DE3404430A1 - Laengsgestreckte beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Laengsgestreckte beleuchtungseinrichtung

Info

Publication number
DE3404430A1
DE3404430A1 DE19843404430 DE3404430A DE3404430A1 DE 3404430 A1 DE3404430 A1 DE 3404430A1 DE 19843404430 DE19843404430 DE 19843404430 DE 3404430 A DE3404430 A DE 3404430A DE 3404430 A1 DE3404430 A1 DE 3404430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting
chamber
lighting device
lamp
inclination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843404430
Other languages
English (en)
Other versions
DE3404430C2 (de
Inventor
Rudolf 7518 Bretten Begero
Rolf Leicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19843404430 priority Critical patent/DE3404430A1/de
Publication of DE3404430A1 publication Critical patent/DE3404430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3404430C2 publication Critical patent/DE3404430C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/10Means for illuminating ovens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/307Lighting for domestic or personal use for ovens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Längsgestreckte Beleuchtungseinrichtung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine längsgestreckte Beleuchtungseinrichtung, insbesondere zur Beleuchtung von Backofen-Muffeln.
  • Um den Fortgang des Back- oder Bratprozesses innerhalb einer Backofen-Muffel durch das in der Frontscheibe eingelassene Sichtfenster genügend beobachten zu können, ist es erforderlich, die Backofen-Muffel durch eine besondere Beleuchtungseinrichtung auszuleuchten. Zu diesem Zweck werden entweder in der Deckwandung oder in den Seitenwandungen bzw. in der Rückwandung Beleuchtungskörper angeordnet. Beleuchtungskörper in der Deckwandung haben den Vorteil, daß sie die Gesamtfläche relativ gut und gleichmäßig ausleuchten kpnnen. Deren Nachteil ist es aber, daß die untere von zwei verwendeten Backebenen durch die obere Backebene völlig abgedunkelt wird. Außerdem gibt es Anordnungsprobleme für einen Beleuchtungskörper in der Deckenwandung der Backofen-Muffel, wenn in diesem Bereich zusätzlich ein Grillheizkörper angeordnet sein soll bzw. ist.
  • Aus diesem Grunde ist es auch bekannt geworden, Beleuchtungskörper in den Seitenwandungen bzw. in der Rückwandung der Backofen-Muffel anzuordnen. Die Anordnung der Beleuchtungskörperzur einigermaßen gleichmäßic;en Ausleuchtung des Backraums ist aber auch in diesem Fall ptevblematisct. Um 6ürustige Beleuctltungsverhältnisse zu erzielen ist es aber bekannt geworden, längsgestreckte Beleuchtungskörper mit ihrer Längsachse senkrecht in einer Seitenwandung bzw. der Rückwandung der Backofen-Muffel anzuordnen und diese mit einer Mehrzahl, beispielsweise zwei Beleuchtungslampen zu bestücken. Diese Bestückung mit Beleuchtungslampen erfolgt dermaßen, daß jede dieser Beleuchtungslampen bevorzugt eine der Backebenen bestrahlt. Durch die Verwendung zwei solcher Lampen verteuert die Einrichtung, zumal für diesen Anwendungszweck hitzebeständige Spezial lampen eingesetzt werden mUssen. Außerdem ist der Ausfall einer dieser Lampen, insbesondere wenn der Beleuchtungskörper in einer Seitenwandung angeordnet ist, nicht ohne weiteres erkennbar.
  • Vielmehr wird der Beleuchtungseffekt vermindert bzw. verschlechtert, ohne daß die Fehlerquelle augenfällig wird.
  • Aufbauend auf diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beleuchtungseinrichtung für Backofen-Muffeln bereitzustellen, welche kostengünstig im Aufbau und in der Anschaffung ist und funktionsgerecht wirkt, d.h. mehrere Ebenen, insbesondere zwei Backebenen innerhalb einer Backofen-Muffel auszuleuchten in der Lage ist.
  • Eine Beleuchtungseinrichtung, die diesen Anforderungen gerecht wird, ist in bekannter Weise längsgestreckt und erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungslampe asymmetrisch in der Beleuchtungskammer angeordnet ist und daß auf der die Beleuchtungskammer vom Backofenraum trennenden durchsichtigen Scheibe im Nahbereich der Beleuchtungslampe zwischen dieser und der von dieser entfernten seitlichen Reflexionswandung eine Folie mit reflektierender Oberfläche angeordnet ist.
  • Eine nach diesen erfindungsgemäßen Merkmalen ausgestaltete Beleuchtungseinrichtung läßt innerhalb einer Backofen-Muffel zwei Backebenen als beleuchtet erscheinen, wie dies bei einer Anordnung von zwei Beleuchtungslampen innerhalb der Beleuchtungseinrichtung der Fall wäre. Durch die auf die durchsichtige Scheibe aufgebrachte Folie mit der reflektierenden Oberfläche wird nämlich das Streulicht der asymmetrisch angeordneten Lampe in den entfernteren Bereich der Beleuchtungskammer reflektiert und tritt dort - reflektiert durch die schräg angeordnete Seitenwandung der Beleuchtungskammer wieder relativ senkrecht aus der durchsichtigen Scheibe in die Backofen-Muffel aus. Durch entsprechende Anordnung der Folie mit der reflektierenden Oberfläche kann der Helligkeitsgrad, welcher im Bereich der Beleuchtungslampe durch die durchsichtige Scheibe erzielbar ist, mit dem Helligkeitsgrad im entfernten Bereich der durchsichtigen Scheibe abgestimmt werden. Die durchsichtige Scheibe ist zur Verbesserung des Beleuchtungseffekts in bekannter Weise uneben.
  • Eine besonders günstige Reflexionswirkung der Folienoberfläche wird erreicht, wenn diese Fläche glatt-glänzend ist.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der von der Beleuchtungslampe entfernten seitlichen Reflexionswandung der Beleuchtungskammer gegen die Trennscheibe größer als der Neigungswinkel der der Beleuchtungslampe näheren seitlichen Reflexionswandung ist. Als brauchbare Grenzwerte für die Neigungswinkel können 350 bis 600 angenommen werden. Die unterschiedliche Neigung der Reflexionswandungen dient dem Ausgleich der unterschiedlichen Reflexionsbedingungen, welche durch die asymmetrische Anordnung der Beleuchtungslampe innerhalb der Beleuchtungskammer gegeben sind.
  • Nach bevorzugten Ausgestaltungen der weitergebildeten erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung liegen der Neigungswinkel der von der Beleuchtungslampe entfernten seitlichen Reflexionswandung der Beleuchtungskammer gegen die Trennscheibe in einem Winkelbereich von 500 und der Neigungswinkel der der Beleuchtungsiampe benachbarten seitlichen Reflexionswandung der Beleuchtungskammer gegen die Trennscheibe in einem Winkelbereich von 45°. Diese Werte erweisen sich als besonders günstig für eine im wesentlichen gleichmäßige Ausleuchtung zweier Ebenen im Backofenraum.
  • Eine weitere Verbesserung der Leuchteigenschaften ist erzielbar durch eine weitere Maßnahme, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Reflexionswandungen der Beleuchtungskammer eine e matt-glänzende Oberfläche aufweisen.
  • Durch silberfarbene reflektierende Flächen wird ein im wesentlichen neutrales Licht zur Backofen-Muffel-Beleuchtung erzielt.
  • Ein nach den Merkmalen der Erfindung ausgestaltetes Ausführungsbeispiel ist anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben.
  • Die Figur zeigt eine Beleuchtungseinrichtung innerhalb eines Seitenwand-Ausschnittes der Backofen-Muffel.
  • Der Backofenraum 1 eines Herdes wird durch eine Seitenwandung 2 der Backofen-Muffel seitlich begrenzt. Den einer Öffnung 3 innerhalb dieser Seitenwandung 2 ist ein Beleuchtungskörper 4 eingesetzt. Dieser Beleuchtungskörper 4 ist längsgestreckt ausgebildet und ist derart angeordnet, daß dieser in seiner Längserstreckung senkrecht angeordnet ist. Dadurch werden durch den Beleuchtungskörper 4 mehrere übereinanderliegende Backebenen 5, 6 erfaßt.
  • Gegenüber dem Backofenraum 1 ist die Beleuchtungskammer 7 des Beleuchtungskörpers 4 durch eine Glasscheibe 8 abgetrennt.
  • Diese Glasscheibe hat eine bekannte beleuchtungstechnisch günstige Struktuierung.
  • Nach dem Stande der Technik wäre es günstig, innerhalb der Beleuchtungskammer zwei Beleuchtungslampen übereinander anzuordnen oder aber eine Beleuchtungslampe symmetrisch vorzusehen.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt lediglich eine Beleuchtungslampe 9, welche asymmetrisch in der Beleuchtungskammer 7 angeordnet ist.
  • Es ist ersichtlich, daß damit eine günstige Ausleuchtung des oberen Backbereichs 5 realisierbar ist. Um aber auch günstige Bedingungen für den unteren Backbereich 6 ohne eine zusätzliche Lampe zu ermöglichen, ist auf der Glasscheibe 8 eine Folie 10 mit reflektierender Oberfläche aufgebracht, d.h. aufgeklebt.
  • In diesem Bereich schräg auftrCfende und damit ohnehin lediglich abgeschwächt verwertbare Lichtstrahlen1 die insbesondere von der Beleuchtungslampe 9, aber auch von den benachbart liegenden Seitenwandungen der Beleuchtungskammer 7 ausgehen, werden somit in den unteren Bereich der Beleuchtungskammer reflektiert und dort von den Seitenwandungen, welche ebenfalls reflektierend sind, in den unteren Backbereich geleitet. Die Reflexionswandungen 11,12,13 des Beleuchtungskörpers 4 weisen matt-glänzende silberfarbene Oberflächen zur Abstrahlung eines für den Anwendungszweck gut geeigneten Lichts auf. Zur diesem Zweck können die Reflexionswände mit Aluminium-Folie belegt sein.
  • Insbesondere auch als Folie 10, welche auf die Glasscheibe 8 aufgeklebt ist, eignet sich eine Aluminium-Folie, wobei die glänzende Seite dieser Folie dem Innenbereich des Beleuchtungskörpers 4 zugewandt ist.
  • Durch die asymmetrische Anordnung der Beleuchtungslampe 9 in der Beleuchtungskammer 7 herrschen im Bereich der seitlichen Peflexionswandungen 11,13 unterschiedliche Lichtbedingungen.
  • Durch entsprechende, unterschiedliche Neigung dieser Reflexionswandungen 11, 13 gegen die Glasscheibe 10 wird diesem Umstand Rechnung getragen. So ist beispielsweise der Winkel 0< 500 und der Winkels 450 - Leerseite -

Claims (7)

  1. Patentansprüche Längsgestreckte Beleuchtungseinrichtung, insbesondere zur Beleuchtung von Backofen-Muffeln, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine Beleuchtungslampe (9) asymmetrisch in der Beleuchtungskammer (7) angeordnet ist und daß auf der die Beleuchtungskammer (7) vom Backofenraum (1) trennenden durchsichtigen Scheibe (8) im Nahbereich der Beleuchtungslampe (9) zwischen dieser und der von dieser entfernten seitlichen Reflexionswandung (13) eine Folie (10) mit reflektierender Oberfläche angeordnet ist.
  2. 2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Innere der Beleuchtungskammer (7) gerichtete reflektierende Oberfläche der Folie (10) glänzend ist.
  3. 3. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel ( ß ) der von der Beleuchtungslampe (9) entfernteren seitlichen Reflexionswandungen (13) der Beleuchtungskammer (7) gegen die Trennscheibe (8) kleiner ist als der Neigungswinkel lx ) der der Beleuchtungslampe (9) näheren seitlichen Reflexionswandung.
  4. 4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (ß) der von der Beleuchtungslampe (9) entfernteren seitlichen Reflexionswandung (13) der Beleuchtungskammer (7) gegen die Trennscheibe (8) in einem Bereich von 450 liegt.
  5. 5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der der Beleuchtungslampe (9) näheren seitlichen Reflexionswandung (11) gegen die Trennscheibe (8) in einem Bereich von 500 liegt.
  6. 6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in Reflexionswandungen (11,12, 13)der Beleuchtungskammer (7) eine matt-glänzende Oberfläche aufweisen.
  7. 7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierenden Flächen silberfarben sind.
DE19843404430 1984-02-08 1984-02-08 Laengsgestreckte beleuchtungseinrichtung Granted DE3404430A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404430 DE3404430A1 (de) 1984-02-08 1984-02-08 Laengsgestreckte beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404430 DE3404430A1 (de) 1984-02-08 1984-02-08 Laengsgestreckte beleuchtungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3404430A1 true DE3404430A1 (de) 1985-08-08
DE3404430C2 DE3404430C2 (de) 1992-04-16

Family

ID=6227129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404430 Granted DE3404430A1 (de) 1984-02-08 1984-02-08 Laengsgestreckte beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3404430A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808716A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-28 Licentia Gmbh Einrichtung zum beleuchten der innenraeume von haushaltgeraeten
DE4003736A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Miele & Cie Beleuchtungseinrichtung fuer mikrowellenherde
GB2355788A (en) * 1999-10-06 2001-05-02 Ceramaspeed Ltd Electric oven
DE10122878A1 (de) * 2001-05-11 2002-12-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Beleuchtungseinrichtung für Backöfen
WO2004097304A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102005044347A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für Backöfen und Backofen
EP2128526A1 (de) 2008-05-31 2009-12-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Haushaltsofen
EP2128527A1 (de) 2008-05-31 2009-12-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Haushaltsofen
EP2966360A4 (de) * 2013-03-07 2016-03-09 Panasonic Ip Man Co Ltd Heiz- und kochvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503834A1 (fr) * 1981-04-10 1982-10-15 Simonetti Paolo Lampe tubulaire destinee a l'eclairage des plans de cuisson dans les fours a chaleur pulsee, lampe fixee verticalement sur le dos de la porte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503834A1 (fr) * 1981-04-10 1982-10-15 Simonetti Paolo Lampe tubulaire destinee a l'eclairage des plans de cuisson dans les fours a chaleur pulsee, lampe fixee verticalement sur le dos de la porte

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808716A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-28 Licentia Gmbh Einrichtung zum beleuchten der innenraeume von haushaltgeraeten
DE4003736A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Miele & Cie Beleuchtungseinrichtung fuer mikrowellenherde
GB2355788A (en) * 1999-10-06 2001-05-02 Ceramaspeed Ltd Electric oven
US6262395B1 (en) 1999-10-06 2001-07-17 Ceramaspeed Limited Electric oven
GB2355788B (en) * 1999-10-06 2003-04-16 Ceramaspeed Ltd Electric oven
DE10122878B4 (de) * 2001-05-11 2015-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungseinrichtung für Backöfen
DE10122878A1 (de) * 2001-05-11 2002-12-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Beleuchtungseinrichtung für Backöfen
WO2004097304A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
US8459816B2 (en) 2005-09-16 2013-06-11 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Lighting device for ovens, and oven
DE102005044347A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für Backöfen und Backofen
EP2128526A1 (de) 2008-05-31 2009-12-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Haushaltsofen
EP2128527A1 (de) 2008-05-31 2009-12-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Haushaltsofen
EP2966360A4 (de) * 2013-03-07 2016-03-09 Panasonic Ip Man Co Ltd Heiz- und kochvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3404430C2 (de) 1992-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001059364A1 (de) Leuchte
EP1979668B1 (de) Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement
EP0665936B1 (de) Leuchte mit langgestrecktem leuchtmittel und reflektoren
EP0201926A1 (de) Indirekte Spiegelleuchte
EP0846915A1 (de) Innenraumleuchte
EP1154200A2 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP0122972A1 (de) Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
DE3404430A1 (de) Laengsgestreckte beleuchtungseinrichtung
DE3808716A1 (de) Einrichtung zum beleuchten der innenraeume von haushaltgeraeten
DE2032229A1 (de) Beleuchtungskörper
DE3613137C1 (en) Test room for checking the glossy (lustrous) surface of vehicle bodies for defects
DE102008037117A1 (de) Leuchte
EP0684425B1 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
DE4413070A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE3808717A1 (de) Back- und bratofen-muffel mit einer beleuchtungseinrichtung
DE8602774U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Backöfen, Kühlschränke od. dgl.
EP0496921B1 (de) Leuchte
DE10122878B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Backöfen
DE3420414C2 (de) Lichtdurchlässige Leuchtenabdeckung zur Entblendung von Leuchten mit langgestreckten Lampen
EP1584860A2 (de) Leuchte
DE3830076A1 (de) Leuchte
EP0495194A2 (de) Reflektorlampe
DE3836282C2 (de) Leuchte mit einer Lampen-Reflektor-Einheit zur Aufhellung von Deckenbereichen
DE3911140A1 (de) Wand- oder deckenleuchte
DE10353644A1 (de) Leuchte mit einem Entblendungskörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee