DE3406064A1 - Verpackung fuer blumen, pflanzen oder dgl. - Google Patents

Verpackung fuer blumen, pflanzen oder dgl.

Info

Publication number
DE3406064A1
DE3406064A1 DE19843406064 DE3406064A DE3406064A1 DE 3406064 A1 DE3406064 A1 DE 3406064A1 DE 19843406064 DE19843406064 DE 19843406064 DE 3406064 A DE3406064 A DE 3406064A DE 3406064 A1 DE3406064 A1 DE 3406064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
packaging
side walls
packaging according
flowers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843406064
Other languages
English (en)
Inventor
Hannu Klaukkala Koskinen
Juha Lahti Silvesalo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3406064A1 publication Critical patent/DE3406064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/02Local reinforcements or stiffening inserts, e.g. wires, strings, strips or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/50Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage
    • B65D85/505Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage for cut flowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Hannu Koskinen, Kelotie 4,SF- 01800 Klaukkala
Juha Silvesalo, Metsärinteenkatu 9M92, SF - 15210 Lahti 21
Verpackung für Blumen, Pflanzen oder dgl.
Die Erfindung betrifft eine Verpackung für Blumen, Pflanzen od.dgl. mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Verpackung für Blumen, die in ihrem Oberteil nach Art eines offenen Behälters oder Beutels geformt ist und deren Seiten unterhalb des oberen Randes mit Versteifungselementen versehen sind, wobei zugleich der obere Rand ein Zugelement od.dgl. enthält, um den über den Versteifungselementen befindlichen Teil des Behälters zusammenzuziehen und zugleich ein Tragelement zu bilden.
Das Verpacken von Blumen, wie sie in Einzelhandelsgeschäften abgegeben werden, erfolgt in der Hauptsache durch Einschlagen in Papier. Normalerweise werden die Blumen in mehr als ein Umschlagpapier verpackt, wobei neben dem gewünschten Schutz die einzelnen Papierschichten auch als Wärmeisolierung in der kalten Jahreszeit dienen und eine so hinreichende Steifigkeit mit sich bringen, daß sogar Topfpflanzen von oben her getragen werden können, ohne daß der Umschlag aufgrund des Gewichtes zusammengezogen oder zusammengedrückt wird. Hierbei wird häufig Zeitungspapier als Umschlag verwendet. Häufig wird zusätzlich als innerste Schicht ein Mehrschichten-Umschlag, sog. Seidenpapier, verwendet, um den außen herum eine hinreichende Menge an Zeitungspapier
gewickelt wird, bevor ganz außen das eigentliche Umschlagpapier folgt.
Der Verpackungsvorgang erfolgt gewöhnlich in der Form, daß die Pflanze oder die Blumen.der Länge nach auf ein Blatt oder mehrere Blätter Papier gelegt und dann zusammen mit dem Papier eingerollt werden, so daß sich der Umschlag in angenähert kegeliger Form um die Pflanze oder die Blumen herumwickelt. Anschließend wird der Umschlag durch Klebeband, Gummiringe oder durch Bänder befestigt. Der obere Teil wird spitzenförmig zusammengedreht oder zusammengezogen und anschließend umgefaltet, wonach der umgefaltete Teil mit einem Band od.dgl befestigt wird, so daß hierdurch eine Tragschleife gebildet ist.
In manchen Fällen wird auch durchscheinendes dünnes Papier angewendet, wobei der Einschlagvorgang auf gleiche Weise von statten geht, wie das in Zusammenhang mit normalem Papier oben erläutert ist. Auch Kunststoffbeutel und -schachteln aus EPS sind in Anwendung.
Das Einschlagen von Papier ist eine langsame und umständliche Verfahrensweise, die geschultes Personal erfordert. Da die Hauptverkaufszeiten sich gewöhnlich auf bestimmte Ereignisse konzentrieren, stellt das für Einzelhändler ein grosses Problem dar. Zusätzlich besteht für die Verpackung ein erheblicher Platzbedarf an Papier, was deshalb von Nachteil ist, weil während solcher Hauptereignisse die Arbeit häufig in kleinen Nebenräumen der Blumengeschäfte ausgeführt werden muß.
Beim Verpacken von Blumen in gewöhnlichen Kunststofftaschen oder -beuteln besteht das Problem darin, daß
die Blumen hierbei zum Zusammenfallen neigen, weil der Taschenboden breit ist, und außerdem beim Tragen die Taschenwände gegen die Blumen drücken und sie beschädigen, wenn diese nicht in aufrechter Stellung verbleiben. Darüber hinaus ergeben Kunststofftaschen keine ausreichende Wärmeisolierung in der kalten Jahreszeit. Somit können allenfalls Topfpflanzen zufriedenstellend getragen werden.
Bei der Verwendung von Schachteln aus wärmeisolierendem zellenförmigem Polystyrol (EPS) besteht das Problem darin, daß diese einen grossen Platzbedarf im leeren Zustand haben. Hinzu kommt, daß sie verhältnismässig teuer sind.
Beim Vergleich der Verpackungsmethoden in Blumengeschäften oder in einem sonstigen Handelsbereich ist erkennbar, daß das Verpacken von Blumen bezüglich des Verpackungsmaterials und dessen Aufbau technisch rückständig ist, so daß beispielsweise eine Selbstbedienung in Blumengeschäften nicht in nähere Erwägung gezogen werden könnte.
Die Erfindung schlägt eine wesentliche Verbesserung hinsichtlich der oben geschilderten Nachteile der bekannten Blumen-Verpackungen vor, die sich aus dem Kennzeichen des Anspruches 1 ergibt.
Der wesentlichste erfindungsgemässe Vorteil besteht darin, daß Blumen erheblich schneller als bisher verpackt werden können, die Notwendigkeit für Verpackungseinrichtungen vermindert ist, unterschiedliches Packmaterial nicht erforderlich ist, das Verpacken selbst einfacher wird und schließlich Selbstbedienung durch den Kunden eingeführt werden kann. Die erfindungsgemässe Verpackung drückt
-S-
beim Tragen nicht auf die Blumen oder Pflanzen und macht es darüber hinaus auf einfache Weise möglich, eine Wärmeisolierung vorzusehen. Vor allem wird weniger Platz für die Aufbewahrung des Verpackungsmaterials benötigt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen (die in unterschiedlichem Maßstab gezeichnet sind) näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Verpackung für Blumen od.dgl. in leerem und flachem Zustand;
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der Verpackung in geöffnetem Zustand;
Fig. 3 den Verpackungsvorgang;
Fig. 4a, b, c die Packung im geschlossenen Zustand von
einer und der anderen Seite sowie von oben, und
Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Verpackung im leeren Zustand und flach in eine Ebene zusammengepresst.
Die Fig. 1 zeigt die Verpackung nach der Erfindung in einer Form, in der sie sich während der Lagerung und beim Transport befindet, nämlich eben zusammengepresst. Die Verpackung ist eine Art Beutel, dessen Seiten 7 und Boden 8 geschlossen sind, während sie am oberen Rand 9 offen ist. Die Verpackung besteht aus einer elastischen dünnen Kunststoffolie 10, z.B. aus PVC, aus einer wärmeisolierende Zellen aufweisenden Kunststoffolie (honeycomb-Folie) oder aus einer Sandwich-Folienkombination, bei der zwischen zwei elastischen Kunststoffolien ein wärmeisolierendes Material, z.B. eine Polyesterfüllung oder -wattierung, angeordnet ist. Der Beutel kann durch eine Verbindung der Ränder unter Anwendung bekannter
_ Q
Siegelverfahren hergestellt sein.
Das Verpacken einer eingetopften Pflanze erfolgt in der Weise, daß die Mündung der Verpackung geöffnet und dann der so entstehende Beutel gerollt oder seine Seiten gemäß Fig. 3 nach unten gedrückt werden, so daß die Topfpflanze 11 hineingestellt werden kann, während die Verpackung auf einem Tisch 12 aufsteht. Anschließend wird der obere Rand 9 des Beutels angehoben, wodurch die zu verpackende Pflanze rasch in das Verpackungsinnere gelangt, ohne einer Beschädigung zu unterliegen. Das gleiche Verpackungsprinzip kann für das Einpacken von Schnittblumen angewendet werden, jedoch lassen sich auch andere Verfahren ohne weiteres in Abhängigkeit von Grosse und Form der zu verpackenden Blumen anwenden.
Der obere Teil der Verpackung weist vier Versteifungselemente 1, 2, 3 und 4 auf, die im geöffneten Zustand des Beutels dessen Öffnung die Form eines Quadrats vermitteln. Die Beutelöffnung kann durch Anziehen an Zugbändern 5, 6 zugezogen werden. Die Zugbänder 5, 6 dienen zugleich als Tragschleifen 13 nach dem Verschließen, wie sich aus den Fig. 4a und 4b ergibt. Falls erforderlich, können die Zugbänder 5, 6 verknotet werden, um einen ausreichenden Verschluß zu bewirken. Nach dem Zuziehen der Beutelöffnung verhindern die Versteifungselemente 1, 2, 3 und 4 ein nach Unten- und -zusammendrücken der Verpackung, sobald diese mittels der Tragschleife, die durch die Zugbänder gebildet wird, getragen wird. Eine Beschädigung der enthaltenen Pflanzen oder Blumen scheidet daher aus. Die Zugbänder sind innerhalb eines Hohlsaumes längs der Beutelöffnung angeordnet. Der Hohlsaum weist Öffnungen 15 auf, in denen die Zugbänder 5, 6 freiliegen und herausgezogen werden können.
— Q _
Die Versteifungselemente 1, 2, 3 und 4 können an der Innen- oder Außenseite des Beutels in einem Hohlsaum angeordnet oder auf sonstige Weise befestigt sein.
In gewissen Anwendungsfällen kann der ganze untere Teil der Verpackung, der konisch oder zweckmässigerweise kegelstumpfförmig ist, aus verhältnismässig steifen Folien oder Platten 10 hergestellt sein, die dahingehend wirken, daß Versteifungselemente 1,2, 3 und 4 dadurch ersetzt werden. Die Platten sind längs entsprechender Verbindungen nach Art von Filmscharnieren an entsprechenden Verdünnungen miteinander verbunden oder aneinander mittels dünner flexibler Streifen, z.B. aus Kunststoff, verschweißt oder verklebt.
Entsprechend einer anderen Ausführungsform gemäß Fig. weist der obere Teil der Verpackung über den Versteifungselementen 1, 2, 3 und 4 Verlängerungen 16 und 17 auf. Diese sind dadurch gebildet, daß beispielsweise bei der Herstellung zusätzliche Stücke an Folie 10 abgeschnitten werden, oder auch dadurch, daß einfach Längsschnitte 18, 19 in die Folie eingestanzt werden. Wenn die Folie doppelt liegt, wird ein dem Hohlsaum entsprechender Hohlraum an der Verpackungsöffnung ausgebildet, so daß hierdurch Tragbänder gebildet werden. Vorteilhafterweise wird die Verpackung jedoch so verschlossen, daß eine oder beide der die Tragbänder bildenden Verlängerungen 16 um die breitere Verlängerung 17 herumgeschlungen werden, nachdem diese zugezogen und nach Möglichkeit gefaltet worden ist. Anschließend wird auch die andere der stehenbleibenden Verlängerungen 16 um den so geschaffenen Griff geschlungen. Das Falten der breiten Verlängerung bzw. Verlängerungen 17 verschließt die Verpackung sehr fest.
Als geeignetste Anzahl von Versteifungselementen sind vier Stücke angegeben, jedoch kann diese Anzahl verschieden sein. So können auch zwei verwendet werden, wenn beispielsweise diese Versteifungselemente aus einem flexiblen und zweckmässigerweise etwas vorgedehnten Material bestehen, das die Verpackungsseiten 10 bereits in gewissem Sinn vorformt, jedoch noch für den Transport in eine ebene Form gedrückt werden kann. Dies erfolgt zweckmässigerweise in der Form, daß ein vorgedehntes oder vorgespanntes Versteifungselement an der Innenseite der Behälterseitenwand befestigt wird, während sich an der Außenseite ein nicht oder nur in geringerem Maße vorgedehntes Versteifungselement befindet.
Eine Vorgangsweise beim Entnehmen der Blumen oder der Blume aus der Verpackung besteht darin, daß diese nach dem Öffnen nach unten gedrückt wird, wie das in Fig. 3 gezeigt ist.
Die konische Form und die Versteifungselemente der Verpackung sowie die Tragschlaufen, die durch die Zugbänder gebildet sind, geben der Verpackung ihre charakteristische Form.
Der Erfindungsgedanke liegt somit darin, daß zwar einerseits die Versteifungselemente ein Flachlegen des Behälters oder Beutels ermöglichen, auf der anderen Seite aber beim Zuziehen des oberen Behälterteils mittels der Zugelemente 5, 6 die Versteifungselemente eine winkelige oder ringförmige Abstützung bilden, die zumindest den konischen Unterteil des Behälters oder Beutels aufgespreizt hält und somit eine Beschädigung der Blumen verhindert. Außerdem wird vermieden, daß die Verpackung selbst naß wird.

Claims (9)

Hannu Koskinon, Kolotio 4, SF - 01800 Klaukkala und Juha Silvesalo, Metsärinteenkatu 9M92, SF - 15210 Lahti - 23 664/5 20/h Ansprüche
1.) Verpackung für Blumen, Pflanzen od.dgl. in Form eines offenen Behälters, dessen Seitenwände unterhalb ihres oberen Randes mit Versteifungselementen versehen sind, dessen über den Versteifungselementen befindlicher Teil verschließbar ist und der ein Tragelement oder Tragelemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (10) des Behälters in der Weise versteift sind, daß sie bei der Lagerung des Behälters zur gegenseitigen Anlage in eine Ebene flachdrückbar sind, bei geschlossenem und in Verwendung befindlichem Behälter hingegen gespreizt gehalten werden und den Behälterinnenraum bilden.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie vier Versteifungselemente (1, 2, 3, 4) aufweist, die in an den Seitenwänden (10) vorgesehenen Taschen angeordnet oder mit den Seitenwänden (10) verschweißt, verklebt oder auf sonstige Weise derart verbunden sind, daß die Seitenwände (10) im Bereich der Enden der Versteifungselemente abbiegbar sind.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Versteifungselement (1, 2, 3, 4) aus einem steifen Kunststoffband besteht, das an der Biegestelle der Verpackungsseitenwand (10) eine Schwächungszone aufweist.
-~ 9 —
4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Rand (9) des Behälters ein Hohlsaum (14) für ein Zugelement (5, 6) ausgebildet ist, welches in zwei Teilen die Behälteröffnung umgibt, mit den Rändern der die Behälterwände bildenden Hälften verbunden ist und als Ring oder mindestens als einteiliges Band die ganze Behälteröffnung umgibt.
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Behälterrand durch Verlängerungen (16, 17) gebildet ist, von denen eine (16) oder mehrere zum Zusammenziehen und Verschlossenhalten der übrigen Verlängerungen (16, 17) verwendbar ist bzw. sind und zugleich ein Tragelement bilden.
6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (10) aus Folienstücken bestehen, die an den Rändern (7, 8) miteinander durch eine durchgehende oder abschnittweise Verbindung verbunden sind.
7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (10) in an sich bekannter Weise Doppelwände sind, in deren Zwischenraum Luftzellen oder Polstermaterial angeordnet sind.
8. Verpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Seitenwände (10) des konisch ausgebildeten unteren Behälterteiles aus dünnen Platten bestehen, die über dünnere Schwächungszonen zwischen den Platten miteinander verbunden sind.
9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Behälterwandungshälfte (10) ein Versteifungseiemont aufweist, welches unter einer in AufSpreizrichtung der Verpackung wirksamen Vorspannung steht,
DE19843406064 1983-02-18 1984-02-20 Verpackung fuer blumen, pflanzen oder dgl. Withdrawn DE3406064A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI830549A FI66575C (fi) 1983-02-18 1983-02-18 Blomsterfoerpackning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3406064A1 true DE3406064A1 (de) 1984-08-23

Family

ID=8516776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406064 Withdrawn DE3406064A1 (de) 1983-02-18 1984-02-20 Verpackung fuer blumen, pflanzen oder dgl.

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3406064A1 (de)
FI (1) FI66575C (de)
GB (1) GB2137588A (de)
SE (1) SE8400898L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905487U1 (de) * 1989-05-01 1990-09-06 Rheinische Wellpappenfabrik Gebr. Kayser Gmbh, 5166 Kreuzau Verpackung für Blumen und ähnliche Pflanzen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705601U1 (de) * 1987-04-15 1988-08-18 Georg Hartmann Maschinenbau GmbH, 4795 Delbrück Verpackungsbeutel aus Kunststoffolie für Brot

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189468A (en) * 1921-11-24 1923-09-13 Helen Cummings Gamble Improvements in and relating to collapsible bags
GB197725A (en) * 1922-02-14 1923-05-14 John Farrelly Improvements in and connected with flexible bags
US3896991A (en) * 1973-02-28 1975-07-29 Edward C Kozlowski Composite flexible, semi-rigid materials and process for making same
GB2081676A (en) * 1980-08-20 1982-02-24 Learoyd Packaging Ltd Bag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905487U1 (de) * 1989-05-01 1990-09-06 Rheinische Wellpappenfabrik Gebr. Kayser Gmbh, 5166 Kreuzau Verpackung für Blumen und ähnliche Pflanzen

Also Published As

Publication number Publication date
FI66575C (fi) 1984-11-12
SE8400898L (sv) 1984-08-19
FI830549A0 (fi) 1983-02-18
GB8404390D0 (en) 1984-03-28
FI66575B (fi) 1984-07-31
SE8400898D0 (sv) 1984-02-20
GB2137588A (en) 1984-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486559C3 (de) Mehrlagiger Lager und Versand behalter
DE19504157A1 (de) Beutel
DE2202001C3 (de) Mehrkammerbehälter
DE1959284C3 (de) Quaderförmige Packung
DE2914590A1 (de) Packung fuer papiertuecher
DE3406064A1 (de) Verpackung fuer blumen, pflanzen oder dgl.
DE2529429C3 (de) Aufgußbeutel und Verfahren zum Verpacken von Aufgußbeuteln
WO1991018807A1 (de) Verpackungskörper
DE3705167A1 (de) Aufblasbarer folienbeutel fuer verpackungszwecke
DE2159258A1 (de) Verpackung, insbesondere fuer flaschen
DE2128214A1 (de) Faltkarton
DE850423C (de) Faltschachtel
DE3000272B1 (de) Behaeltnis,fuer vorzukeimende Kartoffeln
CH340762A (de) Verpackungsmatte
DE3004811C2 (de) Behälter aus einem Kunststoffschlauch für die Lagerung und den Transport von schüttfähigen Gütern
CH670436A5 (en) Chocolate bar packing with sealed ends - has groove each end for tearing wrapper open between two reinforcing strips parallel to longitudinal seal
DE8127809U1 (de) Beutelpackung fuer pulverige Fuellgueter
DE676708C (de) Verpackung von Speiseeisportionen
DE202009016721U1 (de) Teilbarer Verpackungsbeutel aus Kunststofffolie
DE29518315U1 (de) Umverpackung für eine Verpackungseinheit aus mehreren Zigarettenschachteln
DE19510653A1 (de) Weichfolien-Großgebindepackung
CH616631A5 (en) Air-tight package and method for its production
DE2154588A1 (de) Vorrichtung zum tragen von aus pappe oder einem aehnlichen werkstoff gefertigten schachteln
CH645312A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von saecken, insbesondere papiersaecken.
DE2417599A1 (de) Container mit transportpalette

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee