DE3404257A1 - Bearbeitungseinrichtung - Google Patents
BearbeitungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE3404257A1 DE3404257A1 DE3404257A DE3404257A DE3404257A1 DE 3404257 A1 DE3404257 A1 DE 3404257A1 DE 3404257 A DE3404257 A DE 3404257A DE 3404257 A DE3404257 A DE 3404257A DE 3404257 A1 DE3404257 A1 DE 3404257A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- light
- electromagnetic radiation
- unit
- light transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 28
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 22
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 19
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 17
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 13
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 17
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 16
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 8
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 6
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 5
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 5
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 2
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001050985 Disco Species 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/0042—Devices for removing chips
- B23Q11/005—Devices for removing chips by blowing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q17/00—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
- B23Q17/09—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
- B23Q17/0952—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining
- B23Q17/0957—Detection of tool breakage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B27/00—Other grinding machines or devices
- B24B27/06—Grinders for cutting-off
- B24B27/0683—Accessories therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B49/00—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
- B24B49/12—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving optical means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Dicing (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
DISCO ABRASIVE SYSTEMS, LTD. Tokyo, Japan
Bearbeitungseinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bearbeitungseinrichtung mit
einem ein Messer aufweisenden umlaufenden Werkzeug, insbesondere - jedoch nicht ausschließlich - für die Bearbeitung
einer Halbleiterscheibe, eines Magnetkopfs etc. mittels des Messers, wobei das Werkzeug mit hoher Drehzahl umläuft.
Es ist bekannt, daß bei der Herstellung von Halbleitervorrichtungen
eine Halbleiterscheibe (Wafer) entlang gitterartigen Schnittlinien (die normalerweise als "Straßen" oder "Bahnen"
(streets) bezeichnet werden) geschnitten wird, so daß sie in viele viereckige Flächen unterteilt wird. Jede der Viereckflächen
wird als Chip bezeichnet und trägt ein Schaltungsmuster. Bei der Herstellung eines Magnetkopfs werden
Präzisions-Bearbeitungsvorgänge wie Nuten oder Schneiden an metallischen Werkstoffen durchgeführt.
Üblicherweise wird für das Schneiden von Halbleiterscheiben oder die Präzisionsbearbeitung von metallischen Werkstoffen
eine Bearbeitungsvorrichtung eingesetzt, die als Substratsäge oder Chipschneider bekannt ist. Diese Bearbeitungseinrichtung
umfaßt ein umlaufendes Werkzeug, das drehbar um eine den
Mittelpunkt bildende Mittenachse angeordnet ist und ein Messer in Form einer ausreichend dünnen ringförmigen Platte trägt,
ferner eine Antriebseinheit für den Drehantrieb des Werkzeugs und eine Werkstückhalterung. Normalerweise wird das Messer
durch Verkleben von Superschleifstoffen wie synthetischen oder
natürlichen Schleifdiamantkörnern oder kubischen Bornitrid-Schleifkörnern
mit einem geeigneten Verfahren wie galvanischer Abscheidung, Kunstharzverleimen oder Metallkleben hergestellt.
Bei einer solchen Bearbeitungseinrichtung sind die Werkstückhalterung und das Werkzeug relativ zueinander entweder manuell
oder automatisch verschiebbar, so daß das Messer des umlaufenden Werkzeugs das von der Werkstückhalterung gehaltene Werkstück
bearbeitet und damit die erforderliche Bearbeitung des Werkstücks ausgeführt wird.
Bei der vorstehend beschriebenen konventionellen Bearbeitungseinrichtung ergeben sich jedoch folgende Probleme: Um das
Werkstück mit ausreichender Genauigkeit in der erwünschten Weise bearbeiten zu können, muß das Messer einen ordnungsgemäßen
Zustand haben. Wenn das Messer aufgrund langer Benutzungszeiten übermäßig verbraucht, verformt oder gebrochen
ist, kann das Werkstück nicht richtig bearbeitet werden. Bei der konventionellen Bearbeitungseinrichtung ist es Aufgabe des
Bedieners, durch Sichtprüfung festzustellen, ob das Messer
gebrauchsfähig ist. Diese Prüfung ist ziemlich schwierig, und häufig werden relativ teure Werkstücke mit nicht richtig
geformten Messern geschnitten und werden damit unbrauchbar.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Bearbeitungseinrichtung
für die Bearbeitung einer Halbleiterscheibe, eines Magnetkopfs etc., die eine Messerprüfvorrichtung
aufweist, die automatisch einen inkorrekten Zustand eines Schneidmessers feststellt; dabei soll eine solche Feststellung
auch dann möglich sein, wenn ein Kühlflüssigkeitsnebel und/oder
Schneidstaub in der Umgebung des Messers vorhanden sind.
Copy
Die Bearbeitungseinrichtung nach der Erfindung mit umlaufendem Werkzeug, das um eine den Mittelpunkt bildende Mittenachse
drehbar angeordnet ist und aufweist: ein Messer, eine Antriebseinheit zum Drehantrieb des Werkzeugs sowie eine Werkstückhalterung,
wobei die Werkstückhalterung und das Werkzeug relativ zueinander bewegbar sind, so daß das Messer des umlaufenden
Werkzeugs das von der Werkstückhalterung gehaltene Werkstück bearbeiten kann, ist gekennzeichnet durch eine Messerprüfvorrichtung
mit einer elektromagnetische Strahlung emittierenden Einheit und mit einer die elektromagnetische Strahlung von
dieser empfangenden Einheit, die ein der empfangenen elektromagnetischen Strahlung entsprechendes Signal erzeugt, wobei die
emittierende Einheit und die empfangende Einheit so angeordnet sind, daß die von der emittierenden Einheit emittierte elektromagnetische
Strahlung einer Interferenz durch das Messer des Werkzeugs unterliegt und die von der empfangenden Einheit
empfangene elektromagnetische Strahlung sich nach Maßgabe einer Zustandsänderung des Messers ändert.
In bevorzugter Ausbildung der Erfindung umfaßt die emittierende Einheit ein lichtemittierendes Element, und die empfangende
Einheit umfaßt ein lichtempfangendes Element. Die Messerprüfvorrichtung
weist eine Vorrichtung auf, die einen Gasstrom im Strahlengang der elektromagnetischen Strahlung zwischen der
emittierenden und der empfangenden Einheit und dem Messer erzeugt.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht einer Ausführungsform der Bearbeitungseinrichtung nach der
Erfindung;
Fig. 2 eine vereinfachte Teildarstellung einer Messerprüfvorrichtung,
die in der Bearbeitungseinrichtung nach Fig. 1 angeordnet ist;
Fig. 3 eine vereinfachte Teilansicht einer
anderen Ausführungsform der Messerprüfvorrichtung;
und
Fig. 4 eine vereinfachte Teilansicht eines modifizierten
Fig. 4 eine vereinfachte Teilansicht eines modifizierten
Gasstromerzeugers, der in der Messerprüfvorrich-
tung vorgesehen ist.
Nach Fig. 1 umfaßt die Bearbeitungseinrichtung, die z. B. zum Schneiden einer Halbleiterscheibe entlang "Straßen" oder
gitterartigen Schnittlinien geeignet ist, eine Werkzeugeinheit 2 und einen Werkstückhalter 4.
Die Werkzeugeinheit 2 hat einen Tragrahmen 6, der vereinfacht durch eine Strich-Punkt-Linie angedeutet ist. Der Tragrahmen 6
ist so montiert, daß seine Lage in im wesentlichen senkrechter Richtung, also seine Höhe, frei feinjustierbar ist, und er kann
in einer im wesentlichen horizontalen Richtung, die senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 1 verläuft, frei hin- und hergehen.
Eine Welle 8, die in Fig. 1 im wesentlichen horizontal nach links verläuft, ist drehbar an dem Tragrahmen 6 gelagert. Eine
Antriebseinheit 10, die ein Elektromotor sein kann, ist ebenfalls am Tragrahmen 6 befestigt. Die Antriebseinheit 10
ist mit der Welle 8 antriebsmäßig über ein Getriebe (nicht gezeigt) gekoppelt. Ein rotierendes Werkzeug 12 ist am freien
Endabschnitt, also am linken Ende in Fig. 1, der Welle 8 angeordnet. Das rotierende Werkzeug 12 besteht aus einem Messer
14 in Form einer ringförmigen Platte sowie zwei Tragflanschen 16. Indem das Messer 14 zwischen den beiden Tragflanschen 16
gehalten ist und die Flansche 16 an der Welle 8 befestigt sind, ist das rotierende Werkzeug 12 so auf der Welle 8 angeordnet,
daß es zusammen mit dieser um die Mittenachse der Welle 8 umläuft. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der Außendurchmesser
des Messers 14 größer als derjenige der Tragflansche 16, und der Außenrandabschnitt des Messers 14 springt über den
Außenrand der Tragflansche 16 hervor. Vorteilhafterweise ist das Messer 14 selbst durch Verkleben von Superschleifkörnern
Copy
oder kubischen Bornitrid-Schleifkörnern mit einem geeigneten Verfahren, z. B. durch galvanische Abscheidung, durch Kunstharzverleimung
oder Metallkleben, hergestellt.
Der Tragrahmen 6 weist ferner eine Kühlflüssigkeits-Beaufschlagungseinheit
18 auf, die zwei Zuleitungsrohre 20 umfaßt, die zu beiden Seiten des umlaufenden Werkzeugs 12 positioniert
sind. Jedes Zuleitungsrohr 20 verläuft hinter dem umlaufenden Werkzeug 12 nach unten und dann nach vorn und im wesentlichen
in Horizontalrichtung, also senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 1. Das Vorderende jedes Zuleitungsrohrs 20 ist geschlossen, und
in demjenigen Abschnitt des Zuleitungsrohrs 20, der dem Messer 14 gegenüberliegt, ist eine Austrittsöffnung (nicht gezeigt)
ausgebildet. Das Aufstromende jedes Zuleitungsrohrs 20 ist mit einer Kühlflüssigkeitsversorgung 22 in geeigneter Weise, z. B.
durch einen Schlauch (nicht gezeigt) , verbunden.
Der Werkstückhalter 4 weist eine Auflage 24 mit einer im wesentlichen horizontalen Oberfläche auf. Die Auflage 24 ist so
befestigt, daß sie um eine im wesentlichen vertikal verlaufende Mittenachse als Mittelpunkt drehbar und in Fig. 1 von links
nach rechts verschiebbar ist. Vorteilhafterweise ist wenigstens der Mittenbereich der Auflage 24 luftdurchlässig und wird
selektiv mit einer ünterdruckversorgung 26 über geeignete Luftkanäle (nicht gezeigt) in Verbindung gebracht.
Bei dieser Bearbeitungseinrichtung wird ein Werkstück (eine Halbleiterscheibe W im vorliegenden Fall) auf die Oberfläche
der Auflage 24 gelegt. Die Auflage 24 wird an die ünterdruckversorgung 26 angeschlossen, woraufhin die Halbleiterscheibe W
durch den Unterdruck auf der Oberfläche der Auflage 24 gehalten wird. Andererseits wird der Tragrahmen 6 des Bearbeitungswerkzeugs
2 auf einer solchen Höhe positioniert, daß das Unterende des Messers 14 des umlaufenden Werkzeugs 12 in erwünschter
Weise die Halbleiterscheibe W bearbeiten kann. Dann wird die Antriebseinheit 10 betätigt, so daß die Welle 8 und das daran
befestigte Bearbeitungswerkzeug 12 mit hoher Drehzahl von z. B.
wenigstens 1500 ra/rain, häufig mehr als 3000 m/min, bezogen auf
die Drehzahl des Außenrandes des Messers 14, angetrieben werden. Ferner wird der Tragrahmen 6 des Bearbeitungswerkzeugs
2 senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 1 durch eine geeignete Antriebseinheit (nicht gezeigt) hin- und herbewegt, und
jedesmal, wenn der Tragrahmen bei seiner Hin- und Herbewegung vorwärts oder rückwärts bewegt wird, wird die Auflage 24 durch
eine geeignete Antriebseinheit (nicht gezeigt) schrittweise von links nach rechts in Fig. 1 bewegt. Infolgedessen wird die
Halbleiterscheibe W von dem Messer 14 des umlaufenden Werkzeugs 12 entlang einer Mehrzahl von parallel verlaufenden Schnittlinien
durchschnitten, die senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 1 verlaufen. Dann wird die Auflage 24 von einer geeigneten
Antriebseinheit (nicht gezeigt) um 90 um ihre den Mittelpunkt bildende, im wesentlichen vertikal verlaufende Mittenachse
gedreht, und dann werden die vorgenannte Hin- und Herbewegung des Tragrahmens 6 sowie die schrittweise Weiterbewegung durchgeführt.
Somit wird die Halbleiterscheibe W von dem Messer 14 des umlaufenden Bearbeitungswerkzeugs 12 entlang einer Mehrzahl
weiterer parallel verlaufender Schnittlinien durchschnitten, die im wesentlichen senkrecht zu der vorgenannten Mehrzahl
paralleler Schnittlinien verlaufen, entlang denen die Scheibe bereits durchschnitten wurde. Infolgedessen wird die Halbleiterscheibe
W in eine Anzahl von Viereckflächen bzw. Chips unterteilt. (Dem Fachmann auf diesem Gebiet ist bekannt, daß
die Halbleiterscheibe W so durchschnitten werden kann, daß ein Teil der Dicke undurchtrennt bleibt; wenn auf die Rückseite der
Halbleiterscheibe ein Band aufgebracht ist, ist- es auch möglich, die Halbleiterscheibe W mit Ausnahme dieses Bands
vollständig zu durchschneiden.) Während des Schneidvorgangs wird den Zuleitungsrohren 20 von dem Kuhlflussigkeitsvorrat 22
eine Kühlflüssigkeit, z. B. Wasser, zugeführt, tritt aus den in den Zuleitungsrohren 20 ausgebildeten Austrittslöchern (nicht
gezeigt) aus und trifft auf das Messer 14 des umlaufenden Werkzeugs 12 sowie auf die Halbleiterscheibe W auf.
Aufbau und Wirkungsweise der vorstehend erläuterten Einrichtung sind bekannt und sollen nur als Beispiel für eine Bearbeitungseinrichtung dienen, in der die hier angegebene Vorrichtung
verwendbar ist. Eine detaillierte Erläuterung der Bearbeitungseinrichtung erfolgt daher nicht.
Eine Messerprüfvorrichtung 28 ist in der vorstehend angegebenen Bearbeitungseinrichtung vorgesehen. Die Messerprüfvorrichtung
28 weist eine Erfassungseinheit 30 auf, die am Tragrahmen 6 des Bearbeitungswerkzeugs 2 angeordnet ist. Die Erfassungseinheit
30 erfaßt den Zustand des Messers 14 des umlaufenden Werkzeugs 12 unter Nutzung elektromagnetischer Strahlung, die bevorzugt
Licht ist. Die Erfassungseinheit 30 besteht aus einem Fühlerkopf
32 und einem daran angeschlossenen Übertragungsweg 34. Wie
aus Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 1 ersichtlich ist, sind in. dem Fühlerkopf 32 ein lichtemittierendes Element 36 und ein
lichtempfangendes Element 38 aufgenommen. Das lichtemittierende Element 36 ist z. B. eine Leuchtdiode od. dgl., die Licht
emittiert, das IR-Licht, sichtbares Licht oder UV-Licht sein kann. Das lichtempfangende Element 38 kann ein Fototransistor
od. dgl. sein, der ein dem empfangenen Licht entsprechendes elektrisches Signal erzeugen kann. Der Lichtübertragungsweg 34
umfaßt ein erstes Lichtübertragungselement 40, das eine aus einem oder mehreren Lichtleitern bestehende Faseroptik sein
kann, sowie ein zweites Lichtübertragungselement 42, das ebenfalls eine aus einem oder mehreren Lichtleitern bestehende
Faseroptik sein kann. Das erste Lichtübertragungselement 40 verläuft von seinem optisch mit dem lichtemittierenden Element
36 gekoppelten Eingang zu seinem nahe dem Messer 14 positionierten Ausgang. Ebenso verläuft das zweite Lichtübertragungselement
42 von seinem nahe dem Messer 14 positionierten Eingangs zu seinem optisch mit dem lichtempfangenden Element
38 gekoppelten Ausgangsanschluß. Bei der gezeigten Ausführungsform sind ein größerer Teil des ersten Lichtübertragungselements
40 einschließlich seines Ausgangs (d. h. der größere Teil ausschließlich des Eingangsabschnitts) sowie ein größerer Teil
des zweiten Lichtübertragungselements 42 einschließlich seines
-Ί2 -* '
Eingangs (d. h. der größere Teil ausschließlich des Ausgangsabs
;hnitts) aneinandergrenzend angeordnet und von einem gemeinsamen rohrförmigen Schutzmantel 44 umschlossen, der
vorteilhafterweise biegsam ist. Bevorzugt ist der Schutzmantel 44 am Tragrahmen 6 mittels einer geeigneten Befestigungsvorrichtung
(nicht gezeigt) befestigt, so daß die Lage seines Vorderendes und damit des Ausgangs des ersten Lichtübertragungselements
40 und des Eingangs des zweiten Lichtübertragungselements
42 relativ zu dem Messer 14 feineinstellbar ist. Das lichtempfangende Element 38 im Fühlerkopf 32 ist elektrisch
an einen Eingang eines Vergleichers 48 über einen Verstärker 46 angeschlossen. Mit dem anderen Eingang des Vergleichers 48 ist
eine Bezugsspannung 50 elektrisch gekoppelt, die vorteilhafterweise änderbar ist. Der Ausgang des Vergleichers 48 ist mit
einer Alarmeinheit 52 elektrisch gekoppelt, die eine Warnleuchte oder ein Warnsummer ist.
Nachstehend wird die Funktionsweise dieser Messerprüfvorrichtung 28 erläutert. Wenn das lichtemittierende Element 36
aktiviert wird, emittiert es Licht. Dieses Licht wird durch das erste Lichtübertragungselement 30 übertragen und vom Ausgang
desselben auf das Messer 14 gerichtet. Das Licht wird vom Messer 14 reflektiert und gelangt zum Eingang des zweiten
Lichtübertragungselements 42. Das Licht wird dann vom zweiten
Lichtübertragungselement 42 übertragen und auf das lichtempfangende
Element 38 gerichtet. Aus den Fig. 1 und 2 ist ohne weiteres ersichtlich, daß bei ordnungsgemäßem Zustand des
Messers 14 das vom Ausgang des ersten Lichtübertragungselements 40 auf das Messer 14 gerichtete Licht vollständig reflektiert
wird und so zum Eingang des zweiten Lichtübertragungselements 42 gelangt. Infolgedessen empfängt das lichtempfangende Element
38 eine relativ große Lichtmenge und erzeugt eine relativ hohe Ausgangsspannung. Wenn jedoch das Messer 14 aufgrund einer
langen Benutzungsdauer über einen vorbestimmten Wert hinaus abgenutzt ist oder aus irgendwelchen anderen Gründen das Messer
verformt (z. B. verbogen) oder gebrochen ist, ändert sich der Zustand des vom Messer 14 reflektierten Lichts, und die vom
-Ί3 -- "
Messer 14 reflektierte Lichtmenge, die auf den Eingang des zweiten Lichtübertragungselements 42 fällt, nimmt ab. Dies
resultiert in einer Verminderung der vom lichtempfangenden Element 38 empfangenen Lichtmenge und der Größe der von diesem
erzeugten Ausgangsspannung. Wenn die Ausgangsspannung des lichtempfangenden Elements 38 unter einen durch die Referenzspannung
50 vorgegebenen Schwellenwert fällt, erzeugt der Vergleicher 48 ein Ausgangssignal, das die Warneinheit 52
aktiviert. Dadurch wird der Bediener darauf hingewiesen, daß der Zustand des Messers 14 unzureichend ist und das Messer
ausgewechselt werden sollte. Erwünschtenfalls kann die Messerprüfvorrichtung
so aufgebaut sein, daß die Bearbeitungseinrichtung automatisch abgeschaltet wird, wenn der Vergleicher
dieses Ausgangssignal erzeugt.
Bei der gezeigten Aus fuhrungsform sind sowohl die lichtemittierende
Einheit, bestehend aus dem lichtemittierenden Element 36 und dem ersten Lichtübertragungselement 40, als auch die
lichtempfangende Einheit, bestehend aus dem lichtempfangenden Element 38 und dem zweiten Lichtübertragungselement 42, auf
einer Seite des Messers 14 angeordnet, und die elektromagnetische Strahlung (also Licht) von der lichtemittierenden
Einheit wird von dem Messer 14 reflektiert und von der lichtempfangenden Einheit empfangen. Erwünschtenfalls kann die
lichtemittierende Einheit auf einer Seite des Messers 14 und die lichtempfangende Einheit auf der anderen Seite des Messers
angeordnet sein. Wenn in diesem Fall das Messer 14 in ordnungsgemäßem Zustand ist, wird die gesamte oder ein Teil der
emittierten elektromagnetischen Strahlung von dem Messer 14 blockiert, und nur wenig oder keine elektromagnetische
Strahlung fällt auf die lichtempfangende Einheit. Wenn andererseits das Messer 14 über einen vorgegebenen Wert hinaus
abgenutzt oder verformt oder gebrochen ist, nimmt die Menge der von der lichtemittierenden Einheit ausgesandten und vom Messer
blockierten elektromagnetischen Strahlung wenigstens örtlich ab, und damit erhöht sich der Betrag der von der lichtempfangenden
Einheit aufgenommenen Strahlung. Der Vergleicher 48
erzeugt ein Ausgangssignal, wenn der Betrag der von der lichternpfangenden
Einheit aufgenommenen elektromagnetischen Strahlung ansteigt und den Schwellenwert übersteigt.
Bei der erläuterten Ausführungsform ist das Messer 14 als umfangsmäßig kontinuierliche ringförmige Platte ausgebildet;
die Erfindung ist jedoch auch bei anders geformten Messern anwendbar, z. B. mit einem Messer, das eine Mehrzahl von
diametral verlaufenden, über den Umfang beabstandeten Schlitzen aufweist. Bei einem mit Schlitzen ausgebildeten Messer ändert
sich der Betrag der von der lichtempfangenden Einheit aufgenommenen
elektromagnetischen Strahlung aufgrund der Anwesenheit der Schlitze. Da jedoch das Messer mit hoher Drehzahl umläuft,
ist im Fall einer relativ geringen Umfangsbreite jedes Schlitzes die vorgenannte Änderung des Betrags der von der
lichtempfangenden Einheit aufgenommenen elektromagnetischen . Strahlaung nur momentan und schneller als die Grenze der
Ansprechgeschwindigkeit eines üblichen Verstärkers 46 und Vergleichers 48. Somit erzeugt der Vergleicher 48 kein
Ausgangssignal, das der Änderung der von der lichtempfangenden Einheit aufgenommenen elektromagnetischen Strahlung entspricht.
Bei dem Ausführungsbeispiel trifft eine Kühlflüssigkeit, z. B. Wasser, auf das Messer 14 und auf die Halbleiterscheibe W aus
den Austrittslöchern (nicht gezeigt) auf, die in den Zuführungsleitungen 20 gebildet sind, während die Halbleiterscheibe
W von dem Messer 14 bearbeitet wird. Ein durch das Auftreffen
der Kühlflüssigkeit gebildeter Flüssigkeitsnebel schwebt im Strahlengang zwischen dem Messer 14 und dem Ausgang des ersten
Lichtübertragungselements 40 und/oder dem Strahlengang zwischen dem Messer und dem Eingang des zweiten Lichtübertragungselements
42 oder haftet am Ausgang des ersten und/oder dem Eingang des zweiten Lichtübertragungselements 40 bzw. 42. Es ist wahrscheinlich,
daß das Licht durch diesen Flüssigkeitsnebel gestreut und die vom lichtempfangenden Element 38 aufgenommene
Lichtmenge geändert wird. Ferner besteht die Möglichkeit, daß feiner Schneidstaub, der durch das Schneiden der Halbleiter-
scheibe W mit dem Messer 14 erzeugt wird, das Licht in gleicher Weise streut und die vom lichtempfangenden Element 38 aufgenommene
Lichtmenge ändert. Wenn die vom lichtempfangenden Element 38 empfangene Lichtmenge durch Nebel und/oder Schneidstaub
geändert wird, besteht die Gefahr, daß die Zuverlässigkeit der Prüfung des Messers 14 durch die Messerprüfvorrichtung
28 verschlechtert wird.
Bei der Abwandlung nach Fig. 3 ist in der Messerprüfvorrichtung
28 ein Gasstromerzeuger 54 vorgesehen, der das vorstehend angesprochene Problem löst. Der Gasstromerzeuger 54 umfaßt eine
Gaszuführleitung 56. Ein rohrförmiger Austrittskanal 58 am Vorderende der Gaszuführleitung 56 umgibt konzentrisch den
vorderen Endabschnitt des rohrförmigen Schutzmantels 44, der den Ausgangsabschnitt des ersten und den Eingangsabschanitt des
zweiten Lichtubertragungselements 40 bzw. 42 umschließt. Das aufstrom befindliche Ende der Gaszuführleitung 56 ist an eine
Gasversorgung, z. B. ein Gebläse 60, angeschlossen. In diesem Gasstromerzeuger 54 wird ein Gas, z. B. Luft, von der Gasversorgung
60 durch die Gaszuführleitung 56 gefördert. Wie durch den Pfeil in Fig. 3 angedeutet ist, tritt das Gas aus dem
rohrförmigen Austrittskanal 58 aus und trifft auf das Messer auf. Der austretende Gasstrom umgibt einen Raum zwischen dem
Vorderende des rohrförmigen Schutzmantels 44 und dem Messer und verhindert das Eindringen von Flüssigkeitsnebel und/oder
Schneidstaub in den Raum zwischen dem rohrförmigen Schutzmantel 44 und dem Messer 14. Somit verhindert der Gasstrom, daß
Sprühnebel und/oder Schneidstaub in den Strahlengang zwischen dem Messer 14 und dem Ausgang des ersten Lichtübertragungselements
40 und/oder den Strahlengang zwischen dem Messer 14 und dem Eingang des zweiten Lichtübertragungselements 42
gelangt oder am Ausgang des ersten und/oder am Eingang des zweiten Lichtübertragungselements 40 bzw. 42 anhaften kann.
Erwünschtenfalls kann das vorstehende Problem auch dadurch
gelöst oder gemildert werden, daß der rohrförmige Austrittskanal 58 der Gaszuführungsleitung 56 getrennt von dem rohr-
förmigen Schutzmantel 44 angeordnet und der Gasstrom in den
Raum zwischen dem Schutzmantel 44 und dem Messer 14 ausgeblasen wird. Das Problem kann auch dadurch gelöst oder gemildert
werden, daß Luft aus dem rohrförmigen Austrittskanal 58 angesaugt anstatt ausgestoßen wird, so daß in dem Raum zwischen
dem Vorderende des Schutzmantels 44 und dem Messer ein Luftstrom erzeugt wird.
copy
Claims (1)
- BEETZ & PARTNER -PateTTtanWälteSteinsdorfstr. 10 · D-8000 München 22 European Patent AttorneysTelefon ,089) 227201 - 22 7244 - 2959)0 ,___ R BEEJZ sepTelex 5 22 048 - Telegramm Allpat München p. . „ p,,_p-|-_ .ol5 2-35.831P(35.832H) Dr.-Ing. W. TIMPEDipl.-Ing. J. SIEGFRIEDPriv-Doz. Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. W. SCHMITT-FUMIANDipl.-Ing. K. LAMPRECHT f 19817. Febr. 1984Ansprüche'Λ
(1.JBearbeitungseinrichtung mit umlaufendem Werkzeug, das um eine den Mittelpunkt bildende Mittenachse drehbar angeordnet ist und auafweist: ein Messer, eine Antriebseinheit zum Drehantrieb des Werkzeugs sowie eine Werkstückhalterung, wobei die Werkstückhalterung und das Werkzeug relativ zueinander bewegbar sind, so daß das Messer des umlaufenden Werkzeugs das von der Werkstückhalterung gehaltene Werkstück bearbeiten kann, gekennzeichnet durch eine Messerprüfvorrichtung (28) miteiner elektromagnetische Strahlung emittierenden Einheit (36, 40) undeiner die elektromagnetische Strahlung von dieser empfangenden Einheit (38, 42), die ein der empfangenen elektromagnetischen Strahlung entsprechendes Signal erzeugt, wobei die emittierende Einheit (36, 40) und die empfangende Einheit (38, 42) so angeordnet sind, daß die von der emittierenden Einheit (36, 40) emittierte elektromagnetische Strahlung einer Interferenz durch das Messer (14) des Werkzeugs unterliegt und die von der empfangenden Einheit (38, 42) empfangene elektromagnetische Strahlung sich nach Maßgabe einer Zustandsänderung des Messers (14) ändert.O152-F-4-SchöCOPY3Λ0Λ2572. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß die empfangende Einheit (38, 42) von dem Messer (14) reflektierte elektromagnetische Strahlung empfängt.3. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß die von der emittierenden Einheit (36, 40) ausgesandte Strahlung Licht ist.4. Einrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,daß die emittierende Einheit ein lichtemittierendes Element (36) und ein erstes Lichtübertragungselement (40), das von seinem optisch mit dem lichtemittierenden Element (36) gekoppelten Eingang zu seinem nahe dem Messer (14) positionierten Ausgang verläuft, umfaßt, unddaß die empfangende Einheit ein lichtempfangendes Element (38) und ein zweites Lichtübertragungselement (42), das von seinem nahe dem Messer (14) positionierten Eingang zu seinem optisch mit dem lichtempfangenden Element (38) gekoppelten Ausgang verläuft, umfaßt.5. Einrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,daß das erste und das zweite Lichtübertragungselement (40, 42) jeweils eine Faseroptik ist.6. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß das Werkstück eine Halbleiterscheibe (W) und das Messer (14) eine ringförmige Platte ist, die die Halbleiterscheibe (W) zerschneidet.7. Einrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durcheine Kühlflüssigkeits-Ausstoßeinheit (20), die eine Kühlflüssigkeit auf Messer (14) und Werkstück (W) abgibt.8. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß die Messerprüfvorrichtung (28) ferner einen Gasstromerzeuger (54) aufweist, der einen Gasstrom im Strahlengang der elektromagnetischen Strahlung zwischen der emittierenden Einheit (36, 40) und der empfangenden Einheit.(38, 42) und dem Messer (14) oder in der Umgebung dieses Strahlengangs erzeugt.9. Einrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnete,daß der Gasstromerzeuger (54) das Gas in den Strahlengang der elektromagnetischen Strahlung oder in dessen Umgebung abgibt.10. Einrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,daß das vom Gasstromerzeuger (54) abzugebende Gas Luft ist.11. Einrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,daß die emittierende Einheit ein lichtemittierendes Element (36) und ein erstes Lichtübertragungselement (40), das von seinem optisch mit dem lichtemittierenden Element gekoppelten Eingang zu seinem nahe dem Messer (14) befindlichen Ausgang verläuft, umfaßt,daß die empfangende Einheit ein lichtempfangendes Element (38) und ein zweites Lichtübertragungselement (42), das von seinem nahe dem Messer (14) befindlichen Eingang zu seinem optisch mit dem lichtempfangenden Element gekoppelten Ausgang verläuft, umfaßt,daß wenigstens der Ausgangsabschnitt des ersten Lichtübertragungselements (40) und wenigstens der Eingangsabschnitt des zweiten Lichtübertragungselements (42) aneinandergrenzend so angeordnet sind, daß das Licht vom Ausgang des ersten Lichtübertragungselement (40) von dem Messer (14) reflektiert wird und auf den Eingang des zweiten Lichtübertragungselements (42) fällt; unddaß der Gasstromerzeuger (54) einen rohrförmigen Austrittskanal (58) aufweist, der wenigstens den Ausgangsabschnitt des ersten Lichtübertragungselements (40) und wenigstens den Eingangsabschnitt des zweiten Lichtübertragungselements (42) umschließt.COpy
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1983017070U JPS59122209U (ja) | 1983-02-07 | 1983-02-07 | 切断機 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3404257A1 true DE3404257A1 (de) | 1984-08-09 |
Family
ID=11933719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3404257A Ceased DE3404257A1 (de) | 1983-02-07 | 1984-02-07 | Bearbeitungseinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4558686A (de) |
JP (1) | JPS59122209U (de) |
DE (1) | DE3404257A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0302565A2 (de) * | 1987-08-03 | 1989-02-08 | KADIA-Diamant Maschinen- und Werkzeugfabrik O. Kopp GmbH & Co. | Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung |
US6105446A (en) * | 1998-03-17 | 2000-08-22 | Walter Ag | Measuring device for saw blades |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3536129A1 (de) * | 1985-10-10 | 1987-04-16 | Winter & Sohn Ernst | Verfahren und anordnung zur steuerung des antriebes verschiedenartiger nacheinander zum einsatz kommender schleifscheiben |
DE68919373T2 (de) * | 1988-02-15 | 1995-03-30 | Tokyo Seimitsu Co Ltd | Verfahren und Vorrichtung für die Nachbearbeitung auf Innenlochfeinbearbeitungsmaschinen. |
DE3805164A1 (de) * | 1988-02-19 | 1989-08-31 | Krupp Gmbh | Schneidvorrichtung fuer harzmatten |
FR2642693B1 (fr) * | 1989-02-08 | 1991-04-19 | Hispano Suiza Sa | Procede d'usinage par rectification comportant des mesures d'une meule de forme et machine le mettant en oeuvre |
US5076021A (en) * | 1989-04-28 | 1991-12-31 | Silicon Technology Corporation | Flat grind stage assembly for an automatic edge grinder |
US5031360A (en) * | 1989-08-29 | 1991-07-16 | Micron Technology, Inc. | Broken blade detector for semiconductor die saws |
US5070655A (en) * | 1990-11-30 | 1991-12-10 | Aggarwal Trilok R | Machining process monitor |
DE69205786T2 (de) * | 1991-08-21 | 1996-03-28 | Tokyo Seimitsu Co Ltd | Blattpositiondetektionsvorrichtung. |
JPH0653696U (ja) * | 1992-12-18 | 1994-07-22 | 株式会社小松製作所 | シールド掘進機のカッタビット摩耗検知装置 |
KR100225909B1 (ko) * | 1997-05-29 | 1999-10-15 | 윤종용 | 웨이퍼 소잉 장치 |
JP4590058B2 (ja) * | 2000-04-12 | 2010-12-01 | 株式会社ディスコ | 切削装置の切削ブレード検出機構 |
JP2002343746A (ja) * | 2001-05-14 | 2002-11-29 | Tokyo Seimitsu Co Ltd | インターロック付ダイシング装置 |
WO2008124837A2 (en) * | 2007-04-10 | 2008-10-16 | Acco Brands Usa Llc | Sheet trimmer |
US8231435B2 (en) * | 2008-06-16 | 2012-07-31 | Donald Nevin | Sanitizing dental model trimmer |
JP6101140B2 (ja) * | 2013-04-18 | 2017-03-22 | 株式会社ディスコ | 切削装置 |
JP6315471B2 (ja) * | 2014-09-16 | 2018-04-25 | 株式会社ディスコ | 板状被加工物の分割方法 |
JP6974087B2 (ja) * | 2017-09-14 | 2021-12-01 | 株式会社ディスコ | 切削装置 |
US11635750B2 (en) | 2019-10-30 | 2023-04-25 | General Electric Company | System and method for removably inserting a sensor assembly into a compressor casing |
US11400527B2 (en) | 2019-10-30 | 2022-08-02 | General Electric Company | System and method for machining a slot in an inner surface of a casing for a gas turbine engine |
US11409022B2 (en) | 2019-10-30 | 2022-08-09 | General Electric Company | System and method for optical measurements in a rotary machine |
US11060847B2 (en) * | 2019-10-30 | 2021-07-13 | General Electric Company | System and method for optical measurements in a rotary machine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2340547A (en) * | 1940-08-09 | 1944-02-01 | Mikami Shinkuro | Safety device for machine tools |
JPS52119586A (en) * | 1976-03-31 | 1977-10-07 | Agency Of Ind Science & Technol | Method of detecting damage in tool optically |
US4340326A (en) * | 1980-02-25 | 1982-07-20 | Cooper Industries, Inc. | Broken bit detector |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3250043A (en) * | 1963-08-27 | 1966-05-10 | Finkl & Sons Co | Fail-safe speed control system for abrasive wheels |
US3560826A (en) * | 1967-12-04 | 1971-02-02 | Gray Tech Ind Inc | Grinding wheel control system and apparatus |
US3835591A (en) * | 1973-05-14 | 1974-09-17 | Goodrich Co B F | Method and apparatus for correcting dimensional variation in a rotating tire |
JPS6112373B2 (de) * | 1974-09-04 | 1986-04-08 | Hitachi Ltd |
-
1983
- 1983-02-07 JP JP1983017070U patent/JPS59122209U/ja active Pending
-
1984
- 1984-01-30 US US06/574,814 patent/US4558686A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-02-07 DE DE3404257A patent/DE3404257A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2340547A (en) * | 1940-08-09 | 1944-02-01 | Mikami Shinkuro | Safety device for machine tools |
JPS52119586A (en) * | 1976-03-31 | 1977-10-07 | Agency Of Ind Science & Technol | Method of detecting damage in tool optically |
US4340326A (en) * | 1980-02-25 | 1982-07-20 | Cooper Industries, Inc. | Broken bit detector |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Maschine und Werkzeug 24/1983, S. 50 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0302565A2 (de) * | 1987-08-03 | 1989-02-08 | KADIA-Diamant Maschinen- und Werkzeugfabrik O. Kopp GmbH & Co. | Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung |
WO1989000902A2 (en) * | 1987-08-03 | 1989-02-09 | Kadia-Diamant Maschinen- Und Werkzeugfabrik O. Kop | Machining tool with wear detection and system for measuring wear |
WO1989000902A3 (fr) * | 1987-08-03 | 1989-02-23 | Kadia Diamant | Outil d'usinage avec enlevement de copeaux avec detection de l'usure et systeme de mesure de l'usure |
EP0302565A3 (en) * | 1987-08-03 | 1989-03-29 | Kadia-Diamant Maschinen- Und Werkzeugfabrik O. Kopp Gmbh & Co. | Machining tool |
US6105446A (en) * | 1998-03-17 | 2000-08-22 | Walter Ag | Measuring device for saw blades |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4558686A (en) | 1985-12-17 |
JPS59122209U (ja) | 1984-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3404257A1 (de) | Bearbeitungseinrichtung | |
DE102017206401B4 (de) | Verfahren zum bearbeiten eines sic-wafers | |
DE102007038343B4 (de) | Verfahren zur Bearbeitung von Wafern | |
DE102004020270B4 (de) | Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine | |
DE102015201833B4 (de) | Haltetisch und Verwendung des Haltetischs | |
DE19983939B4 (de) | Laserstrahlmaschine | |
DE102004029091B4 (de) | Unterteilungsvorrichtung für plattenartiges Werkstück | |
DE102007049553B4 (de) | Laserbearbeitungsverfahren für Galliumarsenid-Wafer | |
DE102005033953B4 (de) | Waferteilungsverfahren und -vorrichtung | |
DE102016208606A1 (de) | Bearbeitungssystem | |
DE102004025707A1 (de) | Verfahren zum Teilen eines nicht-metallischen Substrats | |
DE102004033132A1 (de) | Laserstrahlbearbeitungsverfahren und Laserstrahlbearbeitungsmaschine bzw. -vorrichtung | |
DE10356766A1 (de) | Laserbearbeitungsverfahren | |
DE102014206920A1 (de) | Laserbearbeitungsvorrichtung | |
DE102013211024A1 (de) | Laserbearbeitungsvorrichtung | |
DE4019661A1 (de) | Schleifscheibenschutzvorrichtung | |
DE102006030880A1 (de) | Laserbearbeitungsverfahren für einen Wafer | |
DE102008059359A1 (de) | Vorrichtung zum Detektieren der Kanten eines Werkstückes sowie Laserstrahlbearbeitungsmaschine | |
DE102019206713A1 (de) | Waferteilungsverfahren | |
DE102018214743A1 (de) | Höhenerfassungsvorrichtung und laserbearbeitungsvorrichtung | |
DE10044463B4 (de) | Plättchenschneidverfahren | |
DE102007047594A1 (de) | Waferbearbeitungsvorrichtung | |
DE102014206527A1 (de) | Aufteilungsverfahren für scheibenförmiges Werkstück | |
DE102016221544A1 (de) | Waferbearbeitungsverfahren | |
DE102010039798A1 (de) | Waferbearbeitungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B23Q 17/09 |
|
8131 | Rejection |