DE3405580A1 - Verfahren zur kontinuierlichen bestimmung der konzentration an carbonat und/oder sulfit in einer fluessigkeit - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen bestimmung der konzentration an carbonat und/oder sulfit in einer fluessigkeit

Info

Publication number
DE3405580A1
DE3405580A1 DE19843405580 DE3405580A DE3405580A1 DE 3405580 A1 DE3405580 A1 DE 3405580A1 DE 19843405580 DE19843405580 DE 19843405580 DE 3405580 A DE3405580 A DE 3405580A DE 3405580 A1 DE3405580 A1 DE 3405580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
concentration
carbonate
vessel
sulfite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843405580
Other languages
English (en)
Other versions
DE3405580C2 (de
Inventor
Susumu Kono
Susumu Hiroshima Okino
Masakazu Onizuka
Naohiko Ukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE3405580A1 publication Critical patent/DE3405580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3405580C2 publication Critical patent/DE3405580C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/117497Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/20Oxygen containing
    • Y10T436/204998Inorganic carbon compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Henkel, Pfenning, Feiler, Hänzel & Meinig - ^ - Patentanwälte
European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter vor der-Europaischen Patentamt
Dr phil G Henkel, München Dipl.-Ing J Pfenning. Berlin Dr. rer nat L Feiler. München Dipl -Ing. W Hänzel, München Dipl.-Phys K H Meinig. Berlin Dr Ing. A Butenschön, Berlin
Mohlstraße 37
D-8000 München 80
Tel.-089/982085-87 Telex· 0529802 hnkld Telegramme, ellipsoid
FP/MHI-2635
MITSUBISHI JUKOGYO KABUSHIKI KAISHA,
Tokyo, Japan
Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung
der Konzentration an Carbonat und/oder
Sulfit in einer Flüssigkeit
Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Konzentration an Carbonat und/ oder Sulfit in einer Flüssigkeit
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Konzentration an carbonat und/oder Sulfit in einer Flüssigkeit, insbesondere in einer Lösung oder Aufschlämmung.
Eine absorbierende Aufschlämmung in einer Vorrichtung zur Flüssigkeitsreinigung oder Entschwefelung durch KaIk-Naßwasehe ist ein typisches Beispiel für eine carbonat- und sulfithaltige Flüssigkeit, üblicherweise wird die Entschwefelungskapazität einer solchen Vorrichtung durch Überprüfung des pH-Werts einer in einem Absorptionsturxn umgewälzten Flüssigkeit und Zufuhr eines Absorptionsmittels zur Aufrechterhaltung des pH-Werts der Flüssigkeit auf einem Wert, der die übliche Entschwefelungskapazität der Vorrichtung gewährleistet, gesteuert.
Im Hinblick auf die immer wichtigere Schonung der Resourcen und Energieeinsparung wird immer mehr darauf geachtet, den Wirkungsgrad von Abgasquellen bildenden Kesseln und ähnlichen Vorrichtungen zu verbessern und die Geschwindigkeit, mit der unterschiedlichen Belastungen Rechnung getragen werden kann, zu erhöhen. In Anbetracht dessen müssen auch die Vorrichtungen zur Ent-Schwefelung solcher Abgase fähig sein, unterschiedlichen
Änderungen in der Kesselbelastung ohne Verlust ihrer Entschwefelungskapazität Rechnung tragen zu können.
Die beschriebene pH-Wertsteuerung der Flüssigkeit in dem Absorptionsturm macht es jedoch schwierig, die Entschwef e.lungsvorrichtung ungeachtet rascher Änderungen in der Belastung von Kesseln u.dgl. mit akzeptabler Entschwefelungskapazität zu fahren. Dies beruht darauf, daß die Konzentration an Carbonat und Sulfit in der absorbierenden Aufschlämmung selbst bei Konstanthaltung des pH-Werts in der im Absorptionsturm befindlichen Flüssigkeit mit Belastungsänderungen bei der Entschwefelung variiert. Es ist folglich von erheblicher Bedeutung, in der absorbierenden Aufschlämmung die Konzentration an Carbonat und Sulfit zu ermitteln, um unabhängig von solchen Belastungsänderungen die Kapazität der Entschwefelungsvorrichtung oder -anlage aufrechtzuerhalten.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein rasch durchführbares und genaues Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Konzentration an Carbonat und/oder Sulfit in einer Flüssigkeit anzugeben.
Einem dicht verschlossenen Gefäß wird kontinuierlich eine carbonat- und/oder sulfithaltige Lösung oder Aufschlämmung zugeführt, wobei überschüssige Flüssigkeit aus dem Gefäß als überlauf ausfließengelassen wird. Danach wird dem Gefäß zur Aufrechterhaltung eines pH-Werts der in dem Gefäß befindlichen Flüssigkeit (auf einem Wert) von nicht über 3 Schwefelsäure zugeführt. Als Trägergas für durch die Umsetzung des Carbonats und/oder Sulfits in der Flüssigkeit mit der Schwefelsäure gebildetes CO2 und/oder SO2 wird nun in das Gefäß Luft eingeleitet. Nach dem Auffangen des aus dem
Gefäß austretenden Trägergases wird darin die Konzentration an CO2 und/oder SO- bestimmt. Die Konzentration an Carbonat und/oder Sulfit in der Flüssigkeit ergibt sich auf rechnerischem Wege aus der Konzentration an CO2 und/oder SO2, der Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit und der Strömungsgeschwindigkeit des Trägergases.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 ein Fließdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens ;
Fig. 2 eine graphische Darstellung der bei Durchführung einer Ausführungsform des erfindungsge
mäßen Verfahrens erhältlichen Ergebnisse und
Fig. 3 ebenfalls eine graphische Darstellung der bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhältlichen Ergebnisse.
In Fig. 1 ist ein System zur Durchführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In diesem System wird eine Carbonat und/oder Sulfit enthaltende Flüssigkeit 1 über eine Dosierpumpe 2 einem dicht verschlossenen Reaktionsgefäß 3 zugeführt. Der pH-Wert der im Gefäß 3 mittels eines Rührers 4 gerührten Flüssigkeit 1" wird mit Hilfe eines pH-Meters 14" bestimmt. Mittels einer Mikropumpe 10 wird dem Gefäß 3 so viel Schwefelsäure 9 zugeführt, daß die Flüssigkeit 1' einen pH-Wert von nicht über 3 behält. Der Betrieb der Mikropumpe 9 wird über eine pH-Steuereinheit 14 gesteuert, überschüssige Flüssigkeit 1' wird aus dem Gefäß 3 über eine überlaufleitung 6 mit einem flüssigkeitsdichten Ende, das in die Flüssigkeit in einem Ab-
laufreservoir 7 eintaucht, zu eben diesem Reservoir überlaufengelassen. Der Ablauf 25 wird aus dem Reservoir 7 über eine Leitung 8 abgezogen.
Das Carbonat und/oder Sulfit in der Flüssigkeit 1 reagiert mit der zur pH-Wertsteuerung zugeführten Schwefelsäure unter Bildung stöchiometrisch äquivalenter Mengen CO- und SO2 und eines Sulfats (vgl. die. folgenden Gleichungen):
MnCO3 + H2SO4 —> MnSO4 + H2O + CO2f (1)
MnSO3 + H2SO4 * MnSO4 + H2O + SO2T (2)
M HSO- + H0SO. —? M SO, + H+ + H0O + S0ot (3)
worin M für ein Metall u.dgl. steht.
Dem Gefäß 3 wird über ein Strömungsgeschwindigkeitssteuergerät 12 und ein Strömungssteuerventil 13 als Trägergas Luft zugeführt, um das gebildete CO2 und/oder SO7 aus dem Gefäß 3 auszutragen. Ein Teil des ausgetragenen Gases 24 wird über eine Gaspumpe 15 zur Staubund Feuchtigkeitsentfernung einer Vorbehandlungseinrichtung 16 zugeführt. Danach wird das vorbehandelte Gas 17 einem C02-Konzentrationsmeßgerät 19 und einem S02-Konzentrationsmeßgerät 18 zugeführt und darin die Konzentrationen an CO2 und SO2 im Gas 17 ermittelt. Nun werden ein der Konzentration an CO2 entsprechendes Signal 19', ein der Konzentration an SO2 entsprechendes Signal 18", ein der Strömungsgeschwindigkeit der als Trägergas verwendeten Luft entsprechendes Signal 12" und ein der Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit entsprechendes Signal 2' in Rechner 21 und 20 eingespeist. Auf diese Weise werden die Konzentrationen an
g5 Carbonat und/oderSulfit in der Flüssigkeit 1 errechnet.
Abschließend werden ein der Konzentration an Carbonat entsprechendes Signal 21' und ein der Konzentration an Sulfit entsprechendes Signal 2O1 auf Anzeigegeräte 23 und 22 übertragen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert.
Beispiel
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in dem in Fig. 1 dargestellten System durchgeführt. In diesem System wird mittels einer Dosierpumpe 2 eine 0,5 Mol/l Gips, 10 m Mole/1 Calciumcarbonat und 10 m Mole/1 Calciumsulfit enthaltende Aufschlämmung mit einer Geschwindigkeit von 100· ml/min in das Gefäß 3 gepumpt. Ein Überschuß an Flüssigkeit 1' über 500 ml wird aus dem Gefäß 3 über die Oberlaufleitung 6 ablaufengelassen. Der pH-Wert der Flüssigkeit 1' im Gefäß 3 wird mit Hilfe des aus einer Elektrode bestehenden pH-Meßfühlers 14· ermittelt. Nun wird über die Mikropumpe 10 in das Gefäß 3 eine wäßrige Lösung mit 0,5 Mol Schwefelsäure/1 gepumpt, und zwar jedes Mal dann, wenn der pH-Wert der Flüssigkeit 1' den am pH-Steuergerät 14 eingestellten pH-Wert von 3 übersteigt. Der Rührer wird während der gesamten Analyse laufengelassen. Das Zupumpen von Luft als Trägergas für das gebildete CO2 und/oder SO- erfolgt mit einer Geschwindigkeit von 5 N l/min. Ein Teil des das Gefäß 3 verlassenden Gases 24 wird von Staub und Feuchtigkeit befreit und zur SO2- und CO2-Bestimmung den Meßgeräten 18 und 19 zugeführt. Die den Strömungsgeschwindigkeiten der Flüssigkeit bzw. des Trägergases entsprechenden Signale 21 bzw. 12* werden den Rechnern 20 und 21 zugeleitet. Darin werden folgende Rechnungen zur Ermittlung der Konzentration und an Carbonat und Sulfit in der Flüssigkeit durchge-
führt:
Konzentration an F1 x 10 X1 10
Carbonat = x x
c (m Mole/1) (10b-X..-Xo) 22,4 F2
Konzentration an F1 x 106 X9 1O3
Sulfit = —— x —=- x
(m Mole/1) (TO6-X1-X2) 22,4 F2
In den Gleichungen bedeuten:
X1 die Konzentration an CO2 (ppm); X0 die Konzentration an SO0 (ppm);
F1 die Strömungsgeschwindigkeit von Luft (N l/min) und '
F2 die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit (l/min)
Die Konzentrationen an CO2 und SO2 in dem das Gefäß verlassenden Gas sind in Fig. 2 dargestellt. In Fig. sind die aus den Ergebnissen der Fig. 2 ermittelten Konzentrationen an Carbonat und Sulfit dargestellt.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1./Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Konzen- \J tration an Carbonat und/oder Sulfit in einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß man eine carbonat- und/oder sulfithaltige Flüssigkeit kontinuierlich einem von der umgebenden Atmosphäre abgeschirmten Gefäß zuführt, wobei überschüssige Flüssigkeit aus dem Kessel überlaufengelassen wird, in das Gefäß Schwefelsäure einleitet, um den pH-Wert der Flüssigkeit in dem Gefäß auf einem Wert nicht über 3 zu halten, dem Gefäß Luft als Trägergas für durch Umsetzung des Carbonats und/oder Sulfits mit Schwefelsäure gebildetes CO2 und/oder SO2 zuführt, das Trägergas aus dem Gefäß auffängt, in dem Trägergas die Konzentration an CO0 und/oder SO9 bestimmt und die Konzentration an Carbonat und/oder Sulfit in der Flüssigkeit aus der Konzentration an CO2 und/ oder SO2, der Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit und der Strömungsgeschwindigkeit des Trägergases errechnet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Flüssigkeit eine Lösung einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Flüssigkeit eine Aufschlämmung einsetzt.
DE3405580A 1983-02-17 1984-02-16 Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Konzentration an Carbonat und/oder Sulfit in einer Flüssigkeit Expired DE3405580C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58023741A JPS59150339A (ja) 1983-02-17 1983-02-17 液中の炭酸塩濃度及び亜硫酸塩濃度の連続測定方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3405580A1 true DE3405580A1 (de) 1984-08-30
DE3405580C2 DE3405580C2 (de) 1986-03-20

Family

ID=12118729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3405580A Expired DE3405580C2 (de) 1983-02-17 1984-02-16 Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Konzentration an Carbonat und/oder Sulfit in einer Flüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4663724A (de)
JP (1) JPS59150339A (de)
DE (1) DE3405580C2 (de)
GB (1) GB2135455B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429952A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur messung der konzentration von caco(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) und caso(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)
DE3429951A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur messung der konzentration von caco(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59150339A (ja) * 1983-02-17 1984-08-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 液中の炭酸塩濃度及び亜硫酸塩濃度の連続測定方法
JPS60222132A (ja) * 1984-04-19 1985-11-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 炭酸塩濃度調整方法
JPS60226403A (ja) * 1984-04-20 1985-11-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 亜硫酸塩濃度調整方法
US4766550A (en) * 1985-10-30 1988-08-23 Westinghouse Electric Corp. Automatic on-line chemistry monitoring system
DE3935720A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Krc Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur bestimmung des carbonatgehalts von waschsuspensionen
US5153141A (en) * 1991-09-04 1992-10-06 Hobbs David T Method of determining pH by the alkaline absorption of carbon dioxide
US5357781A (en) * 1993-01-22 1994-10-25 Sentech Corporation Method and apparatus for sampling and detecting gases in a fluid
DE4335867A1 (de) * 1993-10-21 1995-05-04 Hans Dr Remstedt Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Schwefeloxiden und Stickoxiden aus Verbrennungsabgasen in einer Ammoniakwäsche
JP2996462B2 (ja) * 1996-02-09 1999-12-27 株式会社日立製作所 微量成分分析装置
WO1998003855A1 (en) * 1996-07-05 1998-01-29 Sievers Instruments, Inc. Carbon monitoring system for water treatment and purification
US8945936B2 (en) 2011-04-06 2015-02-03 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Measuring chemical properties of a sample fluid in dialysis systems

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437452A (en) * 1965-04-23 1969-04-08 Int Minerals & Chem Corp Method for sampling solids-containing solutions
US3437446A (en) * 1965-10-23 1969-04-08 Abcor Inc Apparatus for and method of detecting sulfur-containing compounds
US3482431A (en) * 1967-04-21 1969-12-09 San Ei Sokki Kk Gas concentration measuring instrument
US3801281A (en) * 1971-12-10 1974-04-02 Amoco Prod Co Critical carbonate minerals in geochemical prospecting
GB1480728A (en) * 1974-09-02 1977-07-20 Atomic Energy Authority Uk Monitors
GB1533661A (en) * 1976-03-08 1978-11-29 Corning Glass Works Method and apparatus for measuring carbon dioxide and oxygen in body fluids
US4019862A (en) * 1976-06-23 1977-04-26 Corning Glass Works CO2 measurement and reagents therefor
US4251503A (en) * 1978-09-19 1981-02-17 Erco Industries Limited Efficiency control system for chlorine dioxide plants
DE3102903A1 (de) * 1981-01-29 1982-08-26 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "verfahren zum austreiben von anorganisch gebundenem kohlenstoff aus wasser"
US4397957A (en) * 1982-02-24 1983-08-09 The Dow Chemical Company Specific-ion gas-sensing carbonate analyzer
CA1163420A (en) * 1982-09-09 1984-03-13 Gerald Cowley Production of chlorine dioxide on a small scale
JPS59150339A (ja) * 1983-02-17 1984-08-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 液中の炭酸塩濃度及び亜硫酸塩濃度の連続測定方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429952A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur messung der konzentration von caco(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) und caso(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)
DE3429951A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur messung der konzentration von caco(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)

Also Published As

Publication number Publication date
GB2135455A (en) 1984-08-30
DE3405580C2 (de) 1986-03-20
GB2135455B (en) 1986-09-03
JPH033906B2 (de) 1991-01-21
JPS59150339A (ja) 1984-08-28
GB8403277D0 (en) 1984-03-14
US4663724A (en) 1987-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4011304A (en) Method for controlling removal of hydrogen sulfide from gases
DE3405580A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen bestimmung der konzentration an carbonat und/oder sulfit in einer fluessigkeit
DE2161476C3 (de) Verfahren zum cyclischen Gegenstrom waschen von schwefeloxidhaltigen Verbrennungsgasen mittels einer KaIkaufschlämmung
DE2619145C3 (de) Verfahren zum Abscheiden von Stickstoffoxiden oder von Stickstoffoxiden und Schwefeloxiden aus Abgasen
DE2532373C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Rauchgasen und anderen Abgasen, die Schwefeldioxyd enthalten
DE2416660A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickstoffoxyd aus einem gas
DE2743267C2 (de) Vorrichtung zur Entschwefelung von Abgasen
DE2304496A1 (de) Verfahren zur so tief 2-entfernung
DE19827933A1 (de) Verfahren zum Entschwefeln von Verbrennungsgasen
DE3329633A1 (de) Verfahren und waschturm zur entschwefelung von industriellen rauchgasen
DE2624358B2 (de) Verfahren zur nasswaesche von abgasen
US4228139A (en) Flue gas scrubbing process using fly ash alkali
DE10352638B4 (de) Verfahren und Anlage zur Gasreinigung
WO1999051328A1 (de) Verfahren zum abtrennen von schwefeldioxid aus abgas mittels meerwasser und rauchgasentschwefelungsanlage zur durchführung des verfahrens
DE3514857A1 (de) Verfahren zum regeln einer sulfitkonzentration
DE2625005A1 (de) Verfahren zur entfernung von no tief 2 aus einem no tief 2 -haltigen abfallgas
DE3415570C2 (de)
DE3816532C1 (en) Process for purifying flue gas
EP0456042B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Reaktivität einer im Wäscher zirkulierenden, teilweise gebrauchten Kalksteinsuspension
DE3809379C2 (de)
DE60118867T2 (de) Verfahren zur Regenerierung einer redox-katalytischen Lösung, beinhaltend die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes des Abwassers und dessen Verwendung zur Entschwefelung
DE3335947A1 (de) Anlage zur entschwefelung von rauchgas
EP0603751A2 (de) Verfahren zum Nachweisen von Verbindungen, die in einer flüssigen Phase vorliegen
EP1701155A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des CaCO3-Gehaltes einer Waschflüssigkeit
DE2335520A1 (de) Verfahren zur behandlung von entschwefeltem abwasser mit ozon

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition