DE3406986A1 - Verfahren zur herstellung eines kugelfoermigen fluessigkeitsbehaelters - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kugelfoermigen fluessigkeitsbehaelters

Info

Publication number
DE3406986A1
DE3406986A1 DE19843406986 DE3406986A DE3406986A1 DE 3406986 A1 DE3406986 A1 DE 3406986A1 DE 19843406986 DE19843406986 DE 19843406986 DE 3406986 A DE3406986 A DE 3406986A DE 3406986 A1 DE3406986 A1 DE 3406986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
plastic
edge
lid
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843406986
Other languages
English (en)
Other versions
DE3406986C2 (de
Inventor
Peter Espergärde Hoej
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Pak Developpement SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Pak Developpement SA filed Critical Tetra Pak Developpement SA
Priority to DE19843406986 priority Critical patent/DE3406986A1/de
Publication of DE3406986A1 publication Critical patent/DE3406986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3406986C2 publication Critical patent/DE3406986C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0042Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor without using a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines
  • kugelförmigen Flüssigkeitsbehälters Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines kugelförmigen Flüssigkeitsbehälters aus mittels Wärme streckfähigem Kunststoff.
  • Für Bier sind bereits solche Flüssigkeitspackungen bekannt, bei denen als Kunststoff ein festes, hochdichtes Polyäthylen verwendet wird. Aus diesem Material werden kugelförmige Bierbehälter geformt, wobei die Kugelform durch Strecken gebildet wird. Die bekannten kugelförmigen Bierflaschen werden in viereckigen Außenverpackungen eingestellt und in den Handel gebracht. Es handelt sich um Einwegverpackungen, die recht preiswert und haltbar sind, allerdings die von der Flaschenform abweichende Kugelgestalt haben.
  • Der Erfindung liegt ~die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung ähnlicher Flüssigkeitsbehälter in Kugelform zu schaffen, welches leicht durchführbar und preiswert anwendbar ist und mit dem auch unterschiedliche Arten von Flüssigkeiten über längere Zeit haltbar hergestellt werden können, möglichst auch beim Abfüller.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zuerst eine flache und am Umfang runde oder vieleckige Scheibe aus Kunststoff am Rand mit einem entsprechend geformten, im wesentlichen flachen Deckel verbunden wird und danach der Raum zwischen Deckel und Scheibe unter Druck mit einem erwärmtenDruckmittel in Kugelform aufgeblasen wird. Erfindungsgemäß geht man davon aus, daß an sich bekannte Deckel für Limonaden, Bier oder Fruchtsaftdosen, die in der Regel aus Metall, vorzugsweise Aluminium, bestehen, als erstes Teil und Halterung für die unter Dehnung aufzublasende Kunststoffscheibe genommen wird. Es versteht sich, daß Deckel und Scheibe passenden Radius oder passende Randgestaltung haben müssen, damit man den Umfang der Kunststoffscheibe an den Umfang des im wesentlichen flachen Deckels heranbringen und mit diesem verbinden kann.
  • Die Herstellung einer Scheibe aus Kunststoff gelingt vorzugsweise durch Ausstanzen, wobei dieses Verfahren den Vorteil hat, daß aus bahnförmigem Material ausgestanzt wird und diese Bahnen gut gelagert werden können. Außerdem ergibt sich nach diesen Verfahren der Vorteil, daß ein Laminat aus mehreren Schichten in Gestalt einer Bahn hergestellt und als Grundmaterial für die Ausformung der Kunststoffscheiben verwendet werden kann. Beispielsweise kann nach dem Ausstanzen einer einstückigen oder auch mehrschichtigen Bahn aus Kunststoff die am Umfang vieleckige oder runde, ggf. auch ovale oder längliche Scheibe (ggf. auch Platte) in einer Preßform derart behandelt werden, daß die Scheibe mit einem Rand versehen wird. Dieser Rand kann je nach Bedarf hochstehend, hochstehend und seitlich herausstehend oder nur zur Seite herausstehend oder ggf. auch im Querschnitt u-förmig ausgebildet werden. Diese Rundformen werden je nach der Art der Verbindung mit dem Deckel gewählt.
  • Eine andere Art der Herstellung der Scheibe aus Kunststoff ist die an sich bekannte Hanilton-Methode, bei welcher aller#dings ein homogenes Material zur Formung der Scheibe, ggf. mit angeformtem Rand in der vorstehend beschriebenen Weise, verwendet werden muß. Nach der Hamilton-Methode wird die Scheibe also zusammen mit dem Rand zugleich ausgeformt.
  • Wenn eine derart mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen hergestellte Scheibe mit dem entsprechenden Deckel verbunden ist, wird der Raum zwischen Deckel und Scheibe mit dem erwähnten Druckmittel aufgeblasen.
  • Als Druckmittel verwendet man vorzugsweise eine Flüssigkeit, die mit einer Temperatur von 730 C - 850 C und einem Druck von 6 - 8 kp/cm2 durch eine Öffnung im Deckel eingepreßt wird. Als Flüssigkeit läßt sich Wasser gut einsetzen. Es steht preiswert überall zur Verfügung und läßt sich mit einfachen Apparaten physikalisch problemlos behandeln. Bei der Verwendung einer Flüssigkeit als Druckmittel ergibt sich der Vorteil, daß man einen definierten Druck in den Raum zwischen Deckel und Scheibe bringen kann, da Flüssigkeiten bekanntlich inkompressibel sind. Ein besonders bevorzugter Druck sind 7 kp/cm2. Eine besonders bevorzugte Temperatur für die Flüssigkeit, vorzugsweise das Wasser, als Druckmittel ist 800 C.
  • Durch das Aufbringen des Druckes verformt sich die beschriebene Kunststoffscheibe bei der gegebenen Temperatur unter Dehnung und Volumenvergrößerung. Beim Dehnen werden die Molekularketten orientiert, der Kunststoff wird kristallisiert, und man erhält auf diese Weise einen festen, starken, widerstandsfähigen Kunststoff als Hauptwandung des Flüssigkeitsbehälters. Das Verhältnis der Fläche aus Kunststoff zur Fläche des Deckels ist groß, vorzugsweise das 5 - 20 fache, speziell das 10 - 15 fache, denn der Deckel braucht tatsächlich auch für die erfindungsgemäße kugelförmige Verpackung lediglich das Teil mit der Öffnungsvorrichtung darzustellen, während die Hauptwandung des Flüssigkeitsbehälters aus dem Kunststoff der Scheibe gebildet wird. Diese Scheibe ist bei der Herstellung nach den beiden oben beschriebenen Verfahren (Ausstanzen oder Hamilton-Methode) entsprechend dick auszuformen, um genügend Material für die fertige Flüssigkeitspackung vorzugeben. Beim Einpressen des Druckmittels in den Raum zwischen Deckel und Scheibe wird vorzugsweise solange Druck aufgegeben, bis die Fläche des gestreckten Kunststoffe$ nicht mehr größer wird, Dann ist praktisch eine extreme oder maximale Orientierung und damit auch Kristalli-sierung des Kunststoffes gegeben. Durch die Kugelform hat man mit Vorteil in allen Teilen des Behälters ungefähr die gleiche Molekülorientierung, Damit sind alle Moleküle in der Kunststoffwandung und -damit der Haupt- wandung des Behältnisses optimal orientiert, so daß die gesamte Wandung stark und widerstandsfähig ist, wenngleich sie dünn gehalten sein kann.
  • Durch entsprechende Bemessung des Rohlings oder der ursprünglichen Kunststoffscheibe sieht man Materialmengen vor, die nach dem Aufblasen ein Behältnis von beispielsweise 35 cl oder 40 cl vor#ben.Eine solche Flasche #idersteht ohne 2 weiteres einem Druck von 5 kp/cm , wie Versuche gezeigt haben.
  • Erfindungsgemäß ist es zweckmäßig, wenn beim Einpressen des Druckmittels in den Raum zwischen Deckel und Scheibe deren Randbereiche durch einen ringförmigen Halter fest am Deckelrand gehalten werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform derErfindung kann man mit dem Halter einen Druck von 10 kp/cm2 ausüben, so daß ein Aufblasen mit einem 2 Druck von 6 - 8 kp/cm2 problemlos ermöglicht ist.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn wfindungsgemäß der Deckel aus Metall, vorzugsweise Aluminium, besteht und sein Rand durch kaltes Umbördeln umuntoder mit dem Rand der Kunststoffscheibe verbunden wird. Auf diese Weise kann eine flüssigkeitsdichte und druckfeste Verbindung der Ränder von Deckel und Scheibe für das Einpressen des Druckmittels geschaffen werden. Außerdem können Randausbildungen verschiedenster Gestaltung mit an sich bekannten und gut beherrschbaren Bördelungsmethoden gewährleistet werden.
  • Bei zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden Deckel, Scheibe und Druckmittel vor dessen Einpressen in den Raum zwischen Deckel und Scheibe auf 700 C vorgewärmt. Diese Vorwärmung kann in einem Ofen, in einem Wasserbad oder auch durch Luft erfolgen. Man spart Energie durch Vorwärmen der gesamten Apparatur und insbesondere der Kunststoffscheibe, die dann nach dem Enderhitzen auf 0 beispielsweise 80 C mit der auf die gleiche Temperatur ge- brachten Flüssigkeit gedehnt werden kann, um die optimale Molekülorientierung zu erreichen. Es ist zweckmäßig, die Aufwärmung für das Strecken bei genau vorgewählter Temperatur auszuführen, vorzugsweise nicht über 850 C und bei mindestens 730 C, wenn Wasser als Druckmittel und Polyäthylenterephtalat als Kunststoff eingesetzt werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn erfindungsgemäß als Kunststoff für die aufblasbare Scheibe Polyester, vorzugsweise Polyäthylenterephtalat, oder Polyvinylidenchlorid oder Polyvinylalkohol oder Acrylnitrilpolynerisat oder Kombinationen von diesen verwendet werden. Unter Kombinationen werden vorzugsweise Laminate bzw. schichtenförmige Aufbauten verstanden, wenngleich auch Gemische oder Verbindungen möglich sind. Während der Einsatz von Polyestern, insbesondere von Polyäthylenterephtalat, sehr zweckmäßig und praktisch ist, hat sich gezeigt; daß dieses Material nicht sauerstoffdicht ist. Bei der Verpackung gewisser Flüssigkeiten, insbesondere Bier, hat man das Eindringen von Sauerstoff in den Flüssigkeitsbehälter bei Verwendung von Polyestern festgestellt, so daß eine Langzeitaufbewahrung in aus diesem Kunststoff hergestellten Flüssigkeitsbehältern nicht anzuraten ist. Anders liegen die Bedingungen selbstverständlich für Säfte, Wasser und dergleichen.
  • Man kann Polyvinylidenchlorid stattdessen zweckmäßig einsetzen, denn hier handelt es sich um einen gasdichten Stoff.
  • Auch bei der Verwendung von Polyvinylalkohol kann man gasdichte Schichten schaffen, diese sind aber wiederum feuchtigkeitsempfindlich und müssen daher mit einer nicht auf Feuchtigkeit ansprechenden Schicht laminiert werden.
  • Acrylnitrilpolynerisat hat sich als recht gut gasdichte Schicht herausgestellt.
  • Der Vorteil der mit dieser Erfindung beschriebenen Herstellung kugelförmiger Flüssigkeitsbehälter liegt inbesondere in dem geringen Bedarf an Lagerraum oder Transportraum für den noch nicht aufgeblasenen Rohling des Behälters, d.h.
  • des Rohstückes aus Deckel und mit diesem im Randbereich verbundener Kunststoffscheibe Dieser Rohling wird mit Vorteil vom Verpackungshersteller an den Verbraucher, die Füllstation, beispielsweise die Brauerei, geliefert, wo entsprechend aufgestellte Maschinen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit großer Stückzahl pro Zeiteinheit Kugelbehälter aufblasen, die gefüllt und verschlossen werden können.
  • Die Flüssigkeitsbehälter gemäß der Erfindung eignen sich besonders zur Füllung mit Bier, mit Säften, Mineralwasser oder allgemein kohlesäurenhaltigen Getränken.
  • Der fertige Flüssigkeitsbehälter wird auf einen Stellboden gesetzt, der vorzugsweise beim Verkauf dem Verbraucher in einer Umverpackung mitgeliefert wird. Während die kugelförmige Flüssigkeitsverpackung als Einwegartikel nach Gebrauch weggeworfen werden kann, kann der Stellboden langzeitig immer wieder für nachgekaufte Flüssigkeitsbehälter verwendet werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsnöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen: Figur 1 schematisch eine Querschnittsansicht einer Kunststoffscheibe mit hochstehenden Rand, Figur 2 eine andere Aus führungs form einer Kunststoffscheibe mit hoch- und nach außen abstehendem Rand, ebenfalls in Querschnittsansicht, Figur 3 eine links abgebrochene Querschnittsansicht eines Randbereiches beim Verbinden von Deckelrand mit Scheibentand, Figur 4 eine ähnliche Ansieht wie Figur 3, wobei der End- zustand nach dem Umbördeln gemäß Figur 3 gezeigt ist als Vorbereitung für einen weiteren Bördelschritt, Figur 5 eine ähnliche Querschnittsansicht wie in den Figuren 3 und 4, wobei jedoch der letzte Bördelungsschritt durchgeführt ist und seitliche Preßrollen die Endverarbeitnng und/oder Halte rung des Rxiherbundes darstellen und Figur 6 perspektivisch den fertigen, geschlossenen Flüssigkeitsbe hälter in Kugelform.
  • Der in den Figuren 1 und 2 im Querschnitt dargestellte Formling 1 aus Polyester stellt die als Kunststoffscheibe beschriebene Grundform desjenigen Materials (Kunststoff = Polyäthylenterephtalat) dar, aus welchem später die Hauptwandung des Flüssigkeitsbehälters geformt wird. Um2+tr das vorgegebene Volumen von z.B. 35 cl oder 40 cl der fertigen Flüssigkeitsverpackung erforderliche Menge an Kunststoff in dem Rohling oder der Scheibe 1 vorzugeben, muß die Dicke D entsprechend vorgesehen werden, beispielsweise 5 - 20 mm, vorzugsweise 10 mm. Bei dieser Ausführungsform erkennt man den tiefgezogenen Rand 2, der bei der Ausführungsform der Figur 1 hochstehend ausgeformt ist und bei der Ausführungsform nach Figur 2 zusätzlich mit einem seitlich herausstehenden oder horizontalen Randflansch 3 versehen ist. Nach Figur 1 kann beispielsweise die Dicke des Randes 2 3# T betragen, während er bei der Ausführungsform nach Figur 1 um 3 bis 5 mm (d) heraussteht.
  • Ahnliche Maße können bei der Kunststoffscheibe 1 nach Figur 2 verwendet werden, wobei zusätzlich der horizontale Randflansch 3 mit gleicher Dicke von z.B. 3 u und gleichem zusätzlichem Horizontalmaß von 4 mm versehen ist.
  • Diese Polyesterscheibe 1 wird entweder nach der Hamilton-Methode in die in den Figuren 1 und 2 dargestell#teForm mit Rand zugleich ausgeformt, vorzugsweise dann, wenn man ein homogenes Material verwendet. Wie oben schon erwähnt, wird bei einem Laminat bzw. einem mehrschichtigen Aufbau das Ausstanzen aus einem bahnförmigen Grundmaterial bevorzugt, wobei dann die Gestalt nach den Figuren 1 und 2 in einer Preßform geschaffen wird, in welcher der Hauptkörper der Scheibe 1 mit dem angeformten Rand 2 bzw. 2, 3 ausgestattet wird.
  • Geht man von der Ausführungsform der Figur 2 als Scheibe 1 aus, so kann die Verbindung von Deckel 4 (Figuren 3 bis 5) aus Aluminium durch Umbördeln anhand der Figuren 3 bis 5 verfolgt werden.
  • Nach Figur 3 wird der Aluminiumdeckel 4 mit seinem Randflansch 5 auf den horizontalen Rand 3 der Scheibe 1 gelegt, während ein nach unten stehender Rand 6 des Deckels 4 sich noch parallel zum hochstehenden Rand 2 der Scheibe 1 erstreckt. Beabsichtigt ist das Umbördeln dieses vertikalen Randteiles 6 in Richtung des Pfeiles 7 in Figur 3, um eine Verbindung gemäß der gestrichelten Linie zu erreichen.
  • Figur 4 zeigt den Zustand der Randverbindung nach dem Umbiegen des unteren freien Randes 6 des Deckels 4 um den horizontalen Randflansch 3 der Kunststoffscheibe 1. Zur weiteren Verbesserung der Randverbindung zwischen Deckel 4 und Scheibe 1 ist ein Umbördeln gemäß Pfeil 8 (Figur 4) vorgesehen.
  • In Figur 5 ist der Zustand nach diesem Umbördeln gemäß Pfeil 8 gezeigt. Manerkennt, wie der äußerste Rand 6 des Aluminiumdeckels 4 nun zwischen die zwei Rander 2 und 3 der Scheibe 1 eingevickelt ist. Die beiden Preßrollen 9 können sich in Pfeilrichtung gegen die schon umgebördelten Randbereiche bewegen oder können im Verlaufe ihrer Bewegung das Umbördeln teilweise besorgen, wobei hierdurch eine erhebliche Klemmkraft ausgeübt werden kann, so daß das Material des Aluminiumdeckels 4 und der Kunststoffscheibe 1 unter dichtem Verschließen ineinanderfließen kann.
  • Die vorstehende Behandlung des Rohlinges oder Ausgangsstückes für die Flüssigkeitsverpackung erfolgt sowohl vor dem Vorwärmen als auch vor dem letztgültigen Aufwärmen und Strecken. Es wird der Raum 10 zwischen Deckel 4 und Scheibe 1 gebildet, an den eine entsprechende Druckeinrichtung druckdicht über die nicht dargestellte Öffnung im Deckel 4 angesetzt wird. Dann erst wird das Druckmittel in den Raum 10 zwischen Deckel 4 und Scheibe 1 eingepreßt und streckt das Material der Scheibe 1, so daß die Gesantwandung der letztlich kugelförmigen Flüssigkeitsverpackung dünn aber durch die Kristallisierung fest, stark und widerstandsfähig wird.
  • Durch das Verfahren gemäß der Erfindung ist einerseits eine Formung des fertigen Flüssigkeitsbehälters geschaffen, und andererseits wird für ein Gleichgewicht gesorgt zwischen dem Druckmittel im Raum 10 zwischen Aluminiumdeckel 4 und Scheibe 1 sowie dem Kunststoffmaterial der Scheibe 1, welches einen Widerstand entgegensetzt, auch schon bei der Dehnung unter Orientierung der Moleküle. Bei der Verwendung von Polyester als Kunststoff und Wasser als Druckmittel hat man festgestellt, daß über einer Temperatur von 850 C nur eine Dehnung der Kunststoffscheibe 1 ohne Molekülorientierung möglich ist. Außerdem ist eine Streckung des Materials bei einer Temperatur unter 730 C unmöglich.
  • Der Aluminiumdeckel kann mit geeigneten Verschlüssen versehen sein, beispielsweise eine Kapselungsöffnung (System Kronenkorken) oder auch Schraubverschluß, um ein dichtes Verschließen, gutes Öffnen und angenehmes Gießen für den Verbraucher zu gewährleisten.
  • In Fig. 6 ist in schematischer perspektivischer Darstellung der fertige kugelförmige Flüssigkeitsbehälter nach der Formung gezeigt. Aus dem Formling 1 nach den Fig. 1 - 5 ist die Hauptwandung des Flüssigkeitsbehälters geformt, die mit der Bezugszahl 1' versehen ist. Der Aluminiumdeckel 4 mit seinem Randflansch 5 ist obenliegend angeordnet, wobei man den unteren freien Rand 6 des Deckels 4 nicht sehen kann, weil er umgebördelt ist. Der Aluminiumdeckel 4 weist bei der hier dargestellten Ausführungsforn einen Öffnungsgriff 11, auf, mit dessen Hilfe in an sich bekannter Weise die Öffnung 12 geschaffen wird. Zwar kann auf der dem Deckel 4 gegenüberliegen Seite die Kugel mit einem Stellansatz versehen sein, bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform ruht die kugelförmige Flüssigkeitsverpackung jedoch auf einem Kartonsockel 13, der eine kreisförmige Öffnung 14 zur Aufnahme des unteren Kugelteils aufweist.
  • Der Sockel 13 kann auch Teil einer Umverpackung sein, die hier aber zur Erläuterung des Erfindungsgegenstandes nicht dargestellt ist. Anstelle des Kartonsockels 13 kann auch eine ringförmige Stütze aus Kunststoff oder dergl. an die Unterseite der Kugel angeklebt werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines kugelförmigen Flüssigkeitsbehälters ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ Patentansprüche ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ Verfahren zur Herstellung eines kuaelförmigen Flüssigkeitsbehälters aus mittels Wärme streckfähigem Kunststoff, d a -d d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zuerst eine flache und am Umfang runde oder vieleckige Scheibe aus Kunststoff am Rand mit einem entsprechend geformten, im wesentlichen flachen Deckel verbunden wird und danach der Raum zwischen Deckel und Scheibe unter Druck mit einem erwärmten Druckmittel in Kugelform aufgeblasen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel eine Flüssigkeit ist, die mit einer Temperatur von 730 C - 850 C und einem Druck von 6 - 8 kp/ cm2 durch eine Öffnung im Deckel eingepreßt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einpressen des Druckmittels in den Raum zwischen Deckel und Scheibe deren Randbereiche durch einen ringförmigen Halter fest am Deckelrand gehalten werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel aus Metall, vorzugsweise Aluminium, besteht und sein Rand durch kaltes Umbördeln um und/oder mit dem Rand der Kunststoffscheibe verbunden wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Deckel, Scheibe und Druckmittel vor dessen Einpressen in den Raum zwischen Deckel und Scheibe auf auf 700 C vorgewärmt werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff für die aufblasbare Scheibe Polyester, vorzugsweise Polyäthylenterephtalat oder Polyvinylidenchlorid oder Polyvinylalkohol oder Arcrylnitrilpolymerisat oder Kombinationen von diesen verwendet werden.
DE19843406986 1984-02-27 1984-02-27 Verfahren zur herstellung eines kugelfoermigen fluessigkeitsbehaelters Granted DE3406986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406986 DE3406986A1 (de) 1984-02-27 1984-02-27 Verfahren zur herstellung eines kugelfoermigen fluessigkeitsbehaelters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406986 DE3406986A1 (de) 1984-02-27 1984-02-27 Verfahren zur herstellung eines kugelfoermigen fluessigkeitsbehaelters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3406986A1 true DE3406986A1 (de) 1985-08-29
DE3406986C2 DE3406986C2 (de) 1992-10-22

Family

ID=6228896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406986 Granted DE3406986A1 (de) 1984-02-27 1984-02-27 Verfahren zur herstellung eines kugelfoermigen fluessigkeitsbehaelters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3406986A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2848906A1 (fr) * 2002-12-23 2004-06-25 Sidel Sa Procede et installation de fabrication d'un recipient en matiere plastique
US7051892B1 (en) * 2003-10-28 2006-05-30 O'day Jr William R Water bottle for a dispenser

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB938350A (en) * 1960-06-28 1963-10-02 Reid New Zealand Rubber Mills Improved method and apparatus for use in moulding hot water bottles
US3141196A (en) * 1960-04-01 1964-07-21 Battenfeld Fa Geb Apparatus for inflating hollow bodies from ribbons of thermoplastic material
US3296345A (en) * 1963-10-29 1967-01-03 Fmc Corp Method of making molded containers
DE2932375A1 (de) * 1978-08-11 1980-03-06 Tetra Pak Dev Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters aus kunststoff
GB1599043A (en) * 1978-01-30 1981-09-30 Ici Ltd Method of manufacturing double-walled articles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141196A (en) * 1960-04-01 1964-07-21 Battenfeld Fa Geb Apparatus for inflating hollow bodies from ribbons of thermoplastic material
GB938350A (en) * 1960-06-28 1963-10-02 Reid New Zealand Rubber Mills Improved method and apparatus for use in moulding hot water bottles
US3296345A (en) * 1963-10-29 1967-01-03 Fmc Corp Method of making molded containers
GB1599043A (en) * 1978-01-30 1981-09-30 Ici Ltd Method of manufacturing double-walled articles
DE2932375A1 (de) * 1978-08-11 1980-03-06 Tetra Pak Dev Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters aus kunststoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2848906A1 (fr) * 2002-12-23 2004-06-25 Sidel Sa Procede et installation de fabrication d'un recipient en matiere plastique
WO2004065105A1 (fr) * 2002-12-23 2004-08-05 Sidel Procede et installation de fabrication d'un recipient en matiere plastique
US7051892B1 (en) * 2003-10-28 2006-05-30 O'day Jr William R Water bottle for a dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DE3406986C2 (de) 1992-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813548T2 (de) Behälterverschluss
EP0673854B1 (de) Laminat für die Herstellung von Verpackungbehältern mit Überdruckventil
DE2720767C2 (de)
DE2559155C3 (de) Einweg-Behälter aus in Wärme schrumpffähigem Schaumkunststoff
EP0064047A1 (de) Verschlusskappe für Getränkeflaschen und mit einer solchen Verschlusskappe versehene Getränkeflasche
CH639315A5 (de) Verfahren zum herstellen von verpackungsbehaeltern, sowie nach diesem verfahren hergestellte behaelter.
CH437751A (de) Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstände, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Erzeugnis des Verfahrens
DE4317613A1 (de) Beutel mit einer Versteifung an einer Ausgießöffnung
DE3422497C2 (de)
EP2969478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchbeuteln
DE60106923T2 (de) Schutzkappen mit gerollter schürze
DE60109201T2 (de) Behälterwand aus papier und verfahren zur herstellung solch einer behälterwand
DE202018106461U1 (de) Kapselkörper, Brühkapsel und Behälter, Formwerkzeug und Thermoformwerkzeug
DE19514072C2 (de) Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3406986A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kugelfoermigen fluessigkeitsbehaelters
DE602005005807T2 (de) Behälterschweissverfahren
EP1874510A1 (de) Verfahren zum herstellen eines deckels mit entnahmeöffnung
CH386683A (de) Verfahren zur Herstellung von sandwichartig zusammengesetzten gewölbten Formkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen
EP1843865B1 (de) Verfahren zum herstellen einer behälterdrehverschluss-kappe und behälterdrehverschluss-kappe
CH554161A (de) Becher, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE19805336A1 (de) Verfahren zum Tiefziehen von Kavitäten in dünne Metallfolien
EP1543944A2 (de) Verpackung aus Flachmaterial sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verpackung
EP0445721A1 (de) Durch Doppelfalznaht verschliessbare zwei- oder dreiteilige Dose aus Blech und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2130682C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen eines Verpackungsbehälters
DE2417686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behaeltern mit hohlboden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TETRA PAK HOLDINGS S.A., PULLY, CH

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TETRA ALFA HOLDINGS S.A., PULLY, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEBER, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SEIFFERT, K., DIPL.-PHYS. LIEKE, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 6200 WIESBADEN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A., PULLY, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee