DE3405177C1 - Verpackungsschale - Google Patents

Verpackungsschale

Info

Publication number
DE3405177C1
DE3405177C1 DE3405177A DE3405177A DE3405177C1 DE 3405177 C1 DE3405177 C1 DE 3405177C1 DE 3405177 A DE3405177 A DE 3405177A DE 3405177 A DE3405177 A DE 3405177A DE 3405177 C1 DE3405177 C1 DE 3405177C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
edge flange
packaging tray
smaller
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3405177A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 6701 Dannstadt-Schauernheim Janzen
Hermann 6945 Hirschberg Krautter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3405177A priority Critical patent/DE3405177C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3405177C1 publication Critical patent/DE3405177C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/244Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the outside of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • B31B50/624Applying glue on blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2047Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Durch die US-PS 43 08 985 ist ein solcher schalenförmiger Behälter zum Herstellen und Verkaufen von Brot oder dergleichen sowie Verfahren zum Aufrichten des Behälters aus einem Kartonzuschnitt bekanntgeworden, welcher mit einem siegelbaren und hitzebeständigen Material versehen ist. Der Behälter weist einen Boden auf, sowie daran angelegte Seitenwände und Endwände und an End- und Seitenwänden angelenkte, untereinander durch jeweils eine Faltlinie verbundene dreieckige Zwickelflächen, welche die aneinander angrenzenden Seiten- und Endwände untereinander verbinden, wobei die zusammengefalteten Zwickelflächen an der Außenseite voneinander gegenüberliegenden Seitenwänden angelegt sind. Die Seitenwände weisen Flansche auf, an deren Unterseite Flanschabschnitte der dreieckigen Zwickeflächen angelegt werden. An den oberen Kanten der Seiten- bzw. Endwände sind unterbrochene Schnittlinien zwischen den Seitenwänden und den daran angelenkten Flanschabschnitten angeordnet, wobei die Einschnitte der Perforationslinien im wesentlichen nur die siegelbare Beschichtung des Kartonmaterials durchtrennen und so eine Verformung der Wände beim Erwärmen und Abkühlen verhindert werden soll.
  • Trotz der umlaufend nur zweilagig vorhandenen Materiallage des Randes besitzt diese Verpackung Probleme bei der Dichtigkeit für flüssige Materialien. Denn der Behälter ist in den Eckbereichen für zu verpackende flüssige Produkte nicht vollständig dicht.
  • Durch die GB-PS 7 29 284 und die FR-PS 23 54 251 sind je eine Verpackungsschale aus Karton aus einem Zuschnitt bekanntgeworden, die ebenfalls verschiedene Seitenfelder und Verbindungsfelder mit Kantenflanschen und Verhakungen der Kantenflansche mit den Seitenwänden aufweisen. Durch beide Druckschriften ist es bekanntgeworden, zum Zwecke der Erhöhung der Dichtigkeit im Bereich von Behälterecken Schnittlinien vor diesen Ecken abzubrechen, um dergestalt Materialbrücken zu schaffen, die beim Falten der Verpackungsbehälter zu einer Faserdehnung und damit zur Verbesserung der Dichtigkeit führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackungsschale gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dergestalt zu verbessern, daß sie in den Eckbereichen völlig dicht ist auch für flüssige und pulverförmige Lebensmittel.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen der Verpackungsschale sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Verpackungsschale gemäß der Erfindung besitzt den vorstehenden Vorteil, daß ein einwandfreies, dichtes Verschließen der Kantenflansche zusammen mit dem nachträglich aufgeschweißten Deckel gewährleistet ist, weil zum einen die Kantenflansche der Seitenwand und der zugehörigen Verbindungsfelder nur noch doppelt übereinanderliegen, zum anderen weil durch die vorgegebene verschiedene Größe der Verbindungsfelder beim Bilden der Flosse und Umklappen derselben das kleinere, außen liegende Verbindungsfeld das größere, zwischenliegende Verbindungsfeld einklemmt, wodurch eine starke Klemmwirkung erzielt wird. Der geringfügige Unterschied in den Öffnungswinkeln bewirkt, daß beim Falten und Umklappen der Flosse das kleinere Feld unter Spannung die beiden Kanten der Seitenwände, an die die Verbindungsfelder anschließen, aneinanderpreßt. Zum dritten bewirken die Materialbrücken oder die Materialbrücke beim Aufrichten des Zuschnitts in der Aufrichtmaschine eine Faserdehnung der Fasern der Materialbrücken bzw. Materialbrücke, wodurch eine Materialverdrängung in die Ecke stattfindet, weshalb damit die erfindungsgemäße Verpackungsschale in den Eckbereichen vollständig dicht ist, auch für kochendheiß erwärmte Flüssigkeiten. Des weiteren bewirken diese Materialbrücken eine einwandfreie Verhakung der hakenförmigen Endteile der Kantenflansche, da durch diese Materialbrücke eine richtige Überlappung erzielt wird. Diese Überlappung wird noch gesteigert durch die verschieden großen Verbindungsfelder, die eine starke seitliche Kantenpressung ausüben.
  • Insbesondere das Vorhandensein der Materialbrükken, wobei in den Materialbrücken auch keine Falz-oder Rillinien vorhanden sind, bewirken, da beim Aufrichten und anschließenden Formen der Verpackungsschale die jeweilige Materialbrücke herumgezogen und gedehnt wird, weshalb gerade dieser entscheidende obere Bereich bei der Anlegung der hakenförmigen Endteile der Kantenflansche nach dem Verschweißen absolut dicht ist.
  • Die Zurücknahme der Außenkante des Verbindungsfeldes ohne Kantenflansch gegenüber der kürzesten Verbindung der Ecken der Rillinien (Unteransprüche 2 und 3) bewirkt, daß bei der Aufrichtung in diesem Bereich in vorteilhafter Weise keine Materialdrängung stattfinden kann und somit eine leichte Aufrichtung des Zuschnitts in der Aufrichtmaschine gewährleistet ist.
  • In vorteilhafter Weise sind die Materialbrücken bzw.
  • die Materialbrücke nicht gerillt oder zur Falzung vorgesehen, damit keine Vorbeeinflussung der Fasern der Materialbrücken bzw. Materialbrücke gegeben ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung vorliegender Erfindung ist somit auch in der Kombination der Ansprüche 1 bis 2 gegeben, bei der neben den verschieden großen Verbindungsfeldern und den Materialbrücken auch die Außenkante des kleineren Verbindungsfeldes ohne Kantenflansch zur leichteren Aufrichtung zurückgesetzt ist.
  • Das Aneinanderpressen der Kantenbereiche der Seitenwände wird noch dadurch verstärkt, daß die hakenförmigen, verlängerten Endteile der Kantenflansche der einen Seitenwand mit den hakenförmigen, verlängerten Endteilen des Kantenflansches der anderen Seitenwand verhaken. Nach dem Aufbringen eines Deckels und Versiegeln desselben mit dem nunmehr umlaufenden Kantenflansch ist somit die Verpackungsschale in den Eckbereichen durchgehend vollständig dicht. Ebenso wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Zuschnitts das Aufrichten desselben in der Aufrichtmaschine wesentlich erleichtert, weil durch die zurückgezogene Außenkante des kleineren Verbindungsfeldes eine Materialdrängung innerhalb der Maschine nicht auftreten kann. Des weiteren muß sich der Zuschnitt in den Materialbrücken beim Aufrichten dehnen, jedoch sind in diesen Bereichen keine Schnittlinien vorhanden, es findet somit eine Materialdrängung in der Mitte in Richtung der benachbarten Falz- oder Rillinien des jeweiligen Verbindungsfeldes zur Seitenwand statt. Durch diese Faserdehnung entsteht eine Verfilzung der Fasern, wodurch das Material wohl gestreckt oder gedehnt wird, jedoch ist das Material des Zuschnitts einstückig um die Ecke etwas herumgezogen und deshalb nach dem Verschweißen oder Verkleben mit einem Deckel vollständig dicht. Entscheidend ist somit, daß in diesem Bereich der Materialbrücke keine Schnittlinie vorhanden ist. Vorzugsweise ist in diesem Bereich der Materialbrücke auch keine Falz- oder Rillinie vorhanden, jedoch sind Ausführungen möglich, bei denen im Bereich dieser Materialbrücke derartige Falz- oder Rillinien angeordnet sind.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Heißverkleben einer Verpackungsschale, insbesondere der Verpackungsschale gemäß Anspruch 1. Dabei ist der Zuschnitt mit einer Kunststoffschicht, vorzugsweise Polyäthylenschicht, beschichtet, wobei diese Beschichtung innen und/oder außen, also einseitig oder beidseitig, aufgebracht sein kann. Dadurch, daß der Zuschnitt an den zu verklebenden Stellen mit einer Maske mit geringer Wärmeleitfähigkeit abgedeckt wird, kann der Zuschnitt gezielt an den Stellen erhitzt werden, die nachher auch verklebt werden sollen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere eine besse- re Verklebung und genaue Verklebung mit genauer Begrenzung nach außen hin erzielt. Des weiteren besitzt das erfindungsgemäße Verfahren eine gleichmäßige Temperaturkurve mit abrupter Abbrechung bezüglich der Kanten der Klebe-Aussparungen. In den Bereichen, in denen die Masken den Zuschnitt abdecken, wird derselbe nicht aufgeheizt, es findet später an diesen Stellen keine Verklebung statt, sondern nur innerhalb der Aussparungen der Maske. Vorzugsweise besteht die Maske aus keramischem Material, weil dieses ein schlechter Wärmeleiter ist In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist die Maske flach scheibenförmig gestaltet, so daß sie zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens einfach auf den Zuschnitt aufgesetzt wird und danach die Maske mit Heißluft oder Infrarotstrahlung beaufschlagt wird. Es hat sich gezeigt, daß eine oder zwei Masken zum Verkleben einer derartigen Verpackungsschale genügen.
  • Beispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und anschließend beschrieben. Es zeigt F i g. 1 den Eckenausschnitt einer Draufsicht auf den flachen Zuschnitt einer Verpackungsschale vor dem Aufrichten, wobei der Zuschnitt jeweils um die Abbruchkanten gespiegelt zu denken ist, um den vollständigen Zuschnitt zu erhalten, F i g. 2 eine perspektivische Draufsicht schräg von unten, auf den Eckbereich einer Verpackungsschale, die an den Abbruchkanten ebenfalls verlängert und entsprechend ausgestaltet zu denken ist, um die vollständige Verpackungsschale zu ergeben, F i g. 3 eine Draufsicht auf eine flache, scheibenförmige Maske aus beispielsweise keramischem Material zur Durchführung des Heißklebeverfahrens mit einem dreieckförmigen Ausschnitt zur Erzeugung einer dreieckförmigen Klebestelle und F i g. 4 eine weitere Maske zur Durchführung des Heißklebeverfahrens mit einer rechteckförmigen Aussparung zur Erzielung einer dergestalt rechteckförmigen Klebefläche.
  • Das in den F i g. 1 und 2 gezeigte Beispiel einer Verpackungsschale besteht aus einem Zuschnitt 1, der vorzugsweise Karton oder Pappe ist. Der Zuschnitt 1 besitzt eine Bodenwandung 2, an der Seitenwände 3, 4 herausstehen, nämlich eine stirnseitige oder breitseitige Seitenwand 3 und eine längsseitige Seitenwand 4. Die Seitenwände 3,4 sind mit der Bodenwandung 2 einstükkig verbunden und von dieser durch Falz- oder Rillinien 12, 13 getrennt. Die Seitenwände 3, 4 sind mittels Verbindungsfeldern 5, 6 ebenfalls einstückig miteinander verbunden und ebenfalls über Falz- und Rillinie 15, 16, 18 voneinander getrennt. Die Seitenwände 3, 4 weisen je einen Kantenflansch 7,9 auf, die mit den zugehörigen Seitenwänden ebenfalls einstückig verbunden und von diesen durch Falzlinien 14, 19 getrennt sind. Ebenso kann das Verbindungsfeld 6, welches der Seitenwand 3 benachbart ist, einen Kantenflansch 8 aufweisen, der einstückig mit diesem Verbindungsfeld 6 verbunden und von diesem durch eine Falz- und Rillinie 17 getrennt ist.
  • Die Falz- und Rillinien 18, 19; 16, 17 und 14, 15 laufen in nach außen gerichteten Eckpunkten 24, 28 und 25 zusammen, nach innen gerichtet laufen die Falz- und Rillinien 15, 16, 18 mit den sich rechtwinklig treffenden Falz-und Rillinien 12,13 in einem Eckpunkt zusammen.
  • Die Verbindungsfelder 5, 6 sind nun verschieden groß, wobei dem Verbindungsfeld 5 der Winkel fi, dem Verbindungsfeld 6 der Winkel a zugeordnet ist Der Öffnungswinkel zur der somit durch die Falzlinien 16, 18 bestimmt wird, ist größer als der Öffnungswinkel fi, der durch die Falzlinien 15, 16 bestimmt ist. Der Winkel flist ca. um 1 Grad kleiner als der Winkel a, wodurch auch die Fläche des Verbindungsfeldes 5 etwas kleiner ist als die Fläche des Verbindungsfeldes 6.
  • Des weiteren laufen die Endteile 10, 11 der Kantenflansche 9, 7 der Seitenwände 4, 3 in Haken aus. Das hakenförmige Endteil 10 des Kantenflansches 9 ist durch eine Schnittkante 21 von dem seitlich anliegenden Verbindungsfeld 5 ohne Kantenflansch getrennt, wobei dessen Außenkante 27 zum Teil mit der Schnittkante 21 des hakenförmigen Endteils 10 zusammenfällt. Diese Schnitt- oder Begrenzungskante 21 des hakenförmigen Endteils 10 des Kantenflansches 9 und gleichzeitig teilweise Begrenzungskante des Verbindungsfeldes 5 ist nun nicht bis zum Eckpunkt 25, gebildet aus den zusammenstoßenden Falz- und Rillinien 14, 15 geführt, sondern endet unter Belassung einer Materialbrücke 23 vor diesem Eckpunkt. Dadurch wird eine Materialbrücke 23 zwischen dem Ende der Schnittkante 21 und dem Eckpunkt 25 gebildet, die 1 Millimeter bis 4 Millimeter breit sein kann.
  • Das hakenförmige Endteil 11 des Kantenflansches 1 der breitseitigen Seitenwand 3 wird gebildet durch eine Außenkante 35, entsprechend der Außenkante 36 des hakenförmigen-Endteils 10 des Kantenflansches 9. Nach einer Krümmung der Außenkante 35 läuft diese zurück ungefähr in Richtung des Eckpunktes 24 als Schnittkante 20 zwischen dem hakenförmigen Endteil 11 und dem Kantenflansch 8 des Verbindungsfeldes 6. Die Schnittkante 20 stößt an ihrem einwärts gerichteten Ende auf die Falz- und Rillinie 17 und bildet mit dieser einen Eckpunkt 26. Zwischen diesen Eckpunkten 24 und 26 ist ebenfalls eine Materialbrücke 22 gebildet, weil die Schnittkante 20 vor dem Eckpunkt 24 einwärts gerichtet endet. Vorzugsweise besitzen diese Materialbrücken 22, 23 auch keine Falz- und Rillinien.
  • Des weiteren kann die Außenkante 27 des Verbindungsfeldes 5, die gleichzeitig teilweise mit der Schnittkante 21 des Hakens 10 des Kantenflansches 9 zusammen fällt, gegenüber der gedachten direkten Verbindungslinie 29 zwischen den Eckpunkten 25, 28 zurückgenommen sein, wobei diese direkte, gedachte Verbindungslinie 29 in der F i g. 1 gepunktet gezeichnet ist Durch die unterschiedlichen Öffnungswinkel der Verbindungsfelder 5, 6 wird beim Falten der Flosse aus diesen beiden Verbindungsfeldern erreicht, daß die beiden Falz- und Rillinien 15, 18 der Seitenwände 4, 3 mit Druck aufeinander gepreßt werden. Dieser Druck bzw.
  • diese Spannung wird dadurch erzielt, daß das größere Verbindungsfeld 6 beim Falzvorgang innen, also zwischen der Seitenwand und dem kleineren Verbindungsfeld zu liegen kommt, so daß das kleinere Verbindungsfeld 5 immer außen aufliegt und das größere Verbindungsfeld 6 dazwischen angeordnet ist. Aufgrund dieser Außenlage des kleineren Verbindungsfeldes 5 entstehen beim Falzvorgang Spannungen, die in vorteilhafter Weise zusätzlich zur Abdichtung der Ecken beitragen. Bezüglich der Größe der Verbindungsfelder ist somit entscheidend, daß das außen liegende Verbindungsfeld jeweils das kleinere Verbindungsfeld ist.
  • Zusätzlich wird nun beim Aufrichten des Zuschnittes in der Aufrichtmaschine erreicht, daß das Material der Materialbrücken 22,23 gedehnt und somit die Fasern in diesen Bereichen verfilzt werden. Gleichzeitig findet eine Herumziehung des Materials der Materialbrücken 22,23 bezüglich der Falzlinien 18, 15 statt, weshalb diese Eckpunkte 24, 25 nach dem Verkleben völlig dicht sind.
  • Entscheidend ist dafür, daß die Schnittkanten 20, 21, die teilweise die hakenförmigen Endteile 10, 11 der Kantenflansche 7, 9 begrenzen, einwärts gerichtet nicht bis zu den Eckpunkten 24,25, gebildet aus den hier zusammeniaufenden Falzlinien 18,19 bzw. 14, 15, hinlaufen.
  • Das Herumziehen des Materials des Zuschnitts in diesen Eckpunkten 24, 25 aufgrund der Materialbrücken 22, 23 ist wesentlich für die Dichtigkeit der Verpakkungsschale innerhalb dieser Eckpunkte 24, 25 bzw. innerhalb dieser Materialbrücken 22,23.
  • Des weiteren wird durch die Zurücknahme der Au-Außenkante 27 des Verbindungsfeldes 5 erreicht, daß beim Falzen der Flosse aus den Verbindungsfeldern 5, 6 und Abkanten des Kantenflansches 8 nach außen die Außenkante 27 nicht mehr zu Materialdrängungen im Bereich der Falz- und Rillinie 17 führen kann. Dadurch wird eine einwandfreie Führung des umlaufenden Kantenflansches gebildet, der nicht mehr durch eine zu weit nach außen vorgeschobene Außenkante des Verbindungsfeldes ohne Kantenflansch angehoben oder gepreßt wird.
  • Nach dem Aufsetzen eines (nicht gezeigten) Deckels auf den umlaufenden Kantenflansch und Verschweißen desselben mit der Verpackungsschale ist deshalb diese vollständg dicht, selbst für Flüssigkeiten, die in der Verpakkungsschale erhitzt werden.
  • Die F i g. 3 und 4 zeigen je eine Maske 30, 32, wie sie zur Durchführung des Heizklebeverfahrens einer Verpackungsschale, insbesondere einer Verpackungsschale gemäß dem Zuschnitt 1, verwendet werden.
  • Der Zuschnitt kann dazu ein- oder beidseitig mit einer Kunststoffschicht beschichtet sein, die beim Erhitzen plastisch wird und verklebt. Das Aufbringen der Wärme kann dabei entweder durch die Aufbringung von Heißluft oder von Infrarotstrahlung geschehen.
  • Die Masken 30, 32 bestehen vorzugsweise aus einem Material mit schlechter Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise aus einem keramischen Material. Die Masken sind dabei flach scheibenförmig und besitzen je eine Aussparung 31, 33 entsprechend der gewünschten Klebestelle 34 auf dem Zuschnitt 1. In F i g. ist beispielsweise eine Klebestelle 34 gestrichelt dargestellt, die von der Abdeckung mittels der Maske 32 herrührt.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird die Maske auf den Kartonzuschnitt aufgesetzt, und zwar dergestalt, daß die Aussparung gerade den Teil des Kartonzuschnitts freigibt, der später eine Klebestelle ist oder als Klebestelle dient. Das übrige, benachbarte Material des Zuschnitts wird durch die Maskenfläche abgedeckt und somit beim Erhitzen nicht aufgeheizt. Wird nun die auf dem Kartonzuschnitt aufgesetzte Maske 30, 32 mit Wärme beaufschlagt, beispielsweise mit Heißluft oder mit einer Infrarotstrahlung, so gelangt die Wärme ungehindert auf den Bereich des Zuschnitts innerhalb der Aussparung 31, 33 der Maske 30,32, das Umfeld der Aussparung hingegen wird nicht aufgeheizt, weil durch die Maskenfläche abgedeckt. Zusätzlich ist die Maske ein schlechter Wärmeleiter, womit eine abrupte Abbrechung der Temperaturkurve an den Rändern der Aussparung der Maske erzielt wird.
  • Aufgrund dieses Verfahrens und dem Einsatz der Masken kann eine genaue und örtlich begrenzte Verklebung erzielt werden, wobei die von der Aussparung freigegebene Klebefläche 34 des Zuschnitts 1 eine gleichmäßige Temperaturkurve besitzt. Dadurch wird der Klebevorgang entscheidend verbessert, die damit vcrklebten Klebestellen sind genauer verklebt und halten deshalb besser.
  • Entsprechend den Anforderungen des Zuschnitts an die Verklebung können verschiedene Masken mit verschiedenen Aussparungen eingesetzt werden, wobei gewöhnlich eine oder zwei Masken zum Verkleben genügen werden.
  • Ein weiterer Vorteil des Verfahrens unter Verwendung einer Maske besteht darin, daß nunmehr auch die Klebestellen gezielt gestaltet und ausgewählt werden können durch entsprechende Formgebung der Aussparung oder Aussparungen innerhalb einer Maske. Dabei lassen sich natürlich die verschiedensten Aussparungen herstellen entsprechend den Klebeerfordernissen der Verpackungsschale nach dem Aufrichten.
  • Liste der Bezugszeichen 1 Zuschnitt 2 Bodenwandung 3 stirnseitige Seitenwand 4 längsseitige Seitenwand 5,6 Verbindungsfelder 7,8,9 Kantenflansche 10, 11 hakenförmige Endteile der Kantenflansche 12,13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 Falz- und Rillinien 20 Schnittkanten 22,23 Materialbrücken 24,25,26,28 Ecken der Falz- und Rillinien 27 Außenkante 29 kürzeste Verbindungslinie zwischen den Ekkein 25 und 28 30,32 Masken 31,33 Aussparungen 34 Klebefeld auf dem Zuschnitt 35. Außenkanten der hakenförmigen Endteile der Kantenflansche - Leerseite -

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Verpackungsschale aus einem Zuschnitt für Lebensmittel, insbesondere flüssige oder pulvrige Produkte, vorzugsweise zum direkten Einführen in einen Ofen zusammen mit dem Inhalt der Schale, bestehend aus einer Bodenwandung und von dieser herausstehenden Seitenwänden, die in den Eckbereichen durch mindestens zwei sich hinterlappende Verbindungsfelder verbunden und durch diese aufgerichtet gehalten sind, wobei die Seitenwände und ein Verbindungsfeld, an ihren oberen Kanten längs Kantenflansche aufweisen und die Kantenflansche der Seitenwände an den Eckbereichen mit verlängerten Teilen versehen sind, die sich in gefaltetem Zustand überlappen, wobei das verlängerte Teil des Kantenflansches der Seitenwand, an die das Verbindungsfeld ohne Kantenflansch angrenzt, hakenförmig gestaltet ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) von den nebeneinander angeordneten Verbindungsfeldern (5, 6) besitzt das eine Verbindungsfeld (6) einen etwas größeren Öffnungswinkel (a) als das benachbarte Verbindungsfeld (51 b) in der aus den Verbindungsfeldern (5, 6) nach außen gebildeten Flosse liegt das kleinere der beiden Verbindungsfelder außen auf dem größeren Verbindungsfeld (6) auf, welches zwischen der Seitenwand (3, 4) und dem kleineren Verbindungsfeld (5) zu liegen kommt, c) die Schnittkante (21) zwischen dem kleineren Verbindungsfeld (5) ohne Kantenflansch und dem hakenförmigen Teil (10) des Kantenflansches (9) der Seitenwand (4) ist unter Belassung einer Materialbrücke (23) ohne Falzlinie an die Ecke (25) der zusammenstoßenden Falzlinien (14, 15) zwischen der Seitenwand (4) und dem kleineren Verbindungsfeld (5) einerseits und dem Kantenflansch (9) dieser Seitenwand (4) andererseits geführt, d) zwischen den zu einer Ecke (24) zusammenstoßenden Falzlinien (18, 19) zwischen der Seitenwand (3) und dem Kantenflansch (7) und dem größeren Verbindungsfeld (6) einerseits und der auf diese Ecke (24) hin gerichteten Falzlinie (17) zwischen dem größeren Verbindungsfeld (6) und dessen Kantenflansch (8) und dem zu dieser Ecke (24) hin gerichteten Ende (26) der Schnittkante (20) zwischen dem hakenförmigen Teil (11) des Kantenflansches (7) der Seitenwand (3) und dem Kantenflansch (8) des größeren Verbindungsfeldes (6) andererseits ist eine Materialbrücke (22) ohne Falzlinie belassen.
  2. 2. Verpackungsschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkante (21, 27) des kleineren Verbindungsfeldes (5) ohne Kantenflansch bezüglich der direkten Verbindungslinie (29) zwischen den Ecken (25, 28) der zusammenlaufenden Falzlinien (14, 15) zwischen der Seitenwand (4), dessen Kantenflansch (9) und dem kleineren Verbindungsfeld (5) einerseits und den zusammenlaufenden Falzlinien (16, 17) zwischen den beiden Verbindungsfeldern (5,6) und dem größeren Verbindungsfeld (6) und dessen Kantenflansch (8) andererseits zurückgesetzt ist.
  3. 3. Verpackungsschale nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücksetzung der Außenkante (21, 27) des kleineren Verbindungsfeldes (5) zwischen 0,5 Millimeter und 4 Millimeter, vorzugsweise 1 Millimeter, beträgt.
  4. 4. Verpackungsschale nach den Ansprüchen 1 oder 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbrücken (22,23) zwischen 1 Millimeter und 4 Millimeter, vorzugsweise 2 Millimeter, breit sind.
  5. 5. Verpackungsschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel (4 des einen Verbindungsfeldes (5) um 0,5 Grad bis 2 Grad kleiner ist als der Öffnungswinkel (a) des größeren Verbindungsfeldes (6).
  6. 6. Verfahren zum Heißverkleben einer Verpakkungsschale, insbesondere der Verpackungsschale gemäß den vorigen Ansprüchen, wobei der Zuschnitt mit einer Kunststoffschicht, vorzugsweise Polyäthylenschicht, beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt (1) an den zu verklebenden Stellen (33) mit einer Maske (30, 32), die aus einem hitzebeständigen Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit besteht, abgedeckt wird, wobei die Maske an den zu verklebenden Stellen des Zuschnittes Aussparungen (31, 33) aufweist, danach Wärme in Form von Heißluft oder Infrarotstrahlen auf die Maske aufgegeben wird, bis die Kunststoffschicht innerhalb der nicht abgedeckten Aussparung der Maske klebefähig aufgeheizt ist und danach diese aufgeheizten Stellen des Zuschnitts beim Aufrichten oder Falten desselben miteinander verklebt werden.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Maske (30, 32) aus einem hitzebeständigen Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit, die an den zu verklebenden Stellen (34) des Zuschnitts (1) Aussparungen (31, 33) der Größe und Form der Klebestellen (34) aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (30, 32) aus keramischem Material besteht und flach scheibenförmig gestaltet ist.
    Die Erfindung betrifft eine Verpackungsschale aus einem Zuschnitt für Lebensmittel, insbesondere flüssige oder pulvrige Produkte, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1; des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Heißverkleben einer Verpackungsschale gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
DE3405177A 1984-02-14 1984-02-14 Verpackungsschale Expired DE3405177C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3405177A DE3405177C1 (de) 1984-02-14 1984-02-14 Verpackungsschale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3405177A DE3405177C1 (de) 1984-02-14 1984-02-14 Verpackungsschale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3405177C1 true DE3405177C1 (de) 1985-10-17

Family

ID=6227652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3405177A Expired DE3405177C1 (de) 1984-02-14 1984-02-14 Verpackungsschale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3405177C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002338A1 (en) * 1986-10-03 1988-04-07 Gkn Vending Services Limited Oven-proof food container
EP0687631A1 (de) 1994-06-14 1995-12-20 4P Nicolaus Kempten GmbH Schalenförmige Verpackung
NL2003684C2 (nl) * 2009-10-21 2011-04-26 Ton Kamp Houder met een te bewaren product en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB729284A (en) * 1952-10-11 1955-05-04 Akerlund & Rausing Ab A carton
FR2354251A1 (fr) * 1976-06-08 1978-01-06 Colgate Palmolive Co Flan, en particulier en carton ondule, propre a la realisation d'un emballage parallelepipedique, ebauche d'emballage et emballage realises a partir d'un tel flan, et dispositif propre a sa realisation
US4308985A (en) * 1980-05-12 1982-01-05 Federal Paper Board Company, Inc. Tray container with reinforced sidewalls

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB729284A (en) * 1952-10-11 1955-05-04 Akerlund & Rausing Ab A carton
FR2354251A1 (fr) * 1976-06-08 1978-01-06 Colgate Palmolive Co Flan, en particulier en carton ondule, propre a la realisation d'un emballage parallelepipedique, ebauche d'emballage et emballage realises a partir d'un tel flan, et dispositif propre a sa realisation
US4308985A (en) * 1980-05-12 1982-01-05 Federal Paper Board Company, Inc. Tray container with reinforced sidewalls

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002338A1 (en) * 1986-10-03 1988-04-07 Gkn Vending Services Limited Oven-proof food container
GB2212786A (en) * 1986-10-03 1989-08-02 Gkn Vending Services Ltd Oven-proof food container
GB2212786B (en) * 1986-10-03 1990-03-14 Gkn Vending Services Ltd Oven-proof food container
EP0687631A1 (de) 1994-06-14 1995-12-20 4P Nicolaus Kempten GmbH Schalenförmige Verpackung
NL2003684C2 (nl) * 2009-10-21 2011-04-26 Ton Kamp Houder met een te bewaren product en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020570T2 (de) Karton und zuschnitt zu seiner herstellung.
DE1761378C3 (de) Behälter insbesondere zum luftdichten Verpacken von Lebensmitteln
CH429571A (de) Parallelepipedisches Paket aus einem biegsamen, relativ steifen, zu einer Röhre geformten Bahnmaterial
DE3788452T2 (de) Zuschnitte für Packungsbehälter.
DE69431070T2 (de) Mit einer sperrversiegelung versehener behälter mit giebelförmigem oberteil und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1287791B (de) Blockförmiger Behälter aus Kunststoff und Verfahren für seine Herstellung
DE2133297A1 (de) Tablettartiger,stapelbarer Behaelter und Verfahren zu dessen Herstellung
CH422501A (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden
DE2826170A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE3872845T2 (de) Kartonschachtel mit ebenem bodenverschluss.
AT394535B (de) Zuschnitt zur bildung eines behaelters und behaelter aus einem solchen zuschnitt
EP0560223A1 (de) Kartonzuschnitt zum Herstellen einer Faltschachtel
DE3405177C1 (de) Verpackungsschale
DE69526678T2 (de) Kartonbodenversiegelung
DE2714288A1 (de) Vibrationsversiegelvorrichtung, vibrierendes werkzeug zur versiegelung eines rechtwinkligen endverschlusses eines thermoplastisch beschichteten pappekartons sowie dorn zur versiegelung eines rechtwinkligen endverschlusses eines thermoplastisch beschichteten pappekartons
DE1800914A1 (de) Behaelter
DE69629722T2 (de) Aus einem Kartonzuschnitt hergestellter Verpackungsbehälter
DE69106050T2 (de) Behälter und Zuschnitt zu dessen Herstellung.
DE60108653T2 (de) Verpackung
DE3221588C2 (de)
DE1486416A1 (de) Ausgusstuelle in der Verschlusszone eines prismatischen Faltbehaelters mit thermoplastischem Innenbelag
DE3043546A1 (de) Zuschnitt fuer eine unbeschichtete behaelterschale
DE69506464T2 (de) Aus einem Zuschnitt hergestellte Schachtel, entsprechender Zuschnitt und Verfahren zur Herstellung der Schachtel
DE3040237A1 (de) Karton
DE1536264C (de) Faltverschluß an einem Faltbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee