DD219882A1 - Optisches vielschichtsystem - Google Patents

Optisches vielschichtsystem Download PDF

Info

Publication number
DD219882A1
DD219882A1 DD25377183A DD25377183A DD219882A1 DD 219882 A1 DD219882 A1 DD 219882A1 DD 25377183 A DD25377183 A DD 25377183A DD 25377183 A DD25377183 A DD 25377183A DD 219882 A1 DD219882 A1 DD 219882A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
refractive
layers
index
layer
mixture
Prior art date
Application number
DD25377183A
Other languages
English (en)
Inventor
Ute Bergner
Helmut Bernitzki
Peter Eckhardt
Original Assignee
Univ Schiller Jena
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Schiller Jena filed Critical Univ Schiller Jena
Priority to DD25377183A priority Critical patent/DD219882A1/de
Publication of DD219882A1 publication Critical patent/DD219882A1/de

Links

Landscapes

  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung und Zusammensetzung von Schichten in dielektrischen Vielschichtsystemen. Sie ist geeignet fuer die Herstellung von Laserspiegeln im Wellenlaengenbereich 500 nm-1 500 nm. Ziel der Erfindung ist die spuerbare Senkung der Streuverluste bei gleichbleibenden Qualitaetsparametern und Herstellungsaufwand. Die Senkung der durch die hochbrechenden Substanzen und durch die rauhen Oberflaechen bedingten Streuverluste gelingt mit einem optischen Vielschichtsystem, bestehend aus hoch- und niedrigbrechenden auf einen Traeger durch Sputterdeposition aufgebrachten dielektrischen Oxidschichten erfindungsgemaess dadurch, dass zur Verringerung von Verlusten mindestens die hochbrechende Schicht, in der die Verlustanteile, die die einfallende elektromagnetische Welle bei der Wechselwirkung mit dem Schichtsystem erfaehrt, am groessten sind, aus einem Gemisch von hochbrechenden Oxiden besteht. Dabei koennen mehrere hochbrechenden Schichten mit vergleichsweise hohen Verlustanteilen aus dem gleichen Oxidgemisch bestehen, es kann aber auch die dem Traeger entfernteste hochbrechende Schicht allein diese Zusammensetzung aufweisen.

Description

Titel: Optisches Vielschichtsystem
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Anordnung und Zusammensetzung der Schichten in dielektrischen Vielschichtsystemen, insbesondere in Laserspiegeln für den Wellenlängenbereich 500 nm - 1500 nm.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen , Zur Herstellung von dielektrischen Vielschichtsystemen wird im Allgemeinen HV- bzw. Elektronenstrahlaufdampftechnik verwendet. In einigen Fällen ist die Herstellung dieser Vielschichtsysteme auch durch Sputtertechnik bekannt (TSF 77(1981)213, Vakuumtechnik 8(1981)236). Die bekannten optischen Vielschichtsysteme sind aus abwechselnd hoch- und niedrigbrechenden Schich ten aufgebaut und können auf die verschiedensten Trägerraaterialien (BK-7, Kieselglas, Floatglas) bzw. Trägerformen (Linsen, Prismen, ebene Platten) aufgebracht werden. Dielektrische Vielschichtsysteme für optische Anwendungen werden vor allen Dingen dann genutzt, wenn es auf sehr geringe Verluste ankommt und zur Realisierung der Bauelementefunktion keine Alternativlösungen möglich sind (z. 8. verlustarme Teilungsspiegel).
In diesem Zusammenhang treten häufig insbesondere bei aufgedampften verlustarmen Systemen Instabilitäten der optischen Eigenschaften bei erhöhter Temperatur, Unterdruck, Feuchtigkeitsschwankungen u. a. auf. So wurden z. B· in einem TiO^/SiOp-System die 3 letzten auf der von der Unterlage abgewandten Seita des Systems gelegenen hochbrechenden Schichten durch ZrO2 ersetzt, um eine Stabilität des Systems bei erhöhter Temperatur und Unterdruck.zu erreichen (CH 556 548). Diese Lösung hat den Nachteil, daß das Zirkonoxid auch durch thermische Nachbehand-
lung nicht die niedrigen Streuverluste aufweist wie ζ. B. Ta2O- oder TiO2.
Zur Erhöhung der Resistenz gegenüber Wasser und UV-Strahlung sind auch Lösungen bekannt, bei denen^die letzte auf der von der Unterlage abgewandten Seite des Systems gelegene Schicht durch ein Mischoxid der II· und IV. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente ersetzt wurde (US 4099 840). Bei dieser Lösungsvariante stand jedoch nicht die Senkung der Streu- und Absorptionsverluste im Vordergrund.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, in einem dielektrischen Vielschichtsystem die Verluste, insbesondere die Streuverluste markant zu senken^ ohne daß der Aufwand der Herstellung wesentlich ansteigt und andere Oualitätsparameter nachteilig beeinflußt werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung . Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Streuveriuste, die in Vieischichtsysteflien, insbesondere durch die hochbrechenden Substanzen bzw. rauhen Grenzflächen bedingt sind, zu verringern. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einem optischen Vielschichtsystem, bestehend aus hoch- und niedrigbrechenden auf einen Träger durch Sputterdeposition aufgebrachte dielektrische Oxidschichten erfindungsgemäß dadurch, daß zur Verringerung von Verlusten mindestens die hochbrechende Schicht, in der die Verlustanteile, die die einfallende elektromagnetische Welle bei der Wechselwirkung mit dem Schichtsystera erfährt, am größten sind, aus einem Geraisch von hochbrechenden Oxiden besteht.
Es ist vorteilhaft, wenn mehrere hochbrechende Schichten mit vergleichsweise hohen Verlustanteilen aus dem gleichen Oxidgemisch bestehen. Durch den Einsatz von Mischoxiden in hochbrechenden Schichten, in denen große Verlustanteile konzentriert sind, erreicht man gleichzeitig eine Glättung der Ober- bzw. Grenzflächen. Das wirkt sich ebenfalls glättend auf die Oberbzw, Grenzflächen der niedrigbrechenden Schichten aus, da diese auf einer ebenen Fläche aufwachsen können. Die Herabset-'
zung der Grenzflächenrauhigkeiten führt somit ebenfalls zur Verringerung der Verluste, insbesondere der Streuverluste. Speziell bei Laserspiegeln soll zur Verringerung von Verlusten mindestens die dem Träger entfernteste hochbrechende Schicht aus einem Gemisch von hochbrechenden Oxiden bestehen. Dabei können aber auch mehrere vom Träger entfernt angeordnete hochbrechende Schichten aus dem gleichen Oxidgemisch bestehen» Auch ' hier erreicht man eine Glättung der Grenzflächen zwischen hoch- und niedrigbrechenden Schichten (von der Luftseite aus gesehen), an denen sich ein wesentlicher Anteil der Gesamtverluste konzentriert.
Damit können durch einen unwesentlich höheren Arbeitsaufwand, bei etwa gleichbleibenden Energie- und Materialbedarf für die Herstellung, die Verluste, insbesondere Streuverluste, entscheidend gesenkt werden. Dadurch erhöhen sich die Qualitätsparameter der Bauelemente ,und eine hohe Stabilität der optischen Eigenschaften bleibt gewährleistet. ,
Ausführungsbeispiel
Im folgenden wird an Hand von IQO %-Laserspiegeln die Anwendung der Erfindung beschrieben.
Ein Substrat (Kieselglas, BK 7, Silizium) , welches nach dem im Labor üblichen Verfahren vorbehandelt bzw« gereinigt wurde, wird mit einem Wechselschichtsystera aus Ta2O5 und SiO2 durch Spütterdepositionsverfahren belegt. Das System besteht aus 23 ^s/h- -Schichten und beginnt mit der hochbrechenden Substanz. Dabei bezeichnet yV die Wellenlänge, bei der der Spiegel ein Maximum an Reflexion besitzen soll. Die Brechzahl von SiO2 ist 1,46 und von Ta2O5 2,1.
Die 3 letzten auf der von der Unterlage abgewandten Seite des Systems liegenden Ta205-Schichten werden durch jeweils eine Mischschicht aus TiO2 und Ta3O5 ersetzt, die zu 33,5 % aus Ta3O5 besteht· Bei diesem Mischungsverhältnis verringern sich bei gleichen Depositionsbedingungen die Verluste bei Einfachschichten auf wenigstens /10 der Verluste von reinen TiO2- oder Ta205-Schichten. Die Brechzahl dieser Mischschicht liegt bei η = 2,24. An Stelle von Ta2O5 als hochbrechende Substanz
in dem Vielschichtsystero kann auch TiO2 oder Nb2O5 treten und dann würde die Mischschicht eine Korabination Nbo0_/Tao0_,
... Ä . b a; D
NbgOg/TiOg oder TiOg/TaoOg sein. Die Schichtzahl kann entsprechend der Brechzahlen der verwendeten Substanzen zwischen 19 und 29 variieren·

Claims (4)

  1. Erfindungsanspruch
    !.Optisches Vielschichtsystem, bestehend aus abwechselnd hoch- und niedrigbrechenden auf einen Träger durch Sputterdeposition aufgebrachten dielektrischen Oxidschichten, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung von Verlusten mindestens die hochbrechende Schicht, in der die Verlustanteile,
    die die einfallende elektromagnetische Welle bei der Wechselwirkung mit dem Schichtsystem erfährt, am größten sind, aus einem Gemisch von hochbrechenden Oxiden besteht.
  2. 2. Optisches Vielschichtsystem nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere hochbrechende Schichten mit vergleichsweise hohen Verlustanteilen aus dem gleichen Oxidgemisch bestehen.
  3. 3· Optisches Vielschichtsystem nach Punkt 1, insbesondere Laserspiegel, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung von Verlusten mindestens die dem Träger entfernteste hoch-/ brechende Schicht aus einem Gemisch von hochbrechenden Oxiden besteht«
  4. 4. Laserspiegel nach Punkt 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere vom Träger entfernt angeordnete hochbrechende Schichten aus dem gleichen Oxidgemisch bestehen.
DD25377183A 1983-08-08 1983-08-08 Optisches vielschichtsystem DD219882A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25377183A DD219882A1 (de) 1983-08-08 1983-08-08 Optisches vielschichtsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25377183A DD219882A1 (de) 1983-08-08 1983-08-08 Optisches vielschichtsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD219882A1 true DD219882A1 (de) 1985-03-13

Family

ID=5549635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25377183A DD219882A1 (de) 1983-08-08 1983-08-08 Optisches vielschichtsystem

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD219882A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5513039A (en) * 1993-05-26 1996-04-30 Litton Systems, Inc. Ultraviolet resistive coated mirror and method of fabrication
DE4410275B4 (de) * 1993-04-02 2006-01-19 Unaxis Balzers Ag Verfahren zur Realisierung eines optischen Dünnschicht-Bandpassfilters, ein optisches Dünnschicht-Bandpassfilter, ein optisches Bauelement damit sowie eine Verwendung des Bandpassfilters und eine Bräunungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410275B4 (de) * 1993-04-02 2006-01-19 Unaxis Balzers Ag Verfahren zur Realisierung eines optischen Dünnschicht-Bandpassfilters, ein optisches Dünnschicht-Bandpassfilter, ein optisches Bauelement damit sowie eine Verwendung des Bandpassfilters und eine Bräunungsanlage
US5513039A (en) * 1993-05-26 1996-04-30 Litton Systems, Inc. Ultraviolet resistive coated mirror and method of fabrication

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087614B1 (de) Optisches Element
DE2336049C3 (de) Verlustarmes, temperaturstabiles, hochreflektierendes Wechselschichtsystem
EP0231226A1 (de) Reflexionsvermindernder belag für ein optisches element aus organischem material.
DE2341359A1 (de) Aus einer mehrzahl von einfachen oder zusammengesetzten lambda/4-schichten bestehender reflexionsvermindernder belag
DE2637616A1 (de) Filter fuer fotodetektoren
DE3009533A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reflexverminderndenmehrschichtenbelages und optischer koerper mit reflexverminderndem mehrschichtenbelag
DE3332872A1 (de) Reflexionsvermindernder belag fuer ein optisches element aus organischem material
DE1913901B2 (de) Kaltlichtspiegel mit teilweise aus Silizium bestehenden Schichten, der einen Reflexionskoeffizienten von über 90 % aufweist
EP1307767A2 (de) Reflexionsmindernde beschichtung
DD219882A1 (de) Optisches vielschichtsystem
CH680214A5 (de)
DE19641853A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Antireflexionsfilter
DE4100831A1 (de) Breitband-entspiegelungsschichtbelag
DE3134477C2 (de) Absorbierender Entspiegelungsbelag für eine metallische Schicht
DE4100820C2 (de) Vielschicht-Entspieglungsbelag
DE2050556A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochbrechenden lichtdurchlässigen Oxidschicht
DE3025040A1 (de) Lichtabsorbierender belag mit reflexionsverminderung
DD153511A3 (de) Interferenzspiegel mit hoher reflexion fuer mehrere spektralbaender
WO2002068999A2 (de) Dispersiver mehrschicht-spiegel
DE2154030B2 (de) Dreischichtiger Antireflexbelag mit unterschiedlichen Brechungsindices der einzelnen Schichten auf einem optischen - insbesondere hochbrechenden - Element
DE102012018483B4 (de) Nichtpolarisierender Strahlteiler
DE102011054427A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements und optisches Element
DE2248271C3 (de) Reflexionsvermindernde aus mehreren Teilschichten aufgebaute Mehrfachschicht
DE2829279A1 (de) Reflexionsvermindernder mehrschichtenbelag (antireflexbelag) fuer durchsichtige mittelhochbrechende unterlagen
EP0939062A1 (de) Optisch transparenter Gegenstand, insbesondere Fenstereinheit, mit einem mehrschichtigen beschichtungsensemble sowie Verfaheren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee