DE3405077A1 - Waermeuebertragungs-aufzeichnungsgeraet - Google Patents

Waermeuebertragungs-aufzeichnungsgeraet

Info

Publication number
DE3405077A1
DE3405077A1 DE19843405077 DE3405077A DE3405077A1 DE 3405077 A1 DE3405077 A1 DE 3405077A1 DE 19843405077 DE19843405077 DE 19843405077 DE 3405077 A DE3405077 A DE 3405077A DE 3405077 A1 DE3405077 A1 DE 3405077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
heat transfer
recording device
roller
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843405077
Other languages
English (en)
Other versions
DE3405077C2 (de
Inventor
Shigeru Kawasaki Kikkawa
Masayoshi Chigasaki Kanagawa Nagashima
Yoshinori Tokyo Teraki
Hiroshi Ebina Kanagawa Yamane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3405077A1 publication Critical patent/DE3405077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3405077C2 publication Critical patent/DE3405077C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/325Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads by selective transfer of ink from ink carrier, e.g. from ink ribbon or sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J17/00Mechanisms for manipulating page-width impression-transfer material, e.g. carbon paper
    • B41J17/02Feeding mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/02Framework

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Henkel, Pfenning, Feiler, Hänzel & Meinig 3
Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Kawasaki, Japan
Patentanwälte
European Paient Attorney s Zugelassene Verspiel voi eiern Europaischen Patentami
Dr ph'i G henke l·/-^^-^ Dip! Ing J P'e^' '\; Β?'ϋ-. Dr rer ra\ L Fe=-c· Wrcer. DiDi -Ing W riar.ze ,'»'u'ene·': Dipl -Phys K H Memy Benin Dr Ing Ä Butenschon Benin
Mohistraßt? 37
D-8000 München 80
Tel 089/982085-67 Telex 05298G2nnk'a Teiegranm elhosoia Telefax 'Gr 2+3'
089/9814 26
13. Februar 1984
Hz/Id MYT-58P927-2
Wärmeübertragungs-Aufzeichnungsgerät
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Wärmeübertragungs-Auf zeichnungsgerät , insbesondere im Auf-& Zeichnungsausgang beispielsweise eines Rechners, eines Wortprozessors o.dgl.
Als Beispiel für einen schlaglosen Drucker sind in neuerer Zeit thermische bzw. Wärmeübertragungs-Auf-Zeichnungsgeräte, die eine Aufzeichnung auf Normalpapier zu liefern vermögen, entwickelt und in der Praxis eingesetzt worden. Diese Geräte zeichnen sich durch kompakte Bauweise, niedrige Fertigungskosten und geräuscharmen Betrieb aus.
Bei einem derartigen Gerät, das derzeit zunehmend verbreitete Anwendung findet, ist der Gesamtaufbau in zwei Teile unterteilt, nämlich in eine obere oder erste Einheit und eine untere oder zweite Einheit, die auf der (Förder-)Strecke eines Wärmeübertragungsmediums miteinander verbunden sind. Die obere Einheit ist dabei von der unteren Einheit hinweg in eine Offenstellung schwenkbar. Bei einem Wärmeübertragungs-AufZeichnungsgerät mit hochschwenk- oder -klappbarer oberer Einheit kann somit die Förderstrecke des Wärmeübertragungsmediums zur Erleichterung seines Auswechselns oder zur Ermöglichung der Herausnahme eines steckengebliebenen Aufzeichnungsmaterialstücks freigelegt werden. Außerdem lassen sich dabei der Thermo(aufzeichnungs)kopf und andere, längs dieser Strecke angeordnete Vorrichtungen sehr einfach warten. Es kann daher erwartet werden, daß derartige Geräte in Zukunft verbreitet Anwendung in der Praxis finden werden.
Beim bisherigen Wärmeübertragungs-Aufzeichnungsgerät mit hochklappbarer oberer Einheit treten jedoch häufig Aufzeichnungsfehler auf. Wenn das Wärmeübertragungs-
medium beispielsweise nach dem Hochklappen der oberen Einheit durch ein neues Medium ersetzt werden soll, kann die obere Einheit möglicherweise zum Schließen
des Geräts herabgeklappt werden, während das neu eingesetzte Wärmeübertragungsmedium schlaff bzw. ungestrafft ist. Dieser Zustand kann in nachteiliger Weise dazu führen, daß der Anfangsteil (über mehrere Zeilen) IQ der Information nicht einwandfrei übertragen werden kann. Hierbei wird die auf dem Wärmeübertragungsmedium vorgesehene Tinte oder Druckfarbe unter Kräuselung des Wärmeübertragungsmediums zum Aufzeichnungsbeginn angeschmolzen, so daß Aufzeichnungsfehler entstehen.
Im Hinblick auf diese Gegebenheiten liegt damit der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Wärmeübertragungs-Auf Zeichnungsgerät zu schaffen, bei dem Aufzeichnungsfehler aufgrund eines Durchhangs des Wärmeübertragungs-
2Q mediums sicher vermieden werden und damit eine sichere, scharfe Informationsaufzeichnung gewährleistet wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Wärmeübertragungs-Auf zeichnungsgerät so ausgebildet, daß
«ε eine Informationsaufzeichnung durch Übertragung von Druckfarbe von einem Wärmeübertragungsmedium auf die Oberfläche eines Aufzeichnungsträgers (objective material) mittels eines Thermokopfes erfolgt und eine zweite (Geräte-)Einheit nach Bedarf zur Trennung von
QQ einer ersten Einheit hochklappbar ist. Eine Lockerheit bzw. ein Durchgang des Wärmeübertragungsmediums wird dadurch ausgeschaltet, daß letzteres über eine vorbestimmte Strecke transportiert wird, wenn das Aufliegen der zweiten Einheit auf der ersten Einheit fest-
gj- gestellt wird. Auf diese Weise kann ein Anschmelzen der auf dem Wärmeübertragungsmedium vorgesehenen Druckfarbe zum Aufzeichnungsbeginn verhindert werden.
Gegenstand der Erfindung ist damit ein Wärmeübertragungs Auf Zeichnungsgerät, bei dem die auf einem Wärmeübertragungsmedium vorgesehene Druckfarbe auf einen Übertragungs-Auf zeichnungsträger übertragbar und damit auf letzterem eine Information aufzeichenbar ist und das eine erste Einheit und eine zweite, mit letzterer schwenkbar verbundene Einheit aufweist, wobei die erste
IQ Einheit eine Halte- oder Vorratseinrichtung für das Wärmeübertragungsmedium und eine durch einen Antrieb antreibbare Aufwickeleinrichtung zum Aufwickeln des von der Vorratseinrichtung abgezogenen Wärmeübertragungsmediums enthält, und mit einer Regel- oder Steuerein-
jr heit zur Steuerung des Antriebstakts des Antriebs, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Detektoreinheit zur Feststellung, daß die zweite Einheit auf die erste Einheit aufgesetzt ist, und zur Ausgabe eines entsprechenden Meßsignals vorgesehen ist und daß die Regel-
2Q oder Steuereinheit das Meßsignal von der Detektoreinheit abnimmt und (daraufhin) den Antrieb die Aufwickeleinrichtung so antreiben läßt, daß das Wärmeübertragungsmedium über eine vorbestimmte Länge aufgewickelt wird.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
ο« Fig. 1 eine im lotrechten Schnitt gehaltene schematische Seitenansicht zur Darstellung des allgemeinen Aufbaus des Wärmeübertragungs-Aufzeichnungsgeräts gemäß der Erfindung,
oc Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Steuereinheit des do
Geräts,
Fig. 3 eine im Schnitt gehaltene Seitenansicht zur Darstellung des .Innenaufbaus des Geräts,
Fig. 4 eine Seitenansicht, von der linken Seite her gesehen, zur Darstellung der Innenteile des Geräts mit geöffneter oberer Unteranordnung,
2Q Fig. 5 eine Fig. 4 entsprechende Seitenansicht, von
der rechten Seite her gesehen,
Fig. 6 eine im lotrechten Schnitt gehaltene schematische Seitenansicht des Geräts mit hochklappbarer oberer Einheit,
Fig. 7 eine Aufsicht auf eine untere Unteranordnung,
Fig. 8 eine Schnittansicht einer Vorratsspule,
Fig. 9 eine Schnittansicht einer Spuleneinheit einer
Aufwickelspule,
Fig. 10 eine teilweise weggebrochene Aufsicht auf eine Papier-Kassette,
Fig. 11 eine Vorderansicht der Papier-Kassette nach Fig. 10,
gQ Fig. 12 eine Aufsicht auf eine Hand-Zufuhrführung
(hand-feed guide),
Fig. 13 eine Seitenansicht der Führung nach Fig. 12, ο,- Fig. 14 eine Aufsicht auf die obere Unteranordnung,
Fig. 15 eine Seitenansicht zur Darstellung der Beziehung zwischen den Übertragungsblattmengen in der Papier-Kassette und auf einem Fach,
Fig. 16 eine Seitenansicht einer Förderstrecke eines Übertragungsblatts,
YQ Fig. 17 eine schematische perspektivische Darstellung
eines Farbband-Durchhang/Unterbrechungsdetektors,
Fig. 18 eine schematische perspektivische Darstellung jg des Endabschnitts eines Wärmeübertragungs-Farb
bands,
Fig. 19 einen (in vergrößertem Maßstab gehaltenen) Schnitt durch das Farbband und
Fig. 20 eine graphische Darstellung der Änderung des
Betriebsgeräusch-Schalldruckpegels in Abhängigkeit von der Zugspannung des Übertragungsblatts.
Fig. 1 veranschaulicht schematisch den allgemeinen Aufbau eines Wärmeübertragungs-AufZeichnungsgeräts gemäß der Erfindung. Dabei sind an einem oberen bzw. hinteren Abschnitt eines Gehäuses 1 ein (Ausgabe-)Fach 2 und eine
OQ Papier-Kassette 3 angebracht. Im Inneren des Gehäuses 1 ist in einer Stellung entsprechend der Einbaustelle des Faches 2 eine Druckwalze 4 angeordnet, unter welcher ein Thermo(aufzeichnungs)kopf 5 mit einem strich-punktförmigen, nicht dargestellten, sich längs der Achse
gg der Druckwalze 4 erstreckenden Wärmeerzeugungsabschnitt vorgesehen ist.
Im wesentlichen in der Mitte des Gehäuses 1 ist ein Farbband-Halte- oder -Vorratsteil 7 für ein aufgerolltes Wärmeübertragungs-Farbband 6 als Wärmeübertragungsmedium angeordnet. Im vorderen Abschnitt des Gehäuses 1 befindet sich ein Aufwickelteil 8 für das vom Vorratsteil 7 abgespulte Farbband.
Der Endabschnitt des auf eine Rollenwelle oder -achse 9 des Vorratsteils 7 aufgewickelten Farbbands 6 wird nacheinander zwischen zwei Transportrollen 10, um eine Leitrolle 11, zwischen der Druckwalze 4 und dem Thermokopf 5 und sodann über eine kleine Trennrolle 12 geführt, durch welche das Ende des Farbbands 6 schnell von der Druckwalze 4 getrennt wird. Danach läuft das Wärmeübertragungs-Farbband 6 um eine Leitrolle 13, um auf einer Farbband-Aufwickelstrecke auf eine Rollenwelle oder -achse des Farbband-Aufwickelteils 8 aufgerollt zu werden.
In der Nähe der Leitrolle 11 sind zwei Ausrichtrollen 12' angeordnet. Ein Übertragungsblatt P als Übertragungs-Auf zeichnungsträger wird durch eine Ausgaberolle 15 aus der Papier-Kassette 3 ausgegeben und durch die Ausrichtrollenl2' zwischen die Druckwalze 4 und das Farbband 6 eingeführt.
Eine Halterolle 16, zwei Leitplatten 17 und zwei Austragrollen 18 sind nacheinander auf der Strecke von der Trennrolle 12 zum Fach 2 angeordnet. Das vom Wärmeübertragungs-Farbband 6 getrennte Übertragungsblatt P wird über die Halterolle 16, die Leitplatten 17 und die Austragrollen 18, die eine übertragungsblatt-Förderstrecke festlegen, in das Fach 2 befördert.
Auf der Farbband-Aufwickelstrecke ist zwischen den beiden Transportrollen 10 und der Leitrolle 11 ein Färb-
bandende-Detektor 19 angeordnet, während ein Detektor 20 zur Feststellung eines Durchhangs oder einer Unterbrechung des Farbbands zwischen der Trennrolle 12 und der Leitrolle 13 angeordnet ist. Weiterhin ist zwischen der Papier-Kassette 3 und den beiden Ausrichtrollen 12' ein Übertragungsblattdurchlauf-Detektor 21 vorgesehen.
IQ Die Ausgaberolle 15, die Ausrichtrollen 12', die Druckwalze 4, die Austragrollen 18 und eine Aufwickelspule 23 mit der Rollenwelle oder -achse 14 werden durch einen gemeinsamen Impuls- bzw. Schrittmotor 22 als Antriebskraftquelle angetrieben. Bei 24, 25, 26 und 27
jg sind ein Stromversorgungsteil, ein Steuerteil, ein Anzeige/Betriebseingabeteil bzw. ein Kühlgebläse angedeutet.
Gemäß Fig. 2 ist der Steuerteil bzw. die Steuereinheit 25 mit dem Thermokopf 5 und dem Schrittmotor 22 über eine Thermokopf-Treiberschaltung 28 bzw. einer Motor-Treiberschaltung 29 verbunden. Außerdem ist die Steuereinheit 25 mit dem Übertragungsblattdurchlauf-Detektor 21, dem Farbbandende-Detektor 19, dem Detektor 2 0 für .Farbbanddurchhang und -unterbrechung, dem Anzeige/Betriebseingabeteil 2 6, einem Verriegelungs-Detektor 21 für obere Einheit, der in Verbindung mit einem noch näher zu beschreibenden Netzschalter 30 betätigbar ist, und schließlich mit einer entsprechenden externen Aus-OQ rüstung 32, z.B. einem Rechner, einem Wortprozessor o.dgl., verbunden.
Das Wärmeübertragungs-AufZeichnungsgerät beginnt mit einer Aufzeichnung auf dem Übertragungsblatt. P, wenn ge von der externen Ausrüstung 32 ein Aufzeichnungsbefehl abgegeben wird. In Abhängigkeit von diesem Befehl wird der Impuls- bzw. Schrittmotor 22 in Gang gesetzt, wobei seine Antriebskraft auf die noch zu beschreibende Weise
3405017
übertragen wird. Dabei dreht sich die Ausgaberolle gemäß Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß die in der Kassette 3 befindlichen Übertragungsblätter P nacheinander in vereinzeltem Zustand ausgegeben werden. Jedes auf diese Weise ausgegebene Übertragungsblatt P stößt an die in Abrollberührung miteinander stehenden Abschnitte der beiden Ausrichtrollen 12" an, so daß -^Q hierdurch seine Vorderkante gerade ausgerichtet wird.
Eine vorbestimmte Zeitspanne nach der Erfassung des Durchlaufs des Vorderendes bzw. der Vorderkante des Übertragungsblatts P durch den betreffenden Detektor
■je 21 wird der Schrittmotor 22 reversiert. Aufgrund der Antriebskraftübertragung werden dabei die Ausrichtrollen 12' so in Drehung versetzt, daß sie das Übertragungsblatt P zu der Stelle führen, an welcher das Wärmeübertragungs-Farbband 6 zwischen Druckwalze 4 und
2Q Leitrolle 11 festgehalten wird bzw. verspannt ist. Anschließend wird das Übertragungsblatt P dem Wärmeerzeugungsabschnitt des Thermokopfes 5 zugeführt, wobei es zwischen Druckwalze 4 und Farbband 6 erfaßt ist. Im Bereich des Wärmeerzeugungsabschnitts stehen Thermokopf 5, Farbband 6, Übertragungsblatt P und Druckwalze 4 in fester Berührung miteinander.
Wenn das Übertragungsblatt P den Wärmeerzeugungsabschnitt des Thermokopfes 5 erreicht, beginnt letzterer
„Q die thermische Aufzeichnung mit einem vorbestimmten Takt (timing). Dabei wird im Bereich des Wärmeerzeugungsabschnitts die auf dem Farbband 6 befindliche Tinte bzw. Druckfarbe durch die Wärme des Thermokopfes 5 angeschmolzen und auf die Oberfläche des Übertragungsblatts P übertragen. Bei der Durchführung der Aufzeichnungsoperation durch den Thermokopf 5, während Farbband und Übertragungsblatt P durchlaufen, werden vorbestimmte Angaben oder Zeichen auf dem Übertragungsblatt P auf-
• H> «t ι
Φ *
gezeichnet.
g Das Übertragungsblatt P wird sodann durch die Trennrolle 12 vom Farbband 6 getrennt und über die Halterolle 16, die Leitplatten 17 und die Austragrollen auf das Fach 2 ausgetragen. Das Wärmeübertragungs-Farbband 6 wird dabei über die Leitrolle 13 geführt und auf ^q die Rollenwelle oder -achse 14 des Farbband-Aufwickelteils 8 aufgewickelt.
Wie in Fig. 3 im einzelnen gezeigt ist, ist bei diesem Aufzeichnungsgerät das Gehäuse 1 in zwei Teile, nämlich
, c einen unteren und einen oberen Deckel la bzw. Ib unter-ο
teilt. Ebenso ist der Innenmechanismus des Geräts in zwei Teile unterteilt, nämlich in eine untere und eine obere Unteranordnung (base-side assemblies) 33 und 34, welche oberem bzw. unterem Deckel oder Gehäuseteil la bzw. Ib entsprechen. Das beschriebene Gerät besteht somit aus einer oberen Einheit 35 als zweiter Einheit mit dem oberen Gehäuseteil Ib und der oberen Unteranordnung 34 sowie einer unteren Einheit 36 als erster Einheit mit unterem Gehäuseteil la und unterer Unteranordnung 33*
Gemäß den Fig. 4 und 5 weist die obere Unteranordnung 34 zwei Seitenrahmen 37a und 37b auf, während die untere Unteranordnung 33 ebenfalls zwei Seitenrahmen 38a und
_ 38b aufweist. Die jeweiligen einen Endabschnitte der 30
oberen und unteren Seitenrahmen 37a (37b) bzw. 38a (38b) sind mittels eines Schwenkbolzens 39 schwenkbar miteinander verbunden. Zwei Hubmechanismen 42 aus jeweils einer Leitstange 40 und einer Druckfeder 41 sind mit o_ den oberen Seitenrahmen 37a, 37b und den unteren Seitenrahmen 38a, 38b verbunden. Die obere Unteranordnung ist damit durch die Hubmechanismen 42 ständig in Aufwärtsrichtung vorbelastet. Aufgrund dieser Ausbildung
A3
kann die obere Einheit 35 mit der oberen Unteranordnung 34 und dem diese umschließenden oberen Gehäuseteil la gemäß Fig. 6 nach oben verschwenkt bzw. hochgeklappt werden.
Die obere Einheit 35 umfaßt die Papier-Kassette 3, die Ausgaberolle 15, die Ausrichtrollen 12', die Druckwalze 4, die Halterolle 16, die Leitplatten 17, die Austragrollen 18, das Fach 2, den Durchlauf-Detektor 21 und den Durchhang/Unterbrechungs-Detektor 20. Wenn die obere Einheit 35 von der unteren Einheit 36 hinweg hochgeklappt wird, ist die Farbband-Aufwickelstrecke völlig freigelegt und damit zugänglich. Hierdurch werden sowohl die Wartung der längs dieser Aufwickelstrecke angeordneten Bauteile als auch das Auswechseln und Warten des Wärmeübertragungs-Farbbands 6 wesentlich erleichtert.
Wenn die obere Einheit 35 hochgeklappt ist, ist auch die Übertragungsblatt-Förderstrecke völlig freigelegt bzw. zugänglich. Ein gegebenenfalls steckengebliebenes Übertragungsblatt P kann daher ohne weiteres entfernt werden. Wenn die obere Einheit 35 hochgeklappt ist, ist der Winkel Ji zwischen Kassette 3 und oberer Einheit 35 nicht kleiner als der Winkel β zwischen oberer und unterer Einheit 35, d.h. oL >,ß . Bei geöffnetem Gerät befindet sich daher die Papier-Kassette 3 stets (zumindest) in einer waagerechten oder etwas aufwärts geneigten Stellung. Hierdurch wird ein Herausfallen der Kassette 3 und der darin enthaltenen Übertragungsblätter P verhindert. Die Betriebssicherheit des Geräts wird hierdurch verbessert, weil die Kassette 3 beim Hochklappen der oberen Einheit 35 nicht extra niedergehalten zu werden braucht.
Das freie Ende der oberen Einheit 35 ist normalerweise durch einen Riegelmechanismus 44 (Fig. 3) mit der unteren
AH
Einheit 36 verriegelt. Der Riegelmechanismus 44· verhindert ein ungewolltes Hochschwenken der oberen Ein-B heit 3 5 unter von außen einwirkenden Kräften. Gemäß den Fig. 4 und 5 ist insbesondere am freien Ende der oberen Unteranordnung 34 ein Haken 45 vorgesehen, während an dem dem Haken 45 zugewandten Abschnitt der unterenUnteranordnung 33 eine Fangstange 46 zum Fangen des Hakens IQ 45 angebracht ist. Wenn das freie Ende der oberen Unteranordnung 34 gegen die Aufwärtskraft der Hubmechanismen 42 herabgedrückt wird, greift der Haken 45 auf die in Fig. 3 gezeigte Weise hinter die Fangstange 46 ein.
Der Haken 45 ist mit einer Haken-Tragstange 47 verbunden. Der Haken 4 5 wird von der Fangstange 4 6 getrennt, wenn die Tragstange 47 mittels der an ihren beiden Enden angebrachten Hakenfreigabe-Hebel 48a und 48b verdreht wird. Nach einer solchen Trennung wird die obere Einheit 35 durch die Hubmechanismen 42 automatisch hochgeschwenkt .
Im folgenden ist anhand der Fig. 4 und 5 ein Kraftübertragungssystem für die Übertragung der Antriebskraft des Impuls- oder Schrittmotors 22 auf die verschiedenen Rollen beschrieben.
Gemäß Fig. 4 sind Kettenräder 49, 50 und 51 jeweils am einen Ende einer die Druckwalze 4 tragenden Welle 4a, QQ einer die Ausrichtrollen 12' tragenden Welle 12a bzw. einer die Austragrollen 18 tragenden Welle 18a angebracht. Die Kettenräder 49 - 51 sind dabei durch eine um sie herumgelegte, endlose Kette 52 miteinander gekoppelt. Wenn somit die Druckwalzen-Welle 4a angegg trieben wird, drehen sich die Druckwalze 4, die Ausrichtrollen 12' und die Austragrollen 18 gleichzeitig.
Gemäß Fig. 5 ist ein erstes Abtriebs-Zahnrad 55 am
anderen Endabschnitt der Druckwalzen-Welle 4a mittels einer Einwegkupplung 53 und einer Gummilage 54 montiert. Dieses Zahnrad 55 und ein auf der Abtriebswelle 22a des Schrittmotors 22 sitzendes Abtriebs-Zahnrad 56 sind
durch einen endlosen Zahnriemen 57 antriebsmäßig miteinander verbunden. Der Zahnriemen 57 ist auch um ein zweites Abtriebszahnrad 58 und ein Spannzahnrad 59
herumgelegt. Bei laufendem Schrittmotor 22 wird somit das zweite Abtriebszahnrad 58 angetrieben. Das zweite Abtriebszahnrad 58 und eine die Ausgaberolle 15 unter Zwischenfügung einer Einwegkupplung 60 tragende Welle 15a sind durch ein nicht dargestelltes Zahnradvorgelege antriebsmäßig miteinander verbunden.
Wenn sich die Antriebswelle 22a des Impuls- oder Schrittmotors 22 in Vorwärtsrichtung dreht, wird ihre Antriebskraft über den Zahnriemen 57, das zweite Abtriebszahnrad 58 und das nicht dargestellte Zahnradvorgelege auf die Ausgaberollen-Welle 15a übertragen. Von der Welle 15a wird die Antriebskraft über die Einwegkupplung 60 auf die Ausgaberolle 15 übertragen. Wenn sich die Antriebswelle 22a des Schrittmotors 22 in entgegengesetzter Richtung dreht, wird ihre Antriebskraft über
den Zahnriemen 57, das erste Antriebszahnrad 55, die
Gummilage 54 und die Einwegkupplung 53 auf die Druckwalzen-Welle 4a übertragen. Hierbei erfolgt die An-
triebskraftubertragung auf die Druckwalze 4, die Ausrichtrollen 12' und die Austragrollen 18 auf die vorher beschriebene Weise.
Wie in Fig. 5 durch die doppelt strichpunktierten Linien angedeutet, ist ein drittes Abtriebszahnrad 61, das einstückig mit dem ersten Abtriebszahnrad 55 der oberen
Unteranordnung 34 ausgebildet ist, mit einem vierten
Abtriebszahnrad 62 in der unteren Unteranordnung 33
in Eingriff bringbar, um die Drehantriebskraft des Schrittmotors 22 auf das vierte Abtriebszahnrad 62 zu übertragen, wenn obere und untere Einheit 35 bzw. 36 miteinander verbunden sind. Das vierte Abtriebszahnrad 62 sitzt dabei auf einer drehbaren Welle 63. Die Antriebskraft des vierten Abtriebszahnrads 62 wird über die Welle 63, ein Kettenrad 64, eine Kette 65 und ein Kettenrad 66 auf eine Antriebswelle 92 der Aufwickelspule 23 übertragen. Dabei wird die Rollenwelle 14, um welche das noch näher zu beschreibende Wärmeübertragungs-Farbband 6 herumgewickelt ist, in Aufwickelrichtung angetrieben.
Gemäß den Fig. 4 und 5 stehen zwei getrennte Positionierstücke 67 von den Unterseiten der freien Enden der Seitenrahmen 37a und 37b der oberen Unteranordnung 34 nach unten ab. Wenn die obere Einheit 3 5 auf die untere Einheit 36 herabgeklappt ist, liegen diese Positionierstücke 67 an den Außenseiten der Seitenrahmen 38a und 38b der unteren Unteranordnung 33. Die obere Unteranordnung 34 wird auf diese Weise sicher in eine vorbestimmte Stellung auf der unteren Unteranordnung 33 geführt.
Gemäß Fig. 5 steht ein auch als Führung diendendes Schalter-Druckstück 68 von der Unterseite des mittleren Abschnitts des Seitenrahmens 37b der oberen Unteran-
oQ Ordnung 34 nach unten ab. Das Druckstück 68 beaufschlagt ein Betätigungselement 30a des in der unteren Unteranordnung 33 angeordneten Netzschalters (Wechselstromschalters) 30, wenn obere und untere Einheit 35 bzw. 36 gegeneinander geschwenkt sind. Der Netzschalter 30
qc ist von einem Schutzgehäuse 70 mit einem Schlitz 69, durch den das Druckstück 68 hindurchtreten kann, umschlossen. Falls die obere Unteranordnung 34 verschoben ist, wird somit ein Eintritt des unteren Endes des
DruckStücks 68 in den Schlitz 69 verhindert, vielmehr stößt dieses untere Ende dabei an der Oberseite des Gehäuses 70 an. In diesem Fall wird ein weiteres Herabklappen der oberen Unteranordnung 3 4 verbindert, so daß auch eine Betätigung des Netzschalters 30 verhindert wird.
^q Wenn obere und untere Einheit 35 bzw. 36 so miteinander verbunden sind, daß das Schalter-Druckstück 68 durch den Schlitz 69 hindurchtritt und das Betätigungselement 30a des Netzschalters 30 beaufschlagt, wird bzw. ist letzterer geschlossen. In diesem Zustand wird der Ver-
,c riegelungs-Detektor 31 für die obere Einheit betätigt, so daß die Steuereinheit 25 die Motor-Treiberschaltung 29 den Schrittmotor 22 für eine vorbestimmte Zeit in entgegengesetzter Richtung laufen läßt. Dementsprechend wird die Antriebskraft des Schrittmotors 22 über den
2Q Zahnriemen 57, das erste Abtriebszahnrad 55, das dritte Abtriebszahnrad 61, das vierte Abtriebszahnrad 62, die Welle 63, das Kettenrad 64, die Kette 65 und das Kettenrad 66 auf die Antriebswelle 92 der Aufwickelspule 23 übertragen. Wenn nämlich der Verriegelungs-Detektor 31
nc für die obere Einheit feststellt, daß die obere Einheit 35 auf die untere Einheit 36 aufgesetzt ist, wird die Antriebswelle 92 der Aufwickelspule 23 für eine vorbestimmte Zeit in Drehung versetzt, um das Wärmeübertragungs-Farbband 6 über eine vorbestimmte Länge zu
oQ transportieren. Da hierbei ein etwaiger Durchhang des Farbbands 6 zu diesem Zeitpunkt beseitigt wird, können auf einen solchen Durchhang zurückzuführende Aufzeichnungsfehler ohne Beeinträchtigung der leichten Wartbarkeit sicher verhindert werden. Infolgedessen können jeder-
g5 zeit einwandfreie scharfe, saubere Aufzeichnungen erzielt werden.
Fig. 7 veranschaulicht'die untere Unteranordnung 33 in Aufsicht. Wie auch aus Fig. 4 hervorgeht, ist der Theimokopf 5 zwischen dem Farbband-Vorratsteil 7 und dem Farbband-Aufwickelteil 8 angeordnet und dabei durch einen Tragmechanismus 71 so gehaltert, daß er in Längsrichtung zu schwingen vermag. Der Thermokopf-Tragmechanismus 71 ist an einer entsprechenden Welle oder Achse 73 angebracht, die durch zwei Thermokopf-Hubfedern 72 ständig in einer vorbestimmten Schwenkrichtung vorbelastet ist. Der Thermokopf 5 wird damit mit einem gleichmäßigen Druck an die Druckwalze 4 angedrückt.
^g Gemäß Fig. 4 umfaßt der Farbband-Vorratsteil 7 einen durch eine Leitplatte 74 eines im wesentlichen U-förmigen Querschnitts festgelegten Aufnahme-Raum 75 und eine Vorratsspule 76 mit der innerhalb des Raums 75 angeordneten Rollenwelle oder -achse 9. Gemäß Fig. 7 umfaßt der Farbband-Aufwickelteil 8 einen zwischen zwei Leitplatten 77 und 78 festgelegten Raum 79 sowie die Aufwickelspule 23 mit der innerhalb des Raums 79 angeordneten Rollenwelle oder -achse 14.
Die Vorratsspule 76 umfaßt eine erste Spuleneinheit 76a, welche das eine Ende der Rollenwelle 9 trägt, und eine zweite, das andere Ende der Rollenwelle 9 tragende oder lagernde Spuleneinheit 76b. Auf ähnliche Weise besteht die Aufwickelspule 23 aus einer dritten, das
gO eine Ende der Rollenwelle oder -achse 14 haltenden Spuleneinheit 23a und einer vierten Spuleneinheit 23b, welche das andere Ende der Rollenwelle 14 haltert bzw. lagert.
Im folgenden ist anhand von Fig. 8 der Aufbau der beiden Spuleneinheiten 76a und 76b beschrieben. Die erste Spuleneinheit 76a umfaßt einen ersten Spulenkörper 81,
der drehbar auf einer mit dem einen Ende am Seitenrahmen 38b befestigten ersten Tragachse 80 gelagert ist, eine mittels einer kegelförmigen Schraubenfeder 82 ständig an die eine Seitenfläche des ersten Spulenkörpers 81 andrückende Scheibe 83 und ein zwischen den gegenüberstehenden Flächen der Scheibe 83 und des ersten Spulenkörpers 81 angeordnetes Bremselement 84.
IQ Letzteres besteht aus einer an der betreffenden Fläche der Scheibe 83 befestigten Scheibe 85 aus rostfreiem Stahl und einem an der betreffenden Fläche des ersten Spulenkörpers 81 angebrachten handelsüblichen Vlies bzw. Gespinst auf Polyesterbasis (Handelsbezeichnung Excene
!5 der Firma Toray Co., Ltd.).
Vom Spulenkörper 81 steht ein eine Drehung verhindernder Vorsprung bzw. Mitnehmer 87 ab, der in eine Vertiefung in der Stirnfläche der Rollenwelle 9 einzugreifen vermag. Wenn der Mitnehmer 37 in die Vertiefung eingreift, drehen sich Rollenwelle 9 und erster Spulenkörper 81 gemeinsam und ohne Schlupf zwischen ihnen.
Die zweite Spuleneinheit 76b umfaßt einen zweiten Spulenkörper 89, der drehbar auf einer mit dem einen Ende am Seitenrahmen 38a befestigten zweiten Tragachse 88 gelagert ist, und eine kegelförmige Schraubenfeder 90, welche den zweiten Spulenkörper 89 ständig gegen die erste Spuleneinheit 76a drängt. Gemäß Fig. 8 trägt der OQ zweite Spulenkörper 89 den (anderen) Endabschnitt der Rollenwelle 9.
Die zweite Tragachse 88 der zweiten Spuleneinheit 76b besitzt einen sich von ihrem anderen Ende zum Mittelgc teil allmählich verkleinernden Durchmesser. Hierdurch ist am betreffenden Endabschnitt der zweiten Tragachse 88 ein Konusteil 88a festgelegt. Aufgrund dieses Konusteils 88a ist der zweite Spulenkörper 89 innerhalb
to
eines Winkelbereichs θ schwenkbar, wodurch Ein- und
Ausbau der Rollenwelle 9 erleichtert wird. B
Bei der beschriebenen Anordnung dreht sich die an beiden Enden durch die beiden Spuleneinheiten 76a und 76b gehaltene oder gelagerte Rollenwelle 9 erst dann, wenn sie einer bestimmten, durch den Reibungswiderstand des Bremselements 84 bestimmten Kraft unterworfen ist. Das auf die Rollenwelle 9 aufgewickelte Farbband 6 wird daher an einem ungewollten Abziehen gehindert. Außerdem wird dadurch auf das Wärmeübertragungs-Farbband 6 eine bestimmte Gegenzugspannung ausgeübt, durch die ein
1^ Durchhängen bzw. eine Lockerheit des Farbbands verhindert wird.
Auf eine Beschreibung der vierten, den anderen Endabschnitt der Aufwickel-Rollenwelle 14 lagernden Spuleneinheit 23b kann verzichtet werden, weil diese denselben Aufbau besitzt wie die den anderen Endabschnitt der Vorrats-Rollenwelle 9 lagernde Spuleneinheit 76b. Im folgenden ist nun anhand von Fig. 9 die dritte Spuleneinheit 23a beschrieben.
In den Seitenrahmen 38b ist ein diesen durchsetzendes Lager 91 eingebaut, in welchem eine Antriebswelle 92 drehbar gelagert ist. An der Außenseite des Seitenrahmens 38b ist am betreffenden Ende der Antriebswelle 92 ein Kettenrad 66 befestigt, während an ihrem anderen, innerhalb des Seitenrahmens 38b gelegene Ende ein Spulenkörper 93 (drehbar) angebracht ist. Auf die Antriebswelle 92 ist außerdem eine der Außenfläche des Spulenkörpers 93 gegenüberstehende Scheibe 94 aufgesetzt.
in der Innenumfangsflache der von der Antriebswelle 92 durchsetzten Bohrung der Scheibe 94 sind zwei Einrastbzw. Mitnehmervertiefungen 95 ausgebildet, in welche
JA
die beiden Endabschnitte eine Stifts eingreifen, welcher die Antriebswelle 92 radial durchsetzt. Die Scheibe ist somit mit der Antriebswelle 92 mitdrehbar. Wie bei der ersten Spuleneinheit 76a ist zwischen den gegenüberstehenden Flächen des Spulenkörpers 93 und der Scheibe 94 ein Bremselement 84 aus einer Scheibe 85 aus rostfreiem Stahl und einem Vlies bzw. Gespinst 86 auf Polyesterbasis angeordnet. Die Drehantriebskraft der Scheibe 94 wird somit über das Bremselement 84 auf den Spulenkörper 93 übertragen. Weiterhin sitzt auf der Antriebswelle 92 ein Federlager 97. Die Scheibe 94 wird durch eine kegelförmige Schraubenfeder 98, deren schlankerer Endabschnitt sich am Federlager 97 abstützt, gegen den Spulenkörper 93 angedrückt.
Aufgrund der Verwendung der beschriebenen Bauteile 85 und 86 für die Bremselemente 84 von Vorrats- und Aufwickelspule 76 bzw. 23 erfolgt die Drehmomentübertragung mit hoher Zuverlässigkeit. Da als Andruckfedern zur Beaufschlagung der Gleitflächen der Bremselemente 84 die kegelförmigen Schraubenfedern 82, 90 und 98 verwendet werden, wird der für die Federn benötigte Einbauraum wesentlich verkleinert. Außerdem kann infolgedessen der Verschiebungsweg der durch diese Schraubenfedern beaufschlagten Elemente ziemlich groß sein, so daß der Ein- und Ausbau der Rollenwellen 9 und 14 erheblich vereinfacht wird.
Die Fig. 10 und 11 veranschaulichen die Papier-Kassette 3 in Aufsicht bzw. in Vorderansicht. Gemäß den Fig, und 11 weist die Kassette 3 ein Kassetten-Gehäuse 100 auf, in dessen vorderem Abschnitt (linke Seite gemäß Fig. 10) eine Zwischenplatte 101 zur Abstützung der austragseitigen Endabschnitte der im Gehäuse 100 angeordneten Übertragungsblätter P vorgesehen ist. Die Zwischenplatte 101 wird durch drei zugeordnete Federn
102 - 104 ständig nach oben gedrängt. Die beiden Eckabschnitte des austragseitigen Endes des oberen Übertragungsblatts P werden hierdurch gegen zwei Trennklauen 106 angedrückt, die von zwei Hebeln 105 schwenkbar getragen werden.
Im hinteren Abschnitt des Kassetten-Gehäuses 100 ist ein Anschlag 107 zur Abstützung der hinteren Enden der im Kassetten-Gehäuse 100 befindlichen Übertragungsblätter P angeordnet. Der Anschlag 107 ist in Längsrichtung (gemäß Fig. 10 von der einen Seite zur anderen) verschiebbar und kann mittels eines Positioniermecha-
jr nismus 108 in einer beliebigen Stellung festgelegt werden, die drei Formaten der Übertragungsblätter P, nämlich Briefformat, Format A-4 und "Legal"-Format entspricht. Der Anschlag 107 ist mit einer Verbindungsstange 110 verbunden, die an ihrem vorderen Endabschnitt
on einen Magneten 109 aufweist. Die Stellung des Magneten 109 wird durch einen nicht dargestellten Detektor in der oberen Unteranordnung 34 magnetisch erfaßt. Auf diese Weise kann das jeweilige Format der Übertragungsblätter P automatisch festgestellt werden. An den beiden Seiten des vorderen Abschnitts des Kassetten-Gehäuses 100 ist jeweils ein Leitrahmen 111 angebracht.
Bei 112 ist ein Deckel angedeutet, welcher die ganze Oberseite des Kassetten-Gehäuses 100, mit Ausnahme des «Ο vorderen Endabschnitts, übergreift. Der Deckel 112 ist dabei abnehmbar am Gehäuse 100 angebracht.
Die Fig. 12 und 13 veranschaulichen eine Hand-Zufuhrführung 113, die in Längsrichtung über den Deckel 112 gc der Papier-Kassette 3 verschiebbar ist. An den beiden Seitenabschnitten der vorderen (gemäß Fig. 12 rechten) Seite eines Führungs-Gehäuses 114 der Zufuhrführung sind zwei Rollenhubführungen 115 vorgesehen. Etwa im
Mittelbereich des vorderen Endes des Gehäuses 114 ist an diesem ein Magnet 116 angebracht, dessen Stellung durch einen nicht dargestellten Detektor in der oberen Unteranordnung 34 magnetisch erfaßbar ist. Hierdurch kann festgestellt werden, ob sich die Hand-Zufuhrführung 113 in der richtigen Stellung für Hand-Papierzufuhr befindet. Auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 114
^q sind ein Bezugsleitelement 117 und ein bewegbar geführtes Element 118 angeordnet. Letzteres ist in einer Richtung senkrecht zur Richtung der Handzufuhr verschiebbar und mittels eines Arretier- oder Verriegelungsmechanismus 119 in einer beliebigen Stellung entsprechend
!5 dem jeweiligen Format der Übertragungsblätter P festlegbar.
Fig. 14 veranschaulicht die obere Unteranordnung 34 in Aufsicht. Dabei sind zwei Kassettenführungen 12 0 zur Führung der beiden Leitiahmen 111 an beiden Seitenabschnitten des vorderen Endes der Papier-Kassette 3 an beiden Seitenteilen in dem Bereich vorgesehen, in welchem das Vorderende der Kassette 3 eingeführt wird. Die Kassette 3 wird durch die Kassettenführungen 120 in ihrer Lage gehalten. Nahe der Kassettenführungen 120 sind an den beiden Endabschnitten der Ausgaberollen-Welle 15a zwei Leitrollen 121 montiert. Wenn die Hand-Zufuhrführung 113 zur Ausgaberolle 15 hin eingeschoben wird, gelangen die Rollenhubführungen 115 unter die
OQ Leitrollen 121, so daß die Ausgaberollen-Welle 15a gegen die Kraft einer entsprechenden, diese Welle 15a beaufschlagenden Feder 122 hochge-drückt wird. Dabei kommen die Zahnräder eines nicht dargestellten Zahnradvorgeleges außer Eingriff miteinander, so daß die Drehan-
gc triebskraft des Schrittmotors 22 nicht mehr auf die Ausgaberollen-Welle 15a übertragen wird.
Bei 123 und ]24 sind ein Fühl- bzw. Detektorhebel zur Feststellung des Vorhandenseins von manuell zuzuführenden Übertragungsblättern bzw. ein Leerkassetten-Detektorhebel angedeutet. Die Ziffern 125 und 126 bezeichnen Papierformatsensoren, die entsprechend den Einstellstellungen des Anschlags 107 der Kassette 3 angeordnet sind. Der Antrieb der Ausgaberollen-Welle 15a und anderer Bauteile wird durch Einstellung des Anschlags 107 gesteuert oder bestimmt.
Wenn die Mengen der in der Kassette 3 und auf dem Fach 2 befindlichen Übertragungsblätter P gleich £, , bzw. /~ sind, besteht gemäß Fig. 15 eine: Beziehung/, Ί^ο· Diese Beziehung erlaubt einen Betrieb ohne Beaufsichtigung durch eine Bedienungsperson.
Gemäß Fig. 16 ist die Transportgeschwindigkeit vl des Übertragungsblatts P aufgrund der Ausrichtrollen 12' größer als die Transportgeschwindigkeit v2 des Übertragungsblatts P aufgrund der Druckwalze 4, so daß die Beziehung vl> v2 gilt. Wenn somit das Übertragungsblatt P beispielsweise über 35 cm transportiert wird, wird sein hinteres Ende um ungefähr 1 cm weiter vorgeschoben. Die Differenz zwischen den Transportgeschwindigkeiten vl und v2 wird durch die unterschiedlichen Zähnezahlen und Durchmesser der Kettenräder 49 und 50 vorgegeben. Das sich zwischen den Ausrichtrollen 12' und der Druckgo walze 4 bewegende Übertragungsblatt P wird daher etwas durchgewölbt.
Durch diese Durchwölbung des Übertragungsblatts P wird die Übertragung der vom intermittierenden Antrieb des Schrittmotors 2 2 herrührenden Schwingung auf das Übertragungsblatt P verhindert. Dies bedeutet, daß zur Verminderung einer Geräuschentwicklung die durch den Schrittmotor 22 eingeführte Schwingung des Übertragungs-
blatts P herabgesetzt wird.
Diese Geräuschminderung läßt sich durch einen Versuch belegen. Fig. 20 veranschaulicht die Änderung des Schalldruckpegels des Betriebsgeräusches, wobei die ausgezogene Linie für den Fall steht, in welchem das Übertragungsblatt P straff ist, während die gestrichelte Linie den Fall angibt, in welchem das Übertragungsblatt P spannungsfrei ist. Wie sich aus diesen Kurven ergibt, ist der Schalldruckpegel für das lose bzw. spannungsfreie Übertragungsblatt P um etwa 9 dB (60 dB - 51 dB) niedriger als für das gestraffte bzw.
jg unter Spannung stehende Übertragungsblatt P.
Gemäß Fig. 17 umfaßt der Farbbanddurchhang/Unterbrechungs-Detektor 20 eine längs der Unterseite der Bewegungsbahn des Wärmeübertragungs-Farbbands 6 angeordnete Farbbandführung 130, einen auf einer Tragachse 131 über der Farbbandführung 130 schwenkbar gelagerten Fühler- bzw. Detektorhebel 133, der durch sein Eigengewicht so vorbelastet ist, daß sein eines Ende in eine in der Farbbandführung 130 ausgebildete Ausnehmung eintritt, und einen Photounterbrecherschalter 134 zur Feststellung der Bewegung des anderen Endes des Detektorhebels 133. Wenn das Farbband 6 locker wird oder unterbrochen ist, verlagert sich der Detektorhebel 133 aus der in doppelt strichpunktierter Linie
on eingezeichneten Stellung in die ausgezogen eingezeichnete Stellung. Diese Bewegung wird durch den Schalter 134 erfaßt, so daß ein etwaiger Durchhang oder eine Unterbrechung des Farbbands 6 festgestellt werden kann.
Gemäß Fig. 18 weist das Wärmeübertragungs-Farbband 6 im Anschluß an den Bereich, auf den zwei Endmarkierungen
t) · ψ ■*
135 aufgebracht sind, einen zusätzlichen (schraffiert dargestellten) Abschnitt 136 auf. Dieser Abschnitt B besitzt eine Länge L, welche roch das Bedrucken einer folgenden Seite erlaubt (L > größte Länge einer Seite - Abstand zwischen Detektor 19 und Thermokopf 5). Infolgedessen kann ein Druckvorgang auch dann noch fortgesetzt werden, wenn die Endmarkierungen 135 durch den Farbbandende-Detektor 19 erfaßt werden. Infolgedessen kann auch nach Feststellung des eigentlichen Endes des Farbbands noch eine Aufzeichnung auf einer weiteren Seite erfolgen.
Gemäß Fig. 19 besteht das Wärmeübertragungs-Farbband 6 aus einer Polyesterfolie 137, auf deren eine Fläche eine Farbschicht 138 aus Polyethylenwachs aufgebracht ist. Die Endmarkierungen 135 sind durch Aussparungen eines Teils der Farbschicht 138 gebildet.
Die Erfindung ist keineswegs auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt. Bei der beschriebenen Ausführungsform wird das Aufsetzen der oberen Einheit 35 auf die untere Einheit 36 in Abhängigkeit von einem Signal vom Verriegelungsdetektor 31 für die obere Einheit festgestellt, der einen dem Netzschalter 30 zugeordneten Schalter aufweist. Wahlweise kann jedoch das Aufsetzen oder Schließen der oberen Einheit 35 durch Erfassung des Einrastens des Hakens 45 des Verriegelungsmechanismus 44 festgestellt werden.
Dem Fachmann sind somit verschiedene Änderungen und Abwandlungen der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform möglich, ohne daß vom Rahmen der Erfindung abgewichen wird.
- Leerseite -

Claims (6)

Patentansprüche Γ\
1.1 Wärmeübertragungs-AufZeichnungsgerät, bei dem die auf einem Wärmeübertragungsmedium (6) vorgesehene Druckfarbe auf einen Übertragungs-Aufzeichnungsträger (P) übertragbar und damit auf letzterem eine Information aufzeichenbar ist und das eine erste Einheit (36) und eine zweite, mit letzterer schwenkbar verbundene Einheit (35) aufweist, wobei die erste Einheit (36) eine Halte- oder Vorratseinrichtung (7) für das Wärmeübertragungsmedium (6) und eine durch einen Antrieb
(22) antreibbare Aufwickeleinrichtung (8) zum Aufwickeln des von der Vorratseinrichtung abgezogenen Wärmeübertragungsmediums (6) enthält, und mit einer Regel- oder Steuereinheit (25) zur Steuerung des Antriebstakts des Antriebs (22), dadurch gekennzeichnet, daß eine Dektoreinheit (31) zur Feststellung, daß die zweite Einheit (35) auf die erste Einheit (36) aufgesetzt ist, und zur Ausgabe eines entsprechenden Meßsignals vorgesehen ist und daß die Regel- oder Steuereinheit (25) das Meßsignal von der Detektoreinheit (31) abnimmt und (daraufhin) den Antrieb (22) die Aufwickeleinrichtung (8) so antreiben läßt, daß das Wärmeübertragungsmedium (6) über eine vorbestimmte Länge aufgewickelt wird.
go
2. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Netzschalter (30), der bei auf die erste Einheit (36) aufgesetzter zweiter Einheit (35) geschlossen und dann, wenn die zweite Einheit (35) von der ersten Einheit (36) getrennt ist, offen ist.
3. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinheit (31) das Meßsignal abgibt, wenn der Netzschalter (30) geschlossen ist.
4. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Netzschalter (30) ein Betätigungselement (30a) aufweist und daß die zweite Einheit mit .einem Druckstück (68) versehen ist, welches das Betätigungselement (30a) zum Schließen des Netzschalters (30) beaufschlagt, wenn die zweite Einheit
(35) auf die erste Einheit (36) aufgesetzt bzw. gegen diese geschlossen ist.
5. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Netzschalter (30) abdeckendes Schutz-Gehäuse (70) mit einem Schlitz (69), durch den das Druckstück (68) bei auf die erste Einheit
(36) aufgesetzter zweiter Einheit (35) hindurchzutreten vermag, vorgesehen ist.
6. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- oder Vorratseinrichtung (7) Gegenzugmittel (76a, 76b) aufweist, die auf das Wärmeübertragungsmedium (6) beim Aufwickeln desselben eine Gegenzugspannung auszuüben vermögen.
DE19843405077 1983-02-14 1984-02-13 Waermeuebertragungs-aufzeichnungsgeraet Granted DE3405077A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58022405A JPS59150773A (ja) 1983-02-14 1983-02-14 熱転写記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3405077A1 true DE3405077A1 (de) 1984-08-16
DE3405077C2 DE3405077C2 (de) 1988-10-13

Family

ID=12081751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405077 Granted DE3405077A1 (de) 1983-02-14 1984-02-13 Waermeuebertragungs-aufzeichnungsgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4527172A (de)
JP (1) JPS59150773A (de)
DE (1) DE3405077A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203595A2 (de) * 1985-05-29 1986-12-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Thermischer Tintenstrahldrucker
EP0219624A2 (de) * 1985-07-29 1987-04-29 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Lenkbare Drucker
DE3716233A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Hitachi Ltd Thermischer tintenuebertragungsdrucker mit blockier-anzeige-einrichtung
EP0271090A2 (de) * 1986-12-10 1988-06-15 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsgerät

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4689639A (en) * 1984-05-22 1987-08-25 Nec Corporation Inked film feeding for a thermal printer
US4698646A (en) * 1984-09-14 1987-10-06 Nippon Kogaku K. K. Thermal transfer recording system
JPH0318192Y2 (de) * 1984-09-17 1991-04-17
JPS6177260U (de) * 1984-10-25 1986-05-23
JPS61266271A (ja) * 1985-05-21 1986-11-25 Tokyo Electric Co Ltd サ−マル転写プリンタ
JPS62161578A (ja) * 1986-01-09 1987-07-17 Canon Inc 記録装置
US4789259A (en) * 1986-01-13 1988-12-06 Canon Kabushiki Kaisha Cut sheet feed apparatus
JPH061823Y2 (ja) * 1986-04-11 1994-01-19 三菱電機株式会社 印字装置
WO1988001941A1 (en) * 1986-09-08 1988-03-24 Data Card Corporation Apparatus for printing on plastic cards
JPS6394873A (ja) * 1986-10-09 1988-04-25 Fujitsu Ltd プリンタ制御方式
US4815871A (en) * 1986-11-14 1989-03-28 Varitronic Systems, Inc. Head control apparatus
US4860028A (en) * 1986-12-03 1989-08-22 Data Card Corporation Print head assembly
US4884909A (en) * 1986-12-25 1989-12-05 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
DE8703226U1 (de) * 1987-03-03 1987-06-25 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Schreibgerät mit einer Schreibkopfanordnung und einem Schreibwiderlager
US5366307A (en) * 1988-10-17 1994-11-22 Mcgourty Thomas K Printing control system and method for scalably controlling print energy and cycle time
EP0409249B1 (de) * 1989-07-19 1997-04-23 Canon Kabushiki Kaisha Mit Wärmeübertragung arbeitendes Aufzeichnungsgerät
US6169560B1 (en) * 1990-12-25 2001-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Thermal transfer recording apparatus with ink sheet slackness removal
JP3694331B2 (ja) * 1994-03-25 2005-09-14 株式会社サトー 熱転写プリンタにおけるインクリボンカセット装置
DE29701807U1 (de) * 1997-02-03 1998-01-08 PSi Printer Systems international GmbH, 57080 Siegen Einrichtung zum Tansport von Papier in Druckern
DE29701808U1 (de) * 1997-02-03 1997-12-11 PSi Printer Systems international GmbH, 57080 Siegen Farbbandkassette für Schreibgeräte, insbesondere für Matrixdrucker
JP4419713B2 (ja) * 2004-06-25 2010-02-24 ブラザー工業株式会社 画像形成装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57146666A (en) * 1982-01-18 1982-09-10 Canon Inc Thermal transfer printer
JPS5853454A (ja) * 1981-09-25 1983-03-30 Fuji Xerox Co Ltd 熱転写型感熱記録装置
DE3317060A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-24 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki Waermeuebertragungs-aufzeichnungsgeraet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051408A (en) * 1958-10-20 1962-08-28 Birtcher Corp Record tape loading and drive mechanism
US4053900A (en) * 1976-04-02 1977-10-11 Bausch & Lomb Incorporated Electrographic printer recording medium loading assembly
US4053899A (en) * 1976-04-02 1977-10-11 Bausch & Lomb Incorporated Electrographic recorder cover assembly with retractable electrodes
US4444521A (en) * 1982-08-02 1984-04-24 United Systems Corporation Print medium advancing mechanism including print head retraction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5853454A (ja) * 1981-09-25 1983-03-30 Fuji Xerox Co Ltd 熱転写型感熱記録装置
JPS57146666A (en) * 1982-01-18 1982-09-10 Canon Inc Thermal transfer printer
DE3317060A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-24 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki Waermeuebertragungs-aufzeichnungsgeraet

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203595A2 (de) * 1985-05-29 1986-12-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Thermischer Tintenstrahldrucker
EP0203595A3 (de) * 1985-05-29 1988-11-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Thermischer Tintenstrahldrucker
EP0219624A2 (de) * 1985-07-29 1987-04-29 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Lenkbare Drucker
EP0219624A3 (en) * 1985-07-29 1989-04-05 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Foldable printer
DE3716233A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Hitachi Ltd Thermischer tintenuebertragungsdrucker mit blockier-anzeige-einrichtung
EP0271090A2 (de) * 1986-12-10 1988-06-15 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsgerät
EP0271090A3 (en) * 1986-12-10 1990-10-17 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus and ink cartridge
US5467114A (en) * 1986-12-10 1995-11-14 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus and ink cartridge
US5552812A (en) * 1986-12-10 1996-09-03 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus having an ink mist evacuation system
US5760802A (en) * 1986-12-10 1998-06-02 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus and ink cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0512154B2 (de) 1993-02-17
US4527172A (en) 1985-07-02
DE3405077C2 (de) 1988-10-13
JPS59150773A (ja) 1984-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405077A1 (de) Waermeuebertragungs-aufzeichnungsgeraet
DE3051090C2 (de)
DE69032564T2 (de) Drucker
DE3020590C2 (de)
DE2559595A1 (de) Transportvorrichtung fuer ein farbband in einer farbbandkassette
DE3517616A1 (de) Uebertragungsmaterialkassette
DE2545214C3 (de) Tageslicht-Gerat
DE69013804T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE3128069A1 (de) Freigebbare farbbandblockiervorrichtung
DE2427176B2 (de) Kassettenadapter
DE60010419T2 (de) Verfahren zum Laden einer Papierrolle und ein mit diesem Verfahren arbeitender Drucker
DE3721922A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer bandfoermiges material, insbesondere fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger aus film, papier u. dgl.
DE3538048C2 (de)
DE1447986B2 (de) Bandkassette fuer ein eindloses tonaufzeichnungs und wiedergabeband
DE68918386T2 (de) Kassetteneinführungsvorrichtung für Bilderzeugungsgeräte.
DE3623075A1 (de) Blatttransportvorrichtung
DE69618522T2 (de) Wickelmechanismus für Registrierpapier
CH645741A5 (de) Aufzeichnungsmaterialzufuhrvorrichtung.
DE69130367T2 (de) Transferdrucker
DE3222637A1 (de) Papiertransportvorrichtung, insbesondere fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE3421639A1 (de) Farbband-zufuehrvorrichtung
DE69519598T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines photographischen Abzuges
DE3934491C2 (de)
DE2850820A1 (de) Blattzufuehreinrichtung fuer ein kopiergeraet
CH657925A5 (de) Kassette zum auf- und abwickeln von fotografischem material in bandform.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8181 Inventor (new situation)

Free format text: NAGASHIMA, MASAYOSHI, CHIGASAKI, KANAGAWA, JP YAMANE, HIROSHI, EBINA, KANAGAWA, JP KIKKAWA, SHIGERU, KAWASAKI, JP TERAKI, YOSHINORI, TOKIO/TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee