DE3406410C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3406410C2
DE3406410C2 DE19843406410 DE3406410A DE3406410C2 DE 3406410 C2 DE3406410 C2 DE 3406410C2 DE 19843406410 DE19843406410 DE 19843406410 DE 3406410 A DE3406410 A DE 3406410A DE 3406410 C2 DE3406410 C2 DE 3406410C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door closer
piston
closer according
active signal
signal transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19843406410
Other languages
English (en)
Other versions
DE3406410A1 (de
Inventor
Wolfgang 7270 Nagold De Auer
Fritz 7253 Renningen De Feucht
Dieter 7251 Wimsheim De Hassler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH filed Critical Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH
Priority to DE19843406410 priority Critical patent/DE3406410A1/de
Publication of DE3406410A1 publication Critical patent/DE3406410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3406410C2 publication Critical patent/DE3406410C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Türschließer mit einer Vorrichtung zur Signalisierung vorgebbarer Öffnungs­ winkel nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bekannte Türschließer dieser Art sind mit einem auf das Schließergehäuse aufgesetzten Mikroschalter versehen, der über ein mit der Schließerwelle verbundenes Nockenelement angesteuert wird. Eine derartige Anordnung gestattet es zwar, bei bestimmten vorgebbaren Öffnungswinkeln einer jeweiligen Türe eine Signalgabe zu bewirken, aber die Gesamtanordnung läßt aufgrund der über die Schließerumrisse vorstehenden Teile hinsichtlich ihres optischen Erscheinungsbildes zu wünschen übrig. Außerdem besteht die Gefahr von Funktionsstörungen durch sich im Laufe der Zeit einstellende Verschmutzung.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen hydraulischen Türschließer der eingangs genannten Art mit möglichst geringem Aufwand in der Weise auszubilden, daß durch die zur Signalgabe erforder­ lichen Einrichtungen keine Beeinträchtigung des Erscheinungs­ bildes des Schließers erfolgt, trotzdem eine exakte Vorgabe des Öffnungswinkels, bei dem eine Signalisierung erfolgen soll, gewährleistet und schließlich eine hohe Funktionssicherheit auch über sehr lange Zeiträume hinweg erreicht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der aktive Signalgeber in das Schließergehäuse integriert ist und zu­ mindest ein am verschiebbaren Kolben des Schließers angeordnetes oder ein von mindestens einem Teil des Kolbens gebildetes Auslöseelement vorgesehen ist.
Durch diese Maßnahmen ist es möglich, trotz vollständiger In­ tegration der Signalisierungsvorrichtung in den Schließer jeg­ liche Probleme hinsichtlich der Abdichtung ölführender Räume einerseits und jegliche Vergrößerung des Schließers insgesamt andererseits zu vermeiden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das Auslöseelement kann aus einer ein schmalbün­ deliges, radial nach außen gerichtetes Feld erzeugenden Per­ manent-Magnetanordnung bestehen, die in einer Umfangsaus­ nehmung des Kolbens angeordnet ist und gegenüber der den Kol­ ben führenden Gehäusewandung zwei unmittelbar aneinandergren­ zende Gegenpole aufweist. Dadurch kann eine exakte Betätigung des aus einem Reedschalter bestehenden aktiven Signalgebers erfolgen, obwohl der aus Stahl bestehende Kolben für den Magnetfluß einen Kurzschluß darstellt.
Der Reedschalter kann mit seiner Längsachse quer zur Bewegungsrichtung des Kolbens angeordnet sein, so daß der Kontaktbe­ reich des Reedschalters zumindest im wesentlichen in der Bewe­ gungsbahn des Grenzbereichs zwischen den Gegenpolen der Perma­ nent-Magnetanordnung gelegen ist.
Alternativ können als aktive Signalgeber auch Hallgeneratoren oder Feldplatten verwendet werden. Sowohl ein Hallgenerator als auch eine einen magnetisch steuerbaren Widerstand darstel­ lende Feldplatte lassen sich aufgrund ihrer geringen Abmessungen problemfrei in die Gehäusewandung, d. h. in eine entsprechende Ausnehmung der Gehäusewandung integrieren.
Als aktiver Signalgeber kann auch eine Lichtschranke eingesetzt werden, die auf zumindest eine kolbenseitig vorgesehene Markie­ rung anspricht, und es ist ferner mÖglich, derartige am Kolben vorgesehene Markierungen über ein Lichtleiterkabel abzutasten und auf diese Weise die Signalerzeugung vorzunehmen.
Schließlich ist auch noch eine zumindest teilweise mechanische Ausgestaltung möglich, bei der der aktive Signalgeber aus einem in der Gehäusewandung fixierten, unmittel­ bar durch den Kolben betätigten, unter Federvorspannung stehen­ den Stößel besteht, der einen Mikroschalter betätigt, welcher wiederum im wesentlichen im Gehäuse integriert ist.
Jeder aktive Signalgeber kann bezüglich seiner Position zum Kolben verstellbar ausgebildet sein, um in einem größeren Be­ reich eine freie Wählbarkeit hinsichtlich des Zeitpunkts der Signalgabe zu gewährleisten.
Bevorzugt werden die jeweils vorgesehenen aktiven Signalgeber in die schließerrückseitige Gehäusewandung integriert, sie kön­ nen aber auch unter der vorderseitigen Abdeckplatte unterge­ bracht werden.
Allen Ausgestaltungen ist gemeinsam, daß keine außerhalb der Schließer-Umrißlinie liegenden Funktionsteile erforderlich sind und damit ein einwandfreies Erscheinungsbild des Schlie­ ßers erzielt wird, daß sich verbunden mit einer großen Lebens­ dauer eine hohe Sicherheit gegenüber eventuellen Störungen er­ zielen läßt und daß wegen des Fehlens von Zusatzteilen eine einfache Montage gewährleistet und der jeweilige Schließer DIN links und rechts verwendbar ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Teilschnittdarstellung eines hy­ draulischen Türschließers zur Erläuterung des Grund­ prinzips,
Fig. 2 eine schematische Teil-Draufsicht eines hydrauli­ schen Türschließers mit einem aufgebrochen darge­ stellten Teilbereich, in dem das Ende des Kolbens des Schließers zu sehen ist, und
Fig. 3 eine schematische Teilansicht der Rückseite des Schließers nach Fig. 2, wobei zur Sichtbar­ machung der Magnetanordnung die Gehäusewandung teilweise aufgebrochen dargestellt ist.
In Fig. 1 ist ein Teil der Gehäusewandung 1 eines Schließers sche­ matisch und geschnitten dargestellt. In dieser Gehäusewandung 1 ist ein unter der Vorspannung einer nicht gezeig­ ten Feder stehender und über entsprechende Hebelverbindungen mit der Schließerwelle verbundener Kolben 2 verschiebbar. In die Gehäusewandung 1 integriert ist ein aktiver Signalgeber 3, der mit einem kolbenseitig vorgesehenen Auslöseelement 4 zusam­ menwirkt. Immer dann, wenn das Auslöseelement 4 eine bestimmte Relativlage zum aktiven Signalgeber 3 einnimmt, erzeugt dieser ein elektrisches Signal, welches beispielsweise zur Türüber­ wachung und/oder zur Schließfolgeregelung bei zweiflügeligen Türen verwendbar ist. Während bei der Türüberwachung die Signal­ gabe beispielsweise bei einem Öffnungswinkel von etwa 10° er­ folgt, wird im Zusammenhang mit einem Schließfolgeregler ein entsprechendes Steuersignal etwa bei einem Öffnungswinkel von 80° erzeugt. Durch entsprechende Positionierung der aktiven Signalgeber kann diese öffnungswinkelabhängige Signalgabe sehr gezielt vorgenommen werden.
Wird als aktiver Signalgeber 3 ein Hallgenerator verwendet, so verursacht das in diesem Falle aus einem Permanent-Magneten be­ stehende Auslöseelement 4 immer dann, wenn es unter dem Hallge­ nerator hindurchgeführt wird, eine ein ausgeprägtes Maximum auf­ weisende Hallspannung, die zur Signalgabe verwendet werden kann. Wird der Permanent-Magnet durch Blockierung des Kolbens 2 unter­ halb des Hallgenerators festgestellt, so erzeugt dieser eine gleichmäßige Hallspannung.
Im Falle der Verwendung eines als Feldplatte bezeichneten mag­ netisch steuerbaren Widerstandes wird die sich bei Vorbeifüh­ rung eines Permanent-Magneten, bzw. eines transversalen Mag­ netfeldes ergebende Widerstandsänderung in der Feldplatte zur Signalgabe genutzt.
Obwohl meist als Auslöseelement eine in eine Ausnehmung des Kolbens 2 eingesetzte Permanent-Magnetanordnung verwendet wird, ist es prinzipiell auch möglich, mit einem durchmagneti­ sierten Kolben 2 zu arbeiten.
Gemäß einer mechanischen Variante kann auch eine Stößelsteue­ rung vorgesehen sein, wobei in der Gehäusewandung 1 ein gegen eine Federvorspannung arbeitender Stößel abdichtend geführt ist, der unmittelbar vom Kolben 2 betätigt wird. Über den Stößel wird in diesem Falle ein in einer Flachabdeckung untergebrachter Mikroschalter betätigt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem als Auslöseelement eine Permanent-Magnetanord­ nung 6 und als aktiver Signalgeber ein Reedschalter 10 verwendet sind.
Nach Fig. 2 ist die Permanent-Magnetanordnung 6 in einer am Kolbenende vorgesehenen Ausnehmung angeordnet, die zur Stirn­ seite des Kolbens 2 hin offen ist. In diese Ausnehmung wird die Permanent-Magnetanordnung 6 eingeschoben und dann durch die Vor­ spannfeder 9 des Kolbens 2 in der Ausnehmung gehalten.
Die Permanent-Magnetanordnung 6 besteht - wie Fig. 3 zeigt - aus einem zweipoligen, magnetisierten Hartferriten mit Längs- Polteilung, welcher ein schmalbündeliges, radial nach außen ge­ richtetes Feld erzeugt.
In der Verlängerung des Grenzbereichs zwischen den Teilmagneten 7, 8 der Permanent-Magnetanordnung 6 und in der Bewegungsbahn dieser Magnetanordnung liegen die Kontaktzungen des Reedschal­ ters 10, welcher in einer sich quer zur Bewegungsbahn des Per­ manent-Magneten 6 erstreckenden Ausnehmung 11 angeordnet und fixiert ist.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, können mehrere derartige Aus­ nehmungen 11 zur Aufnahme eines Reedschalters 10 vorgesehen sein, so daß von der gleichen Permanent-Magnetanordnung 6 mehrere ak­ tive Signalgeber 3 gesteuert werden können und damit eine Türöff­ nungsüberwachung und/oder eine Ansteuerung eines Schließfolge­ reglers möglich ist. Auch eine Umsteckung des Reedschalters 10 von einer Ausnehmung 11 in eine andere und damit ein Übergang von einer Schließfolgeregelung auf eine Türüberwachung ist ebenso möglich wie eine zunächst nur erfolgende Schließfolgeregelung, die dann auf eine Türüberwachung erweitert wird.
Die elektrischen Anschlußleitungen zum Reedschalter 10 können bei sog. elektrohydraulischen Türschließern zu den bereits vorhan­ denen Leitungen hinzugefügt werden. Handelt es sich jedoch um einen normalen hydraulischen Türschließer, so können die Lei­ tungen - wie dies in den Fig. 2 und 3 in Form entsprechender Ausnehmungen gezeigt ist - ebenfalls problemlos aus dem Schlie­ ßer herausgeführt werden.

Claims (19)

1. Hydraulischer Türschließer mit einer Vorrichtung zur Signalisierung vorgebbarer Öffnungswinkel mit einem aktiven Signalgeber, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der aktive Signalgeber (3) in das Schließergehäuse (Gehäusewandung 1) integriert ist und zumindest ein am verschiebbaren Kolben (2) des Schließers angeordnetes oder ein von mindestens einem Teil des Kolbens (2) gebilde­ tes Auslöseelement (4) vorgesehen ist.
2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Auslöseelement (4) aus einer ein schmalbündeliges, radial nach außen gerichtetes Feld er­ zeugenden Permanent-Magnetanordnung (6) besteht.
3. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Permanent-Magnetanordnung (6) in einer Umfangsausnehmung des Kolbens (2) angeordnet ist und gegenüber der den Kolben (2) führenden Gehäuse­ wandung (1) zwei unmittelbar aneinandergrenzende Gegenpole (Teilmagnete 7, 8) aufweist.
4. Türschließer nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Permanent-Magnetanordnung (6) aufnehmende Ausnehmung im Bereich eines Kolbenendes vorgesehen und zur Kolbenstirn­ seite hin offen ist.
5. Türschließer nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die dem Kolben (2) zugeordnete Schließfeder (Vorspannfeder 9) einen stirnseitigen Verschluß für die die Permanent-Magnetanordnung (6) aufnehmende Ausnehmung bildet.
6. Türschließer nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Permanent-Magnetanordnung (6) mit Spiel in der Ausnehmung angeordnet ist.
7. Türschließer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Signalgeber (3) aus einem Reedschalter (10) besteht.
8. Türschließer nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Reedschalter (10) mit seiner Längsachse quer zur Bewegungsrichtung des Kolbens (2) ge­ ordnet ist.
9. Türschließer nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kontaktbereich des Reedschal­ ters (10) zumindest im wesentlichen in der Bewegungsbahn des Grenzbereichs zwischen den Gegenpolen (Teilmagnete 7, 8) der Permanent-Magnetanordnung (6) gelegen ist.
10. Türschließer nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Reedschalter (10) in einer Kunststoffhalterung fixiert ist, die in eine Gehäusenut (Ausnehmung 11) eingesetzt ist.
11. Türschließer nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kunststoffhalterung als Klipsteil ausgebildet ist.
12. Türschließer nach Anspruch 1 dadurch gekenn­ zeichnet, daß der aktive Signalgeber (3) aus einem Hallgenerator besteht.
13. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der aktive Signalgeber (3) aus einer Feldplatte besteht.
14. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der aktive Signalgeber (3) aus einer Lichtschranke besteht, die auf eine kolbenseitig vorgesehene Markierung anspricht.
15. Türschließer nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Kolben (2) vorgesehene Markie­ rungen über ein Lichtleiterkabel abtastbar sind.
16. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der aktive Signalgeber (3) aus einem in der Gehäusewandung (1) fixierten, unmittelbar durch den Kolben (2) betätigten, unter Federvorspannung stehenden Stößel besteht, der einen Mikroschalter be­ tätigt.
17. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Signalgeber (3) durch einen Verschiebemechanismus rela­ tiv zum Kolben (2) verstellbar ist.
18. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Signalgeber (3) in die schließerrückseitige Gehäusewan­ dung (1) integriert ist.
19. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ge­ häusewandung (1) mehrere gegenseitig beabstandete Auf­ nahmen für aktive Signalgeber (3) vorgesehen sind.
DE19843406410 1984-02-22 1984-02-22 Hydraulischer tuerschliesser mit oeffnungswinkel-signalisierung Granted DE3406410A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406410 DE3406410A1 (de) 1984-02-22 1984-02-22 Hydraulischer tuerschliesser mit oeffnungswinkel-signalisierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406410 DE3406410A1 (de) 1984-02-22 1984-02-22 Hydraulischer tuerschliesser mit oeffnungswinkel-signalisierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3406410A1 DE3406410A1 (de) 1985-08-22
DE3406410C2 true DE3406410C2 (de) 1992-06-25

Family

ID=6228505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406410 Granted DE3406410A1 (de) 1984-02-22 1984-02-22 Hydraulischer tuerschliesser mit oeffnungswinkel-signalisierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3406410A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628377B4 (de) * 1996-07-13 2005-05-04 Geze Gmbh Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801379C2 (de) * 1988-01-19 2002-04-11 Geze Gmbh Mehrflügelige Tür mit einem ersten Flügel mit einer elektrisch betätigbaren Feststelleinrichtung
KR940000715A (ko) * 1992-06-08 1994-01-03 이문현 개량형 플로우 힌지
DE19953066A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Geze Gmbh Elektrischer Antrieb für einen an einem ortsfesten Rahmen gelagerten Flügel insbesondere Glasflügel
KR20130066347A (ko) * 2011-12-12 2013-06-20 현대자동차주식회사 차량용 파워 테일게이트의 최대 오픈량 설정 장치 및 방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628377B4 (de) * 1996-07-13 2005-05-04 Geze Gmbh Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3406410A1 (de) 1985-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406433C2 (de)
DE4126160A1 (de) Schliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser
DE3028295A1 (de) Elektrisch betaetigte garagenkipptoroeffnervorrichtung und insbesondere dafuer vorgesehenn elektromagnetkonstruktion
DE1553400B1 (de) Magnetbetaetigbares Drehzylinderschloss
DE3242667C2 (de)
DE2629476B2 (de) Sich selbst auf Verschmutzungen überwachende Lichtschrankenanordnung
DE2812952A1 (de) Photoelektrischer schalter
DE3406410C2 (de)
EP1087079A1 (de) Türöffner
DE2844538B1 (de) Ausgabe- und Registriervorrichtung fuer Speisen und Getraenke in der Gastronomie
EP0280854B1 (de) Gesteuerter Antrieb für ein Torblatt oder dergleichen
DE3245681C2 (de) Nichtmechanisch/mechanisch codierter Schlüssel mit damit zu betätigendem Schließzylinder
DE3726877C2 (de) Sicherheitsfenster/-tuer
DE3726833C1 (en) Bolt switch contact
DE19938378C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE102009046060B4 (de) Einsteckschloss mit elektrischen Erfassungsmitteln für die Position von Bauteilen
DE2208019A1 (de) Schluesselschalter
DE4224812A1 (de) Selbst-zentrierende bidirektionale elektromagnetische betaetigungsvorrichtung
DE2237308A1 (de) Alarmanlage
DE1800593A1 (de) Magnetisch betaetigter Begrenzungsschalter
DE2031015A1 (de) Kontroll-, insbesondere Alarmanlage
DE102004030362B4 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen
DE3605388A1 (de) Elektrohydraulische schaltvorrichtung
DE3412572A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen signalgabe fuer tueren
DE4218660C1 (de) Profilzylinderschaltschloß

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GRUNDSTUECKS- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MB

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8330 Complete disclaimer