DE3406116A1 - Mit vorrast und hauptrast ausgeruesteter kraftfahrzeugtuerverschluss mit einrichtung fuer eine elektromotorische steuerung - Google Patents

Mit vorrast und hauptrast ausgeruesteter kraftfahrzeugtuerverschluss mit einrichtung fuer eine elektromotorische steuerung

Info

Publication number
DE3406116A1
DE3406116A1 DE19843406116 DE3406116A DE3406116A1 DE 3406116 A1 DE3406116 A1 DE 3406116A1 DE 19843406116 DE19843406116 DE 19843406116 DE 3406116 A DE3406116 A DE 3406116A DE 3406116 A1 DE3406116 A1 DE 3406116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary latch
lever
control
latch
door lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843406116
Other languages
English (en)
Other versions
DE3406116C2 (de
Inventor
Horst 5620 Velbert Brackmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert & Co Kg 5628 Heiligenhaus GmbH
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert & Co Kg 5628 Heiligenhaus GmbH, Kiekert AG filed Critical Kiekert & Co Kg 5628 Heiligenhaus GmbH
Priority to DE19843406116 priority Critical patent/DE3406116A1/de
Priority to FR8418403A priority patent/FR2559828B1/fr
Priority to GB08504190A priority patent/GB2155535B/en
Publication of DE3406116A1 publication Critical patent/DE3406116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3406116C2 publication Critical patent/DE3406116C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • E05B81/15Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt with means preventing the detent to return to its latching position before the bolt has moved to the unlatched position

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf einen mit Vorrast und Hauptrast ausgerüsteten Kraftfahrzeugtürversohluß mit von einem fahrzeugfesten Schließbolzen betätigter Drehfalle;, Sperrklinke, Betätigungshebel für die Sperrklinke und
Einrichtung mit Elektromotor und Steuernocken für eine elektromotorische Steuerung der Drehfalle sowie für eine elektromotorische Steuerung des Betätigungshebels zwischen den Stellungen "Türverschluß offen" und "Türverschluß zu",
wobei die Einrichtung für die elektromotorische Steuerung einen Bedienungsschalter im Kraftfahrzeuginnenraum und/oder in einer Tür sowie in den Türverschluß eingebaute Endschalter, einen für die Schaltung "Motor läuft an", einen für die Schaltung "Motor stoppt ab", aufweist und wobei zumindest einer der Endschalter nach Maßgabe der Stellung der Drehfalle betätigbar ist. - Derartige Kraftfahrzeugtürverschlüsse werden insbesondere bei Hecktüren von Kraftfahrzeugen eingesetzt.
Bei dem (aus der Praxis) bekannten Kraftfahrzeugtürverschluß der beschriebenen Gattung ist der Endschalter für die Schaltung "Motor läuft an" unmittelbar an die Drehfalle angeschlossen, er wird unmittelbar von der Drehfalle betätigt. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der größtmögliche Weg der Drehfalle über den elektromotorischen Antrieb erfolgt. Folglich befindet sich dieser Endschalter unmittelbar hinter der Vorraststeilung des Kraftfahrzeugtürverschlusses. Das ist nicht frei von Nachteilen. Es besteht die Gefahr, daß bei leichtem Zuschlagen der mit dem beschriebenen Kraftfahrzeugtürverschluß ausgerüsteten Tür oder Heckklappe dieser Endschalter angestoßen wird, die Kraftfahrzeugtür oder Heckklappe jedoch zurück-
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
prellt, so daß die Sperrklinke die Vorraststeilung der Drehfalle nicht erreicht, die Kraftfahrzeugtür bzw. Heckklappe wieder aufspringt, der Kraftfahrzeugtürverschluß jedoch elektrisch vollständig geschlossen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluß so weiter auszubilden, daß ein elektromotorisches Schließen des Kraftfahrzeugtürverschlusses nicht mehr erfolgen kann, wenn die Kraftfahrzeugtür bzw. die Heckklappe zwar zugeschlagen wird, jedoch zurückprellt.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß im Bereich des Steuernockens ein zweiarmiger, von einer Feder belasteter Schalthebel um eine zur Achse der Drehfalle parallele Achse schwenkbar angeordnet ist, der einerseits mit einer Steuerkurve an Steuerelementen der Drehfalle anliegt und andererseits den Betätigungshebel schaltet,
daß fernerhin ein von einer Feder belasteter Sperrhebel angeordnet ist, mit dem der Betätigungshebel sperrbar ist, wenn der Betätigungshebel in Öffnungsstellung gedrückt, die Drehfalle jedoch festgehalten ist, wobei der Sperrhebel über einen Sperrhebelsteuerarm von einem Element der Drehfalle auf Freigabe des Betätigungshebels steuerbar ist, und
daß außerdem der Endschalter für die Schaltung "Motor läuft an" von dem Schalthebel, der Endschalter für die Schaltung "Motor stoppt ab" von dem Steuernocken betätigbar ist.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Im folgenden wird der Aufbau eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschlusses und werden dessen Funktion sowie die erreichten Vorteile anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 eine Ansicht der wesentlichen Bauteile eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschlusses,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 1,
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 1 in anderer Funktionsstellung und
Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 1 in nochmals anderer Funktionsstellung.
Der in den Figuren dargestellte Kraftfahrzeugtürverschluß besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus
einer von einem fahrzeugfesten Schließbolzen 1 betätigten Drehfalle 2,
einer Sperrklinke 3,
einem Betätigungshebel 4 für die Sperrklinke 3 und
einer Einrichtung mit Elektromotor und Steuernocken 5 für eine elektromotorische Steuerung der Drehfalle 2 und des ΗηΙ.ΓιΙ.!|πιμ(>,ν1η>1η<Ιν Ί .
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Der Kraftfahrzeugtürverschluß ist mit Vorrast und Hauptrast ausgerüstet, wobei die Sperrklinke 3 bei V an der Drehfalle 2 die Vorrast, bei H die Hauptrast findet. Es versteht sich, daß die genannten Bauteile in einem Schloßblech oder Gehäuse 6 gehalten sind. Dieses Schloßblech oder Gehäuse 6 hat eine Ausnehmung 7 zur Einführung des Schließbolzens 1, der im Ausführungsbeispiel in Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles 8 von unten nach oben eingeführt wird, weil es sich um einen Kraftfahrzeugtürverschluß für eine Heckklappe handelt. Der Elektromotor ist nicht gezeichnet worden. Er arbeitet über ein Getriebe auf den erwähnten Steuernocken 5. Der Betätigungshebel 4 ist zwischen den Stellungen "Türverschluß geöffnet" sowie "Türverschluß zu" verstellbar. Die Fig. 1 zeigt die Stellung "Türverschluß geschlossen". Die Fig. 3 zeigt die Stellung "Türverschluß geöffnet". Die Fig. 4 zeigt einen besonderen Betätigungsvorgang, der weiter unten erläutert wird.
Die Einrichtung für die elektromotorische Steuerung des Betätigungshebels 4 besitzt einen Bedienungsschalter im Kraftfahrzeuginnern oder in einer Kraftfahrzeugtür, sie besitzt fernerhin in den Türverschluß eingebaute Endschalter 9, 10, einen 9 für die Schaltung "Motor läuft an", einen anderen 10 für die Schaltung "Motor stoppt ab". Einer der Endschalter 9, 10 ist nach Maßgabe der Stellung der Drehfalle 2 betätigbar, wie weiter unten erläutert wird. - Es versteht sich, daß für die elektromotorische Steuerung auch eine besondere elektrische Schaltung erforderlich ist, die die elektromotorische Steuerung wie üblich und wie weiter unten erläutert funktionieren läßt. Sie ist im einzelnen nicht beschrieben, da die Erfindung sich mit einer mechanischen Weiterbildung eines solchen Kraftfahrzeugtürverschlusses beschäftigt.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Im Bereich des Steuernockens 5 ist ein zweiarmiger, von einer Feder belasteter Schalthebel 11 angeordnet, der um eine zur Achse 12 der Drehfalle parallele Achse 13 drehbar ist. Der Schalthebel 11 liegt einerseits mit einer Steuerkurve lla an Steuerelementen 14 der Drehfalle 2 an und schaltet andererseits den Betätigungshebel 4. Außerdem ist ein von einer Feder 15 belasteter Sperrhebel 16 angeordnet, mit dem der Betätigungshebel 4 sperrbar, wenn der Betätigungshebel 4 in Öffnungsstellung gedrückt, die Drehfalle 2 jedoch festgehalten ist. Der Sperrhebel 16 ist über einen Sperrhebelsteuerarm 17 von einem Element 18 der Drehfalle 2 auf Freigabe des Betätigungshebels 4 steuerbar. Die Anordnung ist im übrigen so getroffen, daß der Endschalter 9 für die Schaltung "Motor läuft an" von dem Schalthebel 11, der Endschalter 10 für die Schaltung "Motor stoppt ab" von dem Steuernocken 5 betätigbar ist.
Die Fig. 1 und 2 zeigen die Drehfalle 2 und die Sperrklinke 3 in geschlossener Position. Der Schalthebel 11 liegt mit seiner Steuerkurve lla auf dem als Radius ausgeführten Steuerelement 14 der Drehfalle 2. Der Endschalter 9 liegt mit seiner Betätigungsrolle 19 in ungedrückter Stellung. Der Endschalter 10 liegt mit seiner Betätigungsrolle 20 am Steuernocken 5 an und ist betätigt. Das bedeutet, daß der Elektromotor abgestoppt ist. Der Sperrhebel 16 liegt mit seiner Fläche 16a auf dem Dorn 21 des Betätigungshebels 4. Der Betätigungshebel 4 selbst befindet sich in Ruhestellung.
In Fig. 3 ist der Türverschluß geöffnet. Der Steuernocken 5 hat mit seiner Betätigungsfläche 5a den Betätigungshebel 4 über den Dorn 21 in Öffnungsposition gedrückt und dieser Betätigungshebel 4 hebt mit seinem Winkel 22 die Sperrklinke 3 aus der Rastfläche 2a der Drehfalle 2. Dazu wurde der Bedienungsschalter im Kraftfahrzeuginnen-
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
— D _
raum entsprechend betätigt. Bleibt nun, z. B. bei einer Heckklappe, die Drehfalle 2 in geschlossener Position stehen, weil beispielsweise die Heckklappe an dem Dichtungsgummi festgefroren ist, dann fällt der Sperrhebel 16 durch seine Federbeaufschlagung hinter den Dorn 21 des Betätigungshebels. Er speichert gleichsam die Offenstellung des Betätigungshebels 4 und damit der Sperrklinke 3. Wird danach die Drehfalle 2 in die Öffnungsstellung bewegt, weil beispielsweise die Heckklappe aufgedrückt wird, so drückt das als Ansatzdorn ausgebildete Element 18 der Drehfalle 2 den Sperrhebel 16 an der Fläche 16b aus der Sperrfunktion und der Betätigungshebel 4 geht zurück in seine Ruhestellung. Die Sperrklinke 3 liegt in Bereitschaftsfunktion auf der Kurve 2b der Drehfalle 2.
Betrachtet man nunmehr die Fig. 4, so erkennt man folgendes: Wird die Drehfalle 2 in Richtung der geschlossenen Position gedrückt, so gleitet die Kurve 11b des Schalthebels 11 über die Kurve 2b der Drehfalle 2, bis der Schalthebel 11 auf die Kurve 11a herunterfällt. Die Fläche lic sperrt die Drehfalle 2 an der Fläche 2c und die Sperrklinke 3 kann in die Vorrast V der Drehfalle 2 einfallen. Gleichzeitig kann die Rolle 19 des Endschalters 9 herunterfahren und der Schalter 9 wird betätigt. Er läßt den Elektromotor anlaufen. Der Steuernocken 5 drückt mit der Fläche 5a die Drehfalle 2 über das als Ansatzdorn ausgebildete Steuerelement 14 in die voll geschlossene Position und die Sperrklinke 3 fällt in die Hauptrast H der Drehfalle 2 ein. Nunmehr schaltet der Endschalter 10 über die Schaltflanke 5b des Steuernockens 5 den Elektromotor ab. - Der Auslösehebel 25 dient der mechanischen Notauslösung.
- Leerseite -

Claims (1)

Andrejewski, Honke & Partner Patenta nwälte Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-Ing. Manfred Honke Diplom-Physiker Dr. Karl Gerhard Masch Anwaltsakte: 61 318/Ma- 4300 Essen 1, Theaterplatz 3, Postf. 100254
1. Februar 1984
Patentanmeldung
KIEKERT GmbH δ Co. Kommanditgesellschaft
Kettwiger Straße 12-24 5628 Heiligenhaus
"Mit Vorrast und Hauptrast ausgerüsteter Kraftfahrzeugtürverschluß mit Einrichtung für eine elektromotorische Steuerung"
Patentanspruch:
Mit Vorrast und Hauptrast ausgerüsteter Kraftfahrzeugtürverschluß mit von einem fahrzeugfesten Schließbolzen betätigter Drehfalle, Sperrklinke, Betätigungshebel für die Sperrklinke und
Einrichtung mit Elektromotor und Steuernocken für eine elektromotorische Steuerung der Drehfalle sowie für eine elektromotorische Steuerung des Betätigungshebels zwischen den Stellungen "Türverschluß offen" und "Türverschluß zu",
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
wobei die Einrichtung für die elektromotorische Steuerung einen Bedienungsschalter im Kraftfahrzeuginnenraum und/oder in einer Tür sowie in den Türverschluß eingebaute Endschalter, einen für die Schaltung "Motor läuft an", einen für die Schaltung "Motor stoppt ab", aufweist und wobei zumindest einer der Endschalter nach Maßgabe der Stellung der Drehfalle betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Steuernockens (5) ein zweiarmiger, von einer Feder belasteter Schalthebel (11) um eine zur Achse (12) der Drehfalle (2) parallele Achse (13) schwenkbar angeordnet ist, der einerseits mit einer Steuerkurve (lla) an Steuerelementen (14) der Drehfalle (2) anliegt und andererseits den Betätigungshebel (4) schaltet,
daß fernerhin ein von einer Feder (15) belasteter Sperrhebel (16) angeordnet ist, mit dem der Betätigungshebel (4) sperrbar ist, wenn der Betätigungshebel (4) in Öffnungsstellung gedrückt, die Drehfalle (2) jedoch festgehalten ist, wobei der Sperrhebel (16) über einen Sperrhebelsteuerarm (17) von einem Element (18) der Drehfalle (2) auf Freigabe des Betätigungshebels (4) steuerbar ist, und
daß außerdem der Endschalter (9) für die Schaltung "Motor läuft an" von dem Schalthebel (11), der Endschalter (10) für die Schaltung "Motor stoppt ab" von dem Steuernocken (5) betätigbar ist.
DE19843406116 1984-02-21 1984-02-21 Mit vorrast und hauptrast ausgeruesteter kraftfahrzeugtuerverschluss mit einrichtung fuer eine elektromotorische steuerung Granted DE3406116A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406116 DE3406116A1 (de) 1984-02-21 1984-02-21 Mit vorrast und hauptrast ausgeruesteter kraftfahrzeugtuerverschluss mit einrichtung fuer eine elektromotorische steuerung
FR8418403A FR2559828B1 (fr) 1984-02-21 1984-12-03 Serrure de portiere de vehicule automobile du type a loquet pivotant, a crans d'arret preliminaire et principal et dispositif de commande par moteur electrique
GB08504190A GB2155535B (en) 1984-02-21 1985-02-19 Motor vehicle door lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406116 DE3406116A1 (de) 1984-02-21 1984-02-21 Mit vorrast und hauptrast ausgeruesteter kraftfahrzeugtuerverschluss mit einrichtung fuer eine elektromotorische steuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3406116A1 true DE3406116A1 (de) 1985-08-22
DE3406116C2 DE3406116C2 (de) 1989-03-16

Family

ID=6228298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406116 Granted DE3406116A1 (de) 1984-02-21 1984-02-21 Mit vorrast und hauptrast ausgeruesteter kraftfahrzeugtuerverschluss mit einrichtung fuer eine elektromotorische steuerung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3406116A1 (de)
FR (1) FR2559828B1 (de)
GB (1) GB2155535B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217169A1 (de) * 1985-09-07 1987-04-08 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Schliesseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3801581C1 (de) * 1988-01-21 1988-10-13 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE3905543C1 (de) * 1989-02-23 1990-04-12 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4033271C1 (de) * 1990-07-25 1991-10-24 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
US5137311A (en) * 1990-11-27 1992-08-11 Kiekert Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Motor-vehicle door latch with position indicator
DE4042678C1 (de) * 1990-07-25 1999-10-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Speichereinrichtung für eine Öffnungsbedienung
EP1862618A1 (de) * 2006-03-14 2007-12-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US7467815B2 (en) 2001-12-12 2008-12-23 Intier Automotive Closures Inc. Snow load lever with two part pawl lever construction

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9915432D0 (en) 1999-07-01 1999-09-01 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch assembly
EP0721538B1 (de) * 1993-09-30 2001-05-23 Rockwell International Corporation Fallenschloss für abschliessbares karosserieteil
US6517128B2 (en) * 2001-02-06 2003-02-11 Delphi Technologies, Inc. Vehicle door latch with power operated release mechanism
GB0130858D0 (en) * 2001-12-22 2002-02-06 Meritor Light Vehicle Sys Ltd A latch
GB2457680A (en) * 2008-02-20 2009-08-26 John Phillip Chevalier A latch arrangement for an automotive door
US9194163B2 (en) * 2011-01-14 2015-11-24 Magna Closures S.P.A. Door latch with opening memory feature

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207880A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Ymos-Metallwerke Wolf & Becker Gmbh & Co, 6053 Obertshausen Tuerschloss fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1131405B (it) * 1979-03-24 1986-06-25 Kiekert Soehne Arn Dispositivo di chiusura a comando centralizzato per porte di veicoli a motore
DE3242527C3 (de) * 1982-11-18 1995-09-07 Neiman Sa Schloß für eine Kraftfahrzeugtür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207880A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Ymos-Metallwerke Wolf & Becker Gmbh & Co, 6053 Obertshausen Tuerschloss fuer kraftfahrzeuge

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217169A1 (de) * 1985-09-07 1987-04-08 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Schliesseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3801581C1 (de) * 1988-01-21 1988-10-13 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
FR2631070A1 (fr) * 1988-01-21 1989-11-10 Bomoro Bocklenberg Motte Gmbh Serrure de portiere de vehicule automobile
DE3905543C1 (de) * 1989-02-23 1990-04-12 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
FR2643501A1 (fr) * 1989-02-23 1990-08-24 Daimler Benz Ag Dispositif pour un actionnement mecanique force d'un interrupteur sensible a la pression
US5045657A (en) * 1989-02-23 1991-09-03 Daimler-Benz Ag Actuating device for the mechanical positive actuation of a pressure-response switch
DE4033271C1 (de) * 1990-07-25 1991-10-24 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
DE4042678C1 (de) * 1990-07-25 1999-10-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Speichereinrichtung für eine Öffnungsbedienung
US5137311A (en) * 1990-11-27 1992-08-11 Kiekert Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Motor-vehicle door latch with position indicator
US7467815B2 (en) 2001-12-12 2008-12-23 Intier Automotive Closures Inc. Snow load lever with two part pawl lever construction
EP1862618A1 (de) * 2006-03-14 2007-12-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
FR2559828A1 (fr) 1985-08-23
GB2155535B (en) 1987-07-29
FR2559828B1 (fr) 1987-10-30
GB2155535A (en) 1985-09-25
GB8504190D0 (en) 1985-03-20
DE3406116C2 (de) 1989-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19614122B4 (de) Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
DE4037637A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit schlosskasten, drehfalle, sperrklinke und ausloesehebel sowie speichereinrichtung fuer den ausloesehebel
DE3740757C2 (de)
DE19948052A1 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
DE3414475C1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE3150620C2 (de) Türverschluß für eine Kraftfahrzeugtür
DE3406116A1 (de) Mit vorrast und hauptrast ausgeruesteter kraftfahrzeugtuerverschluss mit einrichtung fuer eine elektromotorische steuerung
EP3334876A1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit einer fronthaube und einem bajonettverschlusssystem
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP0217169A1 (de) Schliesseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2291571A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
EP3356624A1 (de) Sicherheitsvorricthung mit manuell entriegelbarer fronthaube
WO2017005246A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für fronthauben mit elektrischem antrieb
DE69511357T3 (de) Elektrisch betätigtes Autotürschloss
EP0432469B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE3120000A1 (de) &#34;antrieb zum verstellen eines gliedes, insbesondere eines zu einem kraftahrzeug gehoerenden riegelelements&#34;
DE3247018A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere fuer tuerverriegelungsanlagen von kraftfahrzeugen
EP3004499B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss mit verhinderter scheinschliessung
DE202007008652U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE19547728C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Stelleinrichtung
DE202008012536U1 (de) Steuerantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
DE10100008B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß, ausgeführt als Elektroschloß
DE19530722A1 (de) Handschuhfachverschluß für ein Kraftfahrzeug mit elekrisch ansteuerbarem Öffnungsstellantrieb
WO2017220078A1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem
EP4182529A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KIEKERT AG, 42579 HEILIGENHAUS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee