DE3405787A1 - Klebeband-verschlussmaschine fuer faltbehaelter - Google Patents

Klebeband-verschlussmaschine fuer faltbehaelter

Info

Publication number
DE3405787A1
DE3405787A1 DE19843405787 DE3405787A DE3405787A1 DE 3405787 A1 DE3405787 A1 DE 3405787A1 DE 19843405787 DE19843405787 DE 19843405787 DE 3405787 A DE3405787 A DE 3405787A DE 3405787 A1 DE3405787 A1 DE 3405787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
conveyor
conveyor units
support base
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843405787
Other languages
English (en)
Other versions
DE3405787C2 (de
Inventor
Augusto Mailand/Milano Marchetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3405787A1 publication Critical patent/DE3405787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3405787C2 publication Critical patent/DE3405787C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/02Arrangements to enable adjustments to be made while the machine is running
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips
    • B65B51/06Applying adhesive tape
    • B65B51/067Applying adhesive tape to the closure flaps of boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/04Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

PATENT- UND RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE DIPL.-INQ. W. EITLE ■ DR. RER. NAT. K. HOFFMANN - DIPL.-ΙΝβ. W. LEHN DIPL-ING. K. FDCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H -A. BRAUNS . DIPL.-INQ. K. GDRS DIPL.-INQ. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
39 762 p/st/kk
Augusto Marchetti Mailand / Italien
ae-
klehekandyetXhiufrmadurte $i hitbehulfcr, genannt
Die Erfindung bezieht sich auf eineTTapingmaschine mit Fördereinheiten, die hinsichtlich ihres Abstandes einstellbar angeordnet sind.
Der Ausdruck "Tapingmaschine" betrifft eine Maschine, mit der VersiegelungskXebebänder entlang dem Boden und der Oberseite von parallelepipedischen Kartons aufgebracht werden können, wenn diese entlang einer Stützbasis vorgeschoben werden.
In dem besonderen Fall der vorliegenden Patentanmeldung wird insbesondere Bezug genommen auf eine Tapingmaschine der Art, bei der die Kartonvorschiebbewegung durch ein Paar von Riemenfördereinheiten verursacht wird, die entlang der Seiten der Stützbasis verlaufen und in ihrem gegenseitigen Abstand einstellbar sind, um den Fördereingriff der entgegengesetzten Seiten der Kartons verschiedener Breite zu realisieren.
ABELLASTRASSE 4 - D-8OOO MÖNCHEN 81 . TELEFON CO 89J O110 87 · TELEX 5-2ββ1θ CPATHE}
Es ist klar, daß die Fördereinheiten dieser Art eine Antriebssteuerung für den Riemenbetrieb erfordern, außerdem Führungen für die Querbewegung und eine Steuerung für die Abstandseinstellung.
Bei bekannten Tapingmaschinen erfolgt die vorerwähnte· Antriebssteuerung mittels einer Kette und einer Zahnradtransmission, welche am Auslaßende der Fördereinheiten zusammen mit einem Paar von Führungsstangen für die Querbewegung der selben Einheiten angeordnet sind, während die Abstandseinstellsteuerung manchmal an den Einlaßenden und manchmal an den Auslaßenden der Fördereinheiten angeordnet sind. In jedem Fall befinden sich an den Einlaßenden der Fördereinheit zugehörige elastische Mittel, die denselben Einheiten einen gewissen Anpreßdruck gegen die Kartonseiten verleihen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Tapingmaschine der vorgenannten Art zu schaffen, welche ein Antriebs-, Führungs- und Einstellsystem für die Fördereinheiten umfaßt und welche einfacher aufgebaut sind als die bisher bekannten Maschinen, insbesondere hinsichtlich des Antriebs. Gleichzeitig soll gewährleistet sein,»daß die Kartons einerseits exakt gefördert werden und andererseits gut in das Fördersystem eingesetzt und von diesem abgegeben werden können.
Hinsichtlich dieser Aufgabe bezieht sich die Erfindung auf eine Tapingmaschine mit einer Kartonstützbasis und einem Paar von Fördereinheiten, die entlang den Seiten der Stützbasis verlaufen und in einem gegenseitig einstellbaren Abstand positionierbar sind, welche Fördereinheiten solche mit beweglichen Förderriemen sind, die in einem Stützgebilde von einlaßseitigen Endenzu auslaßseitigen Enden der Einheiten verlaufen, wobei Antriebsmittel zum Antreiben der Riemen, Einstellmittel zum Einstellen des gegenseitigen Abstandes
der Einheiten und Führungsmittel zum Einstellen der Querbewegung der Einheiten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel eine Antriebswelle umfassen, welche quer zur Stützbasis an den Auslaßenden der Einheiten verlaufen, daß ein Paar von Kegelradgruppen als Transmissionsmittel verschiebbar auf der angetriebenen Welle sitzen und für eine Drehung mit dieser gekuppelt sind, daß ein Paar von vertikalen Wellen aus den Kegelradgruppen austreten, die gleichzeitig als Antriebselemente für die Riemen und als Dreh- und Gelenkstifte für die Stützgebilde tätig sind, daß die Abstandseinstellmittel eine Gewindestange umfassen, die quer zur Stützbasis am einlaßseitigen Ende der Einheiten verlaufen und im Gewindeeingriff mit Gewindemuttern stehen, die mit den Stützgebilden elastisch verbunden sind, und daß die Führungsmittel eine Führungsstange umfassen, die quer zur Stützbasis im wesentlichen in derselben vertikalen Ebene wie die Gewindestange verlaufen, und daß ein Paar von Hülsen begrenzter Ausdehnung verschiebbar auf der Führungsstange angebracht und integriert mit dem Stützgebilde der Fördereinheiten ausgebildet sind.
In anderen Worten bedeutet dies, daß die Tapingmaschine gemäß der Erfindung ein Antriebssystem umfaßt, welches extrem einfach und dabei sehr wirksam ist und welches an den Auslaßenden der Fördereinheit angeordnet ist. Diesem Antriebssystem entspricht an den Einlaßenden derselben Einheiten ein Einstell- und Führungssystem, welches es möglich macht, die beiden Fördereinheiten in einem höchst geeigneten, gegenseitigen Abstand in Relation zur Breite der zu versiegelten Kartons anzuordnen.
Das interessanteste Merkmal der Erfindung besteht jedoch darin, daß dank der Gelenk- bzw. Drehverbindung zwischen den Fördereinheiten und den Kegelradgruppen für die Trans-
missionsbewegung in Kombination mit der Verwendung einer Führungsstange, die in derselben Vertikalebene wie die Einstellgewindestange sitzt (und daher leicht elastische Beanspruchungen absorbieren kann, die durch das Einsetzen der Kartonvorderseite zwischen die beiden Fördereinheiten erzeugt werden) und der beiden kooperierenden Hülsen begrenzter Ausdehnung, welche den beiden Fördereinheiten die Möglichkeit geben, von einer gewissen Flexibilität der Führungsstange für deren minimale gegenseitige Neigung Gebrauch zu machen, während des Betriebsablaufes, d.h.
insbesondere beim Einschieben und beim Abgeben der Kartons in und aus der Fördereinrichtung eine bestimmte gegenseitige Bewegung der beiden Fördereinheiten möglich ist, welche Bewegung die Fördereinheiten genau an die progressive Vorschiebebewegung der Kartons anpaßt. Insbesondere verursacht das Einführen des Kartons zunächst eine begrenzte Öffnung der Einlaßenden der Fördereinheiten gegen einen elastischen Widerstand, während die Auslaßenden sich entsprechend um ihre Drehstifte drehen, so daß die beiden Fördereinheiten sich in einer leicht konvergierenden Lage befinden, wodurch der Riemeneingriff mit dem Anfangsteil der Kartonseiten maximal macht. Am Ende der Kartoneinführung wird andererseits die gesamte Ausdehnung der Fördereinheiten einer Trennkraft unterworfen, die dank der Gleitanordnung der Kegelradgruppen für die Bewegungstransmission der Antriebswelle das Auseinanderschieben der gesamten Einheiten in parallelem Zustand verursacht. Wenn schließlich die Kartons die Fördereinheiten verlassen, verbleiben die Kegelradgruppen in der zuvor einge-.
nommenen Stellung, während die Führungshülsen, die nicht nach außen vorgespannt werden, auf der zugehörigen Stange gleiten, um in die Anfangslage zurückzukehren. Dank der Gelenkverbindung bzw. Drehverbindung zwischen den Auslaßenden der Fördereinheiten und der Kegelradgruppen für die Transmissionsbewegung bringen sich die beiden Förder-
einheiten von selbst in eine leicht divergierende Lage/ die das Ausstoßen des Kartons erleichtert. Am Ende dieses Ausstoßvorganges kehren schließlich die beiden Fördereinheiten in die angenäherte Parallellage zurück. 5
Auf diese Weise werden die Kartons auf eine höchst geeignete Weise durch die Riemen beeinflußt, und zwar ausgehend vom Eingeben des Kartons zwischen die Fördereinheiten bis zum Ausstoßvorgang aus den Fördereinheiten. Andererseits ändert sich während des gesamten Vorganges nicht die Antriebssteuerung der Riemen, da die Kupplung zwischen der Antriebswelle und den Kegelradgruppen von der Lage der letzteren unabhängig ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
5
Fig. 1 eine Tapingmaschine entsprechend der Erfindung in
Draufsicht, wobei der obere Teil aus übersichtlich-
keitsgründen weggelassen ist;
Fig. 2 eine Tapingmaschine in einer Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1;
Fig. 3 im Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1 eine vergrößerte Einzelheit einer der Fördereinheiten der vorgenannten Maschine und des relativen
Führungs- und Einstellsystems; und
Fig. 4 im Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 eine vergrößerte Einzelheit einer der Kegelrädgruppe für die Bewegungstransmission, welche einen Teil des
Riemenantriebssystems darstellt.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Tapingmaschine umfaßt eine Stützbasis 1, welche mit einer Folge von leerlaufenden Querrollen 2 versehen ist. Die Rollen liegen parallel zueinander und bilden eine Stützebene 3 für zu versiegelnde Kartons. Einer dieser Kartons ist schematisch in Fig. 2 dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen 4 versehen.
In der Mitte der zuvor erwähnten Folge von Rollen befindet sich ein rechteckiger Raum 5 (Fig. 1), in den eine untere Tapinggruppe 6 eingesetzt und befestigt ist (aus Übersichtlichkeitsgründen im einzelnen nicht dargestellt). Diese
Tapinggruppe hat die Funktion des Aufbringens eines Versiegelungsklebband.es entlang dem üblicherweise am Kartonboden ausgebildeten Schlitz.
Von den beiden Seiten der Basis 1 verlaufen zwei kastenähnliche Säulen 7 nach oben, welche Säulen mit veränderlicher Breite ein horizontales Querteil 8 abstützen. Dieses Querteil 8 ist für das Abstützen einer oberen Tapinggruppe 9 bestimmt. Diese obere Tapinggruppe 9 hat die Funktion, ein Versiegelungsklebeband entlang dem Schlitz anzubringen, der üblicherweise an der Oberseite des Kartons ausgebildet ist. Entsprechend der Darstellung in Fig. 2 verläuft von einem Ende des Querteiles 8 ein vertikaler Arm 10 innerhalb der zugehörigen kastenähnlichen Säule 7 nach unten und ist durch eine Gleitverbindung mittels Führungsrädern 11 und mit dieser Säule 7 gekuppelt, wobei die Räder 11 und 12 senkrecht zur Säule liegende Achsen haben. Das andere Ende desselben Querteiles 8 steht seinerseits mit der zugehörigen Säule 7 durch Führungsräder 13 in Gleitverbindung. Dieses Ende steht zugleich über eine Schraubenmutter 14 mit einem vertikalen Gewindebolzen 15 im Eingriff, welcher Gewindebolzen innerhalb der Säule angeordnet ist und an der Oberseite mit einer Kurbel 16 in Verbindung steht. Durch Drehen dieser Kurbel ist es möglich, die Lage des Querteiles 8 einzustellen und konsequenterweise die Lage der oberen Tapinggruppe 9 entsprechend der Höhe der zu versiegelnden Kartons.
Für das Vorschieben der Kartons auf der Stützbasis 3 (in Richtung des Pfeil'es A in Fig. 1) sind zwei Riemen förder einheiten 17 vorgesehen, die in einem gegenseitig einstellbaren Abstand angeordnet sind, um mit den Seiten der Kartons variabler Breite in Eingriff zu gelangen. Wie aus Fig. 1, 3 und 4 ersichtlich ist, umfaßt jedes der beiden Fördereinheiten 17 einen Förderriemen 18, welcher zwischen ein Paar
von Endscheiben 19 und 20 gespannt ist, von denen eine Scheibe antreibt und die andere leerläuft. In einem Zwischenabschnitt steht der Riemen mit einer Führung und einem Querhaitekissen aus Antireibmaterial in Berührung, wie dies bei 21 in Fig. 1 dargestellt ist. Das Ganze steht mit einem Stützgebilde in Verbindung, welches von einer unteren Platte 22 und einer oberen Abdeckung 23 gebildet wird, welche die Außenseite des Riemens schließt und nur den Teil des Riemens unabgedeckt läßt, welcher zur Mitte der Stützbasis 3 gerichtet ist.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 4 ist jede der Antriebsscheiben 19 an einer vertikalen Welle 24 gelagert, die die Abtriebswelle einer Kegelradgruppe .. 25 für die Bewegungstransmission bildet. Diese Kegelrädgruppe 25 ist auf einer horizontalen Welle 2 6 mit polygonalem Querschnitt verschiebbar befestigt und für eine Drehung angeschlossen. Die Achse 26 verläuft in Querrichtung unterhalb der Stützbasis 3 an den Auslaßenden der beiden Fördereinheiten 17 und ist mit einem nicht dargestellten geeigneten Motor durch eine Kette oder einen Transmissionsriemen 28 gekuppelt. Die vorerwähnte Kegelradgruppe 25 besteht im wesentlichen aus zwei Kegelrädern 29 und 30, von denen eines für eine Drehung mit der vertikalen Welle 24 mit dieser verbunden ist.
Das andere Kegelrad ist für eine Axialverschiebung und eine Drehung mit der horizontalen Welle 26 verbunden, wobei sich die ganze Anordnung in einer Schutzabdeckung 31 befindet. Entsprechend der Darstellung in Fig. 4 funktioniert die vertikale Welle 24 über Lager 32 und 33 für eine integriert ■ mit der unteren Platte 22 ausgebildete Hülse 34 als Gelenkstift. Konsequenterweise ist somit die Hülse 34 auch integriert mit dem Stützgebilde der jeweiligen Fördereinheit 17 ausgebildet.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 2 und 3 ist dagegen jede der beiden Leerlaufscheiben 20 über ein Lager 35 drehbar auf einem Bolzen 36 befestigt, welcher an der unteren Platte 22 starr befestigt ist und daher auch an dem Stützgebilde der jeweiligen Fördereinheit 17. An der Platte 22 ist ebenso eine kastenähnliche Stütze 37 befestigt, welche ihrerseits an einer kurzen zylindrischen Hülse 38 befestigt ist, die verschiebbar an einer zylindrischen Führungsstange 39 angebracht ist, welche unterhalb der Stützbasis 3 an den Einlaßenden der Fördereinheiten 17 seitlich verlaufen (Fig. 1).
Wie ebenso in Fig. 2 und 3 dargestellt ist, befindet sich unterhalb der Führungsstange 39, im wesentlichen in derselben Vertikalebene, drehbar angeordnet eine Gewindestange 40, deren durch eine Kurbel 41 bewirkte Drehung die Einstellung des Abstandes zwischen den beiden Fördereinheiten 17 erlaubt, und zwar in Anpassung an die unterschiedliche Breite der zu versiegelnden Kartons. Entsprechend einer genaueren Darlegung ist die Gewindestange 40 mit zwei aufeinanderfolgenden Abschnitten entgegengesetzter Gewinderichtung versehen, wobei jeder Gewindeabschnitt mit einer Schraubenmutter 42 in Eingriff steht. Diese letztere umfaßt einen Rohrabschnitt 43, auf den verschiebbar eine Seite der zuvor erwähnten kastenähnlichen Stütze 37 der Vordereinheit angebracht ist. Außerdem umfaßt der Rohrabschnitt 43 einen Flansch 44, gegen den eine Feder 45 wirkt. An der entgegengesetzten Seite wirkt die Feder 45 gegen eine Gleitbuchse 46, an der die entgegengesetzte Seite der kastenähnlichen Stütze 37 befestigt ist. Letztere ist,und somit die jeweilige Fördereinheit 17,jedoch elastisch in der Lage der Fig. 3 beansprucht, und zwar entsprechend einer Lage der gegenseitigen Trennung der beiden voreingestellten Fördereinheiten.
Beim Arbeiten der Maschine erfolgt die Abstandseinstellung der beiden Fördereinheiten 17 durch Drehen der Gewindestange 40 mittels der Kurbel 41. Dadurch werden die Schraubenmuttern 42 aufeinander zu- oder voneinander wegbewegt (entsprechend dem Drehsinn der Stange 40). Dasselbe erfolgt durch die Stützen 37 und die Fördereinheiten 17/ wobei die Bewegung durch die Stange 39 an einem Ende und durch die polygonale Achse 2 6 am anderen Ende geführt wird. Die Einstellung wird so gewählt, daß der Abstand zwischen den Riemen 18 ein wenig kleiner ist als die Breite der zu versiegelnden Kartons.
Wenn die Abstandseinstellung durchgeführt und ebenso mittels der Kurbel 16 die Höheneinstellung der oberen Tapinggruppe vorgenommen worden ist, kann ein zu versiegelnder Karton 4 in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1 in die Maschine eingegeben werden.
Das Einführen des Vorderteiles des Kartons zwischen die beiden Fördereinheiten 17 verursacht auf die letzteren eine Trennkraft der Einlaßenden, welche im wesentlichen in derselben Richtung wie die Federn 15 wirken. Dank der koplanaren Gleitverbindung zwischen den Hülsen 38 und der Stange 39 und der Gelenkverbindungen zwischen den Fördereinheiten 17 und der Kegelradgruppen 25 verursacht die Drehung der Einheiten 17 um die Wellen 24 eine Verlagerung derselben Einheiten in einen leicht konvergierenden Zustand. Dies verbessert den Eingriff zwischen den Riemen und den Kartonseiten und erleichtert somit das Einsetzen der Kartons zwischen die Förderriemen.
Wenn der Karton vollständig zwischen die beiden Fördereinheiten eingesetzt ist, wirkt andererseits auf die Kegelradgruppen 25 eine versetzende Auflagerkraft, welche ein
Verschieben derselben auf der angetriebenen Welle 26 verursacht und konsequenterweise erlaubt, daß die Fördereinheiten 17 einen genau parallelen Zustand erreichen. Dadurch kann der Karton während des Tapingschrittes korrekt gefördert werden.·
Die beiden Kegelradgruppen 25 verbleiben in einer solchen versetzten Lage beim Ausstoßen des Kartons, wenn die Federn 45 mit Hilfe der kurzen Gleitführungen 38, 39 und der Gelenkstifte 24 das Annähern der Einlaßenden der beiden Fördereinheiten 17 verursachen und konsequenterweise die Lage derselben Einheiten einen leicht divergierenden Zustand einnimmt. Dies unterstützt das Ausstoßen des Kartons.
Wenn schließlich der Karton ausgeworfen worden ist, werden durch den vom fehlenden Karton freiwerdenden Widerstand die beiden Kegelradgruppen 2 5 in eine Annäherung zueinander gebracht, um die beiden Fördereinheiten 17 in die in Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Ausgangslage zu bringen (Einheiten 17 sind parallel und nehmen den Minimalabstand entsprechend der bewirkten Einstellung ein).
- Leerseite -

Claims (2)

  1. PATENT- UND RECHTSANWÄLTE
    PATENTANWÄLTE DlPL.-ΙΝβ. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-INQ. W. LEHN
    DIPL1-INa. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H-A. BRAUNS - DIPL.-INQ. K. QORQ
    DIPL.-INS. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
    39 762 p/st/kk
    Augusto Marchetti Mailand / Italien
    klebeband -Verschliß maschine {Φ Faltbehälter
    11 * ^^^Τ^\^ΤΊ^^^τ
    Patentansprüche
    0tteteitind-ymhliibiVüx.h'ine jus hithehalitt
    mit einer Kartonstützbasis und einem
    Paar von Fördereinheiten, die entlang den Seiten der Stützbasis verlaufen und in einem gegenseitig einstellbaren Abstand positionierbar sind, welche Fördereinheiten solche mit beweglichen Förderriemen sind, die in einem Stützgebilde von einlaßseitigen Enden' zu auslaßseitigen Enden der Einheiten verlaufen, wobei Antriebsmittel zum Antreiben der Riemen, Einstellmittel zum Einstellen des gegenseitigen Abstandes der Einheiten und Führungsmittel zum Einstellen der Querbewegung der Einheiten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebsmittel eine Antriebswelle (26) umfassen, welche quer zur Stützbasis (1) an den Auslaßenden der Einheiten (17) verlaufen, daß ein Paar von Kegelradgruppen (2 5) als Transmissionsmittel verschiebbar auf der angetriebenen Welle (26) sitzen und für eine Drehung mit dieser gekuppelt sind, daß ein Paar von
    aSTRÄRRP 4 . D-8OOO MÜNCHEN B1 · TELEFON (Ό8Θ"> O11O87 · TELEX β-2ββ1Ο CPATHE) · TELEKOPIERER S1835S
    J4U0 /ö/ - 2 -
    vertikalen Wellen (24) aus den Kegelradgruppen austreten, die gleichzeitig als Antriebselemente für die Riemen und als Dreh- und Gelenkstifte für die Stützgebilde tätig sind, daß die Abstandseinstellmittel eine Gewindestange (40) umfassen, die quer zur Stützbasis (1) am einlaßseitigen Ende der Einheiten (17) verlaufen und im Gewindeeingriff mit Gewindemuttern (42) stehen, die mit den Stützgebilden elastisch verbunden sind, und daß die Führungsmittel eine Führungsstange (39) umfassen, die quer zur Stützbasis (1) im wesentlichen in derselben vertikalen Ebene wie die Gewindestange verlaufen, und daß ein Paar von Hülsen begrenzter Ausdehnung verschiebbar auf der Führungsstange angebracht und integriert mit dem Stützgebilde der Fördereinheiten ausgebildet sind.
    ftndafJhne fill futthMltet
  2. 2. aise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Gewindemuttern (42) über ein elastisches Andrückmittel (45) mit dem Stützgebilde der Fördereinheiten (17) verbunden sind, welche elastischen Mittel zwischen den Gewindemuttern und den mit den Stützgebilden integriert ausgebildeten Stützen ausgebildet sind, so daß eine nachgiebige Beanspruchung der letzteren aufeinander zu bewirkbar ist.
DE3405787A 1983-02-24 1984-02-17 Klebeband-Verschlußmaschine für Faltbehälter Expired - Fee Related DE3405787C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19734/83A IT1169112B (it) 1983-02-24 1983-02-24 Macchina nastratrice con unita' di trascinamento a distanza regolabile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3405787A1 true DE3405787A1 (de) 1984-10-04
DE3405787C2 DE3405787C2 (de) 1998-05-28

Family

ID=11160769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3405787A Expired - Fee Related DE3405787C2 (de) 1983-02-24 1984-02-17 Klebeband-Verschlußmaschine für Faltbehälter

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4543150A (de)
CA (1) CA1219847A (de)
DE (1) DE3405787C2 (de)
ES (1) ES8502048A1 (de)
FR (1) FR2541651B1 (de)
GB (1) GB2135265B (de)
IT (1) IT1169112B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1178762B (it) * 1984-12-17 1987-09-16 Augusto Marchetti Macchina per la sigillatura di scatole di cartone di altezza costante
IT1178763B (it) * 1984-12-17 1987-09-16 Augusto Marchetti Macchina per la sigillatura di scatole di cartone di larghezza costante
IT8520590V0 (it) * 1985-01-24 1985-01-24 Marchetti Augusto Dispositivo di protezione antinfortunistica per unita' di trascinamento a cinghia motorizzata per macchine nastratrici di scatole di cartone.
FR2586657B1 (fr) * 1985-09-04 1991-03-22 Lapouyade Sa Dispositif de prehension de supports ou de conteneurs de charges
IT1185440B (it) * 1985-10-15 1987-11-12 Augusto Marchetti Dispositivo per il distanziamento reciproco di oggetti trasportati attraverso una macchina operatrice,in particolare per macchina chiuditrice e/o sigillatrice di scatole di cartone
US4732644A (en) * 1987-01-06 1988-03-22 Tien Heng Machinery Co., Ltd. Automatic tape-fixing device for carton-sealing machine
DE3705066A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Roland Man Druckmasch Verstellbare speicherkassette fuer druckprodukte
CH671945A5 (de) * 1987-05-07 1989-10-13 Elpatronic Ag
DE3716147A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Paper Converting Mach Gmbh Vorrichtung zur gebindeweisen verpackung von hygienepapier-erzeugnissen
US4813206A (en) * 1987-08-27 1989-03-21 The Loveshaw Corporation Tape sealing the perimeters of carton walls
IT1228719B (it) * 1989-03-15 1991-07-03 Augusto Marchetti Macchina nastratrice per scatole parallelepipede di cartone con chiusura sui fianchi.
US5626708A (en) * 1990-11-09 1997-05-06 Minnesota Mining And Manufacturing Tape applying apparatus
IT1254218B (it) * 1992-02-25 1995-09-14 Augusto Marchetti Macchina a carta gommata per la sigillatura di scatole parallelepipede a falde ribaltabili
IT1255347B (it) * 1992-07-17 1995-10-31 Augusto Marchetti Macchina sigillatrice a due unita' sigillatrici sovrapposte per scatole parallelepipede a falde ribaltabili con accesso semplificato all'unita' sigillatrice inferiore
AU4782096A (en) * 1995-03-27 1996-10-16 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Packaging machine which can be adjusted to different product widths
US5685814A (en) * 1996-01-22 1997-11-11 Le; Tuan Vinh Box sealer
DE19602410A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Bosch Gmbh Robert Paketauslaufvorrichtung an Füll- und Schließmaschinen
US5916106A (en) * 1997-12-19 1999-06-29 Tien Heng Machinery Co., Ltd. Cap-folding and sealing machine for common or retrieved cartons
ATE388894T1 (de) * 1999-05-05 2008-03-15 Smb Schwede Maschb Gmbh Umreifungsmaschine zum umreifen eines gutstapels
CA2341663A1 (en) * 2000-03-21 2001-09-21 David W. Lutz Expandable over/under line feed system
ITBO20010700A1 (it) * 2001-11-20 2003-05-20 Tmc Spa Apparato per formare gruppi di prodotti , quali rotoli di carta igienica o domestica , convenientemente ordinati .
DE10225867A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-23 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Packen von flachen Gegenständen in Transportbehälter, insbesondere von flach gefalteten Faltschachteln in Umkartons
FR2853627B1 (fr) * 2003-04-10 2006-07-28 Nijal Machine de mise en barquettes d'aliments
ITMI20032491A1 (it) * 2003-12-17 2005-06-18 Antonio Marchetti Dispositivo per la motorizzazione di cinghie di trascinamento
ITMI20030599U1 (it) * 2003-12-17 2005-06-18 Marchetti Antonio Dispositivo dotato di motore interno per la motorizzazione di cinghie di trascinamento per movimentare scatole parallelepipede
ITMI20052330A1 (it) * 2005-12-06 2007-06-07 Antonio Marchetti Macchina di chiusura e-o sigillatura per scatole parallelepipede con un singolo gruppo di trascinamento a cinghia
US7266935B2 (en) * 2006-01-03 2007-09-11 Illinois Tool Works Inc. Case sealer assembly with spring-loaded side drive mechanisms
US7555874B2 (en) 2007-09-12 2009-07-07 Wexxar Packaging Inc. Case sealing apparatus with multiple operational modes
KR101243710B1 (ko) * 2011-04-21 2013-03-13 허식 포장 박스용 테이핑기
US8881888B2 (en) 2011-06-15 2014-11-11 The Procter & Gamble Company Modules for manufacturing systems and modular manufacturing systems
GB201210170D0 (en) * 2012-06-08 2012-07-25 Linkx Systems Ltd Container sizing method and system
EP2861510B1 (de) 2012-06-14 2016-04-06 The Procter and Gamble Company Verfahren zum fördern von produkten in rollenform sowie eine verpackung für produkte in rollenform
CN103158902A (zh) * 2013-03-19 2013-06-19 苏州雪诺机械制造有限公司 封箱机的传送装置
CN103158901B (zh) * 2013-03-19 2016-06-08 苏州雪诺机械制造有限公司 封箱机
CN106395011B (zh) * 2015-08-03 2019-08-13 厦门久合自动化设备有限公司 一种自动封箱机
CN106742147A (zh) * 2017-03-24 2017-05-31 吉林大学 一种全自动快递纸箱包装机传送装置
IT201700052420A1 (it) * 2017-05-15 2018-11-15 Blue Team Tech S R L Macchina trasportatrice per vassoi.
CN107187102B (zh) * 2017-07-09 2018-09-21 天津职业技术师范大学 一种液压机的旋转式送料支架
CN110562664A (zh) * 2019-09-10 2019-12-13 深圳市凯中精密技术股份有限公司 一种升降机构及具有其的送料装置
CN111392323A (zh) * 2020-03-30 2020-07-10 江苏立讯机器人有限公司 一种传送结构以及传送装置
CN111674647B (zh) * 2020-06-19 2021-04-09 燕山大学 自动包装机中的防锈纸底部粘贴装置
CN117043067A (zh) * 2021-04-07 2023-11-10 信诺工业集团有限责任公司 带有箱子提升器的通用封箱机
CN113978027B (zh) * 2021-10-07 2024-01-12 天津树达科技发展有限公司 一种距离可调节的纸盒用传送设备
CN114873182B (zh) * 2022-05-31 2023-09-08 常州信息职业技术学院 一种快递盒输送设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591441A (en) * 1967-06-05 1971-07-06 Hoerner Waldorf Corp Band sealer
US4161138A (en) * 1977-04-01 1979-07-17 Augusto Marchetti Machine for sealing parallelepiped boxes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097461A (en) * 1963-07-16 Figure
US1743018A (en) * 1927-01-27 1930-01-07 Mcdonald Engineering Corp Registering mechanism
US2332672A (en) * 1940-10-10 1943-10-26 Continental Can Co Container body feeding means
US3179269A (en) * 1959-05-04 1965-04-20 Boyd J Arnett Apparatus for unloading cartons and regimenting the articles unloaded therefrom
US3052072A (en) * 1959-05-07 1962-09-04 Gen Corrugated Machinery Compa Carton sealing mechanism
US3623293A (en) * 1966-12-08 1971-11-30 Textron Inc Carton flap closing mechanism
US3598227A (en) * 1969-06-02 1971-08-10 Amf Inc Belt-tracking compensator
US3595369A (en) * 1969-11-20 1971-07-27 Bostitch Div Of Textron Carton aligning mechanism for conveyor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591441A (en) * 1967-06-05 1971-07-06 Hoerner Waldorf Corp Band sealer
US4161138A (en) * 1977-04-01 1979-07-17 Augusto Marchetti Machine for sealing parallelepiped boxes

Also Published As

Publication number Publication date
US4543150A (en) 1985-09-24
GB2135265A (en) 1984-08-30
IT1169112B (it) 1987-05-27
GB8404431D0 (en) 1984-03-28
DE3405787C2 (de) 1998-05-28
GB2135265B (en) 1986-04-16
CA1219847A (en) 1987-03-31
FR2541651B1 (fr) 1986-12-26
FR2541651A1 (fr) 1984-08-31
ES529949A0 (es) 1985-01-01
ES8502048A1 (es) 1985-01-01
US4572760A (en) 1986-02-25
IT8319734A0 (it) 1983-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405787A1 (de) Klebeband-verschlussmaschine fuer faltbehaelter
DE2812610C2 (de)
AT510224A1 (de) Transfer-fördervorrichtung
CH704718A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Förderanlage mit einer grossen Menge von Teilen.
DE4314632C2 (de) Fördereinrichtung für Gegenstände in Verpackungsmaschinen, insbesondere für Faltschachteln
DE3124626A1 (de) Transportvorrichtung fuer parallelepipede kartons
DE1635182A1 (de) Klammer-Vorrichtung fuer biaxiale Gewebestreckmaschine
DE19959131A1 (de) Ladevorrichtung für einen Bogenbehälter und Verfahren
DE2816235A1 (de) Geraet zum zusammenklappen von schachtelzuschnitten
DE3119016C2 (de)
DE4315314A1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Stellung eines Deckels
DE3531113A1 (de) Verfahren zum steuern des fuellens eines behaelters und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3702954A1 (de) Gruppiereinrichtung zur bildung von behaeltergruppen
DE2913325C2 (de) Vorrichtung zum Aufrichten flach zusammengefalteter Faltschachtelschläuche aus Karton oder dergl.
DE3502513A1 (de) Vorrichtung zur aufbringung eines bandes auf kartons unterschiedlicher breite
DE60028163T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zigarren
DE2857158C2 (de) Vorrichtung zum Abschrauben von Schraubkappen, von Flaschen mit Schraubmundstück
EP0035205B1 (de) Vorrichtung zum Aufspreizen der Füllöffnungen bandartig verbundener Beutel
EP0594090B1 (de) Positioniervorrichtung für Stückgut
EP2939957B1 (de) Zufuhrvorrichtung für die zufuhr von gefüllten säcken zu einer palettiervorrichtung
EP2396257B1 (de) Verstellvorrichtung zur verwendung bei einem transporteur
WO2002032237A1 (de) Behälter, vorrichtung und verfahren zum transportieren von stabförmigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE2640050A1 (de) Bandumwindungsvorrichtung an einer verpackungsmaschine
DE2644892B2 (de) Maschine zum Verpacken von Kaugummistreifen
DE3220923C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee