DE3405836A1 - Kuehlregal - Google Patents

Kuehlregal

Info

Publication number
DE3405836A1
DE3405836A1 DE19843405836 DE3405836A DE3405836A1 DE 3405836 A1 DE3405836 A1 DE 3405836A1 DE 19843405836 DE19843405836 DE 19843405836 DE 3405836 A DE3405836 A DE 3405836A DE 3405836 A1 DE3405836 A1 DE 3405836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
shelves
shelf according
furniture body
cooling shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843405836
Other languages
English (en)
Other versions
DE3405836C2 (de
Inventor
Jürgen 5042 Erftstadt Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19843405836 priority Critical patent/DE3405836A1/de
Priority to IT19523/85A priority patent/IT1183197B/it
Priority to FR858502200A priority patent/FR2559658B1/fr
Priority to GB08503985A priority patent/GB2154856B/en
Priority to NL8500436A priority patent/NL8500436A/nl
Publication of DE3405836A1 publication Critical patent/DE3405836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3405836C2 publication Critical patent/DE3405836C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0469Details, e.g. night covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
(K 085) K 84/20
Fa/fl 15.2.1984
Kühlregal
Die Erfindung betrifft ein Kühlregal mit einer Beleuchtungseinrichtung und mit Regalböden, die innerhalb eines an seiner Vorderseite offenen Möbelkorpus angeordnet sind.
Kühlregale werden in Verbraucher-Großmärkten und Einzelhandelsgeschäften zur Aufbewahrung und Präsentation von Waren verwendet, die bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur gelagert werden müssen, wie beispielsweise Milchprodukte oder Wurstwaren. In dem Kühlregal ist z.B. eine Temperatur zwischen 5 und 100C eingestellt.
Für den Warenumsatz ist es von entscheidender Bedeutung, daß die in dem Re'gal befindlichen Waren übersichtlich angeordnet und gut beleuchtet sind. Zur Ausleuchtung des Kühlregales werden üblicherweise Leuchtstoffröhren verwendet, die sich an einer oberen Abdeckung des Möbelkorpus befinden. Die Abdeckung reicht bei den im Handel befindlichen Kühlregalen weiter nach vorne als der vordere Rand der Regalböden und enthält in ihrem vordersten Bereich die Beleuchtungseinrichtung.
Form. 5729 7.78
Wenngleich mit dieser Anordnung alle Regalböden und die darauf befindlichen Waren beleuchtet werden, ist doch nicht zu vermeiden, daß die auf den oberen Regalböden befindlichen Waren stärker als die auf weiter unten befindlichen Regalboden angeordneten Waren beleuchtet sind. Aus diesem Grund ist bereits vorgeschlagen worden, an der Unterseite eines im unteren Bereich des Kühlregales befindlichen Regalbodens zusätzliche Beleuchtungseinrichtungen vorzusehen. Allerdings haben diese zusätzlichen Beleuchtungseinrichtungen den Nachteil, daß sie den nutzbaren Warenraum verkleinern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kühlregal der eingangs genannten Art zu entwickeln/ das eine übersichtliche Präsentation von Waren ermöglicht und dessen Warenraum nicht eingeschränkt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich die Beleuchtungseinrichtung an der Vorderseite der Regalböden in vertikaler Richtung erstreckt und ihre Höhe mindestens gleich dem Abstand zweier benachbarter Regalböden ist.
Das erfindungsgemäße Kühlregal ist durch die Beleuchtungseinrichtung, die sich über zwei oder mehr Regalböden erstreckt, gut ausgeleuchtet, ohne daß der zur Verfügung stehende Warenraum verringert ist. Je nach Bedarf und Einsatzzweck ist die Beleuchtungseinrichtung nur in Bereichen des Kühlregals angeordnet, die besonders hervorgehoben werden sollen, oder sie erstreckt sich über alle Regalböden.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes enthält die Beleuchtungseinrichtung eine Leuchtstoffröhre, die zur Vorderseite des Möbelkorpus hin eine Verblendung trägt.
Form. 5729 7.78
' — 5" -■■
Es erweist sich als vorteilhaft/ wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes die Verblendung im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und die Enden der Schenkel des ü zu den vorderen Rändern der Regalböden weisen. Die Leuchtstoffröhre ist somit von drei Seiten von der Verblendung umgeben, die lediglich zum Inneren des Kühlregals hin offen ist. Trotz guter Ausleuchtung des Kühlregales tritt keine Blendwirkung durch die Beleuchtungseinrichtung auf der Kundenseite auf.
10
Es wird weiterhin vorgeschlagen/ daß die Verblendung optisch von dem Möbelkorpus abgesetzt ist.
Die optische Absetzung ergibt eine besonders augenfällige Gliederung des Kühlregales, die eine übersichtlichere Unterbringung des Warenangebotes ermöglicht. Zugleich wird ein Blickfang geschaffen, der den Warenverkauf fördert. Die optische Hervorhebung wird beispielsweise durch eine andere Oberflächenstruktur, die Verwendung eines anderen Materials oder eine andere Farbgebung erzielt.
Es erweist sich als zweckmäßig, wenn gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kühlregals zwei Beleuchtungseinrichtungen in seitlichem Abstand voneinander angeordnet sind, zwischen denen ein Reklame- oder Hinweisschild angebracht ist.
Durch die Verwendung von zwei Beleuchtungseinrichtungen wird insbesondere bei Kühlregalen von größerer Breite, wie sie bevorzugt in Großmärkten verwendet werden, eine besonders gleichmäßige Ausleuchtung der Warenräume erzielt. Das Schild, das zwischen den beiden Beleuchtungseinrichtungen vorgesehen ist, hebt den zwischen den beiden Beleuchtungseinrichtungen befindlichen Bereich der Warenräume besonders hervor.
Form. 5729 7.78
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß zwei Beleuchtungseinrichtungen in seitlichem Abstand voneinander angeordnet sind, zwischen denen zwei mit Abstand übereinander angeordnete Rahmenelemente vorgesehen sind.
Die Rahmenelemente bestehen beispielsweise aus zwei horizontalen Blenden, die einen Abschnitt des zwischen den beiden Beleuchtungseinrichtungen befindlichen Teiles des Warenraumes besonders hervorheben. In diesem Teil werden beispielsweise Sonderangebote oder Delikatessen verkaufswirksam plaziert.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, daß sich die Beleuchtungseinrichtung nach oben bis zu einer oberen Abdeckung des Möbelkorpus erstreckt und mit ihrem oberen Ende daran befestigt ist.
Insbesondere ist es von Vorteil, wenn, wie weiter vorgeschlagen wird, das untere Ende der Beleuchtungseinrichtung im Bereich des vorderen unteren Randes der öffnung des Möbelkorpus befestigt ist.
Der Möbelkorpus weist einen wannenförmigen unteren Bereich auf, dessen vorderer Rand sich vor dem vorderen Rand der Regalböden befindet. Oberhalb der Regalböden ist der Möbelkorpus mit einer Abdeckung versehen, die sich ebenfalls über den vorderen Rand der Regalböden hinaus nach vorne erstreckt. Die Abdeckung und der vordere Rand des wannenförmigen Teils des Möbelkorpus begrenzen dessen vordere öffnung nach oben und unten. Durch die Befestigung des Beleuchtungselementes im Vorderbereich der Abdeckung sowie gegebenenfalls am vorderen'Rand der Wanne des Möbelkorpus wird das Kühlregal in seiner gesamten Höhe gleichmäßig ausgeleuchtet.
Form. 5729 7,78
Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kühlregales enthält die Beleuchtungseinrichtung mehrere übereinander angeordnete und einzeln schaltbare Beleuchtungskörper. Mit dieser Anordnung läßt sich die Beleuchtungsintensität auf den einzelnen Regalböden variieren und es können einzelne Waren oder Warengruppen besonders hervorgehoben werden.
Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Kühlregal in der Draufsieht
Figur 2 einen Querschnitt des Kühlregales gemäß Fig.1
Figur 3 eine Beleuchtungseinrichtung im Querschnitt.
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Kühlregal weist einen Möbelkorpus 1 auf/ der in seinem unteren, wannenförmig ausgebildeten Abschnitt Einrichtungen 2, 3 zum Kühlen und Umwälzen von Luft enthält. An seiner Oberseite ist der Möbelkorpus durch eine Abdeckung 4 begrenzt, deren vorderer Rand sich etwa im Lot über dem vorderen Rand der Wanne befindet.
Das Kühlregal enthält mehrere Regalböden 6, die auf Konsolen 5 angeordnet sind.
Vor den Regalböden 6 befinden sich zwei Beleuchtungseinrichtungen 7, die an der Abdeckung 4 sowie am vorderen Rand der Wanne des Möbelkorpus 1 befestigt sind. Es ist ebenso eine Ausführungsform denkbar, bei der sich die Beleuchtungseinrichtung 7 nicht über die gesamte vordere
Form. 5729 7.78
Öffnung des Möbelkorpus 1 erstreckt, sondern beispielsweise nur über zwei oder drei Regalböden 6.
Die Beleuchtungseinrichtung 7, die in Figur 3 im Querschnitt dargestellt ist, weist eine Leuchtstoffröhre 8 sowie eine im wesentlichen U-förmige Verblendung 9 auf, deren Schenkel an ihren Enden nach außen aufgebogen sind. Die Verblendung 9 umgibt die Leuchtstoffröhre 8 an drei Seiten und ist nur zum Inneren des Kühlregales hin offen.
Während es bei schmalen Kühlregalen ausreicht, wenn nur
eine Beleuchtungseinrichtung 7 vorgesehen ist, erweist
es sich bei breiteren Kühlregalen, die in Figur 1 dargestellt, als zweckmäßig, wenn zwei Beleuchtungseinrichtungen 7 in seitlichem Abstand voneinander vorgesehen sind, da
hierdurch eine besonders gleichmäßige Ausleuchtung der
Warenräume erzielt wird.
Die Verwendung von zwei Beleuchtungseinrichtungen 7 ermöglicht es insbesondere, den zwischen den Beleuchtungseinrichtungen 7 liegenden Abschnitt der Warenräume durch ein Reklame- oder Hinweisschild 10, welches sich zwischen den beiden Beleuchtungseinrichtungen erstreckt, besonders hervorzuheben. Eine weitere Hervorhebung eines einzelnen Warenraumes ist durch zwei Rahmenelemente 11 geschaffen, die sich zwischen den Beleuchtungseinrichtungen 7 erstrecken und die in Verbindung mit diesem beispielsweise den Zwischenraum zwischen zwei Regalböden einrahmen.
Die Beleuchtungseinrichtungen 7 und/oder das Schild 10
und/oder die Rahmenelemente 11 können durch eine besondere Farbgebung, eine andere Oberfläche oder die Verwendung eines anderen Materials optisch von dem Möbelkorpus 1 abgesetzt sein, um auch optisch eine stärkere Aufgliederung des Kühlregales zu erzielen.
Form. 5729 7.78
1 Die Beleuchtungseinrichtung 7 enthält entweder jeweils eine durchgehende Leuchtstoffröhre 8 oder mehrere kleinere Leuchtstoffröhren, die sich jeweils über einen Teil der Höhe der Beleuchtungseinrichtung 7 erstrecken. Im letzteren Fall ist
5 es vorteilhaft/ wenn die Leuchtstoffröhren einzeln ein-und ausschaltbar sind.
Form. 5729 7.78
-40-
- Leerseite

Claims (9)

  1. (K 085) K 84/20
    Fa/fl 15.2.1984
    Patentansprüche
    15M J Kühlregal mit einer Beleuchtungseinrichtung und mit Regalböden, die innerhalb eines an seiner Vorderseite offenen Möbelkorpus angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Beleuchtungseinrichtung (7 ) an der Vorderseite der Regalböden ( 6 ) in vertikaler Richtung erstreckt und ihre Höhe mindestens gleich dem Abstand zwei benachbarter Regalböden { 6 ) ist.
  2. 2. Kühlregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung ( 7) eine Leuchtstoffröhre enthält, die zur Vorderseite des Möbelkorpus hin eine Verblendung ( 9) trägt.
  3. 3. Kühlregal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verblendung ( 9) im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und die Enden der Schenkel des U zu den vorderen Rändern der Regalböden ( 6) weisen.
  4. 4. Kühlregal nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verblendung ( 9) optisch von dem Möbelkorpus ( 1 ) abgesetzt ist.
    Form. 5729 7.78
  5. 5. Kühlregal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet/ daß zwei Beleuchtungseinrichtungen ( ) in seitlichem Abstand voneinander angeordnet sind/ zwischen denen ein Reklame- oder Hinweisschild (10) ange-.bracht ist.
  6. 6. Kühlregal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Beleuchtungseinrichtungen (7 ) in seitlichem Abstand voneinander angeordnet sind, zwisehen denen zwei mit Abstand übereinander angeordnete Rahmenelemente (11) vorgesehen sind.
  7. 7. Kühlregal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Beleuchtungseinrichtung (7 ) nach oben bis zu einer oberen Abdeckung ( 4 ) des Möbelkorpus ( 1 ) erstreckt und mit ihrem oberen 3nde daran befestigt ist.
  8. 8. Kühlregal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Beleuchtungseinrichtung (7 ) im Bereich des vorderen unteren Randes der öffnung des Möbelkorpus ( 1 ) befestigt ist.
  9. 9. Kühlregal nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (7 ) mehrere übereinander angeordnete und einzeln schaltbare Beleuchtungskörper enthält.
    Form. 5729 7.78
DE19843405836 1984-02-17 1984-02-17 Kuehlregal Granted DE3405836A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405836 DE3405836A1 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Kuehlregal
IT19523/85A IT1183197B (it) 1984-02-17 1985-02-14 Scaffale frigorifero con piu'ripiani di scaffale e con dispositivo di illumunazione estendentesi in direzione verticale sul lato anteriore dello scaffale
FR858502200A FR2559658B1 (fr) 1984-02-17 1985-02-15 Meuble refrigerant
GB08503985A GB2154856B (en) 1984-02-17 1985-02-15 Illuminated refrigerated display stand
NL8500436A NL8500436A (nl) 1984-02-17 1985-02-15 Koelvitrine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405836 DE3405836A1 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Kuehlregal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3405836A1 true DE3405836A1 (de) 1985-08-22
DE3405836C2 DE3405836C2 (de) 1992-03-26

Family

ID=6228091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405836 Granted DE3405836A1 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Kuehlregal

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3405836A1 (de)
FR (1) FR2559658B1 (de)
GB (1) GB2154856B (de)
IT (1) IT1183197B (de)
NL (1) NL8500436A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031696B4 (de) * 2010-06-25 2016-11-24 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl-und/oder Gefriergerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1770232U (de) * 1958-05-03 1958-07-17 Stierlen Werke Ag Maschinenfab Kuehlvitrine.
US3612848A (en) * 1970-04-15 1971-10-12 Whirlpool Co Refrigerator light structure

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB571176A (en) * 1943-10-22 1945-08-10 Charles Josef Oidtmann Display stands
GB635408A (en) * 1948-04-02 1950-04-12 Albert Edward Walters An improved combined table and lamp
US2995649A (en) * 1958-03-26 1961-08-08 Westinghouse Electric Corp Refrigeration apparatus
US3248533A (en) * 1964-12-04 1966-04-26 Mccray Refrigerator Company In Fluorescent lighting for refrigerated spaces and the like
US3751653A (en) * 1971-06-04 1973-08-07 Emhart Corp Refrigerated display case
DE7731904U1 (de) * 1976-10-22 1978-02-09 Castel Mac S.P.A., Castelfranco Veneto, Treviso (Italien) Kuehlvitrine fuer kalt zu geniessende nahrungsmittel
NL177566C (nl) * 1979-11-12 1985-10-16 Rosenthal Ag Variabele etaleer- en winkelinrichting.
DE2945644C2 (de) * 1979-11-12 1983-06-30 Rosenthal Ag, 8672 Selb Variable Ausstellungs- und Ladenregaleinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1770232U (de) * 1958-05-03 1958-07-17 Stierlen Werke Ag Maschinenfab Kuehlvitrine.
US3612848A (en) * 1970-04-15 1971-10-12 Whirlpool Co Refrigerator light structure

Also Published As

Publication number Publication date
NL8500436A (nl) 1985-09-16
DE3405836C2 (de) 1992-03-26
GB2154856B (en) 1987-05-28
IT8519523A0 (it) 1985-02-14
IT1183197B (it) 1987-10-05
FR2559658B1 (fr) 1989-03-03
FR2559658A1 (fr) 1985-08-23
GB2154856A (en) 1985-09-18
GB8503985D0 (en) 1985-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0441354B1 (de) Warenverkaufsregal
DE60206907T2 (de) Abdeckung für eine Kühltruhe und eine Truhe mit einer solchen
DE3405836A1 (de) Kuehlregal
DE4003911A1 (de) Verkaufskuehlmoebel
DE3933586A1 (de) Verfahren zur informationsvermittlung an verkaufsmoebeln und verkaufsmoebel
DE2614427A1 (de) Zeitschriftenhalter
DE3248774C1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Warenauszeichnungsschildern
DE2130512A1 (de) Regalmoebel
DE3513201C2 (de)
CH662167A5 (de) Elektrische leuchte zur repraesentation von waren.
DE4001258C2 (de) Verkaufstheke
DE3542850A1 (de) Verkaufsmoebel und warenfach fuer ein derartiges moebel
DE4333771A1 (de) Möbelkombination
EP0207510B1 (de) Kühlregal
AT398523B (de) Ausstellungs- und verkaufsregal
DE2316670B2 (de) Vorrichtung zur schaustellung und zum verkauf von kurzwaren
EP1369063B1 (de) Verkaufsregal
DE3226084A1 (de) Tiefkuehl- oder kuehlgondel
DE19513605C1 (de) Kombination aus Auslageboden und Multifunktionsleiste
DE3424951C2 (de)
DE3144934A1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
AT400388B (de) Hinweisvorrichtung für präsentations- oder verkaufsregale od. dgl.
DE8236974U1 (de) Elektrische leuchte
CH662199A5 (de) Vorrichtung zur halterung von warenauszeichnungsschildern.
DE1960202A1 (de) Verkaufsregal

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee