DE3403550A1 - Transport- und lagergestell - Google Patents

Transport- und lagergestell

Info

Publication number
DE3403550A1
DE3403550A1 DE3403550A DE3403550A DE3403550A1 DE 3403550 A1 DE3403550 A1 DE 3403550A1 DE 3403550 A DE3403550 A DE 3403550A DE 3403550 A DE3403550 A DE 3403550A DE 3403550 A1 DE3403550 A1 DE 3403550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindles
frame
transport
sheet metal
metal parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3403550A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3403550C2 (de
Inventor
Jürgen Ing.(grad.) 6097 Trebur Kupgisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE3403550A priority Critical patent/DE3403550C2/de
Priority to US06/696,927 priority patent/US4616547A/en
Publication of DE3403550A1 publication Critical patent/DE3403550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3403550C2 publication Critical patent/DE3403550C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/14Stack holders or separators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/12Side; rhythm and percussion devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Transport- und Lagergestell zum I) ( Stapeln und Transportieren von Blechteilen, insbesondere 1^ aus der Kraftfahrzeugproduktion.
Es ist bereits eine Fördereinrichtung bekannt, die senkrecht stehende Spindeln mit Schraubennuten zum Fördern von Dosendeckeln durch einen Sterilisationsapparat aufweisen (US-PS 2 771 644, insbesondere Fig. 4 und 6). Die Dosendeckel werden an ihrem Rand von den Schraubennuten der sich drehenden Spindeln erfaßt und durchlaufen dann im Abstand voneinander 10·- die gesamte Spindellänge von der Eingabestelle am oberen Ende der Spindeln bis zur Abgabestelle am unteren Ende, wo t. sie die Schraubennuten wieder verlassen. .
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Transport- und Lagergestell zu schaffen, das mit Hilfe von Spindeln Blechteile aus der Kraftfahrzeugproduktion fördert und stapelt, wobei der Takt,
mit dem der Teilestapel auf die Schraubennuten abgesenkt wird, sich nach dem vorangegangenen Fertigungsprozeß richtet und automatisch von diesem gesteuert werden kann. Dies wird gemäß der Erfindung auf vorteilhafte Weise dadurch erreicht, daß auf das Gestell mehrere senkrecht stehende und achsparallel angeordnete Spindeln mit Schraubennuten zur Aufnahme der Ränder der Blechteile vorgesehen sind.
Das erfindungsgemäße Gestell hat den Vorteil, daß das jeweils letzte eingelagerte oder abzunehmende Teil immer auf einer Höhe liegt, gleichgültig ob in dem Gestell nur ein Teil lagert oder ob es mit maximaler Teilezahl bestückt ist.
Die Einrichtung paßt sich automatisch problemlos unterschiedlichen Taktzeiten an. Die Teile sind mit einem vertikalen Abstand zueinander gestapelt. Dies ermöglicht einen sicheren Zugriff durch einfache Greifeinrichtungen in der Pließbandproduktion. Durch Austausch der Spindeln und Wahl der richtigen Steigung der Schraubennut kann der Abstand der Teile zueinander und somit der Ladeinhalt des Gestells optimiert werden. Je nach Anforderung können die Spindeln aus dem für die vorliegenden Anforderungen geeignetesten Material gefertigt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung können aus den Unteransprüchen sowie der Zeichnung und der zugehörigen Zeichnungsbeschreibung entnommen werden. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
Pig. 1 eine Seitenansicht des Transport- und Lagergestells und
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gestell nach Pig. 1.
Das Transport- und Lagergestell besteht aus dem Rahmen 1 üblicher Rohrprofil-Bauart, den Armen 2 und den senkrecht stehenden und achsparallel angeordneten vier Spindeln 3. Die Arme 2 dienen zur Lagerung der Spindeln 3. In die Spindeln 3 sind Schraubennuten 4 eingearbeitet, die zur Aufnahme der Ränder der Blechteile 5 vorgesehen sind. Durch den kegeligen Anschnitt 6 am oberen Ende der Spindeln 3 wird eine Zentrierung der zugeführten Blechteile 5 vorgenommen. Der Antrieb der Spindeln 3 erfolgt über eine endlose Kette 7 und Kettenräder 8 am unteren Ende der Spindeln 3. Die Kette 7
- 5 Copy
wird durch einen nicht in das Gestell eingebauten Motor angetrieben und kann durch Kettenspanner 10 gespannt werden. Senkrecht im Gestell 1 sind Gegenhalter 9 beidseitig in Richtung der Relativbewegung (Beladung/Entnahme, Links- oder Rechtslauf der Spindeln) angebracht.
Die Blechteile 5 werden auf die Schraubennuten 4 z.B. durch Roboter aufgelegt und durch Drehen der Spindeln 3 um eine oder mehrere Gangsteigungen oder einen entsprechenden Bruchteil einer Umdrehung bei mehrgängigen Spindeln 3 je nach Bedarf weitergetaktet. Jedes aufgenommene Teil 5 wird durch die darüberliegende Schraubennut 4 arretiert. Die Teile 5 können entweder oben eingegeben und auch oben herausgegeben oder oben eingegeben und unten herausgegeben werden. Der hierzu umgekehrte Ablauf ist ebenfalls mit zusätzlicher j Teile-Anhebetaktung möglich. Die Blechteile 5 laufen zunächst nach unten aus der Spindel 3 (letzte Schraubennut) aus und * werden dann von einer mechanischen Greif- oder Fördereinrichtung waagerecht entnommen. Das Teil befindet sich zu diesem Zeitpunkt zwischen letzter Schraubennut und der Ket- --.
te 7 bzw. den Kettenrädern 8. Wenn die Spindeln 3 und Kettenräder 8 in ihrer Größe (Durchmesser) aufeinander abgestimmt werden, und die Kette 7 durch entsprechende Umlenkräder oder Gleitelemente um die Konturen der Blechteile 5 herumgeführt wird, dann können die Teile 5 nach unten herausgegeben werden
Es versteht sich, daß die Erfindung keineswegs auf das in der Zeichnung dargestellte und oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist, denn es gibt mannigfaltige Abwandlungsmöglichkeiten in der Gestaltung der Einzelteile des Transport- und Lagergestells und in deren Anordnung, ohne daß der durch die Erfindung abgesteckte Rahmen verlassen wird.
CC**
Leerseite -
Copy

Claims (5)

  1. OPEL
    30. Januar 1984 Bb/sch - 8076
    Anmelderin; Adam Opel Aktiengesellschaft 6090 Rüsselsheim
    ' Transport- und Lagergestell
    Ansprüche:
    1>. Transport- und Lagergestell zum Stapeln und Transpor- / tieren von Blechteilen, insbesondere aus der Kraftfahr- | zeugproduktion, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gestell (1) senkrecht stehende und achsparallel angeordnete Spindeln (3) mit Schraubennuten 10. (4) zur Aufnahme der Ränder der Blechteile (5) vorgesehen sind.
  2. 2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Spindeln.(3) an ihren beiden Enden gelagert sind und an ihren unteren Enden Kettenräder (8) für eine endlose Antriebskette (7) aufweisen;
  3. 3. Gestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch- gekennzeichnet, daß an dem Gestellrahmen (1) Arme (2) zur Lagerung der Spindeln (3) vorgesehen sind.
    - 2 COPY f
    :" "-■ : 34G3550
  4. 4. Gestell nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Spindeln (3) zur Zentrierung der Blechteile (5) einen kegeligen Anschnitt (6) besitzen.
  5. 5. Gestell nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß im Gestell (1) senkrecht stehende Gegenhalter (9) zur Führung der von den Spindeln (3) bewegten Blechteile (5) vorgesehen sind.
    copy
DE3403550A 1984-02-02 1984-02-02 Transport- und Lagergestell Expired DE3403550C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3403550A DE3403550C2 (de) 1984-02-02 1984-02-02 Transport- und Lagergestell
US06/696,927 US4616547A (en) 1984-02-02 1985-01-31 Improviser circuit and technique for electronic musical instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3403550A DE3403550C2 (de) 1984-02-02 1984-02-02 Transport- und Lagergestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403550A1 true DE3403550A1 (de) 1985-08-14
DE3403550C2 DE3403550C2 (de) 1986-04-30

Family

ID=6226526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3403550A Expired DE3403550C2 (de) 1984-02-02 1984-02-02 Transport- und Lagergestell

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4616547A (de)
DE (1) DE3403550C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611708A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-24 Croon & Lucke Maschinenfabrik GmbH Lagergestell
EP0670268A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-06 Toyota Steel Center Co., Ltd. Palette für Plattenstapel, die Palette aufnehmende Trage- und Transportstrukturen sowie Verpack- bzw. Auspackverfahren von o.g. Plattenstapel

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4958551A (en) * 1987-04-30 1990-09-25 Lui Philip Y F Computerized music notation system
JPH02500135A (ja) * 1987-04-30 1990-01-18 ルイ、フィリップ・ワイ・エフ コンピュータ化された楽譜システム
JPH0664468B2 (ja) * 1988-12-04 1994-08-22 株式会社河合楽器製作所 アドリブ演奏機能を有する電子楽器
DE9302139U1 (de) * 1993-02-15 1993-06-17 Croon & Lucke Maschinenfabrik Gmbh, 7947 Mengen, De
US7053291B1 (en) * 2002-05-06 2006-05-30 Joseph Louis Villa Computerized system and method for building musical licks and melodies
DE202004016226U1 (de) * 2004-10-19 2006-01-19 Kuka Schweissanlagen Gmbh Anpassvorrichtung
US8158875B2 (en) * 2010-02-24 2012-04-17 Stanger Ramirez Rodrigo Ergonometric electronic musical device for digitally managing real-time musical interpretation
JP6722165B2 (ja) * 2017-12-18 2020-07-15 大黒 達也 音楽情報の特徴解析方法及びその装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771644A (en) * 1950-08-07 1956-11-27 Dole Eng Co James Apparatus for sterilizing container covers
DE2930053C2 (de) * 1979-07-25 1989-06-29 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zum Lagern von Teilen annähernd gleicher Form und Größe im Abstand übereinander, insbesondere zum Lagern von Blechen oder Blechformteilen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5827516B2 (ja) * 1977-07-30 1983-06-09 ヤマハ株式会社 電子楽器
US4208938A (en) * 1977-12-08 1980-06-24 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Random rhythm pattern generator
JPS564192A (en) * 1979-06-25 1981-01-17 Nippon Musical Instruments Mfg Automatic player
JPS56159390U (de) * 1980-04-28 1981-11-27

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771644A (en) * 1950-08-07 1956-11-27 Dole Eng Co James Apparatus for sterilizing container covers
DE2930053C2 (de) * 1979-07-25 1989-06-29 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zum Lagern von Teilen annähernd gleicher Form und Größe im Abstand übereinander, insbesondere zum Lagern von Blechen oder Blechformteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611708A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-24 Croon & Lucke Maschinenfabrik GmbH Lagergestell
EP0670268A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-06 Toyota Steel Center Co., Ltd. Palette für Plattenstapel, die Palette aufnehmende Trage- und Transportstrukturen sowie Verpack- bzw. Auspackverfahren von o.g. Plattenstapel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3403550C2 (de) 1986-04-30
US4616547A (en) 1986-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616889A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen handhabung von teilen
EP1008521A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gruppen flachseitig aneinanderliegender, Scheibenförmiger Produkte, insbesondere Biskuits, in Verpackungsbehälter
DE3403550A1 (de) Transport- und lagergestell
DE3726726C2 (de)
EP1346805A2 (de) Kantenmagazin sowie Vorrichtung zur Lagerung von Kantenmagazinen
DE4315314A1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Stellung eines Deckels
DE102005033859B3 (de) Wafermagazin für Halbleiterwafer oder waferartige Gegenstände
EP0383168B2 (de) Grossteil-Stufenpresse
EP0046492A1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren, insbesondere zum Aufstapeln oder Entstapeln von Gegenständen, insbesondere Glasscheiben
EP0240812B1 (de) Magazinier-System
EP0597052B1 (de) Transportroboter für eine bearbeitungs- bzw. behandlungslinie für systemträger
DE3737913C2 (de) Einrichtung zum Aufstapeln von Preßteilen zur Entsorgung einer Presse
EP0602399B1 (de) Regalsystem zum Einlagern von Beton-Formkörpern während des Abbindens
EP0426694B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von formteilen
DE2045507A1 (de) Gerat zum Einsetzen von Zeigern von Uhren oder anderen Messgeraten
EP0210172B1 (de) Vorrichtung zum stapeln dünnwandiger formteile
DE2365779B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Dosen
DE3404278C2 (de) Vorrichtung zum Aufeinanderstapeln von Behältnissen auf Paletten
DE3337374A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen ent- und/oder bestapeln von paletten oder dergleichen
DE3400332C1 (de) Hubstation zur Verwendung bei Friktionsrollenbahnen oder anderen Förderern
EP0847818B1 (de) Transferpresse
DE3039670C2 (de) Vorrichtung zum lageorientierten Fördern und Speichern von Werkstücken
DE2100881C3 (de) Fertigungseinrichtung
DE2946886C2 (de) Vorrichtung zur Beschickung eines flache Gegenstände bearbeitendes Geräts
CH664321A5 (de) Bestueckungs- und montageautomat.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee