DE3404736A1 - Duennschichtanordnung - Google Patents

Duennschichtanordnung

Info

Publication number
DE3404736A1
DE3404736A1 DE19843404736 DE3404736A DE3404736A1 DE 3404736 A1 DE3404736 A1 DE 3404736A1 DE 19843404736 DE19843404736 DE 19843404736 DE 3404736 A DE3404736 A DE 3404736A DE 3404736 A1 DE3404736 A1 DE 3404736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
layer
thin
optically effective
mgf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843404736
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann 7200 Tuttlingen Flad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers Hochvakuum GmbH
Original Assignee
Balzers Hochvakuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers Hochvakuum GmbH filed Critical Balzers Hochvakuum GmbH
Publication of DE3404736A1 publication Critical patent/DE3404736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/285Interference filters comprising deposited thin solid films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dünnschichtanordnung mit einem auf einer Unterlage aufgebrachten optisch wirksamen Mehrschichtsystem aus abwechselnd MgF2- und TiCL-Schichten mit einer mittleren optischen Dicke der Einzel schichten von wenigstens 100 nm. Unter optischer Dicke wird im Rahmen dieser Beschreibung das Produkt aus der tatsächlichen Dicke mal dem Brechwert der Schichtsubstanz verstanden. Mehrschichtsysteme aus MgF2/Ti02 werden z.B. für Wärmefilter, Strahlenteiler, metallfreie hochreflektierende Spiegel und dgl. gebraucht.
Nahezu alle dünnen Schichten, gleich ob sie durch Aufdampfen, Kathodenzerstäubung oder durch chemische Verfahren auf Unterlagen aufgebracht worden sind, weisen mehr oder weniger starke Zug- oder Druckspannungen auf, die sich, wenn sie zu gross werden, durch Rissebildung in der Schicht bzw. durch Abblättern kundtun. In der Literatur wurden verschiedene Ursachen der Schichtspannungen diskutiert und Zahlenwerte hiefür für verschiedene Schichtsubstanzen angegeben; eine zusammenfassende Darstellung findet sich im Kapitel 12 des "Handbook of Thin Films", Mc Graw Hill Inc. 1970..
Allgemein kann gesagt werden, dass unter Fachleuten Einvernehmen darüber besteht, dass die Spannungen in Schichten von mehreren verschiedenen Faktoren abhängen, und dass schon geringfügige Aenderungen der Herstellungsbedingungen wesentlich verschiedene Spannungen ergeben können. Ausser der chemischen Natur der Schichtsubstanz und dem sich daraus ergebenen thermi-
sehen Ausdehnungskoeffizienten werden vor allem auch Verunreinigungen als Ursache der schwankenden Grosse der Spannung bei ein und derselben Schichtsubstanz angesehen. Spannungszustände können nicht nur zu einer Beschädigung der Schicht durch Haarrisse und Abreissen von der Unterlage bzw. der Schichten untereinander führens sondern darüberhinaus auch eine Deformation optischer Flächen zur Folge haben, die sich bei präzisionsoptischen Anwendungen, wie z.B. Interferenzsystemen störend bemerkbar machen.
Diese Deformation bildet sogar die Grundlage eines Messverfahrens für
die Bestimmung der Schichtspannung, welche meist als die Kraft pro cm angegeben wird9 die im Schichtquerschnitt senkrecht zur Schichtfläche wirksam ist.
Für aufgedampfte MgFp-Schichten ist aus der Literatur (A.E. Ennos, Applied Optics, Vol. 5, Seite 51, Januar 1966) bekannt, dass .A /4-Schichten, wie sie in der optischen Technik sehr viel verwendet werden und die (je nach Bezugswellenlänge) eine Schichtdicke von 100 nm oder mehr besitzen, Span-
2
nungen bis zu 5000 kp pro cm aufweisen, welche, wenn die Schicht der Luft-·
feuchtigkeit ausgesetzt wird, später wieder auf etwa 3400 kp pro cm absinken. Allerdings sollte eine Wasseraufnahme der Schichten möglichst vermieden werden, weil dadurch ein Absorptionsband auftritt, das sich besonders bei IR-Anwendungen störend bemerkbar macht. In jedem Falle aber ergeben sich bei MgF2-Schichten5 wie gesagt, hohe innere Spannungen.
Betreffend Ti02-Schichten ist bekannt, dass diese ebenfalls hohe Spannungen
ο
in der Grössenordnung bis zu 3600 kp pro cm besitzen ( W. Heitmann,
Applied Optics, Vol. 10, Nr.12, Seite 2685, Dezember 1971). In den beiden erwähnten Literaturstellen wird empfohlen, man sollte versuchen, die Schichtsysteme aus Einzelschichten derart aufzubauen, dass die Zugspannungen der einen Schicht durch die Druckspannungen der anderen Schichtsubstanz kompensiert werden. Bei der beschränkten Auswahl an für die jeweilige Anwendung in Frage kommenden Schichtsubstanzen ist diese Aufgabe aber meist kaum zu lösen und gerade für MgF^TiO^j-Schichtsysteme scheint sie unlösbar, denn bei beiden erwähnten Schichtsubstanzen treten, wie aus den zitierten Literaturstellen zu entnehmen ist, hohe Zugspannungen auf, die sich also nicht gegenseitig kompensieren können. Wechselschichtsysteme aus TiO2 und MgF2 sind deshalb (besonders bei Schichtanordnungen mit grossen Schichtzahlen) oft insofern unbefriedigend, als sie viele sehr feine Haarrisse aufweisen (H. Anders "Dünne Schichten für die Optik", Stuttgart, 1965, Seite 164) und infolge des an den Rissen gestreuten Lichtes trüb erscheinen. Wegen ihrer sonstigen guten Eigenschaften aber möchte man gerade diese beiden Schichtsubstanzen für Anwendungen als Interferenzfilter gern verwenden.
Die vorliegende Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine neue Anordnung für ein MgFg/T^-Wechsel schi chtsystein anzugeben, welche wesentlich weniger Haarrisse bildet, d.h. praktisch rissefrei bleibt und von der Unterlage nicht abplatzt, auch wenn das System aus vielen Einzel schichten, z.B. mehr als 10 Schichten besteht. (Bei 10 Schichten traten bisher üblicherweise bereits Risse auf).
Die erfindungsgemässe Dünnschichtanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Unterlage und dem optisch wirksamen Mehrschichtsystem zusätzlich wenigstens eine weitere MgF^- und eine TiCL-Schicht als Hilfsschichten eingeschoben sind, deren Dicke weniger als 1/5 der mittleren Einzelschichtdicke der Schichten des optisch wirksamen Systems beträgt.
Vorzugsweise wird ein ganzes Paket aus alternierenden, als Hilfsschichten dienenden MgF2- und TiCL-Schichten eingeschoben und wird die mittlere Einzelschichtdicke der Hilfsschichten höchstens A/40 der Bezugswellenlänge des optisch wirksamen MgF^TiO^-Mehrschichtsystems gewählt (Unter Bezugswellenlänge wird hier jene Wellenlänge verstanden, die bei der Berechnung des Systems zugrunde gelegt wird, um im Bereich dieser Wellenlänge je nach Zielsetzung eine maximale Reflexion oder Transmission zu erhalten).
Möglicherweise beruht der durch die Erfindung erzielte Fortschritt darauf, dass die sehr dünnen Hilfsschichten ein "Gleiten" des auf den Hilfsschichten aufliegenden optisch wirksamen Systems aus dickeren Schichten zulässt, ohne dass die Bindung des Systems an die Unterlage dadurch geschwächt wird. Mit einer solchen Hypothese könnte man erklären, dass das System der optisch wirksamen dünnen Schichten bei einer erfindungsgemässen Anordnung dank dem Htlfsschichtsystem auf der Unterlage so gut haftet, wie wenn es direkt mit dieser verbunden wäre, andererseits aber infolge des Gleitenkönnens nicht reisst, wie dies der Fall wäre, wenn es mit der Unterlage starr verbunden wäre.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die anliegende
Figur 1 zeigt den Aufbau einer Dünnschicht-Anordnuno· bestehend aus vier Schichten optisch wirksamer Dicke und mit einem Hilfsschichtsystem aus sechs wesentlich dünneren Einzel schichten;
Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem ein Hilfsschichtsystem zwischen optisch wirksamen Schichten eingebaut ist (wobei der Glasträger zusammen mit dem ersten Teil der optisch wirksamen Schichten die Unterlage für das darauffolgende Hilfsschichtsystem und ein weiteres optisch wirksames System im Sinne des Patentanspruchs 1 bildet.
In Figur 1 bedeutet:
1 die Unterlage;
2 ein Hilfsschichtpaket bestehend aus 10 Schichten TiO2/MgF2 im Wechsel. (Die optische Schichtdicke der Einzel schichten beträgt Äo/40, die Bezugswellenlänge λ ο ist 550 nm).
3 eine TiOp-Schicht der optischen Dicke
4 eine
5 eine
6 eine
In Figur 2 bedeutet:
7 die Unterlage
8 und 10 eine TiO2-Schicht der optischen Dicke Ao/4
9 und Π eine MgF2-Schicht "
12 ein Schichtpaket bestehend aus 8 Schichten TiO?/MgF2 im Wechsel. (Die optische Schichtdicke der Einzelschichten beträgt in diesem Beispiel Ao/50).
13 und 15 eine TiCL-Schicht der optischen Dicke Ao/4
14 und 16 eine MgF2-Schicht "
An den gestrichelten Stellen (zwischen den Schichten 4 und 5 in Fig. 1 bzw. 9 und 10 sowie 14 und 15 in Fig. 2 sind weitere MgF2- bzw. TiO? von λ o/4 optischer Dicke angeordnet entsprechend dem im gegebenen Fall vorgesehenen optisch wirksamen Mehrschichtsystem.
Die Brechwerte der TiO2- bzw. MgF^Schichtsubstanzen betragen in beiden Beispielen 2.3 bzw. 1.38. Zu beachten ist, dass die Schichtdicken nicht in richtigem Masstab im Vergleich zur Unterlage und untereinander gezeichnet werden konnten.
Die Schichten können durch bekannte Verfahren wie Aufdampfen im Vakuum oder durch Kathodenzerstäubung aufgebracht werden. Das Aufbringungsverfahren selbst ist aber nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung; diesbezüglich sei auf die umfangreiche Spezial!iteratur verwiesen.

Claims (5)

PATENTANSPRUECHE
1. Dünnschichtanordnunq mit einem auf einer Unterlaqe aufqebrachten optisch wirksamen Mehrschichtsystem aus abwechselnd Mc^- und TiCL-Schichten mit einer mittleren ODtischen Dicke der Einzelschichten von weniqstens 100 nm, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Unterlage und dem optisch wirksamen Mehrschichtsystem zusätzlich wenigstens eine weitere- MgF„- und eine Ti^-Schicht als Hilfsschichten eingeschoben sind, deren Dicke weniger als 1/5 der mittleren Einzel schichtdicke der Schichten des optisch wirksamen Systems beträgt.
2. Dünnschichtanordnung nach Anspruch !,dadurch gekennz e i c h η e t, dass ein Paket aus mehreren alternierenden MgF?- und TiOp-Schichten eingeschoben ist.
3. Dünnschichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Einzel schichtdicke der Hilfsschichten höchstens λ/40 der Bezugswellenlänge des optisch wirksamen Mehrschichtsystems beträgt.
4. Dünnschichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage aus einem bereits mit Schichten belegten Träger besteht.
5. Dünnschichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optisch wirksame Mehrschichtsystem aus wenigstens 10 Einzelschichten besteht.
DE19843404736 1983-04-18 1984-02-10 Duennschichtanordnung Withdrawn DE3404736A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH206583 1983-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3404736A1 true DE3404736A1 (de) 1984-10-18

Family

ID=4225075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404736 Withdrawn DE3404736A1 (de) 1983-04-18 1984-02-10 Duennschichtanordnung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS59202408A (de)
DE (1) DE3404736A1 (de)
FR (1) FR2544505A1 (de)
GB (1) GB2138966A (de)
NL (1) NL8401158A (de)
SE (1) SE8402167L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941796A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Leybold Ag Belag, bestehend aus einem optisch wirkenden schichtsystem, fuer substrate, wobei das schichtsystem insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist, und verfahren zur herstellung des belags
DE4117256A1 (de) * 1989-12-19 1992-12-03 Leybold Ag Belag, bestehend aus einem optisch wirkenden schichtsystem, fuer substrate, wobei das schichtsystem insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist
US5170291A (en) * 1989-12-19 1992-12-08 Leybold Aktiengesellschaft Coating, composed of an optically effective layer system, for substrates, whereby the layer system has a high anti-reflective effect, and method for manufacturing the coating
US5216542A (en) * 1989-12-19 1993-06-01 Leybold Aktiengesellschaft Coating, composed of an optically effective layer system, for substrates, whereby the layer system has a high anti-reflective effect, and method for the manufacturing of the coating

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2531722B2 (ja) * 1988-01-11 1996-09-04 日本板硝子株式会社 金属膜を含む反射防止膜付着透明体
JP2531725B2 (ja) * 1988-02-05 1996-09-04 日本板硝子株式会社 金属膜を有する反射防止膜付着透明板
JP2531734B2 (ja) * 1988-03-30 1996-09-04 日本板硝子株式会社 金属膜を含む反射防止膜付着透明体
TW584742B (en) * 2002-01-25 2004-04-21 Alps Electric Co Ltd Multilayer film optical filter, method of producing the same, and optical component using the same
US11867935B2 (en) 2021-09-28 2024-01-09 Viavi Solutions Inc. Optical interference filter
US20230168418A1 (en) * 2021-12-01 2023-06-01 Viavi Solutions Inc. Optical interference filter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247167A (en) * 1977-05-27 1981-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Dichroic mirror with at least ten layers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7405071A (nl) * 1974-04-16 1975-10-20 Philips Nv Gloeilamp met infrarood filter.
NL178924C (nl) * 1975-10-13 1986-06-02 Philips Nv Elektrische reflectorlamp.
US4189205A (en) * 1978-02-21 1980-02-19 Infrared Industries, Inc. Coated copper reflector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247167A (en) * 1977-05-27 1981-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Dichroic mirror with at least ten layers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941796A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Leybold Ag Belag, bestehend aus einem optisch wirkenden schichtsystem, fuer substrate, wobei das schichtsystem insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist, und verfahren zur herstellung des belags
DE4117256A1 (de) * 1989-12-19 1992-12-03 Leybold Ag Belag, bestehend aus einem optisch wirkenden schichtsystem, fuer substrate, wobei das schichtsystem insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist
US5170291A (en) * 1989-12-19 1992-12-08 Leybold Aktiengesellschaft Coating, composed of an optically effective layer system, for substrates, whereby the layer system has a high anti-reflective effect, and method for manufacturing the coating
US5216542A (en) * 1989-12-19 1993-06-01 Leybold Aktiengesellschaft Coating, composed of an optically effective layer system, for substrates, whereby the layer system has a high anti-reflective effect, and method for the manufacturing of the coating

Also Published As

Publication number Publication date
GB2138966A (en) 1984-10-31
NL8401158A (nl) 1984-11-16
JPS59202408A (ja) 1984-11-16
FR2544505A1 (fr) 1984-10-19
SE8402167L (sv) 1984-10-19
GB8409958D0 (en) 1984-05-31
SE8402167D0 (sv) 1984-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105280C3 (de) Antireflexbelag
CH658522A5 (de) Optisches element.
DE2341359B2 (de) Aus einer Mehrzahl von einfachen oder zusammengesetzten lambda/4-Schichten bestehender reflexionsvermindemder Belag
DE3404736A1 (de) Duennschichtanordnung
DE112016001087T5 (de) Antireflexionsfilm und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3660550A2 (de) Reflektierendes verbundmaterial mit einem aluminium-träger und mit einer silber-reflexionsschicht
DE10126364A1 (de) Aluminium-Reflexionsspiegel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1913901B2 (de) Kaltlichtspiegel mit teilweise aus Silizium bestehenden Schichten, der einen Reflexionskoeffizienten von über 90 % aufweist
DE4307519C2 (de) Spiegel für Synchrotronstrahlung
DE2407363C2 (de) Halbreflektierende Verglasung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006011973B4 (de) Spiegel mit einer Silberschicht
DE102016110351B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements
DE2901675A1 (de) Reflexionsminderungsbelag mit einer asphaerischen schicht
EP3438618B1 (de) Abtastplatte für eine optische positionsmesseinrichtung
EP1364433B1 (de) Dispersiver mehrschicht-spiegel
DE3134477C2 (de) Absorbierender Entspiegelungsbelag für eine metallische Schicht
DE2720742A1 (de) Mehrschicht-antireflexbelag fuer glassubstrate
DE102011054427A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements und optisches Element
DD219882A1 (de) Optisches vielschichtsystem
DE10134157B4 (de) Bauelement mit ultrapräziser Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0939062A1 (de) Optisch transparenter Gegenstand, insbesondere Fenstereinheit, mit einem mehrschichtigen beschichtungsensemble sowie Verfaheren zu dessen Herstellung
DE10042913A1 (de) Antireflexfilm und damit beschichtetes optisches Element
DE2217968C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Interferenzschicht-Spektralteilern
DE10354091B4 (de) Optisches System zur Verringerung der Reflexion optischer transparenter Substrate
DD298689A5 (de) Verfahren zur herstellung einer reflexionsmindernden duennschichtanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal