DE3406220A1 - Einrichtung zur farbbildaufnahme - Google Patents

Einrichtung zur farbbildaufnahme

Info

Publication number
DE3406220A1
DE3406220A1 DE19843406220 DE3406220A DE3406220A1 DE 3406220 A1 DE3406220 A1 DE 3406220A1 DE 19843406220 DE19843406220 DE 19843406220 DE 3406220 A DE3406220 A DE 3406220A DE 3406220 A1 DE3406220 A1 DE 3406220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
phase
video signal
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843406220
Other languages
English (en)
Other versions
DE3406220C2 (de
Inventor
Hiroshi Ichimura
Takashi Kuriyama
Shintaro Fujisawa Kanagawa Nakagaki
Ichiro Tokio/Tokyo Negishi
Itsuo Yokohama Takanashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3406220A1 publication Critical patent/DE3406220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3406220C2 publication Critical patent/DE3406220C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/01Circuitry for demodulating colour component signals modulated spatially by colour striped filters by phase separation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/10Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
    • H04N23/12Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths with one sensor only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bildaufnahmeeinrichtung mit einer einzigen Farbfernseh-Bildaufnahmeröhre und einem Rasterspeicher, in das Informationen über Nichtlinearitäten des Strahlablenksystems als ein Bezugssignal für die synchrone Erfassung der Primärfarben gespeichert werden.
Bei einer Einröhren-Farbfernseh-Bildaufnahmeeinrichtung ist an der fotoelektrischen Wandlerschicht der Bildaufnahmeröhre ein Farbfilter angebracht, um ein auf der Wandlerschicht fokussiertes Farbbild optisch zu modulieren und aus der Wandlerschicht ein Farbmischungs- bzw. Farbmultiplex-Videosignal zu erhalten.
Hinsichtlich der Anordnung von Farbfilterstreifen und hinsichtlich der Schaltungsanordnung für das Herausziehen der Primärfarbenkomponenten aus dem Multiplex-Videosignal wurden verschiedenartige Vorschläge gemacht. Ein derartiges Farbfilter weist eine Vielzahl aufeinanderfolgend angeordneter wiederkehrender Gruppen von Filterstreifen unter-
A/25-
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844
Bayer. Vereinsbank (München) KIo. 508 941
Postscheck (München) KIo 670-43 804
-R- DE 3709
schiedlicher Farben auf. Die einzelnen Farbsignale werden hinsichtlich der Amplitude und der Phase durch das Farbbild moduliert und im Multiplexverfahren auf einemeinzigen Trägerfrequenz zusammengefaßt, die der räumlichen bzw. Teilungsfrequenz des Farbfilters entspricht. Bei einem bekannten Bildaufnahmesystem ist ein Paar von Synchrondetektoren zum Herausziehen von zwei der Primärfarbenkomponenten aus diesem Multiplexsignal unter Synchronisierung mit einem Bezugssignal vorgesehen, dessen Frequenz gleich der Trägerfrequenz des Multiplexsignals ist.
Ein dem Synchrondetektorsystem anhaftender Mangel besteht darin, daß die Nichtlinearität der Vertikal- und Horizontalablenksignale eine Abweichung der Trägerfrequenz des Multiplex-Videosignals von der Frequenz des Bezugssignals hervorruft.
Zur Lösung dieses durch die Nichtlinearität hervorgerufenen Problems weist eine in der JP-PS 53-34854 beschriebene Farbbildaufnahmeeinrichtung einen Rasterspeicher auf. Vor einem Bildaufnahmevorgang wird die Wandlerschicht der Bildaufnahmeröhre gleichförmig mit Licht einer vorbestimmten Primärfarbe beleuchtet und mit einem Strahl abgetastet, der der den Ablenksignalen anhaftenden Nichtlinearität unterworfen ist. Das bei dieser Beleuchtung erzielte Videoausgangssignal wird in den Speicher als Bezugssignal für die Synchrondetektoren eingespeichert. Während der Bildaufnahme wird die gespeicherte Information wiederholt aus dem Speicher ausgelesen, um die Primärfarbenkomponenten synchron zu erfassen. Da sich die Frequenz des gespeicherten Bezugssignals als eine Funktion der Nichtlinearität ändert, stimmen die in den Synchrondetektoren kombinierten Signale miteinander hinsichtlich der Frequenz und der Phase überein.
Das System nach dem Stand der Technik ist jedoch noch Ablenksignal-Schwankungen, die durch Instabilitäten im Ablenk-
-9- DE 37 09
system entstehen, und auch Störungen ausgesetzt, die durch elektromagnetische Interferenz aus externen Schaltungen
entstehen. Diese Störfaktoren bewirken Schwankungen der
Strahlenpunktgröße und der Abtastgeschwindigkeit, die eine Frequenzdifferenz zwischen dem Videosignal und dem Bezugssignal ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Farbbildaufnahme-Einrichtung mit Synchronerfassung zu schaffen, bei
der die Frequenzübereinstimmung zwischen dem Videosignal
und dem Bezugssignal bei sich ändernden Betriebsparametern einschließlich der Nichtlinearität der Ablenksignale und
deren Schwankungen aufrechterhalten wird.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Frequenzabweichung des Videosignals von dem gespeicherten Bezugssignal erfaßt wird, die in einem Ausmaß auftritt, welches die Nichtlinearität des Strahls wiedergibt, und deren Frequenzverhältnis so gesteuert wird, daß die Frequenzabweichung im wesent-
liehen auf O- verringert wird.
Bei der erfindungsgemäßen Farbbildaufnahme-Einrichtung wird ein Bild über ein Farbstreifenfilter auf eine fotoelektrische Wandlerschicht einer Bildaufnahmeröhre fokussiert und in ein elektrostatisches Bild umgesetzt, welches durch einen Elektronenstrahl unter Steuerung mit einem Ablenksystem entsprechend Horizontal- und Vertikalsynchronisierimpulsen rasterförmig abgetastet wird, um ein Videosignal zu erzeugen. Das Farbstreifenfilter weist eine Vielzahl wiederholter Gruppen von Farbstreifen unterschiedlicher Farben auf, die aufeinanderfolgend in periodischen Abständen angeordnet sind, so daß das Videosignal einen hinsichtlich der Amplitude und der Phase durch das Farbbild modulierten Träger
enthält, dessen Frequenz der räumlichen bzw. Teilungsfre-
quenz des Farbfilters entspricht. Zur Korrektur der Nichtlinearität der Strahlablenksignale ist ein Rasterspeicher
-10- DE 3709
vorgesehen, der ein Bezugsvideosignal für eine vorbestimmte Farbe speichert, das eine Frequenz hat, die durch die Nicht linearität des Ablenksystems beeinflußt ist. Eine Speichersteuerschaltung schreibt während einer Einschreibe-Betriebs art das Bezugsvideqsigjnal in den Speicher ein und liest während einer Auslese-;Betriebsart wiederholt aus dem Speicher aus, um ein Bezugsfrequenzsignal zu erhalten, welches hinsichtlich der Phase! um konstante Größen versetzt und ei-
nem Paar von Synchrondetektoren zugeführt wird, an die auch zum Erfassen der Primärfarbensignale das Videosignal angelegt wird.
Zum Kompensieren von Schwankungen und Störungen der Ablenksignale weist die erfindungsgemäße Einrichtung einen Frequenzvergleicher auf, der die Frequenzdifferenz zwischen dem Bezugsfrequenzsignal und dem Videosignal erfaßt. Die Frequenzbeziehung dieser Signale wird mittels eines Frequenzsteuerelements entsprechend der ermittelten Frequenzdifferenz so gesteuert, daß die Frequenzdifferenz im wesentliehen auf 0 verringert wird.
Vorzugsweise wird eine Phasenäbweichung zwischen dem Videosignal und dem Bezugsfrequenzsignal ermittelt, um deren Phasenbeziehung so zu steuern, daß die Phasendifferenz im wesentlichen auf O1 verringert wird. Diese Phasenkorrektur kann durch Erfassen der Vorderflanke des Videoausgangssignals für eine Zeile und Zurückstellen bzw. Nachstellen eines abstimmbaren Oszillators oder dadurch vorgenommen werden, daß die Phasendifferenz ständig überwacht wird und einem dieser Signale eine Phasenverschiebung entsprechend der überwachten Phasendifferenz erteilt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in welcher
• *
-11- DE 3709
Fig. 1 eine Blockdarstellung der erfindungsgemüßen Hinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist,
Fig. 2 und 3 Darstellungen von Farbstreifenfiltern sind,
Fig. 4 ein dem Farbstreifenfilter, nach Fig. 2 entsprechendes. Kurvenformdiagramm ist,
Fig. 5 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Einrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ist,
Fig. 6 ein Schaltbild einer Ablenkschaltung nach Fig. 5 ist,
Fig. 7 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Einrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel ist,
Fig. 8 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Einrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel ist,
Fig. 9 ein Schaltbild einer abgewandelten Form eines Phasendetektors nach Fig. 8 ist,
Fig.10 ein Schaltbild einer Ausführungsform eines bei dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel verwendeten Frequenzvergleichers ist,
Fig.11 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des allgemeinen Konzepts für das Aufheben unerwünschter Frequenzversetzungen im Videosignal ist,
Fig.12 eine vorzugsweise gewählte Gestaltung einer dem Konzept nach Fig. 11 entsprechenden Bildaufnahmeröhre zeigt und
Fig. 13 bis 15 Darstellungen abgewandelter Formen von Färb-
-12- DE 3709
filtern und Wandlerschichten zur Verwendung bei der Gestaltung nach Fig. 12 sind.
Tn der Fig. 1 ist eine Farbfernsehaufnahmeeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Farbbildaufnahme-Einrichtung gezeigt. Die Einrichtung enthält eine Farbfernseh-Bildaufnahmeröhre 1, die ein Paar aus einem Vertikal-Ablenkjoch 2 und einem Hör i.zontal-Ablenkjoch 3, ein an der Rückseite einer durchsichtigen Frontplatte 5 eines evakuierten Kolbens 7 befestigtes Farbstreifenfilter 4. und eine an der Rückseite des Filters 4 angebrachte fotoelektrische Wandleranode bzw. Wandlerschicht 6 hat, welche mittels eines von einem Elektronenstrahler 8 abgegebenen Elektronenstrahls abgetastet wird. Ein Objektiv 9 fokussiert eine Objektszene über das Filter 4 auf die Oberfläche der Wandlerschicht 6. Aus der fotoleitfähigen Schicht der Wandleranode bzw. Wandlerschicht 6 wird ein Videosignal ausgelesen.
Ein Beispiel für das Farbstreifenfilter 4 ist in der Fig. 2 gezeigt. Dieses Filter weist eine Vielzahl wiederkehrender Gruppen aus einem Grünstreifen G, einem Cyanstreifen Cy und einem durchsichtigen Streifen W gleicher Breite auf, die sich vertikal über die ganze Wandlerschicht 6 erstrecken und über die Horizontalabmessung, der Wandlerschicht 6 aufeinanderfolgend so angeordnet sind, daß die Farbstreifen einer ieden Gruppe sich unter Intervallen bzw. Abständen T wiederholen. Das Filter 4 hat daher eine räumliche bzw. Teilungsfrequenz, die umgekehrt proportional zu dem periodischen Abstand T ist. Durch das Streifenfarbmuster wird das durch das Filter 4 hindurchgelangende Licht auf optische Weise moduliert, um ein elektrostatisches Bild zu entwickeln, welches mittels des abgelenkten Elektronenstrahls durch Absetzen von Ladungen auf die Wandlerschicht bzw. Wandleranode ausgelesen wird. Die Rasterabtastung mit dem Strahl wird mittels des Horizontal-Ablenkjochs 2 und des Vertikal-Ablenkjochs 3 hervorgerufen,· welche mit Ablenkströmen ge-
-13- I)I; 3709
speist werden, die aus einer Ablenkschaltung 10 entsprechend Vertikalsynchronisierimpulsen aus einem Vertikalsynchronisiergenerator 17 bzw. Horizontalsynchron isierimpulsen aus einem Horizontalsynchronisiergenerator 18 zugeführt werden.
Gemäß der Darstellung in Fig. 3 kann das Filter 4 aus wiederkehrende Gruppen aus roten, grünen und blauen Farbstreifen mit unterschiedlichen Breiten bestehen, wobei die grünen Streifen die größte Breite und die blauen Streifen die kleinste Breite haben.
Zur Erläuterung wird das Farbfilter der in Fig. 2 gezeigten Ausführung herangezogen. Das auf diese Weise aus der Wandlerschicht 6 abgeleitete Elektronenbild ergibt ein Videosignal, das hinsichtlich der Amplitude und der Phase auf einen Träger moduliert ist, welcher der Teilungsfrequenz des Filters 4 entspricht. Bei dem auf die Grünstreifen fallenden Licht wird die Rotkomponente und die Blaukomponente ausgeschieden und die Grünkomponente zur Wandlerschicht durchgelassen, während bei dem auf die Cyanstreifen fallenden Licht die Rotkomponente ausgeschieden wird, so daß dessen Grünkomponente und Blaukomponente zu der Wandlerschicht durchgelassen werden. Falls daher die Wandlerschicht mit einer bildgemäßen Bestrahlung mit weißem Licht (gleiche Energie bei allen Wellenlängen über das sichtbare Spektrum) beleuchtet wird, wird gemäß der Darstellung in Fig. 4 eine Folge von Kurvenformen erzeugt, wobei jede Kurvenform Komponenten G, B+G und R+B+G enthält, die jeweils den Grünstreifen G, den Cyanstreifen Cy und den durchlässigen Streifen W zuzuschreiben sind. Daher ist ein .aus der Wandlerschicht 6 erhaltenes Videosignal S gegeben durch:
S = (iQ + -~ iB + -j- iR) + A sin (u>t + Ψ ) + .. (1)
-14- DE 3709
^- 2 . · · 2.1/2
wobei a = -(/3A)(Io + In1T3 + 1R '
a tan"1(iB - iR)//3" (iß + i >
= 2tt/T = 2TTf gilt (wobei f die Teilungsfrequenz
Filters 4 darstellt).
Das Videosignal S wird mittels eines Vorverstärkers 11 verstärkt und an ein Tiefpaßfilter 12 sowie ein Bandpaßfilter 13 angelegt. Gemäß der Gleichung (1) enthält das Signal S ein Gleichspannungs- bzw. Leuchtdichtesignal·, das durch
S1 = iG + (2/3)iB + (1/3)iR (2)
gegeben ist und aus dem Ausgang des Tiefpaßfilters 12 erhalten wird, sowie ein Hochfrequenzsignal, dessen Grundfrequenzkomponente A sin (cot + Y) an dem Ausgang des Bandpaßfilters 13 gewonnen wird. Das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 12 wird an ein Paar Synchrondetektoren 14 und 15 angelegt, an die auch Bezugssignale sin (Lit +θ..) bzw. sin ((At + Qn) angelegt werden, welche aus einer nachfolgend ~
ausführlich beschriebenen, unter Rückkopplung gesteuerten Schaltung abgegeben werden, damit die Detektoren folgende Signal S~ und S, erzeugen:
S9 = A sin (lot +Ψ) sin (u>t + Q1) (3)
...
.S, = A sin (u>t +Ψ) sin (tot + Q2) <4)
Rs ist ersichtlich, daß die Farbinformation die Amplitude und die Phase einer einzigen Trägerfrequenz f moduliert, welche durch die räumliche bzw. Teilungsfrequenz des Farb-. ο
Streifenfilters 4 bestimmt ist. Falls B1 und θ2 'gleich +60 bzw. -60 gewählt werden', sind die Ausgangssignale S~ und S, der Synchrondetektoren durch
S2 = a χ ι.. (5)
S3 = b x 1B (6)
gegeben, wobei a und b Konstanten sind.
-15- DE 3709
Das Leuchtdichtesignal S1 und die Farbsignale S., (für Rot) und S, (für Blau) werden einer bekannten Matrixschaltung zugeführt und in die Primärfarbensignale R, G und B für Rot, Grün und Blau umgesetzt.
Zum Kompensieren der den von der Ablenkschaltung 10 erzeugten Ablenkungskurven anhaftenden Nichtlinearität weist die Einrichtung einen Rasterspeicher 20 auf, in welchen Informationen über die Nichtlinearität des Ablenksystems eingespeichert werden. Diese Informationen werden zu einem geeigneten Zeitpunkt vor dem normalen Betrieb der Einrichtung dadurch eingeschrieben, daß die Wandlerschicht 6 mit einer Strahlung einer vorbestimmten Primärfarbe beleuchtet wird, um ein Bezugsfarbsignal konstanter Amplitude mit einer Frequenz zu erzeugen, die sich als eine Funktion der Nichtlinearität verändert. Bei der Einschreibe-Betriebsart werden von Hand betätigte Schalter 21 und 27 auf die Einschreibestellung W geschaltet, wodurch das Ausgangssignal des Bandpaßfilters 13 an einen Analog/Digital- bzw. A/D-Wandler 22 angelegt wird. Ferner wird dadurch auch eine Bezugssteuerspannung aus einer Bezugsspannungsquelle 28 an einen abstimmbaren Impulsoszillator 25 angelegt, in welchem durch ein angelegtes Rückstell-bzw. Nachstellsignal die Schwingung auf eine vorbestimmte Phasenlage zurückgestellt bzw. nachgestellt wird. Zu diesem Zweck ist ein spannungsgesteuerter Oszillator geeignet. Bei der Einschreibe-Betriebsart wird der Oszillator 25 auf einem konstanten Wert gehalten, so daß Taktimpulse mit einer konstanten Frequenz erzeugt werden. Mittels des A/D-Wandlers 22 wird das Bezugsvideosignal unter einem geeigneten Takt.abgefragt, wobei der abgefragte Wert in einen digitalen Code zur Abgabe an den Rasterspeicher 20 umgesetzt wird.
Es ist ein Videoträger-Detektor 23 vorgesehen, der im wesentlichen aus einem D-Flip-Flop mit Triggerung durch eine positive Flanke besteht, dessen Takteingang mit dem Ausgang
-16- DE 3709
des Bandpaßfilters 13 verbunden ist und dessen Löscheingang mit dem Horizontalsynchronisiergenerator 18 verbunden ist, während der D-Hingang und der Voreinstellungseingang mit Masse verbunden sind. Der Videoträger-Detektor 23 erfaßt die bei jeder Zeilenabtastung auftretende Vorderflanke des Ausgangssignals des Bandpaßfilters 13, um ein Freigabesignal zu erzeugen, welches andauert, bis dieses Flip-Flop durch einen nachfolgenden Horizontalsynchronisierimpuls rückgesetzt wird. Dieses Freigabesignal wird an einen Adressengenerator 24 angelegt, um das Erzeugen eines Adressencodes einzuleiten, sowie an einen abstimmbaren Oszillator 25 als ein Phasennachstellsignal angelegt, um diesen an der Vorderflanke des Freigabesignals auf eine vorbestimmte Phasenlage nachzustellen. Der Adressengenerator 24 empfängt auch die Vertikal- und Horizontalsynchronisierimpulse aus den Synchronisiergeneratoren 17 und 18 sowie die Taktimpuls se aus dem Oszillator 25, um einen Adressencode zu erzeugen, der die Speicherzelle in einem Matrixmuster des Rasterspeichers 20 bestimmt. Die Speicherzellen einer bestimmten Zei-Ie werden durch Bits bestimmt, die durch die Horizontalsynchronisierimpulse aufgestuft werden, während die Speicherzellen in dieser Zeile durch Bits adressiert werden, die durch die Taktimpulse aufgestuft werden. Der Adressencode wird durch den Vertikalsynchronisierimpuls zurückgestellt.
Während der Einschreibe-Betriebsart wird das mittels des A/D-Wandlers 22 digitalisierte Bezugsvideosignal in den Rasterspeicher mit einem konstanten Takt eingeschrieben, der durch die Bezugssteuerspannung aus der Bezugsspannungsquelle 28 bestimmt ist. Sobald das Bezugssignal für eine Vollbildperiode in den Rasterspeicher 20 eingespeichert worden ist, werden die Schalter 21 und 27 zurückgeschaltet.
Bei der Bildaufnahme beginnt durch ein Freigabesignal aus dem Videoträger-Detektor 23 ein Speicherauslesevorgang, bei dem wiederholt ohne Löschung das gespeicherte Bezugs-
-17- DR 37 09
signal aus dem Speicher in einen Digital/Analog bzw. D/AWandler 29 ausgelesen wird. Während des Auslesens entnimmt der Oszillator 25 seine Frequenzsteuerspannung dem Ausgang eines Frequenzvergleichers 30. Der Frequenzvergleicher 30 vergleicht die Frequenz des Videosignals mit der Frequenz des Ausgangssignals des D/A-Wandlers 29> um damit die Frequenzdifferenz zwischen den Signalen zu ermitteln. Auf diese Weise wird die Frequenz der dem Adressengenerator 24 zugeführten Taktimpulse so gesteuert, daß die Frequenzdifferenz auf "0" zu verringert wird. Da der abstimmbare Oszillator 25 an der Vorderflanke des Zeilen-Videosignals nachgestellt wird, ist das Bezugssignal aus dem Speicher auch gleichphasig mit dem Videosignal.
Auf diese Weise wird der Rasterspeicher 20 synchron mit der tatsächlichen Strahlabtastgeschwindigkeit-der Bildaufnahmeröhre 1 ausgelesen. Infolgedessen werden die Nichtlinearität der Strahlablenksignale und auf der Instabilität der Ablenkschaltung und der Ablenkjoche beruhende Schwankungen der Ablenksignale wirkungsvoll kompensiert.
Das Ausgangssignal des D/A-Wandlers 29 wird auch an eine Phasenschieberschaltung 31 angelegt, die ein erstes phasenverschobenes Bezugssignal mit einer Phasenverschiebung von +60° in Bezug auf das Ausgangssignal des Wandlers und ein zweites phasenverschobenes Bezugssignal mit einer Phasenverschiebung von' -60 in Bezug auf das Ausgangssignal des Wandlers abgibt. Diese Bezugssignale haben daher Phasendifferenzen von +60° und -60° in Bezug auf das von dem Bandpaßfilter 13 durchgelassene Farb-Videosignal und werden jeweils an die Synchrondetektoren 14 bzw. 15 angelegt, um die synchrone Erfassung der Primärfarbensignale zu erzielen.
Die Fig. 5 ist eine Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Farbbildaufnahme-Einrichtung,
-18- DE 3709
das sich von dom vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel darin unterscheidet, daß die Frequenz- und Phasenübereinstimmtlng durth das Steuern des Elektronenstrahls herbeigeführt wird, während das Auslesen aus dem Speicher mit einer konstanten Frequenz erfolgt. Ein Festfrequenz-Oszillator 525 gibt Taktimpulse konstanter Frequenz an einen Adressengenerator 524 ab, um Adressencodes zu erzeugen, deren Zeilenadresseninformation wie bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel durch die Horizontalsynchronisier-
XO impulse fortgeschrieben wird. Während des Auslesens wird ein Rasterspeicher 520 unter einem konstanten Takt adressiert, so daß daher das Ausgangssignal eines D/A-Wandlers 529 eine Komponente enthält, die durch die Änderungen des Ablenksignals beeinflußt ist. Ein Phasenvergleicher 532 dient zum Ermitteln einer Phasenabweichung des Videosignals gegenüber dem Ausgangssignal des D/A-Wandlers 529. Das Ausgangssignal des Phasenvergleichers 532 gibt als ein Ergebnis der Instabilität des Ablenksystems das Ausmaß der Abweichung des Strahls von der Mitte der Wandlerschicht 6 an.
Bin Frequenzvergleicher 530 liefert ein Frequenzabweichungssignal, das die sich aus der Instabilität ergebende Änderung der Ablenkkurvenformen angibt. Die Ausgangssignale des Frequenzvergleichers 530 und des Phasenvergleichers 532 werden an eine Ablenkschaltung 510 angelegt.
Gemäß der ausführlichen Darstellung in Fig. 6 weist die Ablenkschaltung 510 eine Vertikalablenkschaltung 60V und eine identisch mit unterschiedlichen Schaltungsparametern aufgebaute Horizontalablenkschaltung 6OH auf. Jede der Ablenkschaltungen weist eine Konstantspannungsquelle auf, die durch einen Widerstand R1 und einen Transistor Q1 gebildet ist, welche in Reihe zu einem Schalttransistor Q2 zwischen eine Versorgungsspannung Vcc und Masse geschaltet ist. Die Basen der Transistoren Q1V und Q1H sind gemeinsam mit einem Schaltkontaktarm eines von Hand betätigbaren Schalters 61 verbunden, während die Basen der Transistoren Q2V und Q2H
-19- UE 3709
durch die Vertikalsynchronisierimpulse bzw. die Horizontalsynchronisierimpulse vorgespannt sind. Der Schreib/Lese-Schalter 61 hat. einen Schreibanschluß W, an den eine Bezugsspannung aus einer Spannungsquelle 62 angelegt ist, und βίο nen Leseanschluß R, an den das Ausgangssignal des Frequenzvergleichers 530 angelegt ist.
Die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors Q2 ist zu einem Speicherkondensator C1 parallel geschaltet, der über die Konstantstromquelle aufgeladen wird, wenn der Transistor Q2 gesperrt ist, und entladen wird, wenn der Transistor durch den entsprechenden Synchronisierimpuls durchgeschaltet wird. Die an dem Kondensator C1 entstehende Spannung spannt einen Transistor Q3 vor, der in Reihe zu einem Widerstand R2 geschaltet ist und einen Pufferverstärker bildet. Die an den Widerständen R2V und R2H entstehenden Spannungen werden jeweils über Koppelkondensatoren C2V und C2H an die Ablenkjoche 2 bzw. 3 angelegt.
Mit dem von Hand betätigten Schalter 61 sind Betriebsartwählschalter 63V und 63H gekuppelt. Die Leseanschlüsse R der Schalter 63V und 63H sind gemeinsam mit dem Ausgang des Phasenvergleichers 532 verbunden, während an die Schreibanschlüsse W derselben Strahlzentrierungsspannungen aus Spannungsquellen 64V bzw. 64H angelegt sind. Jeder der Schalter 63 hat einen Schaltkontaktarm, der über einen Widerstand R3 mit dem zugeordneten Ablenkjoch verbunden ist.
Während des Einschreibens sind die Schalter 521, 61, 63V und 63H auf die Schreibanschlüsse W geschaltet. Die Transistoren QIV und Q1H der Konstantspannungsquellen erhalten als Vorspannung ein Bezugspotential, um die Vertikal- bzw. Horizontal-Bezugsablenkspannung zu erzeugen. Das Vertikal-Ablenkioch und das Horizontal-Ablenkjoch werden jeweils mit den Bezugsablenkspannungen gespeist, denen jeweils Strahlzentrierungs-Bezugspotentiale hinzugefügt werden,
-20- DE 3709
welche so festgelegt werden, daß der Elektronenstrahl genau auf der Wandlerschicht zentriert wird. Die Wandlerschicht wird dann auf die gleiche Weise wie bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel mit Strahlung einer vorbestimmten Farbe beleuchtet, um ein Bezugsvideosignal zu erzeugen, das durch die vorstehend genannten Bezugspotentiale geeicht ist und das über das Bandpaßfilter 13 und den Schalter 521 an einen A/D-Wandler 522 angelegt und in den Rasterspeicher 520 unter einem konstanten Takt ein- IQ gespeichert wird, der durch die Frequenz des Oszillators 525 bestimmt ist.
Während des Auslesens werden die Transistoren Q1V und Q1H der Ablenkschaltung 510 mit einer aus dem Frequenzverglei-
!5 eher 530 zugeführten Fehlerspannung so vorgespannt, daß die Vertikal- und Horizontal-Ablenkkurvenformen in einer Richtung verstellt werden, bei der irgendeine Abweichung der Ablenkkurvenformen kompensiert wird. Das Phasenfehlersignal aus dem Phasenvergleicher 532 wird an die Ablenk-Joche 2 und 3 so angelegt, daß die Strahlabweichung aus der geeichten Mittelstellung kompensiert wird.
Die Fig. 7 ist eine Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Farbbildaufnahme-Einrich- tung. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird zum Erzielen der Frequenz- und Phasenübereinstimmung eine veränderbare Verzögerungsleitung' benutzt. Als veränderbare Verzögerungsleitung 733 wird vorzugsweise eine Ladungskopplungsvorrichtung verwendet. Die Verzögerungsleitung 733 ist zwischen das Bandpaßfilter 13 und die Synchrondetekto.ren 14 und 15 geschaltet. Die an dem Videosignal durch die Verzögerungsleitung 733 hervorgerufene Verzögerungszeit wird mittels einer Schaltung gesteuert, welche einen abstimmbaren Oszillator 734 und einen einstellbaren Phasenschieber 735 enthält, der
35. zwischen den Ausgang des Oszillators 734 und einen Verzögerungssteuereingang der Verzögerungsleitung 733 geschaltet ist.
-21- DE 3709
Ein Frequenzvergleicher 730 ermittelt eine Frequenzabweichung des Ausgangssignals der Verzögerungsleitung 733 in Bezug auf das Ausgangssignal eines D/A-Wandlers 729 und legt sein Ausgangssignal an den Frequenzsteueranschluß des abstimmbaren Oszillators 734 an. Gleichermaßen ermittelt ein Phasenvergleicher 732 eine Phasenabweichung des Ausgangssignals der Verzögerungsleitung 733 in Bezug auf das Ausgangssignal des D/A-Wandlers 729 und legt sein Ausgangssignal an den Phasensteueranschluß des verstellbaren Phasenschiebers 735 an.
Wenn ein Betriebsartwählschalter 721 auf eine Schreibstellung W geschaltet ist, wird das Bezugsfarben-Videosignal bzw. Bezugsvideosignal auf die gleiche Weise wie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen mit einem A/D-Wandler 722 digitalisiert und unter der Steuerung durch einen Adressengenerator 724 und einen Oszillator 725 in einen Rasterspeicher 720 eingeschrieben. Während des Auslesens wird das verzögerte Videosignal in dem Frequenzvergleicher 730 und dem Phasenvergleicher 732 mit dem Bezugssignal aus dem D/A-Wandler 729 verglichen, um damit die Frequenz und die Phase der veränderbaren Verzögerungsleitung 733 so zu steuern, daß sowohl die Frequenzdifferenz als auch die Phasendifferenz auf 0 verringert wird.
Ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Farbbildaufnahme-Einrichtung ist in der Fig. 8 gezeigt, gemäß welcher an den Eingang eines A/D-Wandlers 822 bzw. an den Ausgang eines D/A-Wandlers 829 Frequenzumsetzer 840 bzw. 841 angeschlossen sind. Der Frequenzumsetzer 840 bewirkt während der Einschreibestellung eines Betriebsartwähl schalters 843 eine Verringerung der Frequenz des Bezugsvideosignals durch dessen Mischen mit einem aus einem abstimmbaren Oszillator 842 zugeführten Träger, wogegen der Frequenzumsetzer 841 während der Auslesestellung des Schalters 843 die Rückumsetzung der Frequenz des Signals aus dem D/A-
-22- DE 3709
Wandler 829 durch Mischen desselben mit dem über den Schalter 843 zugeführten Ausgangssignal des Oszillators 842 auf die ursprüngliche Frequenz bewirkt. Statt des Frequenzumsetzers 840 kann ein Frequenzdiskriminator verwendet werden. In diesem Fall ist der Träger aus dem Oszillator 842 erforderlich.
Während des Einschreibens wird der abstimmbare Oszillator 842, der vorzugsweise durch einen rückstellbaren bzw. nachstellbaren spannungsgesteuerten Oszillator gebildet wird, durch die Schreibstellung eines Betriebsartwählschalters 845 mit einer Bezugsspannung aus einer Bezugsspannungsquelle 844 beaufschlagt, damit dem Frequenzumsetzer 840 der Träger mit konstanter Frequenz zugeführt wird. Das Bezugsvideosignal wird in ein niederfrequentes Signal umgesetzt und durch die Schreibstellung eines Schalters 821 dem A/D-Wandler zugeführt. Durch diese Frequenzumsetzung wird die der Teilungsfrequenz des Filters 4 entsprechende redundante Information ausgeschieden, jedoch'die Amplitudeninformation und die Phaseninformation beibehalten. Ein Rasterspeicher 820 muß daher nur eine geringere Informationsmenge als bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen speichern. Das digitalisierte Bezugsvideosignal wird unter der Steuerung durch einen Adressengenerator 824 und einen Oszillator 825 in den Rasterspeicher 820 eingespeichert.
Während des Auslesens wird dem abstimmbaren Oszillator 842 ein Frequenzsteuerpotential aus dem Ausgang eines Frequenzvergleichers 830 zugeführt, der das Ausgangssignal des Bandpaßfilters 13 mit dem Ausgangssignal des. Frequenzumsetzers 841 vergleicht, dem das Ausgangssignal des Oszillators 842 zugeführt wird. Durch diese Rückkopplung wird der abstimmbare Oszillator 842 so gesteuert, daß die Frequenzdifferenz auf 0 verringert wird. Die Frequenzanpassung wird durch einen Phasenvergleicher 832 ergänzt, der eine Phasenabweichung des Videosignals gegenüber dem von dem Frequenzum-
-23- I)B 3709
setzer 841 abgegebenen Bezugsfrequenzsignal erfaßt. Das Ausgangssignal des Phasenvergleichers 832 wird einer monostabilen Kippstufe 846 zugeführt, an die auch die Horizontalsynchronisierimpulse angelegt werden. Diese Horizontal-Synchronisierimpulse setzen die Kippstufe in einen Schaltzustand mit niedrigem Ausgangspegel zurück, damit die Kippstufe in einen Zustand mit hohem Ausgangspegel geschaltet werden kann, wenn das Ausgangssignal des Phasenvergleichers 832 den Schwellenwert der monostabilen Kippstufe übersteigt.
Der positive Übergang bzw. der Anstieg des Ausgangssignals vder monostabilen Kippstufe 846 wird dazu herangezogen, den nachstellbaren spannungsgesteuerten Oszillator 842 unter einer solchen Zeitsteuerung nachzustellen, daß das Ausgangssignal des Phasenvergleichers 832 auf 0' verringert wird.
Auf diese Weise stimmt der dem Frequenzumsetzer 841 zugeführte Träger und damit dessen Ausgangssignal hinsichtlich der Frequenz und der Phase mit dem den Synchrondetektoren 14 und 15 zugeführten Videosignal überein, so daß die Instabilitäten des Ablenksystems aufgehoben werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 wird die Phasenübereinstimmung fortlaufend dadurch herbeigeführt, daß die Phasendifferenz während einer jeden Zeilenabtastperiode entsprechend dem mittels des Phasenvergleichers 832 erfaßten analogen Phasenfehler überwacht wird. Ein alternatives Verfahren zum Herbeiführen der Phasenübereinstimmung ist in der Fig. 9 veranschaulicht, gemäß der der Phasenvergleieher 832 und die monostabile Kippstufe 846 durch ein D-Flip-Flop 847 ersetzt sind, dessen Dateneingang D und Voreinstellanschluß PR mit Masse verbunden sind. Das Flip-Flop 847 nimmt an seinem Takteingang das Ausgangssignal des Bandpaßfilters 13 und an seinem Löscheingang das Ausgangssignal des Horizontalsynchronisiergenerators auf. Durch die bei jeder Zeilenabtastung entstehende Anstiegsflanke des Videoausgangssignals wird das Q-Ausgangssignal des Flip-Flops 847 auf einen hohen Spannungspegel geschaltet,
-24- DE 3709
während es durch einen jeden Horizontalsynchronisierimpuls auf einen niedrigen Spannungspegel geschaltet wird. Das Signal hohen Pegels wird von einer monostabilen Kippstufe 848 aufgenommen, die einen Nachstellimpuls kurzer Dauer erzeugt, der an den nachstellbaren spannungsgesteuerten Oszillator 842 angelegt wird. Damit wird der Oszillator 842 zu Beginn des Zeilensignals auf eine vorbestimmte Phasenlage eingestellt. Bei diesem alternativen Verfahren wird der Oszillator 842 zu Beginn einer jeden Horizontalabtastperiode auf eine vorbestimmte Phasenlage nachgestellt, wonach der Oszillator diesen Phasenzustand bis zum Ende der Abtastzeile beibehält.
Die Fig. 10 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform des bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1, 4, 7 und 8 verwendeten Frequenzvergleichers. Der Vergleicher weist einen Frequenzdiskriminator 100 auf, der sein Eingangssignal über einen Eingangs-Analogschalter 101 selektiv aus dem Bandpaßfilter 13 oder dem D/A-Wandler 29 (bzw. dem Frequenzumsetzer
841) aufnimmt und sein Ausgangssignal über einen Ausgangs-Analogschalter 102 selektiv an einen Speicherkondensator 103 oder 104 abgibt. An die Steueranschlüsse der Analogschalter 101 und 102 sind die Horizontalsynchronisierimpulse angelegt, so daß entsprechend den Horizontalsynchronisierimpulsen der Eingang des Frequenzdiskriminators 100 zwischen dem Ausgang des Bandpaßfilters 13 und dem Ausgang des D/AWandlers 29 umgeschaltet wird, während gleichermaßen entsprechend den Horizontalsynchronisierimpulsen der Ausgang des Diskriminators zwischen den Speicherkondensatoren 103 und 104 umgeschaltet wird. Die aus den Ausgangssignalen des Bandpaßfilters 13 und des D/A-Wandlers 29 abgeleiteten Ausgangssignale des Diskriminators 100 werden jeweils in den Kondensatoren 103 bzw. 104 gespeichert. Die gespeicherten Signale werden an einen Spannungsvergleicher 105 angelegt, der die Differenz zwischen den Signalen als eine Angabe der Frequenzdifferenz zwischen dem Farbvideosignal und dem Be-
-25- DE 3709
zugsvideosignal aus dem Rasterspeicher ermittelt.
Bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist zu bemerken, daß bei dem Übergang des Elektronenstrahls von einer Farbe zur anderen eine Frequenzänderung im Videoausgangssignal auftritt. Beispielsweise nimmt die Frequenz bei dem Farbstreifenfilter der in Fig. 2 gezeigten Ausfüh-. rung bei einem Übergang von "Rot" auf "Blau" zu, während sie dagegen bei einem Übergang von "Blau" auf "Rot" abnimmt.
Derartige Frequenz Schwankungen können dadurch kompensiert werden, daß an jeder Seite des Farbfilters bzw. Farbstreifenfilters 4 außerhalb des Filters, jedoch innerhalb des Strahlabtastbereichs Lichterzeugungsbereiche bzw. Leuchtbereiche gleicher Farbe angebracht werden. Die Fig. 11 veranschaulicht dieses Konzept. Ein Teil des Farbfilters 4 wird mit einem Farbbild beleuchtet, das ein Wechselmuster aus blauen und roten Balken hat. Neben jedem Vertikalrand des Filters 4 befindet sich ein Rotdurchlaßbereich 70. Während der Ablenkung des Strahls von einem Punkt A zu einem Punkt B zeigt die Videoausgangssignal-Frequenz momentane Anstiege und momentane Abfälle in der gleichen Anzahl wie Übergänge von Rot auf Blau und von Blau auf Rot (nämlich drei Anstiege und drei Abfälle), so daß die Gesamt-Frequenzversetzung aufgehoben ist. Die Betrachtung der Fig. 11 zeigt, daß die Aufhebungswirkung bei irgendeiner beliebigen Vertauschung der Farben Rot und Blau auftritt.
Die Fig. 12 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform der Bildaufnahmeröhre 1. Vor der Frontplatte 5 der Bildaufnahmeröhre sind eine Objektivlinse 71 zum Fokussieren eines Objekts 76, eine Blendenplatte 72, Vorbeleuchtungs-Lichtquellen 73 und eine Relaislinse 74 angebracht. In der Blendenplatte 72 ist eine rechteckige Blendenöffnung 75 ausgebildet, die einen Bereich bestimmt, auf den Lichtstrahlen von dem Objekt 76 fallen dürfen. Die Außenseite dieses Bereichs ist durch die Blendenplatte 72 maskiert bzw. abgedeckt.
-26- DE 3709
Gemäß der Darstellung in Fig. 13 wird das Bild auf dem strichlierten Bereich fokussiert. Durch Farbfilterstreifen einer identischen Farbkombination aus Grün, Cyan und "durchsichtig" sind Frequenzversetzungs-Kompensationsvorrichtungen 77 gebildet, die von der Blendenplatte 72 abgedeckt, aber von dem Vorbeleuchtungslicht einer vorbestimmten Farbe aus den Lichtquellen 73 beleuchtet sind, so daß sie bewirken, daß an jedem Endbereich der Zeilenabtastung, an dem kein Videosignal vorliegt, ein Signal mit einer vorbestimmten Frequenz und Phase sowie mit konstanter Amplitude erzeugt wird.
Eine andere Ausführungsform der Frequenzversetzungs-Kompensationsvorrichtung weist gemäß der Darstellung in Fig. 14 identische Muster 78 aus undurchlässigen und durchlässigen Streifen auf, deren Bereiche bei der Anordnung gemäß Fig. 12 mittels der Vorbeleuchtungs-Lichtquellen beleuchtet werden,
Derartige undurchlässige und durchlässige Muster können gemäß der Darstellung in Fig. 15 durch eine gleiche Anzahl paralleler Schlitze 80 gebildet werden, die in dem fotoleitfähigen Film (Nesa-Film) der Wandlerschicht 6 an den einander gegenüberliegenden Seiten des Farbstreifenfilters 4.ausgebildet sind. Die Schlitzbereiche des fotoleitfähigen Films bewirken an jedem Ende der Zeilenabtastung das Auftreten von Impul'sbündeln mit einer Frequenz, die der Teilungsfrequenz der Schlitzbereiche entspricht, und mit einer vorbestimmten Phase in Bezug auf das Videosignal, das in der Periode zwischen den beiden Impulsbündeln auftritt.
Bei einer Einröhren-Farbbildaufnahme-Einrichtung wird ein Bild über ein Farbstreifenfilter auf einer Wandlerschicht fokussiert, die mittels eines Elektronenstrahls abgetastet wird, um ein Videosignal zu erzeugen, das einen hinsichtlich der Amplitude und der Phase modulierten Träger ent-
-27- DR 3709
hält, dessen Frequenz der räumlichen Frequenz des Farbstreifenfilters entspricht. Vor einer Bildaufnahme wird die Wandlerschicht gleichförmig mit Licht einer vorbestimmten Farbe beleuchtet, um ein Bezugsvideosignal zu erzeugen, das in einen Rasterspeicher eingespeichert wird. Während der Bildaufnahme wird das gespeicherte Signal wiederholt aus dem Speicher ausgelesen und einem Paar von Synchrondetektoren unter einer vorbestimmten gegenseitigen Phasenbeziehung zugeführt. An die Synchrondetektoren wird auch das Videosignal angelegt, um Primärfarbensignale zu erfassen. Damit die Einrichtung von Änderungen der Strahlablenksignale unbeeinflußt bleibt, wird die Frequenzdifferenz zwischen dem Videosignal und dem Bezugsfrequenzsignal ermittelt, um deren Frequenzverhältnis so zu steuern, daß die Obereinstimmung der Frequenz zwischen den Signalen aufrechterhalten wird.
- Leerseitf

Claims (20)

  1. Γ% Γ* Ei "" :Dipl.-Ing. H.Tiedtke
    FtELLMANN - UIRAMS - OTRUIF
    Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. P. Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
    Bavariaring 4, Postfach 20 8000 München 2
    Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: O 89 - 537377 cable: Germaniapatent Müncr 21 . Februar 1984 DE 3709
    case G4-8340-MK
    Patentansprüche
    Einrichtung zur Farbbildaufnahme, bei der ein Farbbild über ein Farbstreifenfilter auf einer fotoelektrischen Wandlerschicht einer Farbbildaufnahmeröhre fokussiert und in ein elektrostatisches Bild umgesetzt wird, das unter der Steuerung durch ein Ablenksystem entsprechend Horizontal- und Vertikalsynchronisierimpulsen rasterförmig mittels eines Elektronenstrahls abgetastet wird, um von der fotoelektrischen Wandlerschicht her ein Videosignal zu erzeugen, wobei das Farbstreifenfilter eine Vielzahl wiederkehrender Gruppen unterschiedlicher Farbstreifen aufweist, die aufeinanderfolgend in periodischen Abständen angeordnet sind, so daß das Videosignal einen hinsichtlich der Amplitude und der Phase mit dem Farbbild modulierten Träger enthält, dessen Frequenz der räumlichen Frequenz des Farbstreifenfilters entspricht, wobei die Einrichtung einen Rasterspeicher und eine Speichersteuerschaltung aufweist, welche während einer Einschreibe-Betriebsart in den Speicher ein Bezugsvideosignal für eine vorbestimmte Farbe mit einer durch die Nichtlinearität des Ablenksystems beeinflußten Frequenz einschreibt und während einer Auslese-Betriebsart wiederholt aus dem Speicher das gespeicherte Signal ausliest, das als ein Bezugsfrequenzsignal dient, welches synchron unter einem vorbestimmten Phasenverhältnis mit dem Videosignal kombiniert wird, um aus diesem Primärfarbensignale aufzunehmen, gekennzeichnet durch einen Fre-
    A-/2 5
    -2- DE 3709
    quenzvergleicher (30; 530; 730; 830) zum Ermitteln einer Frequenzdifferenz zwischen dem Bezugsfrequenzsignal und dem Videosignal und zum Steuern d'er Frequenzbeziehung zwischen dem Bezugsfrequenzsignal und dem Videosignal über ein Frequenzsteuerelement (24, 25; 510; 733 bis 735; 841, 842) in der Weise, daß sich die Frequenzdifferenz gegen 0 zu verringert.
  2. 2. Einrichtung nach Ansprpch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Frequenzsteuerelement (24, 25) einen abstimmbaren Oszillator (25) aufweist, der Taktimpulse mit einer als Funktion der ermittelten Frequenzdifferenz veränderbaren Frequenz zum Auslesen des gespeicherten Bezugsfrequenzsignals aus dem Speicher (20) entsprechend den Taktimpulsen erzeugt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Detektor (23) zum Erfassen der Vorderflanke des Videosignals zu Beginn einer jeden Zeilenabtastung und zum Zurückstellen des abstimmbaren Oszillators (25) in der Weise, daß der Taktimpuls mit dem Videosignal in Phasengleichlauf kommt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der abstimmbare Oszillator (25) während der Einschreibe-Betriebsart mit einer Bezugsspannung (28) gespeist ist, um die Frequenz der Taktimpulse auf einen vorbestimmten Frequenzwert für das Einschreiben des Bezugsvideosignals in den Speicher (20) einzustellen.
    .
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Frequenzsteuerelement die Ablenkschaltung (510) mit Konstantstromquellen (R1V, Q1V, R1H, Q1H) umfaßt, um die Kurvenformen der Strahlablenksignale der Ablenkschaltung entsprechend der ermittelten Frequenzdifferenz zu steuern.
    -3- DI; 3 7 0 9
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Phasenvergleicher (532) zum Erzeugen eines Phasendifferenzsignals, das die Phasendifferenz zwischen dem Bezugsfrequenzsignal und dem Videosignal darstellt und mit dem die Strahlablenksignale kombiniert werden.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkschaltung (510) eine erste Bezugsspannungsquelle (62), die während der Einschreibe-Betriebs-
    XO art über einen Schalter (61) an die Konstantstromquellen (R1V, Q1V, R1H, Q1H) angeschlossen ist, sowie eine zweite und eine dritte Bezugsspannungsquelle (64V, 64H) aufweist, die bei der Einschreibe-Betriebsart über Schalter (63V, 63H) mit Ablenkjochen (2, 3) der Farbbildaufnahmeröhre (1) verbunden sind.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Frequenzsteuerelement eine veränderbare Verzögerungsschaltung (733, 734) aufweist, die in den Eingangskreis von Synchrondetektoren (14, 15) geschaltet ist, um an dem Videosignal eine zeitliche Verzögerung als Funktion der ermittelten Frequenzdifferenz hervorzurufen.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Phasenvergleicher (732) zum Ermitteln der Phasendifferenz zwischen dem Bezugsfrequenzsignal und dem Videosignal und zum Steuern der Phase des verzögerten Videosignals entsprechend der ermittelten Phasendifferenz.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderbare Verzögerungsschaltung eine Ladungsverschiebevorrichtung (733), einen abstimmbaren Oszillator (734) zum Ansteuern der Ladungsverschiebevorrichtung mit einer Frequenz, die eine Funktion der ermittelten Frequenzdifferenz ist, und einen veränderbaren Phasenschieber (735) zum Verschieben der Phase des Oszillators (734) entsprechend der ermittelten Phasendifferenz aufweist.
    ." : : : .· : :·■·:· J4UbZZU
    -4- ■ ΠΙ- 3 7 09
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Frequenzsteuerelement einen ersten Frequenzumsetzer (840), der während der Einschreibe-Betriebsart das Bezugsvideosignal vor dem Einschreiben in den Speicher (820) auf einen Träger niedrigerer Frequenz umsetzt, einen abstimmbareri Oszillator (842), der während der Auslese-Betriebsart entsprechend der-mittels des Frequenzvergleiche rs (830) ermittelten Frequenzdifferenz ein Signal veränderbarer Frequenz erzeugt, und einen zweiten Frequenzumsetzer (841) aufweist, der den aus dem Speicher (820) ausgelesenen Träger niedrigerer Frequenz mit dem aus dem Oszillator (842) zugeführten Signal veränderbarer Frequenz mischt, um ein Signal mit einer Schwebungsfrequenz zu erzeugen.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen Phasenvergleich^!· (832) zum Ermitteln der Phasendifferenz zwischen dem Videosignal und dem Bezugsfrequenzsignal und zum Steuern der Phase des abstimmbaren Oszillators (842).
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine monostabile Kippstufe (846), die auf die Horizontalsynchronisierimpulse durch Erzeugen eines Ausgangssignals mit einem ersten Pegel anspricht und auf das Ausgangssignal des Phasenvergleichers (832) durch Erzeugen eines Ausgangssignals mit einem zweiten Pegel anspricht, wenn das Ausgangssignal des Phasenvergleichers (832) den Schwellenwert der Kippstufe (846) übersteigt, wobei durch die Vorderflanke des Ausgangssignals mit dem zweiten Pegel der abstimmbare Oszillator (842) auf eine vorbestimmte Phase zurückgestellt wird.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein Flip-Flop (847), das auf die Horizontalsynchronisierimpulse durch Erzeugen eines Ausgangssignals mit einem ersten Pegel anspricht und auf das Videosignal durch Erzeugen
    -5- DE 3709
    eines Ausgangssignals mit einem zweiten Pegel anspricht, wobei durch die Vorderflanke des Ausgangssignals mit dem zweiten Pegel der abstimmbarc Oszillator (812) auf eine vorbestimmte Phase zurückgestellt wird.
  15. 15. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Frequenzumsetzer (840) einen Frequenzdiskriminator aufweist.
  16. 16. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzvergleicher (30 ; 530; 730; 830) einen Frequenzdiskriminator (100), eine Schalteinrichtung (101, 102) zum selektiven Anlegen des Videosignals oder des Bezugsfrequenzsignals an den Eingangs- anschluß des Frequenzdiskriminators (100) in regelmäßigen Intervallen und zum mit dem selektiven Anlegen der Signale an den Eingangsanschluß synchronen Abgeben des Ausgangssignals des Frequenzdiskriminators an eine erste bzw. eine zweite Speichereinrichtung (103, 104) und.einen Vergleicher
    (105) zum Ermitteln der Differenz zwischen den in der ersten und der zweiten Speichereinrichtung gespeicherten Spannungen als Frequenzdifferenz aufweist.
  17. 17. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbbildaufnahmeröhre (1) mit einer Lichtquelle (73) zum Erzeugen von Vorbeleuchtungslicht einer vorbestimmten Farbe versehen ist, daß eine Blendenplatte (72) vorgesehen ist, die das Farbbild auf einen bestimmten Bereich des Farbstreifenfilters (4) fallen läßt und die das Farbstreifenfilter außerhalb des bestimmten Bereichs so abdeckt, daß der abgedeckte Bereich nur von dem Vorbeleuchtungslicht beleuchtet wird, und daß an jeder Seite des bestimmten Bereichs jeweils ein parallel gestreifter Lichtdurchlaßteil (77, 78, 80) angebracht ist, damit die fotoelektrische Wandlerschicht (6) an jedem Ende der Abtastzeile ein Signal mit einer Frequenz erzeugt, die der räumlichen Frequenz des gestreiften Lichtdurchlaßteils entspricht.
    -6- DE 3709
  18. 18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der gestreiften Lichtdurchlaßteile (77) ein einheitlicher Teil des Farbstreifenfilters (4) ist.
  19. 19. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der gestreiften Lichtdurchlaßteile (78) ein Wechselmuster aus undurchlässigen und durchlässigen Streifen aufweist.
  20. 20. Einrichtung nach Anspruch 19,"dadurch gekennzeich- ; net, daß die undurchlässigen und durchlässigen Streifen '■ durch parallele Schlitze (80) gebildet sind, die auf der fotoelektrischen Wandlerschicht (6) ausgebildet sind.
DE19843406220 1983-02-22 1984-02-21 Einrichtung zur farbbildaufnahme Granted DE3406220A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58028332A JPS59153392A (ja) 1983-02-22 1983-02-22 カラ−撮像装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3406220A1 true DE3406220A1 (de) 1984-08-30
DE3406220C2 DE3406220C2 (de) 1987-07-02

Family

ID=12245651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406220 Granted DE3406220A1 (de) 1983-02-22 1984-02-21 Einrichtung zur farbbildaufnahme

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4620221A (de)
JP (1) JPS59153392A (de)
AU (1) AU543636B2 (de)
BR (1) BR8400865A (de)
CA (1) CA1211207A (de)
DE (1) DE3406220A1 (de)
FR (1) FR2541542B1 (de)
GB (1) GB2135853B (de)
NL (1) NL191967C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR900003267B1 (ko) * 1984-10-06 1990-05-12 니뽕 빅터 가부시끼가이샤 칼라 촬상 장치
JPS6183393U (de) * 1984-11-07 1986-06-02
US4857995A (en) * 1984-10-23 1989-08-15 Victor Company Of Japan, Ltd. Color imaging apparatus including control system for stabilizing phase and frequency of a video signal carrier frequency
JPS61100085A (ja) * 1984-10-23 1986-05-19 Victor Co Of Japan Ltd カラ−撮像装置
KR900002386B1 (ko) * 1984-10-23 1990-04-13 니뽕 빅터 가부시끼가이샤 칼라 촬상장치
US4855816A (en) * 1984-10-23 1989-08-08 Victor Company Of Japan, Ltd. Color imaging apparatus including phase control system for maintaining start positions of scanning lines equal to start positions of reference values thereof
EP0180946B1 (de) * 1984-11-02 1991-06-19 Victor Company Of Japan, Limited Farbbildaufnahmeanordnung
JPS61288587A (ja) * 1985-06-14 1986-12-18 Victor Co Of Japan Ltd カラ−撮像装置
JPS6232789A (ja) * 1985-08-06 1987-02-12 Victor Co Of Japan Ltd カラ−撮像装置
JPS6318891A (ja) * 1986-07-11 1988-01-26 Victor Co Of Japan Ltd カラ−撮像装置
EP0274820B1 (de) * 1986-10-15 1992-04-15 Victor Company Of Japan, Limited Farbfernsehkamera
JPS6438890U (de) * 1987-09-02 1989-03-08
US5076818A (en) * 1990-06-28 1991-12-31 Jonsson Kjartan A Gas cleaning methods and apparatus
GB9620838D0 (en) 1996-10-02 1996-11-20 Marconi Gec Ltd A camera

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840307A (en) * 1971-11-10 1974-10-08 Hitachi Ltd Single pickup tube color camera
JPH05334854A (ja) * 1992-05-29 1993-12-17 Pioneer Electron Corp タイムコード検索方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225711C3 (de) * 1971-05-26 1978-03-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation der Farbwertsignale mit der Horizontal-Abtastbewegung bei einer Einstrahl-Farbwiedergabe oder -Farbaufnahmeröhre
US3755620A (en) * 1972-06-30 1973-08-28 Columbia Broadcasting Syst Inc Single tube color television camera system and method
US4185296A (en) * 1976-08-24 1980-01-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Color television camera
JPS5334854A (en) * 1976-09-14 1978-03-31 Toray Silicone Co Ltd Self-emulsifiable silicone composition
JPS5376623A (en) * 1976-12-17 1978-07-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Single-tube-type color television camera
JPS5578690A (en) * 1978-12-08 1980-06-13 Sony Corp Horizontal linearity corrector for beam index type color television picture receiver
JPS57201395A (en) * 1981-06-04 1982-12-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Single-tube color television camera

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840307A (en) * 1971-11-10 1974-10-08 Hitachi Ltd Single pickup tube color camera
JPH05334854A (ja) * 1992-05-29 1993-12-17 Pioneer Electron Corp タイムコード検索方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3406220C2 (de) 1987-07-02
NL191967B (nl) 1996-07-01
NL191967C (nl) 1996-11-04
US4620221A (en) 1986-10-28
AU543636B2 (en) 1985-04-26
GB8404677D0 (en) 1984-03-28
CA1211207A (en) 1986-09-09
BR8400865A (pt) 1984-10-02
GB2135853A (en) 1984-09-05
AU2471484A (en) 1984-08-30
GB2135853B (en) 1987-04-29
FR2541542B1 (fr) 1988-11-25
FR2541542A1 (fr) 1984-08-24
JPS59153392A (ja) 1984-09-01
NL8400543A (nl) 1984-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033944B1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Abtastung von Aufnahmegegenständen
DE3688494T2 (de) Geraet zur erzeugung eines bildes aus einem digitalen videosignal.
DE3406220A1 (de) Einrichtung zur farbbildaufnahme
DE3320661C2 (de)
DE3852467T2 (de) Defektkompensation für Festkörperkameras.
DE3734957A1 (de) Logarithmische farbabbildungsvorrichtung
DE2801449C2 (de) Festkörper-Fernsehkamera
DE3338708C2 (de) Elektronische Standbild-Kamera mit Blitzlicht
DE102015112398A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Bilderzeugungsverfahren zum Erfassen von Bilderzeugungsdaten über ein Pixelarray
DE2949362A1 (de) Anordnung zur korrektur der zeilenablenkfrequenz in einer kathodenstrahlroehre
DE2828119C2 (de) Strahlungsabtastsystem
DE3316192A1 (de) Horizontalablenkfrepuenzmultiplizierschaltung
DE2138883C3 (de) Gerät zum Umsetzen von Bildinformationen eines Bildinformationsträgers in Videosignale
DE1437620B2 (de) Verfahren und einrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben von farbigen, in form elektrischer signale vorliegenden bildern mittels eines monochromatisschen sstrahlungsempfindlichen aufzeichnungstraegers
DE3013247A1 (de) Horizontalabtastgeschwindigkeitskorrekturvorrichtung
DE3604964A1 (de) Farbbildfuehler
DE2029627B2 (de) Kompensationsschaltung für eine optische Abtasteinrichtung
DE3888204T2 (de) Korrektur der filminstabilität in fernsehfilmabtastern.
DE3442381A1 (de) Strahlenindexsteuerungs-farbfernsehempfaenger
DE2445543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kopien
DE3344082A1 (de) Bildaufnahme-einrichtung
DE2801495B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines oder mehrerer Bildsignale, die eine Information Über die Bildschärfe eines Bildes oder über die Lagedifferenz zwischen zwei Bildern enthalten
DE2946997A1 (de) Ablenksteuervorrichtung fuer strahlindex-farbkathodenstrahlroehre
DE3042919A1 (de) Verfahren und einrichtung zur uebertragung von farbbildern in der faksimiletechnik
DE1287118B (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von simultanen Farbwertsignalen mittels einer Fernsehbildaufnahmeroehre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee