DE3827062C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3827062C2
DE3827062C2 DE3827062A DE3827062A DE3827062C2 DE 3827062 C2 DE3827062 C2 DE 3827062C2 DE 3827062 A DE3827062 A DE 3827062A DE 3827062 A DE3827062 A DE 3827062A DE 3827062 C2 DE3827062 C2 DE 3827062C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust air
nozzle
paint
spray booth
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3827062A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3827062A1 (de
Inventor
Satpal Dipl.-Ing. 7143 Vaihingen De Bhatnagar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr GmbH
Original Assignee
Duerr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr GmbH filed Critical Duerr GmbH
Priority to DE3827062A priority Critical patent/DE3827062A1/de
Publication of DE3827062A1 publication Critical patent/DE3827062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3827062C2 publication Critical patent/DE3827062C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/02Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/017Combinations of electrostatic separation with other processes, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/16Plant or installations having external electricity supply wet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/42Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths using electrostatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/46Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/46Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
    • B05B14/468Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material with scrubbing means arranged below the booth floor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung der Abluft einer Lackspritzkabine sowie eine Lackspritzka­ bine zur Durchführung dieses Verfahrens. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Lackspritzkabine mit einem Arbeitsraum, durch dessen perforierten Boden hindurch die mit Lackpartikeln beladene Kabinenabluft abgesaugt wird, mit einer unter dem Kabinenboden befindlichen Kammer, in deren mittels einer Waschwasser-Beschickungs­ vorrichtung mit Waschwasser gespültem Boden sich eine von der Kabinenabluft durchströmte Düse zum Zerstäuben des von diesem Boden abfließenden Waschwassers und zum Aus­ waschen von Lackpartikeln aus der durch die Düse verwirbelten und mit dem zerstäubten Waschwasser vermischten Abluft befindet, sowie mit einer mindestens eine Sprühelektrode aufweisenden Ionisationsvorrichtung zum Aufladen der Lackpartikel.
Vorstehend und im folgenden wird die Bezeichnung Lack­ spritzkabine für alle Anlagen verwendet, in denen Gegenstände mit Lacken bzw. Farben beschichtet werden, wobei die Lacke oder Farben mechanisch zerstäubt oder die Gegenstände mit den bekannten Verfahren elektro­ statisch lackiert werden.
Durch derartige Lackspritzkabinen wird konditionierte Luft von oben nach unten hindurchgeführt; diese verläßt, mit Lackpartikeln beladen, den Arbeitsraum der Lack­ spritzkabine durch deren Boden hindurch, welcher üblicher­ weise als Gitterrost-Boden ausgebildet ist. Aus der Ka­ binenabluft müssen nun die Lackpartikel aus Umwelt­ schutzgründen entfernt werden. Weit verbreitet ist hierfür ein naßmechanisches Verfahren, bei dem die Kabinenabluft mit hoher Geschwindigkeit durch eine unter dem Kabinenboden befindliche Düse hindurch ab­ gesaugt wird. Diese ist im Boden einer unter dem Arbeitsraum der Lackspritzkabine befindlichen Kammer angeordnet und hat im allgemeinen - in der Draufsicht - die Form eines langgestreckten Rechtecks, welches sich in Längsrichtung der Lackspritzkabine erstreckt. Der Boden dieser Kammer wird mit Waschwasser gespült, um Ansammlungen der klebrigen Lackpartikel auf dem Kammerboden zu verhindern und die Düse mit Wasser zu beschicken, welches aufgrund der hohen Luftströmung in der Düse zerstäubt und mit der Abluft intensiv ver­ mischt wird, wobei ein Großteil der Lackpartikel aus der Kabinenabluft ausgewaschen wird. Derartige Aus­ waschvorrichtungen werden als sogenannte Venturi­ wäscher bezeichnet. Diese haben den Vorteil einer kompakten Bauweise und damit verhältnismäßig niedriger Investitionskosten, jedoch erfordern sie eine hohe Luftgeschwindigkeit in der Düse, was zu hohen Druck­ verlusten, damit zu einem hohen Energiebedarf und zu einer beträchtlichen Lärmentwicklung führt. Da außer­ dem die Anforderungen an den Reinheitsgrad der Abluft von Produktionsanlagen immer mehr verschärft werden, ist man seit geraumer Zeit auf der Suche nach wirk­ sameren Reinigungseinrichtungen - zwar ließe sich der Reinigungseffekt eines solchen Venturiwäschers durch Steigerung der Luftgeschwindigkeit in der Düse noch erhöhen, dem sind jedoch aufgrund des Energiebedarfs und der Lärmentwicklung Grenzen gesetzt.
Zur Verbesserung des Reinigungsgrads der Abluft einer Lackspritzkabine ist es bereits bekannt, einem Venturi­ wäscher einen Naßelektroabscheider nachzuschalten. In dieser bekannten Anlage umströmt die vom Venturiwäscher kommende Abluft an einem hohen negativen Gleichspan­ nungspotential liegende Drahtelektroden, wobei sie durch eine Korona-Entladung ionisiert wird. Anschlie­ ßend strömt die Abluft durch Gassen zwischen geerdeten und mit Wasser berieselten metallischen Matten, an denen die Lackpartikel abgeschieden werden.
Elektrofilter haben den Vorteil eines verhältnismäßig geringen Energiebedarfs; ihre Wirksamkeit setzt aber eine relativ geringe Luftströmungsgeschwindigkeit vor­ aus, damit die elektrisch aufgeladenen Lackpartikel ge­ nügend Zeit haben, zu den geerdeten Abscheideelektroden zu wandern. Elektrofilter benötigen daher viel Platz und eignen sich deshalb kaum für eine Nachrüstung bei einer vorhandenen Lackieranlage.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungs­ verfahren für die Abluft von Lackspritzkabinen zu ent­ wickeln, bei dem zwar die Lackpartikel aus der Abluft ausgewaschen werden, wobei aber die Abluft besser ge­ reinigt wird als bei herkömmlichen Lackspritzkabinen, die nur mit einem Venturiwäscher ausgestattet sind, ohne daß dadurch der Raum- und Energiebedarf und die Lärmbelästigung im Arbeitsraum der Lackspritzkabine erheblich gesteigert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von dem vorstehend geschilderten bekannten Verfahren ausgegangen, das das Auswaschen mittels eines Venturiwäschers mit einer weiteren Reinigungsstufe in Form eines Naßelektroab­ scheiders kombiniert, d.h. von einem Verfahren, bei dem aus der mit Lackpartikeln beladenen Kabinenab­ luft zunächst mittels eines Waschwasserstroms Lack­ partikel ausgewaschen und dabei die Abluft mit Feuch­ tigkeit angereichert wird, worauf die Abluft durch eine Korona-Entladung ionisiert und dann zwischen mit Waschwasser beschickten Elementen hindurchge­ leitet wird. Erfindungsgemäß wird ein solches Ver­ fahren derart gestaltet, daß die Abluft zunächst durch einen Wasservorhang hindurchgesaugt und nach der Ioni­ sierung einem Auswaschvorgang unterworfen wird, indem die Abluft durch eine mit Waschwasser beschickte, letzteres zerstäubende, die Abluft verwirbelnde und mit dem zerstäubten Waschwasser vermischende Düse hindurchgesaugt wird. Die erfindungsgemäße Lösung führt zu einer drei­ stufigen Reinigung der mit Lackpartikeln beladenen Ka­ binenabluft, für die nicht mehr Platz benötigt wird als für einen herkömmlichen Venturiwäscher: Der Wasser­ vorhang bildet die erste Reinigungsstufe, in der ein Teil der Lackpartikel aus der Abluft ausgewaschen werden und gleichzeitig die Abluft mit Feuchtigkeit angereichert wird, was Voraussetzung ist für jeden Elektro­ naßabscheidevorgang, sodann erfolgt die Ionisierung der Abluft mittels einer Korona-Entladung, was zur Folge hat, daß die Lackpartikel negativ aufgeladen werden und zu den in der Abluft befindlichen Wassertröpfchen wandern, und schließlich erfolgt eine Endreinigung der Abluft in der einen Venturiwäscher bildenden Düse. Am einfachsten wird die gesamte Kabinenabluft der ersten Reinigungsstufe dadurch unterworfen, daß die Abluft unmittelbar über der Düse mittels der Korona-Entladung ionisiert und zuvor beiderseits der Düse durch Wasser­ vorhänge hindurchgesaugt wird, d.h. beiderseits der Vorrichtung zur Erzeugung der Korona-Entladung, die über der Düse angeordnet sein soll.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich besonders eine Lackspritzkabine der ein­ gangs erwähnten Art, die erfindungsgemäß so ausge­ bildet wird, daß die Sprühelektrode zwischen Arbeits­ raumboden und Düse angeordnet ist, daß sich über der Sprühelektrode und unterhalb des Arbeitsraumbodens eine Abdeckung befindet und daß eine Waschwasserbe­ schickungsvorrichtung zum Spülen der Oberseite der Ab­ deckung mit Waschwasser vorgesehen ist. Die Sprühelek­ trode wird an den Negativpol einer Gleichspannungs­ quelle von bis zu 70 kV angeschlossen.
Aus der DE-OS 35 15 448 ist eine Einrichtung zur Reinigung der Abluft einer Lackieranlage bekanntgeworden, bei der die zu reinigende Abluft unter Druck einem ersten Sprühkopf zugeführt wird, der am einen Ende einer rohrförmigen Kammer angeordnet ist und durch den die zu reinigende Abluft fein verteilt in die Kammer eingeleitet wird. Die Abluft strömt dann durch eine Ionisierungsvorrichtung, bestehend aus mehreren quer zum Abluftstrom verlaufenden und auf Minuspotential liegenden Ionisierungsdrähten sowie dazwischen und stromabwärts der letzteren angeordneten, parallel zueinander verlaufenden und auf Pluspotential liegenden, gitterartigen Abschirmwänden. Stromabwärts dieser Ionisierungsvorrichtung befindet sich in der rohrförmigen Kammer schließlich ein zweiter Sprühkopf zum Versprühen einer Waschflüssigkeit, welcher gleichfalls auf Pluspotential liegt, um so zu bewirken, daß sich die in der Abluft enthaltenen, negativ aufgeladenen Schadstoffpartikel an die auf Gegenpotential liegenden Waschflüssigkeitströpfchen anlagern. In dieser bekannten Einrichtung findet also weder eine Verwirbelung der zu reinigenden Abluft, noch deren innige Vermischung mit dem Waschflüssigkeitströpchenstrom statt. Des weiteren erfolgt die Feinverteilung der zu reinigenden Abluft vor dem eigentlichen Reinigungsverfahren, nämlich im ersten Sprühkopf, während bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. in der erfindungsgemäßen Lackspritzkabine die Feinverteilung der zu reinigenden Abluft in der letzten Stufe des dreistufigen Reinigungsverfahrens stattfindet. Die Reinigungswirkung der bekannten Einrichtung ist deshalb wesentlich schlechter als bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, da bei der bekannten Einrichtung stromabwärts des zweiten Sprühkopfs nur diejenigen aufgeladenen, aus der Abluft abzusondernden Partikel an ein Waschflüssigkeitströpfchen gelangen, welche in dem laminaren Abluftstrom aufgrund elektrostatischer Anziehungskräfte soweit wandern, daß sie auf ein Waschflüssigkeitströpfchen treffen. Außerdem eignet sich das Prinzip der bekannten Einrichtung nicht für eine platzsparende Nachrüstung einer herkömmlichen Lackspritzkabine mit Auswaschdüse in der Kammer unterhalb des Bodens des Arbeitsraums, weil dann nämlich in Analogie zu der Einrichtung nach der DE-OS 35 15 448 über der Auswaschdüse nicht nur eine Ionisierungsvorrichtung angebracht werden müßte, sondern auch noch ein Äquivalent zum ersten Sprühkopf der bekannten Einrichtung, d. h. also eine Vorrichtung zur Feinverteilung der zu reinigenden Abluft.
Aus der auf eine ältere Anmeldung zurückgehenden, nicht vorveröffentlichten DE-PS 38 09 850 ergibt sich schließlich der Vorschlag, bei einer Lackspritzkabine mit einem Arbeitsraum, durch dessen perforierten Boden hindurch die mit Lackpartikeln beladene Kabinenabluft abgesaugt wird, einer unter dem Kabinenboden befindlichen Kammer, in deren mittels einer Waschwasserbeschickungsvorrichtung mit Waschwasser gespültem Boden sich eine von der Kabinenabluft durchströmte Öffnung befindet, und mit einer darunter angeordneten Düse zum Zerstäuben des von diesem Boden abfließenden Waschwassers sowie zum Auswaschen von Lackpartikeln aus der durch die Düse verwirbelten und mit dem zerstäubten Waschwasser vermischten Abluft über dieser Düse und unterhalb der Öffnung im Kabinenboden eine Abdeckung anzuordnen, auf die durch die Kabinenbodenöffnung abfließende Wasservorhänge auftreffen, durch welche die zu reinigende Abluft hindurchgesaugt wird; weitere derartige Wasservorhänge bildet das von dieser Abdeckung abfließende Wasser zwischen der Abdeckung und der darunter angeordneten Düse. Mit dieser Einrichtung läßt sich also auch ein dreistufiges Reinigungsverfahren durchführen, ohne daß jedoch eine Reinigungsstufe in Form eines Naßelektroabscheiders vorgesehen wäre.
Im folgenden soll nun die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung noch einmal im einzelnen erläutert werden:
Die aus der Sprühelektrode austretenden freien Elektronen werden im elektrischen Feld beschleunigt und treffen auf Gasmoleküle auf, wodurch weitere Elektronen freigesetzt werden. Einige Gasmoleküle, wie z. B. Sauerstoffmoleküle, wirken als Elektronenfallen, so daß negativ geladene Gasionen entstehen. Diese werden zusammen mit den Lackpartikeln und der Kabinenabluft durch die Düse gesaugt; dabei lagern sich negativ geladene Gasionen an den Oberflächen der Lackpartikel an, so daß negativ geladene Lackpartikel entstehen. In der Düse wird das Waschwasser zerstäubt; gelangt ein neutraler Wassertropfen in die Nähe eines negativ aufgeladenen Lackpartikels, wird in dem Wassertropfen ein Dipol gebildet. Da die Masse der Wassertropfen in der Regel wesentlich größer ist als diejenige der Lackpartikel, wandern die negativ geladenen Lackpartikel zu den Wassertropfen, d. h. durch die erfindungsgemäße Maßnahme, vor der Düse eine Sprühelektrode anzuordnen, wird der Abscheidungseffekt der Düse wesentlich erhöht, da ein wesentlich höherer Prozentsatz der Lackpartikel auf Wassertropfen trifft und so aus der Abluft ausgewaschen wird.
Da es völlig unproblematisch ist, bei einer herkömmlichen Lackspritzkabine mit Auswaschdüse in der Kammer unterhalb des Bodens des Arbeitsraums und über der Düse Sprühelektroden sowie über diesen eine Abdeckung anzubringen, insbesondere am Arbeitsraumboden aufzuhängen, eignet sich das erfindungsgemäße Abluft-Reinigungssystem auch für eine Nachrüstung, da der bei konventionellen Lackspritzkabinen unterhalb des Arbeitsraumbodens und über der Düse vorhandene Raum ohne weiteres ausreicht, um die Sprühelektroden und die zugehörige Abdeckung unterzubringen.
Da es primär nur darauf ankommt, mit Hilfe der Sprühelektrode bzw. den Sprühelektroden in der Kabinenabluft negativ geladene Gasionen zu erzeugen, müssen die Sprühelektroden - in der Draufsicht auf die Lackspritzkabine - nicht unbedingt über der Düse angeordnet werden, da auch seitlich der Düse erzeugte Gasionen mit der Abluft durch die Düse hindurchgesaugt werden. Werden die Sprühelektroden samt ihrer Abdeckung jedoch über der Düse angeordnet, so wirkt diese Abdeckung bezüglich des Arbeitsraums der Lackspritzkabine auch als ein Lärmschild für das durch die Düse erzeugte Geräusch, d. h. durch die Abdeckung der Sprühelektroden wird gleichzeitig der Lärmpegel im Arbeitsraum der Lackspritzkabine herabgesetzt, obwohl die Abdeckung primär nur den Zweck zu erfüllen hat, eine Ablagerung der klebrigen Lackpartikel an den Sprühelektroden und der diese tragenden und Isolatoren enthaltenden Halterung zu verhindern; außerdem empfiehlt es sich, der Abdeckung auch als elektrische Abschirmung auszu­ bilden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Abdeckung im wesentlichen aus elektrisch nicht­ leitendem Material, insbesondere aus einem Kunst­ stoff; außerdem empfiehlt es sich die Abdeckung zu erden, was zweckmäßigerweise dadurch geschieht, daß man sie über elektrisch leitende Elemente am Gitter­ rostboden des Arbeitsraums der Lackspritzkabine auf­ hängt. Die Sprühelektroden kann man dann mittels Iso­ latoren an der Abdeckung aufhängen, wodurch sich der Vorteil ergibt, daß man auf dem für Ablagerungen emp­ findlichen Boden der unter dem Arbeitsraumboden be­ findlichen Kammer keinen Ständer aufstellen muß.
Wie bereits erwähnt, haben die Düsen herkömmlicher Lackspritzkabinen mit Venturiwäscher in der Draufsicht die Gestalt eines langgestreckten Rechtecks; in einem solchen Fall wird man die Sprühelektroden zweckmäßiger­ weise als in Längsrichtung der Düse verlaufende Drähte oder Stäbe ausbilden. Sind die Düsen anders geformt, wie dies z.B. die US-PS 34 21 293 zeigt, können die Sprühelektroden gleichfalls die Gestalt von sich in Kabinenlängsrichtung erstreckenden Drähten oder Stäben haben, es wäre natürlich aber auch denkbar, ringförmige Sprühelektroden oder Sprühelektroden anderer Gestalt vorzusehen.
Besonders wirksam lassen sich Lackansammlungen auf der Oberseite der Abdeckung vermeiden, wenn diese eine Wanne aufweist, welcher über die Waschwasser-Beschick­ ungsvorrichtung Waschwasser zuführbar ist, und die Wannenränder einen Überlauf für das Waschwasser bilden.
Damit die Sprühelektroden auch von der Seite her gegen Spritzwasser und Lackpartikel geschützt sind, schließen sich bei einer bevorzugten Ausführungsform an die Ränder der Abdeckung nach unten ragende, die Sprühelek­ troden abschirmende Seitenwände an.
Abschließend sei noch auf einen besonderen Vorteil hin­ gewiesen, der sich mit der erfindungsgemäßen Einrich­ tung erzielen läßt: Bei herkömmlichen Lackspritzkabinen mit Venturiwäscher muß man die im Waschwasser befind­ lichen Lackpartikel durch zusätzliche Maßnahmen aus­ fällen bzw. zum Koagulieren bringen; dadurch, daß die erfindungsgemäße Einrichtung zu elektrisch aufgeladen­ en Lackpartikeln führt, die schon von Hause aus zum Koagulieren neigen, kann man sich derartige zusätzliche Maßnahmen entweder ganz ersparen oder den Aufwand hier­ für drastisch reduzieren.
Einzelheiten der Er­ findung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei­ bung sowie der beigefügten zeichnerischen Darstellung zweier bevorzugter Ausführungsformen einer erfindungs­ gemäßen Lackspritzkabine; in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch die erste Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen Lackspritz­ kabine, wobei es sich um einen Schnitt senkrecht zur Längsrichtung der Kabine und damit zur Durchlaufrichtung der zu lackierenden Gegen­ stände handelt;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1, und
Fig. 3 einen einem Ausschnitt aus der Fig. 1 entsprechenden Schnitt durch die zweite Ausführungsform.
Die Fig. 1 zeigt eine als Ganzes mit 10 bezeichnete Lackspritzkabine mit einem Arbeitsraum 12, durch den die zu lackierenden Gegenstände, beispielsweise Fahr­ zeugkarosserien 14, in Längsrichtung der Kabine, näm­ lich senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 1, hin­ durchgeführt werden und der unten durch einen von einem Gitterrost gebildeten Boden 16 begrenzt wird. Auf diesem stehen bei der dargestellten Ausführungs­ form zwei Schienen 18, auf denen nicht dargestellte, wagenartige sogenannte Spritzschlitten bewegt werden, die die zu lackierenden Gegenstände tragen.
Unter dem Boden 16 befindet sich eine Kammer 20 mit einem Boden 22, der zur Längsmittelebene 24 der Lack­ spritzkabine hin geneigt ist und in dessen Längsmitte eine bekannte Auswaschdüse 26 angeordnet ist. Zu beiden Längsseiten des Bodens 22 verlaufen Überlaufrinnen 28, denen über Leitungen 30 laufend Waschwasser zugeführt wird, welches über ein in der Höhe einstellbares Wehr 32 auf den Boden 22 läuft und über diesen bis zur Aus­ waschdüse 26 fließt.
Unterhalb der Auswaschdüse 26 befindet sich ein Aus­ waschraum 34, an den sich nach rechts ein Entspan­ nungsraum 36 anschließt, welcher mit einer Auslaß­ öffnung 38 versehen ist.
Soweit die Lackspritzkabine bislang beschrieben wurde, entspricht sie dem Stand der Technik. Durch nicht dar­ gestellte Mittel wird dem Arbeitsraum 12 laufend kon­ ditionierte Luft zugeführt, die in Richtung des Pfeils A langsam und gleichmäßig durch den Arbeitsraum 12 nach unten sinkt und durch den Gitterrost-Boden 16 hin­ durch nach unten abgesaugt wird; zu diesem Zweck be­ findet sich stromabwärts der Auslaßöffnung 38 ein nicht dargestellter Ventilator. Die von dem im Arbeitsraum 12 stattfindenden Lackiervorgang her mit Lackpartikeln be­ ladene Abluft wird durch die Kammer 20, die Auswaschdüse 26, den Auswaschraum 34, den Entspannungsraum 36 und die Auslaßöffnung 38 hindurch abgesaugt, und zwar derart, daß sie die den besagten Venturiwäscher bildende Auswasch­ düse 26 mit hoher Geschwindigkeit durchströmt. Durch das über den Boden 22 fließende Waschwasser werden zum einen Ansammlungen der noch klebrigen Lackpartikel auf diesem Boden verhindert, und zum anderen wird dieses in die Auswaschdüse 26 gelangende Wasser durch die Düse zer­ stäubt und mit der verwirbelten Abluft intensiv ver­ mischt, so daß die in der Abluft enthaltenen Lackpartikel mit den Wassertröpfchen in Berührung kommen. Der aus der Auswaschdüse 26 nach unten austretende Freistrahl reißt Wasser und Lackpartikel nach unten, so daß sich am Boden des Auswaschraums 34 ein See bildet, welcher einen Großteil der Lackpartikel enthält; eine weitere Abscheidung von Waschwassertröpfchen und Lackpartikeln erfolgt an einer Prallwand 40, so daß sich in einer Ablaufrinne 42 am Boden des Entspannungsraums 36 weiteres Waschwasser mit Lackpartikeln sammelt.
Erfindungsgemäß ist nun am Boden 16 bzw. an den Schie­ nen 18 eine als Ganzes mit 50 bezeichnete und aus Kunststoff bestehende Abdeckung aufgehängt; wenn die Auswaschdüse 26 (wie üblich) in der Ansicht von oben die Gestalt eines langgestreckten Rechtecks hat, welches sich in Längsrichtung der Lackspritzkabine und damit senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 1 erstreckt, besitzt auch die Abdeckung 50 in der Drauf­ sicht die Form eines langgestreckten Rechtecks, welches sich über der Auswaschdüse 26 befindet. Diese Abdeckung besteht aus einer flachen Wanne 52, welche an an den Schienen 18 befestigten Tragele­ menten 54 hängt, sowie aus sich vom Rand der Wanne nach unten erstreckende Abschirmwänden 56, die vor­ zugsweise so angeordnet sind, daß einander gegenüber­ liegende Abschirmwände nach unten zu geringfügig auf­ einander zu verlaufen. Die Zeichnung zeigt zwar nur zwei an den Längsseiten der Wanne 52 verlaufende Ab­ schirmwände 56, bei der bevorzugten Ausführungsform sind aber auch an den Schmalseiten der Wanne 52 ent­ sprechende Abschirmwände vorgesehen.
Am Boden der Wanne 52 ist über Isolatoren 60 ein metallischer Rahmen 62 aufgehängt, in dem draht­ förmige Sprühelektroden 64 gespannt sind. Diese ver­ laufen parallel zueinander und in Längsrichtung der Spritzkabine, d.h. also in Längsrichtung der Aus­ waschdüse 26; sie sind durch nicht dargestellte Mittel an eine Gleichspannungsquelle hoher Spannung, z.B. von 70 kV Gleichspannung, angeschlossen.
Über der Wanne 52 verläuft eine Waschwasserleitung 66, die nach unten gerichtete Auslaßöffnungen 68 be­ sitzt, über welche der Wanne 52 laufend Waschwasser zugeführt wird. Dieses läuft dann über die Wannen­ ränder über und den Abschirmwänden 56 entlang nach unten und bildet unterhalb der letzteren Wasserschleier 70, die seitlich der Auswaschdüse 26 auf den Boden 22 auf­ treffen und zusammen mit dem über diesen Boden flie­ ßenden Waschwasser in die Auswaschdüse 26 gelangen.
Da die Sprühelektroden 64 an eine hohe negative Gleich­ spannung angelegt sind und das über den Boden 22 der Kammer 20 fließende Wasser eine auf Massepotential liegende Fläche bildet und/oder die den Boden 22 bil­ denden Bleche und damit auch die Auswaschdüse 26 ge­ erdet sind, erzeugen die Sprühelektroden 64 freie Elektronen, die ihrerseits zur Bildung negativ ge­ ladener Gasionen führen, welche zusammen mit der Ab­ luft durch die Auswaschdüse 26 hindurch nach unten abgesaugt werden. Dabei führen sie zu einer Negativ- Aufladung der Lackpartikel, die infolgedessen noch häufiger mit den Wassertröpfchen zusammentreffen, welche beim Zerstäuben des Waschwassers in der Aus­ waschdüse 26 gebildet werden.
In Fig. 3 wurden für die zweite Ausführungsform dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 für diejenigen Teile verwendet, die sich auch in der ersten Ausführungsform finden, so daß neue Bezugs­ zeichen nur für solche Teile der zweiten Ausführ­ ungsform verwendet wurden, die sich von den ent­ sprechenden Teilen der ersten Ausführungsform unter­ scheiden.
Bei der zweiten Ausführungsform weist die Abdeckung 50′ eine schmale mittlere Wanne 52′ auf, an die obere Wände 52′′ angrenzen. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, an der Oberseite der Abdeckung über­ haupt keine Wanne vorzusehen, sondern die Abdeckung oben z.B. giebeldachförmig zu gestalten und das zu­ geführte Waschwasser auf den Giebel der Abdeckung zu richten.

Claims (14)

1. Verfahren zur Reinigung der Abluft einer Lackspritz­ kabine, bei dem aus der mit Lackpartikeln beladenen Kabinenabluft zunächst mittels eines Waschwasserstroms Lackpartikel ausgewaschen und dabei die Abluft mit Feuchtigkeit angereichert wird, worauf die Abluft durch eine Korona-Entladung ionisiert und dann zwischen mit Waschwasser beschickten Elementen hindurchgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft zunächst durch einen Wasservorhang hindurchgesaugt und nach der Ionisierung einem Aus­ waschvorgang unterworfen wird, indem die Abluft durch eine mit Waschwasser beschickte, letzteres zerstäubende, die Abluft verwirbelnde und mit dem zerstäubten Waschwasser vermischende Düse hindurchgesaugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft unmittelbar über der Düse mittels einer Korona-Entladung ionisiert und zuvor beider­ seits der Düse durch Wasservorhänge hindurchgesaugt wird.
3. Lackspritzkabine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Arbeitsraum, durch dessen perforierten Boden hindurch die mit Lackpartikeln beladene Kabinenabluft abgesaugt wird, einer unter dem Kabinenboden befindlichen Kammer, in deren mittels einer Waschwasserbeschickungsvorrichtung mit Waschwasser gespültem Boden sich eine von der Kabinenabluft durchströmte Düse zum Zerstäuben des von diesem Boden abfließenden Waschwassers sowie zum Auswaschen von Lackpartikeln aus der durch die Düse verwirbelten und mit dem zerstäubten Waschwasser vermischten Abluft befindet, und mit einer mindestens eine Sprühelektrode aufweisenden Ionisationsvorrichtung zum Aufladen der Lackpartikel, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühelektrode (64) zwischen Arbeitsraumboden (16) und Düse (26) angeordnet ist, daß sich über der Sprühelektrode und unterhalb des Arbeitsraumbodens eine Abdeckung (50) befindet und daß eine Waschwasserbeschickungsvorrichtung (66, 68) zum Spülen der Oberseite der Abdeckung (50) mit Waschwasser vorgesehen ist.
4. Lackspritzkabine nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckung (50) auch die Düse (26) in Richtung auf den Arbeitsraum (12) abdeckt.
5. Lackspritzkabine nach Anspruch 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sprühelektrode (64) über der Düse (26) ange­ ordnet ist.
6. Lackspritzkabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Düse (26) in der Draufsicht die Gestalt eines langgestreckten Rechtecks aufweist und daß die Sprühelektrode (64) als in Längsrichtung der Düse verlaufender Draht oder Stab ausgebildet ist.
7. Lackspritzkabine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Trag­ rahmen (62) mehrere, parallel zueinander verlau­ fende und Sprühelektroden (64) bildende Drähte ge­ halten sind.
8. Lackspritzkabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sprühelektrode (64) über Isolatoren (60) am Arbeitsraumboden (16) aufgehängt ist.
9. Lackspritzkabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sprühelektrode (64) über Isolatoren (60) an der Abdeckung (50) aufgehängt ist.
10. Lackspritzkabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abdeckung (50) eine Wanne (52) aufweist, welcher über die Waschwasserbeschickungsvorrichtung (66, 68) Waschwasser zuführbar ist, und daß die Wannen­ ränder einen Überlauf für das Waschwasser bil­ den.
11. Lackspritzkabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich an die Ränder der Abdeckung (50) nach unten ragende, die Sprüh­ elektrode (64) gegen Spritzwasser abschirmende Seitenwände (56) anschließen.
12. Lackspritzkabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abdeckung (50) aus elektrisch nicht-leitendem Material besteht, insbesondere aus Kunststoff.
13. Lackspritzkabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sprühelektrode (64) an eine Gleichspannungsquelle hoher Spannung angeschlossen ist.
14. Lackspritzkabine nach einem oder mehreren der An­ sprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kammerboden (22) geerdet ist.
DE3827062A 1988-07-22 1988-08-10 Verfahren zur reinigung der abluft einer lackspritzkabine sowie lackspritzkabine zur durchfuehrung dieses verfahrens Granted DE3827062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827062A DE3827062A1 (de) 1988-07-22 1988-08-10 Verfahren zur reinigung der abluft einer lackspritzkabine sowie lackspritzkabine zur durchfuehrung dieses verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824951 1988-07-22
DE3827062A DE3827062A1 (de) 1988-07-22 1988-08-10 Verfahren zur reinigung der abluft einer lackspritzkabine sowie lackspritzkabine zur durchfuehrung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3827062A1 DE3827062A1 (de) 1990-01-25
DE3827062C2 true DE3827062C2 (de) 1990-11-22

Family

ID=25870394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3827062A Granted DE3827062A1 (de) 1988-07-22 1988-08-10 Verfahren zur reinigung der abluft einer lackspritzkabine sowie lackspritzkabine zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3827062A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3162862B1 (de) 2008-09-04 2018-10-17 Eisenmann SE Verfahren zum abscheiden von lack-overspray

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208877A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-30 Eisenmann Kg Maschbau Verteilervorrichtung für das Berieselungswasser bei Lack- bzw. Farbspritzkabinen
DE19959942C1 (de) * 1999-12-13 2001-06-21 Flaekt Ab Dampfsperre für eine Werkstückbehandlungsvorrichtung
DE102012009723A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Eisenmann Ag Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray sowie Anlage mit einer solchen
DE102018133359A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Eisenmann Se Anlage zur Beschichtung von Gegenständen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515448A1 (de) * 1985-04-29 1986-10-30 Manfred R. 8023 Pullach Burger Verfahren und vorrichtung zur reinigung von schadstoffbelasteten fluiden
DE3809850C1 (en) * 1988-02-03 1989-07-13 Duerr Gmbh, 7000 Stuttgart, De Gas scrubber, in particular for scrubbing out paint particles from the exhaust air of paint spray booths

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3162862B1 (de) 2008-09-04 2018-10-17 Eisenmann SE Verfahren zum abscheiden von lack-overspray

Also Published As

Publication number Publication date
DE3827062A1 (de) 1990-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0260539B1 (de) Vorrichtung zur Sprühbeschichtung von Werkstücken
DE2810735C2 (de) Elektrische Gasreinigungsvorrichtung
EP0092854A1 (de) Nasselektrofilter für Konverterabgase
EP2318149B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von lack-overspray
DE2234026C3 (de) Verfahren zum Verhindern des Verstopfens von Düsen in elektrostatischen Beschichtungsan lagen
DE3721703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lackieren von werkstuecken mit elektrisch isolierender oberflaeche durch elektrostatischen auftrag bzw. spritzauftrag
WO2010025811A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von lack-overspray
DE3827062C2 (de)
DE3740663C2 (de)
CH663911A5 (de) Elektrostatische beschichtungsanlage.
EP0745430A2 (de) Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung für Beschichtungspulver
DE2303430C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von gasförmigen Stoffen, welche Farbstoff, Lack bzw. Zellulose enthalten
EP2664388A2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray sowie Anlage mit einer solchen
DE2235531B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abscheiden von feinsten Fremdstoffpartikeln aus einem Gasstrom
DE2326432A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von gasen oder daempfen
DE102006033945A1 (de) Steuern der Hochspannung einer Elektroluftfiltervorrichtung
DE2546025C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Besprühen von fortlaufend transportierten Bahnen
DE975489C (de) Vernebelungseinrichtung fuer mit Spuelvorrichtung versehenes Nasselektrofilter
EP0447436A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen abscheiden von festen teilchen und aerosolen aus gasen
DE102008046410B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Lack-Overspray
DE2444696C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungsteilchen aus einem Gasstrom
DE60109308T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Neutralisieren elektrostatischer Aufladungen an geladenen Teilen
AT392421B (de) Verfahren zur abscheidung von aerosolen und feinstaeuben
DE975017C (de) Spuelvorrichtung fuer das periodische Abwaschen der Elektroden von Nasselektrofiltern
DE2632233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von gasen oder daempfen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee