DE3404973A1 - Elektromotor sowie verfahren zur verbindung eines elektromotors mit einer spannungsquelle - Google Patents

Elektromotor sowie verfahren zur verbindung eines elektromotors mit einer spannungsquelle

Info

Publication number
DE3404973A1
DE3404973A1 DE19843404973 DE3404973A DE3404973A1 DE 3404973 A1 DE3404973 A1 DE 3404973A1 DE 19843404973 DE19843404973 DE 19843404973 DE 3404973 A DE3404973 A DE 3404973A DE 3404973 A1 DE3404973 A1 DE 3404973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
housing
bearing
switch body
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843404973
Other languages
English (en)
Other versions
DE3404973C2 (de
Inventor
John E. Street Dibbern jun., Md.
Gregory E. Reisterstown Moores, Md.
Frank J. Hanover Pa. O'Hara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Black and Decker Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Inc filed Critical Black and Decker Inc
Publication of DE3404973A1 publication Critical patent/DE3404973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3404973C2 publication Critical patent/DE3404973C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektromotor, insbesondere für tragbare Elektrowerkzeuge u.a. sowie auf die Verbindung eines Elektromotors mit einer Spannungsquelle.
Elektrowerkzeuge und andere kraftgetriebene elektrische Geräte und Einrichtungen weisen Schalter auf. Ein derartiger Schalter kann oin einfacher Ein/Aus-Schalter sein, jedoch gegebenenfalls auch eine Steuerschaltung zur Geschwindigkeitsregelung enthalten. Ferner kann die Betätigung des Schalters durch ein Handelement, etwa ein Kippelement, ein Schiebeelement, einen Druckknopf, einen Hebel o.a. erfolgen. Der Schalter und sein Betätigungselement sind im Werkzeuggehäuse angeordnet, und zwar üblicherweise benachbart zum Handgriff, und der Schalter ist mittels Drähten oder anderen Leitern, die im allgemeinen im Gehäusegriff untergebracht sind, mit der Versorgungsleitung verbunden, die zur Spannungsquelle führt. Der Schalter ist ferner über Drähte mit dem Stator verbunden.
Diese bekannten Anordnungen und Verbindungen haben erhebliche Nachteile, da sie keine Standardisierung ermögliehen und da Zeitaufwand für die Montage und die Herstellung elektrischer Verbindungen erforderlich ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen neuen Motor sowie eine neue Art der Verbindung zwischen Motor und Spannungsquelle zu schaffen, die die Nachteile der bisheri-
gen Lösungen vermeiden und die insbesondere bei der mechanischen Montage der Einzelteile selbsttätig die elektrischen Verbindungen bewirken, wodurch Montagezeiten vermieden und Standardisierungen möglich werden.
5
Ein erfindungsgemäßer Motor weist ein Feldgehäuse aus isolierendem Material auf. Dieses Feldgehäuse hat einen einstückig mit ihm ausgebildeten Speichensternbereich mit einem hinteren Lageransatz sowie mehreren in Umfangsrichtung verteilten Speichenelementen, die den Lageransatz einstückig mit dem im wesentlichen zylindrischen Hauptteil des Feldgehäuses verbinden. Ein Anker ist mit seiner Ankerwelle in einem Lager im hinteren Lageransatz gelagert, und die Ankerwelle trägt einen Kommutator, der in Eingriff mit am Feldgehäuse gehaltenen Kohlebürsten steht. Ein Stator wird durch das offene vordere Ende des Feldgehäuses in dieses eingesetzt und in ihm befestigt. Der Stator weist entsprechende Anschlüsse auf. In jeweiligen Speichenelementen sind zwei Paare von Kontaktelementen befestigt, die vordere und hintere Endbereiche haben. Die vorderen Endbereiche der beiden Paare von Kontaktelementen kommen in Eingriff mit den Anschlüssen des Stators, wenn dieser in das Feldgehäuse eingesetzt und in ihm befestigt wird. Die hinteren Endbereiche des ersten Paares von Kontaktelementen sind mit den Drosseln für die Kohlebürsten verbunden.
Die Erfindung betrifft ferner die direkte Befestigung des Schalters auf dem hinteren Lageransatz, und dazu weist der Schalter ein .Paar im Abstand voneinander angeordneter Kontakte auf, die in Eingriff mit den hinteren Endbereichen des zugehörigen Paares von zweiten Kontaktclementon stehen und mit diesen elektrisch verbunden sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt in einer Ansicht ein typisches motorgetriebenes Gerät in Form eines elektrisch angetriebenen Winkelschleifers.
Figur 2 zeigt vergrößert und im Schnitt den in Figur 1
eingekreisten Bereich des Gerätes, wobei der direkt auf dem hinteren Lageransatz des Feldgehäuses befestigte Schalter sowie Mittel zur Betätigung des Schalters erkennbar sind.
Figur 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 3-3 aus Figur 2.
Figur 4 zeigt in auseinandergezogener Darstellung den hinteren Teil des Feldgehäuses, zwei Paare von
Kontaktelementen, die auf entsprechenden Brückenelementen befestigt werden, sowie den auf dem hinteren Lageransatz des Feldgehäuses zu befestigenden Schalter.
Figur 5 zeigt eine Vorderansicht des Schalters, wobei das Paar vom Schalterkörper getragener, im Abstand angeordneter Kontakte sowie schematisch und gestrichelt die elektrischen Verbindüngen innerhalb des Schalters erkennbar sind.
- ίο -
Figur 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 6-6 aus Figur 3, wobei eine bevorzugte Befestigung des Schalterkörpers am hinteren Lageransatz des Feldgehäuses zu erkennen ist.
Figur 7 zeigt, einen Schnitt entlang der Linie 7-7 aus Figur 3, wobei die Verbindung zwischen dem jeweiligen hinteren Endbereich eines der Kontaktelemente am Feldgehäuse und einem zugehörigen, vom Schalterkörper getragenen Kontakt zu erkennen ist.
Figur 8 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 8-8 aus Figur 3, wobei die Verbindung zwischen dem je-
Ί5 weiligen vorderen Endbereich eines der Kontakt
elemente am Feldgehäuse und einem zugehörigen Anschluß des Stators zu erkennen ist.
Figur 9 zeigt die Schaltungsanordnung für die Schalterbetätigung und die Verbindungen zum Anker und
zu den Feldwicklungen des Motors.
Der in Figur 1 dargestellte, elektrische Winkelschleifer 10 ist erfindungsgemäß ausgebildet, doch ist selbstverständlich klar, daß die Erfindung auch für unterschiedliche Elektrowerkzeuge, Geräte, Elektromotoren u.a. geeignet ist.
Der Winkelschleifer 10 hat ein Motorgehäuse 11, einen am hinteren Ende des Motorgehäuses befestigten Griff 12, eine Anschlußleitung 13 mit am hinteren Ende des Griffes vorgesehener Zugentlastung 14, ein sich vom Griff nach unten erstreckendes, von Hand zu betätigendes Schalterelement 15, ein vorn am Motorgehäuse befestigtes Getriebegehäuse 16, eine vom Getriebegehäuse ausgehende, recht-
winklig verlaufende Spindel 17, eine auf der Spindel befestigte Schleifscheibe 18 und eine Schutzhaube 19 für die Schleifscheibe.
Wie in den Figuren 2 und 3 zu erkennen ist, weist das Motorgehäuse ein im wesentlichen zylindrisches Feldgehäuse 20 auf, das aus dielektrischem oder isolierendem Material besteht und beispielsweise im Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellt sein kann. Das Feldgehäuse ist an seinem vorderen, nicht gezeigten Ende offen hat an seinem hinteren Ende einen einstückig mit dem Feldgehäuse hergestellten Speichensternbereich 21. Der Speichensternbereich weist einen hinteren Lageransatz 22 sowie mehrere am Umfang verteilte Speichenelemente 23 auf, die den hinteren Lageransatz mit dem Feldgehäuse verbinden.
Wie in der parallelen deutschen Patentanmeldung P 84 (Anwaltsakte: 20523) beschrieben, wird durch
das offene vordere Ende des Feldgehäuses ein mit Wicklungen versehener Stator 24 eingefügt und im Feldgehäuse mittels nicht dargestellter Schrauben oder auf andere Weise positioniert und befestigt. Der Stator hat ein Blechpaket 25, das aus einem Stapel einzelner Bleche besteht, sowie ein Paar in Figur 2 nicht gezeigter Feldwicklungen. Jede dieser Feldwicklungen weist ein Paar Leitungen auf, die mit zugehörigen Anschlüssen 26 verbunden sind. Somit hat der Stator vier Anschlüsse 26, von denen zwei in Figur 2 dargestellt sind, und die Anschlüsse befinden sich in einem isolierenden Anschlußblock 27, der auf dem Blechpaket befestigt ist. In den Stator ist ein Anker 28 eingesetzt, der eine in einem Lager 30 im hinteren Lageransatz gelagerte Ankerwelle 29 aufweist. Auf der Ankerwelle 29 ist ein Kommutator 31 befestigt, und ein Paar Kohlebürsten 32 stehen in Eingriff mit dem
.=. -:- ~: :■■ :-:"":'340A973
Kommutator. Die Kohlebürsten sind mit zugehörigen Drosseln 33 (Figur 3) verbunden und in entsprechenden Bürstenhaltern 34 befestigt, die Teil eines nicht dargestellten Kohlebürstenträgers sind, der am Stator befestigt ist.
Wie den Figuren 2 und 3 sowie auch den Figuren 4 und 6 bis 8 zu entnehmen ist, sind ein erstes und ein zweites Paar Kontaktelemente 35 und 36 am Speichensternbereich des Feldgehäuses befestigt. Diese Kontaktelemente weisen gebogene Kontaktstreifen (Figur 4) auf, die aus einem geeigneten, leitfähigen Material bestehen. Wie in der vorstehend erwähnten, parallelen deutschen Patentanmeldung erläutert, hat jedes Speichenelement im wesentliehen benachbart zum Feldgehäuse eine Schlitzöffnung 23A, durch die ein zugehöriger Kontaktstreifen eingeführt werden kann. Die Speichenelemente weisen ferner U-förmige Kanäle 23B zur Halterung bzw. Abstützung der Kontaktstreifen auf. Jeder Kontaktstreifen ist mit einem herausgebogenen Federlappen 37 versehen und hat ferner einen nach unten gebogenen Anschlagbereich 38 für den Eingriff mit vorderen und hinteren Flächen 39 und 40 des zugehörigen Speichenelementes. Die Kontaktstreifen können daher in axialer Richtung in die zugehörigen Schlitz-Öffnungen 23A der Speichenelemente 23 eingeführt und in diesen gehalten werden. Die Kontaktstreifen haben sich frei nach vorn erstreckende Endbereiche 41, die von Fassungen 26A der zugehörigen Anschlüsse 26 am Stator aufgenommen werden und elektrische Verbindungen herstellen.
Das erste Paar Kontaktstreifen 35 weist sich nach hinten erstreckende Endbereiche 42 auf, die zugehörige Anschlüsse 43 aufnehmen, die an den Enden der in Figur 4 gezeigten Drosseln der Kohlebürsten gehalten sind. Diese Anschlüsse 43 werden über die hinteren Endbereiche 42 des ersten Paares von Kontaktstreifen geschoben. Dieser
Aufbau und dieses Montageverfahren ist im einzelnen in der vorstehend erwähnten parallelen deutschen Patentanmeldung dargestellt und beschrieben.
Wie Figuren 2 und 4 bis 8 zeigen, ist ein Schalter 44 vorgesehen, der einen Schalterkörper 45 hat, der direkt von hinten auf den hinteren Lageransatz 22 des Feldgehäuses aufgesetzt ist. Vorzugsweise hat der Schalterkörper einen sich nach vorn erstreckenden Ringrand 46, dessen Form an die äußere Ringfläche des hinteren Lageransatzes angepaßt ist und diese umgibt. Diese Lagerfläche weist ein Paar sich radial erstreckender, rechteckförmiger Verriegelungskeile 47 auf, die einander vorzugsweise diagonal gegenüberliegen. An jeder Seite jedes Keils 47 befindet sich eine axiale oder längliche Rippe 48. Diese Rippen 48 verlaufen parallel zueinander und werden von entsprechenden Schlitzen 49 aufgenommen, die im Ringrand des Schalterkörpers ausgebildet sind. Die Schlitze 49 formen zwischen sich eine flexible Zunge 50.
Jede der Zungen 50 hat eine rechteckförmige Keilöffnung oder Tasche 51, die ergänzend zum zugehörigen Keil 47 am Lageransatz ausgebildet ist. Bei dieser Anordnung führen die Rippen 48 und die mit diesen zusammenwirkenden Schlitze 49 den Ringrand 46 des Schalterkörpers auf den Lageransatz und richten den Schalterkörper in Umfangsrichtung bezüglich des Lageransatzes aus und positionieren ihn. Da der Schalterkörper auf den Lageransatz aufgeschoben wird, biegen sich die Zungen 50 ausreichend weit radial nach außen, so daß sie über die radial vorstehen-, den Keile 47 gleiten und die Keile in den zugehörigen Keilöffnungen oder Taschen 51 aufgenommen werden, wodurch der Schalterkörper mittels einer Art Schnappverbindung am Lageransatz befestigt und so der Schalterkörper fest auf dem Lageransatz gehalten wird.
Der Schalterkörper hat ein Paar im Abstand voneinander angeordneter, innerer Kontakte 52 (Figur 5), die einander diagonal gegenüberliegen. Diese Kontakte 52 kommen in Eingriff mit den entsprechenden hinteren Endbereichen 53 des zweiten Paares von Kontaktstreifen 36 und stellen mit diesen eine elektrische Verbindung her. Wie Figur 7 zu entnehmen ist, sind die Kontakte 52 auskragend bzw. freitragend vorn am Schalterkörper befestigt. Wenn der Schalterkörper vom Lageransatz aufgenommen wird, werden die Kontakte 52 und die hinteren Endbereiche 53 des zweiten Paares von Kontaktstreifen 36 zwischen der äußeren Ringfläche des Lageransatzes 22 des Feldgehäuses und dem Ringrand 46 des Schalterkörpers radial miteinander verkeilt.
Man erkennt, daß die elektrische Verbindung des Schalters mit dem Motor automatisch erfolgt, wenn der Schalter mechanisch mit dem Motorgehäuse verbunden wird. Dies stellt eine wesentliche Verbesserung gegenüber bisherigen Lösungen dar, wobei diese Lösung besonders vorteilhaft für die Montage von Schaltern in Elektrowerkzeugen, insbesondere tragbaren Elektrowerkzeugen ist. Während in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Schalter 44 ein Ein/Aus-Schalter ist, kann gegebenenfalls auch ein Schalter für die Geschwindigkeitsregelung eingesetzt werden.
Der dargestellte Schalter (Figur 5) ist ein zweipoliger Ausschalter, der innere Kontakte 54, 55, 56 und 57 aufweist. Die Kontakte 52 sind über Leiter 58 und 59 jeweils mit den Kontakten 56 und 57 verbunden, wie dies in Figur 5 schematisch angedeutet ist. Die übrigen inneren Kontakte 54 und 55 sind über Leiter 62 und 63 jeweils an äußere Kontaktzungen 60 und 61 angeschlossen. Die Kontaktzungen 60 und 61, die deutlicher in Figur 4 zu erken-
nen sind, sind mit zugehörigen Fassungen innerhalb einer in der lösbaren Anschlußleitung 13 (Figur 2) ausgebildeten Aufnahme 64 verbunden. Man erkennt jedoch, daß andere elektrische Verbindungen im Inneren des Schalterkörpers sowie zur Spannungsquelle möglich sind. So können beispielsweise Hilfszungen 60a, 61a benutzt werden, um eine Verbindung zu einer nicht lösbaren Versorgungsleitung herzustellen.
Wie Figuren 2, 3 und 5 zeigen, ist der Schalter mit einem inneren Schaltbetätiger 6 5 versehen, der in Figur 5 schematisch in gestrichelten Linien angedeutet ist und der mechanisch mit einem äußeren Drahtstreifen 66 verbunden ist. Dieser Drahtstreifen 66 ist im wesentlichen U-förmig und umgibt den unteren Bereich 67 des länglichen Schalterelementes 13. Das Schalterelement, das aus geeignetem Kunststoff hergestellt ist, hat in seinem Mittelbereich einen Vorsprung 68, der schwenkbar an einem einstückig im Gehäuse ausgebildeten Vorsprung oder
2Ö Zapfen 69 gelagert ist. Bei dieser Anordnung kann der Benutzer das Maschinengehäuse mit der Hand umgreifen und mit seinen Fingern das Schalterelement in Richtung auf das Gehäuse drücken, wodurch der Drahtstreifen 66 nach unten bewegt wird, wie dies gestrichelt in Figur 2 angedeutet ist, was ein Schließen des Schalters zum Aktivieren des Elektrowerkzeugs zur Folge hat. Ferner kann gegebenenfalls ein unter Federdruck stehender Verriegelungsknopf 70 gedrückt werden, um das Schalterelement in der Ein-Stellung des Schalters zu halten. Das Drücken des Schalterelementes führt zu einem Lösen des Verriegelungsknopfes, wie dies allgemein bekannt ist.
Wie Figur 9 zeigt, sind die Feldwicklungen 71 und 72 mittels des ersten Paares von Kontaktstreifen 35, die mit den Kohlebürsten 32 verbunden sind, in Reihe mit dem
Anker 28 geschaltet. Die Feldwicklungen und der Anker bilden somit einen üblichen Universalmotor für das Elektrowerkzeug 10, obwohl auch andere Motorformen in Zusammenhang mit der Erfindung verwendet werden können. Die Feldwicklungen 71 und 72 sind ferner mittels des zweiten Paares von Kontaktstreifen 36 mit dem Schalter verbunden.

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    Elektromotor mit einem Gehäuse aus isolierendem Material, das einen hinteren Lageransätζ aufweist, in dem ein Lager für die Ankerwelle vorgesehen ist, die einen Kommutator trägt, sowie mit in Eingriff mit dem Commutator stehenden Kohlebürsten und einem im Gehäuse befestigten Anker, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker vier Anschlüsse aufweist, daß am Gehäuse erste und zweite Kontaktelemente befestigt sind, die jeweils vordere und hintere Endbereiche aufweisen, daß die vorderen Endbereiche der Kontakt-
    elemente mit den zugehörigen Anschlüssen am Stator und der hintere Endbereich des ersten Kontaktelementes mit einer der Kohlebürsten verbunden ist, daß ein Schalter vorgesehen ist, dessen Schalterkörper am Lageransatz befestigt ist, und daß der Schalter mehrere im Abstand voneinander angeordnete Kontakte aufweist, die in Eingriff mit dem hinteren Endbereich der zweiten Kontaktelemente stehen.
  2. 2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere, den Lageransatz aufweisende Bereich des Gehäuses mehrere in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Speichenelemente aufweist, daß die ersten und zweiten Kontaktelemente jeweils aus einem Paar von Kontaktelementen bestehen, daß die vorderen Enden der Kontaktelemente beim Einsetzen des Stators in das Gehäuse automatisch in mechanischen und elektrischen Eingriff mit den zugehörigen Anschlüssen am Stator kommen und daß sich beim Aufsetzen des Schalterkörpers auf den Lageransatz automatisch ein mechanischer und elektrischer Eingriff zwischen den Endbereichen des zweiten Paares von Kontaktelementen und den Kontakten des Schalterkörpers ergibt.
  3. 3. Elektromotor mit einem Feldgehäuse aus isolierendem Material, das einen hinteren Bereich aufweist, mit einem Stator, der im Feldgehäuse befestigbar ist und Anschlüsse trägt sowie mit einem Schalter mit einem Schalterkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalterkörper am hinteren Bereich des Feldgehäuses befestigbar ist und im Abstand voneinander angeordnete Kontakte aufweist, die in mechanischem und elektrischem Eingriff mit Kontakten stehen, die am hinteren Bereich des Feldgehäuses vorgesehen sind.
  4. 4. Elektrowerkzeug mit einem Feldgehäuse aus isolierendem Material sowie einem in diesem befestigten Stator, dadurch gekennzeichnet, daß das Feldgehäuse einen Speichensternbereich mit hinterem Lageransatz aufweist, daß am Stator Anschlüsse vorgesehen sind, daß ein Schalter mit einem Schalterkörper am Lageransatz befestigt ist und daß im Abstand voneinander angeordnete Kontakte des Schalters in elektrisch leitendem Eingriff mit zugehörigen Kontakten stehen, die vom Speichensternbereich gehalten werden und eine Verbindung zwischen den Anschlüssen des Stators und den Kontakten des Schalters herstellen.
  5. 5. Elektrowerkzeug mit einem Feldgehäuse aus isolierendem Material, in dem der Stator befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Feldgehäuse einen einstückig mit ihm ausgebildeten Speichensternbereich mit hinterem Lageransatz aufweist, daß am Stator Anschlüsse befestigt sind, daß der Lageransatz mindestens einen Keil aufweist und daß ein Schalter vorgesehen ist, der mindestens eine Tasche zur Befestigung am Lageransatz trägt, wobei der Schalter Kontakte hat, die mit vom Feldgehäuse getragenen Kontaktelementen zur elektrischen Verbin-. dung mit den Anschlüssen des Stators in elektrisch leitendem Eingriff stehen.
  6. 6. Elektrowerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Schalters am Lageransatz am Schalterkörper ein sich nach vorn erstreckender Ringrand vorgesehen ist, daß der Lageransatz eine äußere Ringfläche entsprechend der Form des Ringrandes des Schalterkörpers aufweist, so daß der Ringrand des Schalterkörpers auf die äußere Ringfläche des Lageransatzes aufgeschoben werden
    kann, und daß zwischen Ringrand und Lageransatz Verkeilmittel angeordnet sind.
  7. 7. Elektrowerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Positionieren des Ringrandes des Schalterkörpers auf der äußeren Ringfläche des Lageransatzes zwei Paare von parallel verlaufenden, länglichen Rippen am Lageransatz vorgesehen sind, wobei sich die Paare von Rippen im wesentlichen diagonal gegenüberliegen, daß der Ringrand zwei Paare von entsprechend der Rippen ausgebildeten Schlitzen zur Aufnahme der Rippen aufweist, um den Schalterkörper in Umfangsrichtung bezüglich des Lageransatzes zu positionieren, daß am Ringrand des
    -| 5 Schalterkörpers zwischen jedem Paar von Schlitzen eine Zunge ausgebildet ist, die beim Aufschieben des Schalterkörpers auf den Lageransatz elastisch radial nach außen gebogen wird, und daß die Verkeilmittel zwischen dem Ringrand und dem Lageransatz einen am Lageransatz zwischen einem Paar von Rippen vorgesehenen, radial vorstehenden Keil aufweisen, der sich in eine zugehörige Tasche oder Vertiefung erstreckt, die in jeder Zunge ausgebildet ist.
  8. 8. Elektrowerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar im Abstand voneinander angeordneter Kontakte des Schalters freitragend am Schalterkörper befestigt und innerhalb des sich nach vorn erstreckenden Ringrandes angeordnet ist und daß die im Abstand angeordneten Kontakte des Schalters und die vom Speichensternbereich des Feldgehäuses getragenen Kontakte in radialer Richtung zwischen dem Ringrand des Schalterkörpers und der äußeren Ringfläche des Lageransatzes verkeilt sind.
  9. 9. Elektrowerkzeug nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Schaltbetätiger am Schalterkörper und durch ein mit diesem verbundenes, am Werkzeuggehäuse befestigtes, von Hand zu betätigendes Schalterelement.
  10. 10. Elektrowerkzeug nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine lösbar am Werkzeuggehäuse hinter dem Schalterkörper befestigte Versorgungsleitung sowie
    Ί0 durch ein Paar am Schalterkörper vorgesehener, sich nach hinten erstreckender Zungen und ein Paar Aufnahmen für die Zungen an der Versorgungsleitung.
  11. 11. Elektrowerkzeug nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch am Schalterkörper befestigte Mittel zur lösbaren elektrischen Verbindung einer Versorgungsleitung sowie durch Mittel zur elektrischen Verbindung einer nicht lösbaren Versorgungsleitung mit dem Schalter.
  12. 12. Elektromotor, gekennzeichnet durch ein Motorgehäuse
    mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Bereich mit einer äußeren Lagerfläche, auf der mindestens ein Paar länglicher Rippen ausgebildet ist, zwisehen denen sich ein radial vorstehender Keil befindet, durch einen Schalter mit einem am Schalterkörper vorgesehenen, entsprechend der Lagerfläche des Motorgehäuses ausgebildeten, vorstehenden Rand, in dem ein Paar Schlitze entsprechend der Rippen ausgebildet sind, zwischen denen eine Zunge vorgesehen ist, die eine Vertiefung oder Aussparung entsprechend der Form des Keils aufweist, so daß die zusammenwirkenden Rippen und Schlitze den Schalterkörper in Umfangsrichtung bezüglich des Motorsgehäuses positionieren und der Schalterkörper auf die
    Lagerfläche des Motorgehäuses aufschiebbar ist, wobei sich die Zunge elastisch radial nach außen verbiegt und über den Keil gleitet, der in die Vertiefung oder Aussparung in der Zunge eintritt und so eine Verriegelung des Schalterkörpers am Motorgehäuse bewirkt, durch mindestens ein Paar vom Motorgehäusebereich getragener Kontaktelemente, die benachbart zur Lagerfläche des Motorgehäuses befindliche Endbereiche aufweisen und durch ein komplementäres Paar von im Abstand voneinander angeordneter Kontakte des Schalters, die in Eingriff mit den zugehörigen Endbereichen der Kontaktelemente am Motorgehäusebereich kommen, wobei die Kontaktelemente und die im Abstand voneinander befindlichen Kon-
    -| 5 takte zwischen der äußeren Lagerfläche des Motorgehäuses und dem Rand des Schalterkörpers miteinander verkeilt werden.
  13. 13. Elektrowerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche am Motorgehäuse und der Rand am Schalterkörper ringförmig sind.
  14. 14. Verfahren zur Verbindung eines Elektromotors mit einer Spannungsquelle, gekennzeichnet durch die Be-. festigung von mehreren Kontaktelementen am hinteren Bereich eines Motorgehäuses, durch Einsetzen eines Stators mit Anschlüssen in das Motorgehäuse und Befestigung des Stators in diesem, so daß die Anschlüsse des Stators automatisch in Eingriff mit den Kontaktelementen kommen, durch das Aufsetzen eines Kontakte aufweisenden Schalters auf den hinteren Bereich des Motorgehäuses, so daß die Kontakte des Schalters automatisch in Eingriff mit mindestens einem der Kontaktelemente kommen, und durch das Verbinden des Schalters mit der Spannungsquelle.
DE19843404973 1983-03-31 1984-02-11 Elektromotor sowie verfahren zur verbindung eines elektromotors mit einer spannungsquelle Granted DE3404973A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/480,725 US4491752A (en) 1983-03-31 1983-03-31 Electrical connection system for switches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3404973A1 true DE3404973A1 (de) 1984-10-04
DE3404973C2 DE3404973C2 (de) 1993-01-14

Family

ID=23909101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404973 Granted DE3404973A1 (de) 1983-03-31 1984-02-11 Elektromotor sowie verfahren zur verbindung eines elektromotors mit einer spannungsquelle

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4491752A (de)
JP (1) JPS59185143A (de)
AU (1) AU577517B2 (de)
CA (1) CA1219892A (de)
DE (1) DE3404973A1 (de)
FR (1) FR2543753B1 (de)
GB (1) GB2137430B (de)
IT (1) IT1175774B (de)
ZA (1) ZA84655B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640469A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-16 Schunk Motorensysteme Lagerbruecke fuer die welle eines motors

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413233A1 (de) * 1984-04-07 1985-11-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Handwerkzeugmaschine mit einem elektromotor
US4677329A (en) * 1984-07-12 1987-06-30 Black & Decker, Inc. Sub-assembly for electric motor with stator terminal connection means
US4593220A (en) * 1984-07-12 1986-06-03 Black & Decker Inc. Brush bearing sub-assembly for electric motor
GB2182501B (en) * 1985-10-31 1990-06-06 Black & Decker Inc Improvements in or relating to electric motors and components therefor
US4746828A (en) * 1987-02-09 1988-05-24 Electrolux Corporation Molded electric motor housing and brush holder unit
US4772765A (en) * 1987-02-12 1988-09-20 Black & Decker Inc. Combined on/off and reversing switch and electric device therewith
ATE116490T1 (de) * 1989-07-15 1995-01-15 Kress Elektrik Gmbh & Co Elektrowerkzeug.
EP0408985A3 (en) * 1989-07-15 1992-02-26 Ceka Elektrowerkzeuge Ag + Co.Kg Hand held electric tool
US5079464A (en) 1989-10-26 1992-01-07 A. O. Smith Corporation Multiply compartmented dynamoelectric machine
JPH03230738A (ja) * 1990-02-06 1991-10-14 Mitsubishi Electric Corp 電動機
DE4136924C2 (de) * 1991-11-11 1993-10-21 Braun Ag Motorträger für einen elektrischen Motor, insbesondere für eine Küchenmaschine
US5349785A (en) * 1992-11-30 1994-09-27 Black & Decker Inc. Motor support for orbital polisher
DE9300400U1 (de) * 1993-01-14 1993-02-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5818142A (en) * 1995-07-27 1998-10-06 Black & Decker Inc. Motor pack armature support with brush holder assembly
JPH1158264A (ja) * 1997-08-25 1999-03-02 Makita Corp 電動工具の漏電防止構造
DE19926171A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Bosch Gmbh Robert Elektromotor
US8141231B2 (en) * 2003-09-15 2012-03-27 Shop Vac Electric motor
US7291957B2 (en) * 2004-03-05 2007-11-06 Siemens Vdo Automotive Canada Inc. Universal terminal bar structure with ground contacting feature integrated into a body structure with versatile RFI suppression for electric motors
DE102004051653A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
CN102412071A (zh) * 2005-05-11 2012-04-11 布莱克和戴克公司 用于手持电动工具的按钮开关
US20150194859A1 (en) 2013-08-09 2015-07-09 Black & Decker Inc. Power tool having improved motor fan assembly
US9991770B2 (en) 2013-08-09 2018-06-05 Black & Decker Inc. Spring post for brush card for a power tool
US9866078B2 (en) 2014-01-29 2018-01-09 Black & Decker Inc. Brush assembly mount
JP6952241B2 (ja) * 2017-08-29 2021-10-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動工具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB373466A (en) * 1930-08-04 1932-05-26 Bosch Robert Improvements in small electric motors
US3603824A (en) * 1969-03-12 1971-09-07 Ackermann & Schmitt Kg Wiring harness for electrical rotary machines
US3903440A (en) * 1971-10-22 1975-09-02 Bosch Gmbh Robert Housing for operated power tools
US4090098A (en) * 1975-10-17 1978-05-16 Robert Bosch Gmbh Arrangement for electrically connecting wire coils of an electric machine to an electric circuit
US4370579A (en) * 1980-09-26 1983-01-25 Hitachi Koki Company, Limited Power tool having a printed circuit board

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848870A (en) * 1932-03-08 copeland
BE348448A (de) * 1927-02-03
US1849263A (en) * 1927-07-12 1932-03-15 Vincent G Apple Dynamo electric machine field element and method of making it
GB428839A (en) * 1934-02-14 1935-05-20 Bosch Robert Improvements in electric motors having a u-shaped pole-pack
US2045218A (en) * 1934-10-22 1936-06-23 Desoutter Charles Electric motor
US2045219A (en) * 1934-11-02 1936-06-23 Desoutter Charles Electric motor
GB433016A (en) * 1934-11-02 1935-08-07 Desoutter Brothers Ltd Improvements in and relating to electric motors
US2243063A (en) * 1939-11-07 1941-05-27 Gen Electric Timer motor
US2534951A (en) * 1944-09-08 1950-12-19 Cargill Donald Marshall Universal electrical apparatus
US3210577A (en) * 1962-07-31 1965-10-05 Gen Electric Encapsulated electric motor
US3248582A (en) * 1963-04-03 1966-04-26 Red Jacket Mfg Company Submersible motor with detachable capacitor and housing
GB1016588A (en) * 1963-07-02 1966-01-12 Amf Electrica S P A Improvements in electric motor starter relays
US3344291A (en) * 1964-11-23 1967-09-26 Millers Falls Co Double insulated hand tool
US3440465A (en) * 1965-10-01 1969-04-22 Millers Falls Co Reversing mechanism for electric motors
CH466081A (fr) * 1966-11-02 1968-11-30 Electrical Quality Products Es Rasoir électrique
DE1538724B2 (de) * 1966-11-26 1971-04-29 Ackermann u Schmitt KG, 7000 Stutt gart Elektrische maschine
US3432703A (en) * 1966-12-12 1969-03-11 Black & Decker Mfg Co Portable electric drill
GB1215155A (en) * 1967-05-04 1970-12-09 Kango Electric Hammers Ltd Improvements in or relating to portable power tools
AT293531B (de) * 1969-03-04 1971-10-11 Siemens Ag Elektrische Maschine, insbesondere Universalmotor für Haushaltsgeräte
US3604964A (en) * 1970-05-20 1971-09-14 Red Jacket Mfg Co Submersible motor connector assembly
US3699366A (en) * 1971-06-07 1972-10-17 Black & Decker Mfg Co Power tool with motor support means
JPS5534980B2 (de) * 1974-07-02 1980-09-10
US3984712A (en) * 1974-11-11 1976-10-05 Industra Products, Inc. End turn shield and winding connector
US4038574A (en) * 1975-06-18 1977-07-26 Emerson Electric Co. Motor lead guide and lead wire attaching means
US4056749A (en) * 1976-01-19 1977-11-01 General Signal Corporation Modular motor
US4307508A (en) * 1977-06-22 1981-12-29 General Electric Company Method of assembling and mounting a switch and terminal assembly
US4206959A (en) * 1978-03-27 1980-06-10 Emerson Electric Co. Terminal board with integral insulated pocket
IT8120969V0 (it) * 1981-03-04 1981-03-04 Star Utensili Elett Interruttore perfezionato per utensili elettrici.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB373466A (en) * 1930-08-04 1932-05-26 Bosch Robert Improvements in small electric motors
US3603824A (en) * 1969-03-12 1971-09-07 Ackermann & Schmitt Kg Wiring harness for electrical rotary machines
US3903440A (en) * 1971-10-22 1975-09-02 Bosch Gmbh Robert Housing for operated power tools
US4090098A (en) * 1975-10-17 1978-05-16 Robert Bosch Gmbh Arrangement for electrically connecting wire coils of an electric machine to an electric circuit
US4370579A (en) * 1980-09-26 1983-01-25 Hitachi Koki Company, Limited Power tool having a printed circuit board

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640469A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-16 Schunk Motorensysteme Lagerbruecke fuer die welle eines motors

Also Published As

Publication number Publication date
AU577517B2 (en) 1988-09-29
FR2543753B1 (fr) 1993-11-05
JPS59185143A (ja) 1984-10-20
GB2137430B (en) 1986-12-03
IT1175774B (it) 1987-07-15
AU2459184A (en) 1984-10-04
GB2137430A (en) 1984-10-03
GB8403710D0 (en) 1984-03-14
ZA84655B (en) 1984-09-26
DE3404973C2 (de) 1993-01-14
US4491752A (en) 1985-01-01
CA1219892A (en) 1987-03-31
IT8419576A0 (it) 1984-02-13
FR2543753A1 (fr) 1984-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404973A1 (de) Elektromotor sowie verfahren zur verbindung eines elektromotors mit einer spannungsquelle
DE3404974C2 (de) Elektromotor
DE3629634C2 (de)
EP0778655B1 (de) Verstellvorrichtung für die Kohlebürsten an einem Elektromotor
DE8520258U1 (de) Baugruppe für einen Elektromotor
DE102013003024A1 (de) Elektromotor, insbesondere einer Fahrzeugkomponente
EP0306765A1 (de) Elektrisch betriebener Handhaartrockner
DE2912802B1 (de) Anordnung zum Verschalten der Wicklungsenden der Statorwicklung mit einem aeusseren Anschlusskabel in einem Elektro-Kleinmotor,insbesondere einem Aussenlaeufermotor
EP0235735A1 (de) Elektrohandwerkzeug
DE2831928A1 (de) Buerstenhalter fuer kleine kommutator-motoren, insbesondere fuer heimwerker-kombinationsmaschinen
EP0088910B1 (de) Drehstromgenerator mit Dreiphasengleichrichter für Fahrzeuge
DE8520259U1 (de) Drehrichtungsschalter für einen Elektromotor
EP1072067B1 (de) Schraubenlose steckverbindung
EP0224054B1 (de) Elektromotor für ein kleines Elektrowerkzeug
DE19740938A1 (de) Stator für einen Elektromotor, insbesondere bürstenlosen Gleichstrommotor
DE2736932B2 (de) Halterung für Stator-Wickelköpfe elektrischer Maschinen
EP0920265A1 (de) Elektrisch betriebenes gerät zur haarbehandlung
DE60029903T2 (de) Verdrahtungsvorrichtung für Schutzschaltung
DE2214326A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE10003265A1 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
DE3134419A1 (de) Electric terminal box
DE2524347A1 (de) Steckhuelse mit lackdrahtkralle
DE3538942A1 (de) Feldstecker fuer einen elektromotor
DE112017007241T5 (de) Auslöseschalter
DE7909080U1 (de) Kleinmotor, insbesondere aussenlaeufermotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee