DE3406464A1 - Lackierkabine - Google Patents

Lackierkabine

Info

Publication number
DE3406464A1
DE3406464A1 DE19843406464 DE3406464A DE3406464A1 DE 3406464 A1 DE3406464 A1 DE 3406464A1 DE 19843406464 DE19843406464 DE 19843406464 DE 3406464 A DE3406464 A DE 3406464A DE 3406464 A1 DE3406464 A1 DE 3406464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
powder
paint
collecting wall
filter candles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843406464
Other languages
English (en)
Other versions
DE3406464C2 (de
Inventor
Hans-Josef 5010 Bergheim Licher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3406464A priority Critical patent/DE3406464C2/de
Publication of DE3406464A1 publication Critical patent/DE3406464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3406464C2 publication Critical patent/DE3406464C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/43Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by filtering the air charged with excess material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/43Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by filtering the air charged with excess material
    • B05B14/435Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by filtering the air charged with excess material with means for cleaning the filters by gas flow, e.g. blasts of air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/90Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

  • Lackierkabine
  • Die Erfindung betrifft eine Lackierkabine mit mindestens einer Auffangwand und einer vor der Auffangwand angeordneten Aufhängevorrichtung für Werkstücke.
  • Zum Spritzlackieren von Werkstücken werden Lackierkabinen benutzt, die an mindestens einer Seite offen sind. Von dieser offenen Seite her wird zumeist manuell mit einer Spritzpistole das in der Lackierkabine angeordnete Werkstück besprüht. Die Tropfen, die das Werkstück nicht getroffen haben, werden von der Auffangwand abgeführt. Die Auffangwand ist in der Regel eine ?asserbeflutete Wand, auf der der Lack von einem Wasservorhang fortgeschwemmt wird. Diejenigen Lacktropfen, die das Werkstück nicht getroffen haben und von der Auffangwand fortgetragen worden sind, sind anschließend nicht mehr benutzbar. Aus diesem Grund ist der Anteil an vergeudetem Lack beim Spritzlackieren besonders groß.
  • Bekannt sind ferner Pulverbeschichtungseinrichtungen, bei denen Pulver elektrisch aufgeladen und gegen ein Werkstück, das mit entgegengesetzter Polarität versehen ist, geblasen wird. Der Vorteil derartiger Pulverbeschichtungsverfahren besteht darin, daß ein großer Anteil des versprühten Pulvers das Werkstück trifft und auf diesem haften bleibt und daß derjenige Pulveranteil, der das Werkstück nicht getroffen hat, mit Filtern abgesaugt und wiedergewonnen werden kann, so daß kein Beschichtungspulver verloren geht.
  • Es gibt Werkstücke, die sich lediglich durch Spritzlackierung, nicht aber durch Pulverbeschichtung verarbeiten lassen. Aus diesem Grunde ist es in der Regel erforderlich, daß in Betrieben sowohl Lackierkabinen als auch Pulverbeschichtungsvorrichtungen vorhanden sind, die für die jeweiligen Arbeiten eingesetzt werden. Dies erfordert einen hohen Investitions- und Platzaufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lackierkabine der eingangs genannten Art zu schaffen, die nicht nur zum Lackieren, sondern auch zum Pulverbeschichten verwendbar ist und beim Pulverbeschichten eine Rückgewinnung des überschüssigen Pulvers ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß unter den Werkstücken eine auswechselbare Wanne angeordnet ist, die mehrere aufrecht stehende Filter- kerzen aufweist, deren Innenräume an eine Saugquelle angeschlossen sind.
  • Nach der Erfindung wird in eine übliche Lackierkabine, in der Werkstücke vor einer Auffangwand mit Lack besprüht werden können, eine auswechselbare Wanne zum Auffangen von Beschichtungspulver eingeführt. Auf diese Weise ist es möglich, Lackierkabinen, die nach dem Stand der Technik ausschließlich zum Sprühen flüssigen Lacks benutzt werden, auch zur Pulverbeschichtung einzusetzen, wobei das versprühte Pulver nicht auf die Auffangwand gerichtet wird, sondern auf die Wanne. Die Wanne enthält mehrere Filterkerzen, gegen deren Außenwände das Pulver angesaugt wird. Eine derartige Wanne ist nicht lediglich passiv, sondern die Filter saugen die umgebende Luft zusammen mit dem Pulver an, so daß ein großer Anteil desjenigen versprühten Pulvers, das ursprünglich nicht auf die Wanne gerichtet war, von der Wanne bzw. den Filterkerzen aufgefangen wird.
  • Die auswechselbare Wanne bildet ein Zusatzteil für eine Lackierkabine. Dieses Zusatzteil kann in die Lackierkabine eingesetzt werden, wenn diese zum Versprühen von Pulver benutzt werden soll. Es ist auch möglich, für unterschiedliche Pulverarten bzw. Pulverfarben unterschiedliche Wannen zu benutzen, so daß die Wanne nicht jedesmal gereinigt werden muß.
  • Die erfindungsgemäße Wanne eignet sich insbesondere für solche Lackierkabinen, in denen die Beschichtung manuell mit Spritzpistolen durchgeführt wird. Bei Anlagen, mit denen eine Serienbearbeitung vorgenommen wird, wird man in der Regel ausschließlich lackieren oder pulverbeschichten. Bei kleineren Anlagen, in denen unter- schiedliche Werkstücke lackiert oder beschichtet werden müssen, ist die durch die Wanne hervorgerufene Vielseitigkeit der Lackierkabine von großem Wert. Durch die auswechselbare Wanne kann die Lackierkabine, in der normalerweise derjenige Lack, der den Gegenstand nicht getroffen hat, als Abfall abgeführt wird, nunmehr als Pulverbeschichtungskabine benutzt werden, wobei annähernd das gesamte Pulver, das den Gegenstand nicht getroffen hat, aufgefangen und für eine weitere Benutzung rückgewonnen werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Wannenboden als Hohlraum ausgebildet, der die Saugquelle mit den Innenräumen der Filterkerzen verbindet. Durch den Hohlraum hindurch kann eine Druckluftleitung verlaufen, die in die Innenräume aller Filterkerzen hineinführt. Diese Druckluftleitung wird zum- stoßweisen Rückspülen der Filterkerzen mit Druck beaufschlagt, so daß das außen an den Filterkerzen anhaftende Pulver durch Druckstöße aus dem Inneren heraus abgeschüttelt wird und frei in die Wanne fällt.
  • Auf diese Weise können die Filterkerzen von anhaftendem Pulver befreit werden. Der Wannenboden verläuft schräg zur Horizontalen und an der Wanne ist ein Vibrator angebracht. Dieser Vibrator wird jedesmal nach dem Abstoßen des Pulvers von den Filterkerzen in Funktion gesetzt, um das auf dem Wannenboden liegende Pulver nach Art eines Schwingförderers an das eine Ende der Wanne zu transportieren, von wo es in den Vorratsbehälter zurückgeführt werden kann.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Lackierkabine mit zusätzlicher Wanne, Fig. 2 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform der Lackierkabine mit eingesetzter Wanne, Fig. 3 einen Querschnitt durch die Wanne und Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Wanne.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Lackierkabine weist ein Gehäuse 10 auf, das an beiden Stirnseiten und an der Vorderseite offen ist. Das Gehäuse 10 steht auf einem Sockel 11, der als Wasserreservoir dient. Durch das Gehäuse führt in Längsrichtung eine Schiene 12, an der die Gegenstände 13, die lackiert werden sollen, aufgehängt sind, um in Längsrichtung durch die Lackierkabine hindurch transportiert zu werden. Durch die offene Vorderseite des Gehäuses 10 hindurch werden die Gegenstände 13 mit einer Spritzpistole 14 manuell besprüht. Die Rückwand des Gehäuses 10 ist als Auffangwand 15 ausgebildet, an der ständig ein Wasserschleier herunterläuft. Unterhalb der Gegenstände 13 befindet sich die offene Wasserfläche 16 des Wasserreservoirs 11. Flüssiger Lack, der von der Spritzpistole 14 versprüht wird und der keinen der Gegenstände 13 trifft, trifft auf den Wasserschleier der Auffangwand 15 oder auf die Wasserfläche 16. In einem rückwärtigen Behälter 17, in den das Wasser aus dem Reservoir 11 hochgepumpt wird, um anschließend an der Auffangwand 15 herabzulaufen, erfolgt eine Absaugung und Verdampfung des Lösungsmittels. Das obere Ende des Gehäuses 10 ist an ein Absauggebläse 18 angeschlossen, das die abgesaugten Gase und Dämpfe über ein Rohr 19 ins Freie befördert. Auf diese Weise wird aus dem aufgefangenen Lack das Lösungsmittel verdampft und abgeführt, während die Feststoffe sich in dem Reservoir 11 absetzen oder aufschwimmen.
  • Um die Lackierkabine auch zum Pulversprühen verwenden zu können, ist über der Wasserfläche 16 des Reservoirs 11 eine Wanne 20 angebracht, die unterhalb des Weges der Gegenstände 13 angeordnet ist und sich über die gesamte Länge des Gehäuses 10 erstreckt. Diese Wanne 20 ist in den Fign. 3 und 4 detaillierter dargestellt.
  • Die in Fig. 2 abgebildete Lackierkabine entspricht im wesentlichen derjenigen der Fig. 1. In Fig. 2 ist zusätzlich die motorgetriebene Wasserpumpe 21 erkennbar, die das Wasser aus dem Reservoir 11 in den Behälter 17 hochpumpt.
  • Die Wanne 20 weist einen langgestreckten Wannenboden 22 auf, der zum einen Ende der Lackierkabine hin abfällt.
  • Von den Seiten des Wannenbodens 22 stehen Flügel 23,24 schräg nach außen ab. Diese Flügel 23,24 bedecken im wesentlichen die gesamte Oberfläche 16 des Wasserreservoirs 11. Der Wannenboden 22 ist als Hohlraum 25 ausgebildet und dieser Hohlraum 25 ist über eine Leitung 26 an eine Saugquelle angeschlossen. Die Saugquelle besteht im vorliegenden Fall aus dem Sauggebläse 18, das am oberen Ende des Behälters 17 angeordnet ist und das beim Lacksprühen der Absaugung der Lösungsmitteldämpfe dient. Dasselbe Sauggebläse 18 wird beim Pulverbeschichten zur Erzeugung eines Unterdrucks in dem Hohlraum 25 benutzt.
  • Auf dem Wannenboden 22 sind mehrere Filterkerzen 27 aufrechtstehend angeordnet. Diese Filterkerzen 27 bestehen aus im wesentlichen zylindrischen Körpern, die zur Vergrößerung der Filterfläche einen stcrnförmigen Mantel mit zahlreichen Zacken aufweisen. Das Filtermaterial ist luftdurchlässig. Durch den Unterdruck im Hohlraum 25 wird von jeder Filterkerze 27 Luft angesaugt. Das von der Luft mitgeführte Pulver bildet eine sich an der Außenseite der Filterkerze ablagernde Schicht 28 (Fig. 3).
  • Durch den Hohlraum 25 verläuft eine Druckluftleitung 29, von der Stichleitungen 30 in jede der Filterkerzen 27 hineinführen. Die Druckluftleitung 29 kann mit impulsartigen Druckluftstößen beaufschlagt werden. Die Folge dieser Druckluftstöße ist, daß das an den Filterkerzen 27 anhaftende Pulver abgestoßen wird und auf den Wannenboden 22 fällt, um dort Haufen 31 zu bilden.
  • Durch einen Vibrator 32, der an dem Wannenboden 22 angebracht ist, wird der Wannenboden in Schwingungen versetzt, wodurch das auf ihm liegende Pulver in Längsrichtung der Wanne fortbewegt wird, um am Ende der Wanne in einen (nicht dargestellten) Behälter zu fallen.
  • Die Wanne 20 kann aus der Lackierkabine entfernt und durch eine andere Wanne ersetzt werden. Ferner ist es möglich, die Lackierkabine zum Versprühen von Lack ohne eine derartige Wanne zu benutzen.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. ANSPRUCHE 1. Lackierkabine mit mindestens einer Auffangwand (15) und einer vor der Auffangwand angeordneten Aufhängevorrichtung für Werkstücke (13), dadurch gekennzeichnet, daß unter den Werkstücken (13) eine auswechselbare Wanne (20) angeordnet ist, die mehrere aufrechtstehende Filterkerzen (27) aufweist, deren Innenräume an eine Saugquelle angeschlossen sind.
  2. 2. Lackierkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wannenboden (22) als Hohlraum (25) ausgebildet ist, der die Saugquelle mit den Innenräumen der Filterkerzen (27) verbindet.
  3. 3. Lackierkabine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Hohlraum (25) hindurch eine Druckluftleitung (29) verläuft, die in die Innenräume aller Filterkerzen (27) hineinführt.
  4. 4. Lackierkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugquelle ein Sauggebläse (18) ist, das an eine hinter der Auffangwand (15) angeordnete Entgasungskammer (17) angeschlossen ist.
  5. 5. Lackierkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wannenboden (22) schräg zur Horizontalen verläuft und daß an der Wanne (20) ein Vibrator (32) angebracht ist.
DE3406464A 1984-02-23 1984-02-23 Lackierkabine Expired DE3406464C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3406464A DE3406464C2 (de) 1984-02-23 1984-02-23 Lackierkabine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3406464A DE3406464C2 (de) 1984-02-23 1984-02-23 Lackierkabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3406464A1 true DE3406464A1 (de) 1985-09-12
DE3406464C2 DE3406464C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=6228534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3406464A Expired DE3406464C2 (de) 1984-02-23 1984-02-23 Lackierkabine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3406464C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116897A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Wurster Gerd Kabine zum spritzlackieren und farbpulverbeschichten
US5306332A (en) * 1991-05-14 1994-04-26 Air-Gonomics, Inc. Columnar filtering unit for spray painting
DE4300837A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-21 Gema Volstatic Ag St Gallen Pulver-Sprühbeschichtungsanlage
DE4407598A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Wurster Gerd Lackieranlage
DE4407599A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Wurster Gerd Lackieranlage
DE19500873A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Gema Volstatic Ag Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE19500872A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Gema Volstatic Ag Sprühbeschichtungsvorrichtung
WO1997003760A2 (de) * 1995-07-21 1997-02-06 Eisenmann Maschinenbau Kg Anlage zur oberflächenveredlung von werkstücken
US6419720B1 (en) * 2000-04-26 2002-07-16 Nordson Corporation Modular power coating booth
US6780247B2 (en) 2000-04-26 2004-08-24 Nordson Corporation Modular powder coating booth
EP3219398A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-20 Sturm Maschinen- & Anlagenbau GmbH Lackieranlage und verfahren zum lackieren eines werkstücks
EP3219396A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-20 Sturm Maschinen- & Anlagenbau GmbH Lackieranlage und verfahren zum lackieren eines werkstücks sowie filterelement hierfür
EP3878563A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-15 Exel Industries Sockel für eine pulverbeschichtungskabine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907538U1 (de) * 1989-06-16 1990-10-18 Farb-Tec Gesellschaft Fuer Beschichtungskabinen-Systeme Mbh, 2000 Hamburg, De
DE3929909A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-14 Pelzer Helmut Gehaeuse zur unterbringung und zum betrieb eines an der innendecke des gehaeuses befestigten fluessigkeitssrahl-schneidwerkzeuges
DE3929908A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Pelzer Helmut Vorrichtung zum gleichzeitigen bearbeiten von gleichmaessig in einer richtung bewegten werkstuecken mit mehreren fluessigkeitsstrahl-schneidvorrichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5306332A (en) * 1991-05-14 1994-04-26 Air-Gonomics, Inc. Columnar filtering unit for spray painting
DE4116897A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Wurster Gerd Kabine zum spritzlackieren und farbpulverbeschichten
DE4300837A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-21 Gema Volstatic Ag St Gallen Pulver-Sprühbeschichtungsanlage
DE4407598A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Wurster Gerd Lackieranlage
DE4407599A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Wurster Gerd Lackieranlage
DE19500872B4 (de) * 1995-01-13 2005-10-27 Itw Gema Ag Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE19500873A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Gema Volstatic Ag Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE19500872A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Gema Volstatic Ag Sprühbeschichtungsvorrichtung
US5690995A (en) * 1995-01-13 1997-11-25 Gema Volstatic Ag Spray booth for powder coating
WO1997003760A2 (de) * 1995-07-21 1997-02-06 Eisenmann Maschinenbau Kg Anlage zur oberflächenveredlung von werkstücken
WO1997003760A3 (de) * 1995-07-21 1997-04-03 Eisenmann Kg Maschbau Anlage zur oberflächenveredlung von werkstücken
US6419720B1 (en) * 2000-04-26 2002-07-16 Nordson Corporation Modular power coating booth
US6780247B2 (en) 2000-04-26 2004-08-24 Nordson Corporation Modular powder coating booth
US6514305B2 (en) 2000-04-26 2003-02-04 Nordson Corporation Modular powder coating booth
EP3219398A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-20 Sturm Maschinen- & Anlagenbau GmbH Lackieranlage und verfahren zum lackieren eines werkstücks
EP3219396A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-20 Sturm Maschinen- & Anlagenbau GmbH Lackieranlage und verfahren zum lackieren eines werkstücks sowie filterelement hierfür
WO2017157608A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Sturm Maschinen- & Anlagenbau Gmbh Lackieranlage und verfahren zum lackieren eines werkstücks sowie filterelement hierfür
CN109153031A (zh) * 2016-03-16 2019-01-04 斯图姆机械装备制造有限公司 喷涂设备、工件喷涂方法以及用于此的过滤件
US10675649B2 (en) 2016-03-16 2020-06-09 Sturm Maschinen- & Anlagenbau Gmbh Painting facility and method for painting a workpiece, and filter element for this purpose
EP3878563A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-15 Exel Industries Sockel für eine pulverbeschichtungskabine
FR3108044A1 (fr) * 2020-03-11 2021-09-17 Exel Industries Embase pour une cabine de poudrage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3406464C2 (de) 1986-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406464C2 (de) Lackierkabine
CH638698A5 (de) Beschichtungsvorrichtung fuer das elektrostatische auftragen von pulverfoermigen stoffen.
DE2318772B2 (de) Verfahren und kabine zur elektrostatischen bepulverung
EP2353730A1 (de) Vorrichtung zur Unterdruckapplikation von Primer
DE3012877C2 (de)
DE1427595A1 (de) Farbspritzkanal fuer die Spritzbehandlung von durch ihn hindurchbewegten Gegenstaenden
EP0338314A1 (de) Pulver-Rückgewinnungseinrichtung für Pulverbeschichtungsanlagen oder dergleichen
DE3923437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lackieren
WO1997001395A1 (de) Vorrichtung zur sprühbeschichtung von werkstücken mit farbe
DE4225503A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen oder festen Stoffen
DE2946436A1 (de) Spruehkabine
DE3915549C2 (de)
DE2940964A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von farbteilchen aus farbnebelhaltiger luft
DE3006837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen beschichtung von werkstuecken, insbesondere grosswerkstuecken, mit pulverfoermigen medien
DE4019555A1 (de) Kabine zum spruehbeschichten von gegenstaenden mit pulverfoermigem beschichtungsmaterial ("a")
DE2263585A1 (de) Verfahren zur elektrostatischen aufbringung von pulverueberzugsmaterialien auf einen gegenstand
DE2930080C2 (de) Anlage zum Auffangen und Rückgewinnen von Spritzmitteln, die beim Spritzbeschichten an den zu beschichtenden Teilen vorbeigespritzt werden
DE3827062C2 (de)
CH685233A5 (de) Vorrichtung zum Auffangen des Lacküberschusses bei der Spritzlackierung.
DE4140490B4 (de) Spritzkabine für das Aufbringen von stark wasserhaltigen Email- oder Keramik-Glasuren auf entsprechende Werkstücke mit Rückgewinnungseinheit zur Overspray- Rückgewinnung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE868999C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Emailueberzuegen und sonstigen UEberzuegen
EP3791963B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von bauteilen, wie beispielsweise rahmenteile, blechteile oder profilteile
DE3940085C2 (de)
WO2017157608A1 (de) Lackieranlage und verfahren zum lackieren eines werkstücks sowie filterelement hierfür
DE3829567A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden ueberschuessigen spruehmaterials beim spruehauftragen von nasslack

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B05B 15/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee