DE3403581A1 - Vorrichtung zur versatzsteuerung der legeschienen einer mehrlegeschienigen kettenwirkmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur versatzsteuerung der legeschienen einer mehrlegeschienigen kettenwirkmaschine

Info

Publication number
DE3403581A1
DE3403581A1 DE19843403581 DE3403581A DE3403581A1 DE 3403581 A1 DE3403581 A1 DE 3403581A1 DE 19843403581 DE19843403581 DE 19843403581 DE 3403581 A DE3403581 A DE 3403581A DE 3403581 A1 DE3403581 A1 DE 3403581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
offset
guide bar
warp knitting
systems
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843403581
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Ddr 8047 Dresden Arnold
Helmut Ddr 8300 Pirna Eberhardt
Hans DDR 8219 Possendorf Liebscher
Manfred Dipl.-Ing. DDR 8010 Dresden Pieloth
Dieter Dr.-Ing. DDR 8101 Friedewald Schrepel
Arnulf Dr.-Ing. Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL MARX STADT TECH TEXTIL
Original Assignee
KARL MARX STADT TECH TEXTIL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL MARX STADT TECH TEXTIL filed Critical KARL MARX STADT TECH TEXTIL
Publication of DE3403581A1 publication Critical patent/DE3403581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Versatzsteuerung der Legeschienen einer
  • mehrleqeschieniqen Kettenwirkmaschine Die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt für mehrlegeschienige Kettenwirkmaschinen zur Versatz-Steuerung der Grund- und/oder Schußlegung, vorzugsweise in Verbindung mit der Musterkette.
  • Zur Versatzsteuerung der Legeschienen von Kettenwirkmaschinen sind eine Vielzahl mechanischer, elektromechani scher, hydraulischer und pneumatischer Einrichtungen bekennt.
  • Bei rein mechanischen Systemen, z. B. Musterkettensteuerungen, steigt mit zunehmender Rapportgröße und insbesondere bei Musterwechsel der Au'fwand erheblich an. Bei großen Versätzen muß die Umlaufgeschwindigkeit der Mustertrommel und die Kettenlänge erhöht werden.
  • Die kombinierten Systeme, bei denen die Positionierung getrennt vom späteren mechanischen Versatz erfolgt, sind ebenfalls sehr aufwendig und begrenzen die Arbeitsgeschwin digkeit.
  • Durch die DD-PS 97 233 und 124 662 sind direkt wirkende, pneumatisch betriebene Stellkolbensysteme bekannt, die sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnen.
  • Während bei der in der DD-PS 97 233 beschriebenen Einrichtung die Stellkolbensysteme direkt auf Schußfadenleger wirken, sind gemäß DD-PS 124 662 die Stellkolbensysteme freitragend im Legeschienenstößel angeordnet, wobei dieser ersatz mit dem der Musterkette kombiniert wird. Damit wird die Mustervielfalt erhöht und gleichzeitig die Schalthäufigkeit des Stellkolbensystems eingeschränkt.
  • Die für Schaltung und Versatz der Legeschienen zur Verfügung stehende Zeit ist relativ kurz und mindert durch die Trägheit der Schaltelemente die Arbeitsgeschwindigkeit.
  • Technische Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit zusammenwirkenden mechanischen und pneumatischen Versatzsystemen, die eine Mustervielfalt auch mit größeren Versätzen bei relativ geringem Aufwand und hoher Arbeitsgeschwindigkeit ermöglicht, so auszubilden, daß sowohl Schaltung und Versatz des pneumatischen Systems als auch der Versatz beider Systeme zeitlich voneinander getrennt und die jeweiligen Versatzzeiten vergrößert werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen einem Leser und Steligliedern, die zwischen Musterkette und Legeschiene angeordnet sind, für die jeweils einer Legeschiene zugeordneten Steuerkanäle Verrfegelungssehaltungen vorhanden sind. Diese Verriegelungsechaltungen stehen mit von der Hauptwelle betriebenen Kurvenscheiben in Verbindung.
  • Die Kurvenscheiben sind versetzt zueinander angeordnet und weisen jeweils einen Schaltbereich auf, der der Unterlegungsphase der zugehörigen Legeschiene entspricht.
  • Durch die Verriegelungsschaltung kann trotz pneumatischer Direktsteuerung der Stellglieder einerseits die gesamte Zeit zwischen zwei Unterlegungen für die Schaltung genutzt werden, andererseits wird jeweils die gesamte Unterlegungsphase der einzelnen Legeschienen für den Versatz genutzt.
  • Der durch die Musterkette gesteuerte Versatz wird in bekannter Weise gleichzeitig mit der Schaltung nach dem Durchschwingen der hintersten Legeschiene in die Unterlegungsposition realisiert. Dadurch ist der Versatz der vordersten Legeschienen mit dem pneumatischen Versatzsystem zeitlich gegenüber dem mit der Musterkette erzielten Versatz am weitesten verschoben. Werden nun beim Programmieren die vordersten Legeschienen mit den größten Versatzbeträgen versehen, kann der Versatz durch zeitlich verschobene Addition der Versätze aus beiden Systemen erreicht werden. Dadurch und durch die Ausnutzung der vollen Unterlegungaphase aller Legeschienen kann eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit bei großer Mustervielfalt realisiert werden.
  • Gleichzeitig wird durch die Verriegelungsschaltung ein Versatz'außerhalb der Unterlegungsphase, der die Wirkwerkzeuge zerstören kann, ausgeschlossen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • Die zugehörige Zeichnung, Fig. 1, zeigt den schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Legeschienen und zwei Stellgliedern je Legeschiene.
  • Von einem Leser 1, der in bekannter Weise synchron zur Hauptwelle der Kettenwirkmaschine betrieben wird, werden pneumatische Niederdruck-Steuerimpulse auf Verriegelungsschaltungen 2,2', die die Steuerimpulse aktiv speichern, weitergeleitet. Diese Verriegelungsschaltungen 2,2' werden durch Schalter 8 beeinflußt. Diese Schalter 8 stehen mit Kurvenscheiben 9,9' in Verbindung, die von der Hauptwelle synchron bewegt werden.
  • Die Kurvenscheiben 9,9' sind schrittweise zueinander versetzt angeordnet und weisen jeweils einen Schaltbereich 10 bzw. 10' auf, der der Unterlegungephase der zugehörigen Legeschienen 5 bzw. 5' entspricht.
  • Dadurch wird der jeweilige Steuerimpuls in der Unterlegunsphase der zugehörigen Legeschine freigegeben und über die Verstärker 3,3' auf die Stellglieder 7,7' weitergeleitet. Die Verstärker 3,3' sind mit Hochdruckleitungen 4 verbunden.
  • In der Zeichnung ist die hintere Legeschiene 5' auch bereits in die Unterlegungaphase eingetreten, und der Versatz über die Musterkette 6 wird für beide Legeschienen 5,5' zusätzlich wirksam.
  • Wie weiterhin aus der Zeichnung ersichtlich, wird für die vordere Legeschiene 5 der Versatz durch das pneumatische System bereits eher wirksam.
  • Die Vorteile der Erfindung sind besonders offensichtlich bei einer höheren Legeschienenanzahl.
  • - Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentanspruch 1. Vorrichtung zur Versatzsteuerung der Legeschienen einer mehrlegeschienigen Kettenwirkmaschine, wobei steuerbare, pneumatisch wirkende Steliglieder, vorzugsweise mit Membransteilkolben, zwischen Musterkette und Legeschiene angeordnet sind, Verstärker und ein Leser mit Datenträger zugehörig sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Leser (1) und Steligliedern (7;7') für die jeweils einer Legeschiene (5;5') zugeordneten Steuerkanäle Verriegelungeschaltungen (2;2") vorhanden sind, die mit von der Hauptwelle synchron betriebenen Kurvenscheiben (9;9') in Verbindung stehen, welche schrittweise zueinander versetzt angeordnet sind und jeweils einen Schaltbereich (10;10') aufweisen, der der Unterlegungsphase der zugehörigen Legeschiene entspricht.
DE19843403581 1983-04-05 1984-02-02 Vorrichtung zur versatzsteuerung der legeschienen einer mehrlegeschienigen kettenwirkmaschine Withdrawn DE3403581A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24957083A DD214400A1 (de) 1983-04-05 1983-04-05 Vorrichtung zur versatzsteuerung der legeschienen einer mehrlegeschienigen kettenwirkmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3403581A1 true DE3403581A1 (de) 1984-10-11

Family

ID=5546230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403581 Withdrawn DE3403581A1 (de) 1983-04-05 1984-02-02 Vorrichtung zur versatzsteuerung der legeschienen einer mehrlegeschienigen kettenwirkmaschine

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD214400A1 (de)
DE (1) DE3403581A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713341A1 (de) * 1987-04-21 1988-11-10 Scheller Gmbh Maschinenfabrik Flachkulierwirkmaschine
US4989423A (en) * 1987-10-08 1991-02-05 Liba Maschinenfabrik Gmbh Warp knitting machine with guide bars adjustable by means of step motors
FR2803858A1 (fr) * 2000-01-14 2001-07-20 Mayer Textilmaschf Metier-chaine equipe d'une transmission sommatrice

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713341A1 (de) * 1987-04-21 1988-11-10 Scheller Gmbh Maschinenfabrik Flachkulierwirkmaschine
US4989423A (en) * 1987-10-08 1991-02-05 Liba Maschinenfabrik Gmbh Warp knitting machine with guide bars adjustable by means of step motors
FR2803858A1 (fr) * 2000-01-14 2001-07-20 Mayer Textilmaschf Metier-chaine equipe d'une transmission sommatrice

Also Published As

Publication number Publication date
DD214400A1 (de) 1984-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045758C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung der Fadenführer einer Flachstrickmaschine
EP0334930B1 (de) Kettenwirkmaschine mit mittels versatzschrittmotoren verstellbaren legebarren
DE1256930B (de) Einrichtung zum Einstellen einer Typenwalze oder eines aehnlichen Typentraegers
DE4442555C2 (de) Kettenwirkmaschine
EP0846797B1 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre
DE102009032627A1 (de) Flachstrickmaschine mit mit einem Antriebsmittel koppelbaren Fadenführern
DE4215691C2 (de) Kettenwirkmaschine
EP0338194A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Intarsien-Gestrickstücken und Flachstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10243398B4 (de) Antriebseinrichtung für eine mit Wirkwerkzeugen besetzte Barre einer Wirkmaschine
DE3403581A1 (de) Vorrichtung zur versatzsteuerung der legeschienen einer mehrlegeschienigen kettenwirkmaschine
DE4020301A1 (de) Vorrichtung zum waehlen und anbieten der schussfaeden fuer eine hochgeschwindigkeits-webmaschine
EP0849014A1 (de) Transfervorrichtung zum taktweisen Werkstücktransport
EP1012364A1 (de) Fadensteuervorrichtung
DE19962143B4 (de) Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
CH662832A5 (de) Vorrichtung zur elektronischen steuerung von rundstrickmaschinen.
DE467899C (de) Getriebe zum Verstellen der Lochnadelschienen an Raschelmaschinen und Kettenwirkstuehlen
CH690037A5 (de) Fachbildeeinrichtung für Webmaschinen.
EP0712952A1 (de) Elektromagnetisches Nadelauswahlsystem für Strickmaschinen
DE10224429A1 (de) Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
DE2221954C3 (de) Auswahleinrichtung zum Prüfen von empfangenen Impulskombinationen
DE165263C (de)
DE2120892C3 (de) Vorrichtung zum Steuern von Flachstrickmaschinen
DE1635974B1 (de) Maschine zur Herstellung von Maschenware mit durch Magnete einzeln steuerbaren Nadeln
EP0723040B1 (de) Fachbilde-Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Jacquardmaschine mit drei definierten Fachstellungen
DE6602984U (de) Teppichwirkmaschine fuer die serienherstellung von unrandeten auf toppichen auf rueckseitenmaterial.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee