DE3405134C1 - Träger in Kastenform für Bade- und Brausewannen - Google Patents

Träger in Kastenform für Bade- und Brausewannen

Info

Publication number
DE3405134C1
DE3405134C1 DE19843405134 DE3405134A DE3405134C1 DE 3405134 C1 DE3405134 C1 DE 3405134C1 DE 19843405134 DE19843405134 DE 19843405134 DE 3405134 A DE3405134 A DE 3405134A DE 3405134 C1 DE3405134 C1 DE 3405134C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end walls
walls
hanging
strips
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843405134
Other languages
English (en)
Inventor
Leo 5342 Rheinbreitbach Menden
Willi Pauli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pauli und Menden Metallwarenfabrik GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843405134 priority Critical patent/DE3405134C1/de
Priority to AT0015385A priority patent/AT390182B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3405134C1 publication Critical patent/DE3405134C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • A47K3/04Built-in baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • Die Stirnwände 2, 2a besitzen entweder in ihren Außenseiten ebenfalls eine Nut, in welche eine Profilleiste eingesetzt sein kann oder es ist auch eine direkte Befestigung der Einhängeleisten 12 an den zugeordneten Stirnwänden 2, 2a möglich. Die Einhängeleiste 12 besitzt zwei Haken 13, an deren Länge und Breite die Schlitze 11 in den freien Schenkeln 10 angepaßt sind.
  • Zur Montage werden die Haken 13 durch die Schlitze 11 hindurchgeführt und dann die Stirnwand 2, 2a abgesenkt. Dabei greifen die Haken 13 mit ihrer Hakenöffnung 14 über den freien Schenkel 10, d. h., sie schließen diesen ein, so daß Stirnwände 2, 2a und Seitenwände 1, 1 a miteinander verriegelt sind.
  • Die Haken 13 werden durch Ausstanzen eines Teils ihrer Kontur, wobei eine Verbindung zur Einhängeleiste 13 auf einem Teilbereich 15 bestehen bleibt, und durch anschließendes Herausbiegen um 90" aus der Ebene der Einhängeleiste 12, hergestellt.
  • Der Träger ist ferner mit an Winkelstücken 16 angeschraubten höhenverstellbaren Füßen 17 versehen.
  • - Leerseite -

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Träger in Kastenform für Bade- und Brausewannen mit mittiger Ausnehmung zur Aufnahme der Wanne, wobei die Seiten- und Stirnwände miteinander lösbar verbundene Einzelelemente sind und zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt sind und wobei die Seitenwände in ihrer der Wanne zugewandten Seite zumindest eine obere in Längsrichtung verlaufende nutenartige Ausnehmung und die Stirnwände gegebenenfalls zusätzlich in ihrer Außenseite zumindest eine obere querlaufende nutenartige Ausnehmung aufweisen, in welche entsprechend profilierte Leisten eingesetzt und mit dem zugehörigen Seiten- bzw. Stirnwänden verbunden sind und bei dem als Winkelprofil ausgebildete Eckpfosten zur Verbindung der Seiten- und Stirnwände vorgesehen sind, nach Patent 33 10 084, d a -durch gekennzeichnet, daß die als Winkelprofil (6) ausgebildeten Eckpfosten an den Enden der Innenseite zweier gegenüberliegender Wände, insbesondere der Seitenwände (1, 1a) angeordnet und mit der zugehörigen Seitenwand (1, 1a) und/ oder dem in dieser eingesetzten Profilleiste (4, 4a) verbunden sind, und daß die anderen beiden gegenüberliegenden Wände, insbesondere die Stirnwände (2, 2a) an ihren Enden zu den freien Schenkeln (10) der Winkelprofile (6) korrespondierend angeordnete und mit ihnen und/oder der zugehörigen Profilleiste verbundene Einhängeleisten (12) aufweisen, wobei die Einhängeleisten (12) mit zwei im vertikalen Abstand angeordneten Haken (13) versehen sind, die für die Montage durch in dem zugeordneten freien Schenkel (10) des Winkelprofils (6) entsprechend angeordnete Schlitzöffnungen (11) hindurchführbar sind und zur Arretierung der Seiten- (1, 1a) und Stirnwände (2, 2a) nach Ansenken der Stirnwände (2, 2a), die Haken (13) mit ihrer Öffnung (14) die freien Schenkel (10) des Winkelprofils (6) umschließen.
  2. 2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (13) Bestandteil der Einhängeleiste (12) ist und nach Ausstanzen eines Teils seiner Kontur aus der Einhängeleiste (12) herausgebogen ist.
    Die Erfindung betrifft einen Träger in Kastenform für Bade- und Brausewannen mit mittiger Ausnehmung zur Aufnahme der Wanne, wobei die Seiten- und Stirnwände miteinander lösbar verbundene Einzelelemente sind und zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt sind und wobei die Seitenwände in ihrer der Wanne zugewandten Seite zumindest eine obere in Längsrichtung verlaufende nutenartige Ausnehmung und die Stirnwände gegebenenfalls zusätzlich in ihrer Außenseite zumindest eine obere querlaufende nutenartige Ausnehmung aufweisen, in welche entsprechend profilierte Leisten eingesetzt und mit den zugehörigen Seiten- bzw.
    Stirnwänden verbunden sind und bei dem als Winkelprofil ausgebildete Eckpfosten zur Verbindung der Seiten- und Stirnwände vorgesehen sind.
    Die Verwendung von Schraubverbindungen ist für den Montagevorgang vom Zeitbedarf her und auch hinsichtlich der Gefahr. duß Verbindungsteile verlorengehen, ungünstig.
    Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Montage des kastenförmigen Trägers nach dem Hauptpatent zu vereinfachen.
    Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die als Winkelprofil ausgebildeten Eckpfosten an den Enden der Innenseite zweier gegenüberliegender Wände, insbesondere der Seitenwände angeordnet und mit der zugehörigen Seitenwand und/oder dem in dieser eingesetzten Profilleiste verbunden sind, und daß die anderen beiden gegenüberliegenden Wände, insbesondere die Stirnwände an ihren Enden zu den freien Schenkeln der Winkelprofile korrespondierend angeordnete und mit ihnen und/oder der zugehörigen Profilleiste verbundene Einhängeleisten aufweisen, wobei die Einhängeleisten mit zwei im vertikalen Abstand angeordneten Haken versehen sind, die für die Montage durch in dem zugeordneten freien Schenkel des Winkelprofils entsprechend angeordnete Schlitzöffnungen hindurchführbar sind und zur Arretierung der Seiten- und Stirnwände nach Ansenken der Stirnwände, die Haken mit ihrer Öffnung die freien Schenkel des Winkelprofils umschließen.
    Von Vorteil bei der erfindungsgemäßen Lösung ist, daß die Verbindung der Seiten- und Stirnwände zu einer Kastenform durch Einstecken und Verhaken der Teile erzielt wird. Werkzeuge und entsprechende Verbindungsvorgänge sind entbehrlich. Hierdurch wird der Zeitaufwand für die Montage erheblich reduziert. Die Montage kann ohne besondere Vorkenntnisse vorgenommen werden.
    In weiterer Ausgestaltung ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß der Haken Bestandteil der Einhängeleiste ist und nach Ausstanzen eines Teils seiner Kontur aus der Einhängeleiste herausgebogen ist.
    Die Einhängeleiste ist also ein einfaches und kostengünstig herstellbares Bauteil.
    Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Darstellung des Trägers bei entfernter Seitenwand, F i g. 2 die Eckverbindung von Seiten- und Stirnwand vor der Montage, in vergrößerter Darstellung und F i g. 3 die Eckverbindung von Seiten- und Stirnwand in montiertem Zustand, in vergrößerter Darstellung.
    Der Träger weist Seitenwände 1 und la und Stirnwände 2 und 2a auf. Zur Stabilisierung sind profilierte Leisten 4, 4a aus Metall oder Kunststoff vorgesehen, die in nutenartige Ausnehmungen 3, 3a eingesetzt sind. Die profilierten Leisten 4, 4a sind mit den Seitenwänden 1, la bzw. Stirnwänden 2, 2a durch Schraubverbindungen verbunden.
    Die Verbindung zwischen den Seitenwänden 1, 1a und den Stirnwänden 2, 2a erfolgt über als Eckpfosten ausgebildete Winkelprofile 6. Der eine Schenkel 7 der Winkelprofile 6 ist mit den Seitenwänden 1, la bzw. mit den in den nutenartigen Ausnehmungen 3, 3a, welche auf der der Wanne zugewandten Seite in Längsrichtung verlaufend angeordnet sind, eingesetzten profilierten Leisten 4, 4a durch Schraubverbindungen 8, 9, verbunden. Der andere freie Schenkel 10 weist Schlitze 11 auf, die im Abstand zueinander angeordnet sind.
DE19843405134 1984-02-14 1984-02-14 Träger in Kastenform für Bade- und Brausewannen Expired DE3405134C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405134 DE3405134C1 (de) 1984-02-14 1984-02-14 Träger in Kastenform für Bade- und Brausewannen
AT0015385A AT390182B (de) 1984-02-14 1985-01-22 Traeger in kastenform fuer bade- und brausewannen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405134 DE3405134C1 (de) 1984-02-14 1984-02-14 Träger in Kastenform für Bade- und Brausewannen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3405134C1 true DE3405134C1 (de) 1985-05-09

Family

ID=6227624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405134 Expired DE3405134C1 (de) 1984-02-14 1984-02-14 Träger in Kastenform für Bade- und Brausewannen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT390182B (de)
DE (1) DE3405134C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390182B (de) * 1984-02-14 1990-03-26 Pauli Willi Traeger in kastenform fuer bade- und brausewannen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405134C1 (de) * 1984-02-14 1985-05-09 Leo 5342 Rheinbreitbach Menden Träger in Kastenform für Bade- und Brausewannen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390182B (de) * 1984-02-14 1990-03-26 Pauli Willi Traeger in kastenform fuer bade- und brausewannen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA15385A (de) 1989-09-15
AT390182B (de) 1990-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19817919A1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE2545478B2 (de) Türblatt
EP0976891B1 (de) Aufbausystem
DE3405134C1 (de) Träger in Kastenform für Bade- und Brausewannen
DE3706315C2 (de)
DE3115729C2 (de) Rolladen aus Kunststoffhohlprofilstäben
EP1580341A2 (de) Profilkonstruktion
DE3225060A1 (de) Regalstaender fuer eine trennwand oder wandverkleidung
AT395133B (de) Tragleiste fuer einen fahrzeug-gepaeckstraeger
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
DE2507298C2 (de) Lagerregal mit an ihren Frontseiten und Stirnseiten abgekanteten Fachböden aus Blech
DE3405133C1 (de) Träger in Kastenform für Bade- und Brausewannen
DE3634543A1 (de) Verbindungselement fuer drahtstaender bzw. regale aus gitterfoermigen drahtgeflechten
DE8012148U1 (de) Traggeruest fuer waende in raeumen, insbesondere verstellbare zwischenwaende
DE3523690A1 (de) Hakenkern zum zusammenbau von profilteilen
DE2900001A1 (de) Eckverbinder
DE2062090A1 (de) Halterung für Scheiben o.dgl. Füllungen an Tür- und/oder Fensterrahmen, insbesondere von Trennwänden
EP0769259B1 (de) Eckverbinder
DE8026292U1 (de) Freitragender kuehlschrankrost und damit ausgestatteter kuehlschrank
DE3049254C2 (de) Rasterdecke
DE4421107A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Profilleisten
DE10150648C1 (de) Bausatz für Regale
DE102015010031B4 (de) Rahmen für eine Leuchte
DE8617604U1 (de) Schubkasten
DE8408901U1 (de) Schiebetuerfluegel einer duschkabine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3310084

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAULI UND MENDEN METALLWARENFABRIK GMBH, 5342 RHEI

8381 Inventor (new situation)

Free format text: PAULI, WILLI MENDEN, LEO, 5342 RHEINBREITBACH, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent