DE3403487C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3403487C2
DE3403487C2 DE3403487A DE3403487A DE3403487C2 DE 3403487 C2 DE3403487 C2 DE 3403487C2 DE 3403487 A DE3403487 A DE 3403487A DE 3403487 A DE3403487 A DE 3403487A DE 3403487 C2 DE3403487 C2 DE 3403487C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
household appliance
appliance according
sensors
washing machine
dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3403487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3403487A1 (de
Inventor
Richard Dipl.-Ing. Graf
Rolf Dipl.-Ing. Steinegger
Klaus Dipl.-Ing. Kulle
Ralf-Juergen Dipl.-Ing. Striek
Bernd-Peter Dipl.-Ing. 1000 Berlin De Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843403487 priority Critical patent/DE3403487A1/de
Publication of DE3403487A1 publication Critical patent/DE3403487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3403487C2 publication Critical patent/DE3403487C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/10Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
    • G05B19/106Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter
    • G05B19/108Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter characterised by physical layout of switches; switches co-operating with display; use of switches in a special way
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/14Supply, recirculation or draining of washing liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/26Imbalance; Noise level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/40Opening or locking status of doors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • D06F2105/60Audible signals
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23068Give instructions, messages to operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Haushaltgerät mit Sprachausgabe, bei dem ein Programmsteuergerät, ein Bedienfeld für manuelle Programmeingabe und eine Programmeingabe-Speichereinrichtung zum Speichern einer manuellen Programmeinga­ be sowie ein Sprache-Speicher für Sprachinformationen vorgesehen sind, dessen Ab­ frageeingänge mit der Programmeingabe-Speichereinrichtung und dessen Ausgabean­ schlüsse mit einem Analog-Verstärker verbunden sind, an dessen Ausgang ein elek­ tromechanischer Schallwandler angeschlossen ist.
Beispielsweise wird bei einer Waschmaschine gemäß der DE-OS 20 36 111 die Be­ dienungsperson auf sinnvolle Möglichkeiten von einzugebenden Einzelschritten zum Zusammenstellen eines Programmes hingewiesen. Dies geschieht durch optische Hinweise, die den Tasten bzw. sonstigen Bedienungshandhaben zugeordnet sind, deren Betätigung weitere sinnvolle Programmvarianten vorgeben. Dadurch kann auch ausge­ geschlossen werden, daß Programmvarianten eingegeben werden, die beim Ablaufen des Programms in irgendeiner Weise zu Schäden führen würden.
Obwohl die Bedienungsperson hierdurch bereits fast zwangsläufig zur richtigen Pro­ grammzusammenstellung geführt wird, bleiben doch noch Unsicherheiten hinsichtlich der zu treffenden Temperatur- und/oder Zeitwahl, der Besonderheiten von Behand­ lungsprogrammen (z. B. mit/ohne Vorwäsche/Vorspülen, Wäscheverfleckung, Wä­ scheempfindlichkeit, Antrocknung von Speiseresten usw.) oder des zutreffenden Son­ derbehandlungs-Programms bestehen. Hinzu kommt, daß viele Bedienungspersonen die optischen Informationen nicht klar genug erkennen bzw. nicht richtig interpretieren können oder über den optischen Informationskanal nicht ausreichend sinnentnehmend aufnahmefähig sind.
Durch die DE-OS 31 18 790 ist eine Stimmabgabe-Vorrichtung bekannt, die akusti­ sche Bedienungshinweise ausgibt, um die richtige Reihenfolge von Bedienungshandlun­ gen bei einer elektronischen Registrierkasse vorzuschreiben. Bedienungspersonen für Registrierkassen sind im Gegensatz zu Bedienungspersonen für Haushaltgeräte einer­ seits besonders geschult. Andererseits können diese Bedienungspersonen den akusti­ schen Bedienungshinweisen keinerlei Auskünfte über falsche Bedienungshandlungen oder über im Gerät entstandenen Funktionsfehler und über deren Beseitigungsmöglich­ keiten entnehmen.
Aus der DE-OS 31 20 723 ist es bei Küchengeräten außerdem bekannt, daß gespei­ cherte, synthetische Sprachsignale über Zustandsangaben oder Warnsignale von einer Mikroprozessor-Steuerung an den Benutzer abgegeben werden. Im allgemeinen kann eine ungeschulte Bedienungsperson mit solchen Informationen jedoch nicht viel an­ fangen, wenn beispielsweise bestimmte Schlüsse auf zutreffende Bedienungshandlun­ gen oder Fehlerbeseitigungen hieraus gefolgert werden müssen, die ohne tiefere Kenntnis der notwendigen Bedienungsschritte nicht geläufig sind.
Zwar steht diesen Personen noch die dem Gerät beigefügte gedruckte Bedienungsan­ leitung zur Verfügung, die ihr neben den unbedingt notwendigen Anweisungen zur Bedienung des Gerätes noch weitere Hinweise und Erläuterungen, z. B. zur Fehlerbe­ seitigung, geben kann. Nach einer noch nicht sehr alten Untersuchung werden die Bedienungsanleitungen jedoch nur von etwa 2% der Endabnehmer von Haushaltgerä­ ten überhaupt zur Hand genommen. Einerseits führt dies in der großen Mehrzahl der Fälle zu einem geringen Ausnutzungsgrad, gemessen an den technischen Möglichkei­ ten des jeweiligen Geräts. Andererseits wird schon seit langem nach einer Form der Bedienungsanleitung gesucht, deren Inhalt ohne langwieriges Suchen und ohne größe­ ren Aufwand einer weit höheren Zahl von Bedienungspersonen bewußt gemacht wer­ den kann, damit die zuvor genannten technischen Möglichkeiten des Gerätes besser genutzt werden und die Zahl der Kundendiensteinsätze vermindert wird, die darauf zurückgehen, daß eine Bedienungsperson wegen mangelnder Kenntnis des Inhalts der Bedienungsanleitung einzelne Bedienungs- oder Wartungshandlungen falsch oder nicht ausführt und es dadurch zu einer Betriebsstörung kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Haushaltge­ rät der eingangs genannten Art Betriebsstörungen wegen mangelnder Kenntnis der Bedienungsanleitung durch die Bedienungsperson zu vermeiden und der Bedienungsperson in leicht hand­ habbarer Weise während der Serie von Bedienungshandlungen bei Bedarf die jeweils zutreffende Information über weitere notwendige und über fehlerhafte Bedienungs­ handlungen sowie über Funktionsfehler aus der Bedienungsanleitung zu übermitteln, ohne daß dazu eine gedruckte Bedienungsanleitung gelesen werden muß, und die Fehlerinformationen auch dann noch auffällig genug zu halten, wenn die Bedienungs­ hinweise nicht abgerufen werden.
Erfindungsgemäß wird die vorstehende Aufgabe bei einem Haushaltgerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Sprachausgabe Bedienungshinweise und Fehlerhinweise enthält, wobei die Fehlerhinweise einerseits fehlerhafte Bedienungs­ funktionen und andererseits fehlerhafte Gerätefunktionen betreffen können, die durch Sensoren für fehlerhafte Bedienungshandlungen und für fehlerhafte Gerätefunktionen festgestellt werden, daß in dem Bedienfeld (1) Handhaben (5 und 6) für das Un­ wirksamschalten der Sprachausgabe und/oder für das manuelle Abrufen von Bedie­ nungshinweisen angeordnet sind und daß durch die Handhabe (5) für das Unwirksam­ schalten die fehlerhafte Gerätefunktionen und/oder fehlerhafte Bedienungshandlun­ gen betreffenden Fehlerhinweise nicht unterdrückbar sind.
Hierdurch ist es möglich, an den Bedienungshandhaben des Haushaltgerätes jeweils nur stichwortartige Hinweise anzubringen, auf die im gesprochenen Text Bezug ge­ nommen werden kann. Der gesprochene Text soll im wesentlichen eine kurz gefaßte Bedienungsanleitung enthalten, die nicht en bloc, sondern nach jeder einzelnen Be­ dienungshandlung stückweise vorgetragen wird, damit die Bedienungsperson durch die akustischen Hinweise zu einer Programmzusammenstellung geführt wird, die den je­ weils augenblicklichen Anforderungen exakt entspricht. Dazu wird der Speicher für Sprachinformationen jeweils dann zur Abgabe eines jeweils zugeordneten, kurz gefaß­ ten Bedienungshinweises veranlaßt, wenn ein einzelner Programmeingabe-Schritt voll­ zogen worden ist. Solche Bedienungshinweise sind durch eine besondere Bedienungs­ handlung abrufbar bzw. unterdrückbar, damit eine in der Bedienung bereits routinier­ te Bedienungsperson die Ausgabe der Bedienungshinweise abschalten kann, wenn sie sich durch die immer wiederkehrenden gleichlautenden Bedienungshinweise belästigt fühlt. Da Fehler betreffende Hinweise nicht unterdrückbar sind, können Fehlerfunk­ tionen, die den gewünschten Programmablauf des Gerätes beeinträchtigen würden, nicht übersehen werden.
In den Unteransprüchen sind weitere Merkmale und Weiterbildungen der Erfindung angegeben. Sie werden nachstehend zum Teil im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Bedienblenden-Bereich einer Waschmaschine und
Fig. 2 ein schematisches Block-Schaltungsdiagramm gemäß der Erfindung.
Bei der ausschnittsweise in Fig. 1 dargestellten Waschmaschine handelt es sich um eine solche mit einem elektronischen Programmsteuergerät CPU und einer elektroni­ schen Programmeingabe-Speichereinrichtung M 1 zum Speichern von manuellen Pro­ grammeingaben. Die manuelle Eingabe erfolgt am Bedienfeld 1 durch Tasten (Handhaben) 2, de­ nen optische Indikatoren 3 zugeordnet sind. Hierdurch können Programmzusammen­ stellungen durch stufenweises Eingeben von einzelnen Programmteilen, die besonderen Behandlungserfordernissen zugeordnet sind, durch optische Führung der Bedienungs­ person sinnvoll hergestellt werden.
In dem Haushaltgerät - hier im Bedienfeld der Waschmaschine in Fig. 1 - ist hinter einem Schallaustrittsgitter 4 ein elektromechanischer Schallwandler LS, z. B. ein Lautsprecher, angeordnet. Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen, bekannten Ta­ sten 2 ist im Bedienfeld 1 eine weitere Taste 5 angeordnet, durch deren Betätigung eine Sprachausgabe ein- bzw. ausgeschaltet werden kann.
Allerdings hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn wichtige Informatio­ nen, z. B. eine Betriebsstörungsmeldung, durch die Taste 5 nicht abschaltbar ist; an­ dernfalls würde die Bedienungsperson ausschließlich auf ein optisches Signal angewie­ sen sein.
Weiterhin ist noch eine Taste 6 angeordnet, durch die in weiter unten erläuterter Weise zusätzliche akustische Bedienungshinweise aktiviert werden können. Die Tasten 5 und 6 können ebenfalls mit optischen Indikatoren kombiniert sein.
Zusätzlich zur Speichereinrichtung M 1 zum Speichern einer manuellen Programmein­ gabe und zur elektronischen Programmsteuerung CPU gehört zur elektrischen Ausrü­ stung eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes ein Sprache-Speicher M 2 für Sprach­ informationen. Dieser Speicher ist in seiner Abteilung M 21 so eingerichtet, daß die akustischen Wortmuster von kurzgefaßten Bedienungshinweisen digital gespeichert und abgerufen werden können. Dazu sind seine Abfrageeingänge über ein Abfragenetz­ werk B 21 mit der Programmeingabe-Speichereinrichtung M 1 verbunden. Das Abfrage­ netzwerk B 21 organisiert den Aufruf der Sprachausgabe. Die Ausgabeanschlüsse des Sprache-Speichers M 2 sind über ein Übertragungsnetzwerk BA mit einem Analogver­ stärker AMP verbunden, an dessen Ausgang ein elektromechanischer Schallwandler LS angeschlossen ist. Das Übertragungsnetzwerk BA wandelt u. a. die digitalen Informa­ tionen in Analogsignale um. Die Eingabebefehle aus dem Bedienfeld 1 werden über ein Eingabenetz B 1 an die Programmeingabe-Speichereinrichtung M 1 übertragen. Dort lösen sie außerdem in hier nicht näher dargestellter Weise die entsprechenden Bediener-Führungshinweise in Form der optischen Signale über die optischen Indika­ toren 3 im Bedienfeld 1 aus und geben, falls die Sprachausgabe nicht durch die Ta­ ste 5 blockiert ist, über das Abfragenetzwerk B 21 Abfragesignale an den Sprache- Speicher M 21 ab. Dieser überträgt das für die Abfragesignale zutreffende Wortmu­ ster über das Übertragungsnetzwerk BA an den Verstärker, der die daraus gebildeten Kurz-Bedienungshinweise über den Lautsprecher LS zu gehör bringt. Bis zum Abklin­ gen der akustischen Hinweise wird die optische Bediener-Führung unterbrochen, d. h. optische Hinweise auf fortführende Bedienungshandlungen werden erst nach vollende­ ter Ansage aktiviert.
Für den Fall, daß die Taste 6 betätigt wurde, wird über ein weiteres Abfragenetz­ werk B 22 die Speicherabteilung M 22 für weitere Bedienungshinweise aktiviert, die über die kurzgefaßten Bedienungshinweise, die zur Bedienung des Haushaltgerätes un­ bedingt notwendig sind, noch hinausgehen, damit der Bedienungsperson weitergehende Erläuterungen über die jeweiligen Bedienungshandlung gegeben werden können, z. B. ob eine geringfügige Abweichung der Temperaturangabe der Kurz-Bedienungshinweise nach oben oder unten möglich ist, wenn bestimmte Wäsche- Gewebe vorliegen. Diese weiteren Erläuterungen können auch die u. U. nachteiligen Folgen einer Nichtbefolgung der Kurz-Bedienungshinweise enthalten.
Die Speicherabteilung M 21 kann außerdem Sprachinformationen für Angaben über die richtige Aufstellung und Installation des Gerätes enthalten. Damit diese Sprachinformationen nicht immer wieder, z. B. nach dem Einschalten des Haushaltgerätes, lästigerweise ausgegeben werden, kann die Speicherabteilung M 21 so ausgebildet und mit geräteinternen Einrichtungen verbunden sein, daß die die Angaben über Aufstellung und Installation enthaltenden Sprachinformationen nach Ausführung der jeweiligen Angaben aus dem Speicher löschbar oder wenigstens vorübergehend nicht abrufbar sind. Hierzu können im Gerät insbesondere Sensoren vorgesehen sein, welche die Ausführung der Angaben überwachen und ein Quittungssignal an die Speicherabteilung M 21 abgeben. Ein solcher Sensor kann bei Waschmaschinen beispiels­ weise eine elektrische Verbindung zwischen dem schwingenden Aggregat (schwingend aufgehängtes Laugenbehältersystem) und/oder dem Gehäuse (Tragrahmen oder Boden) einerseits und den Transportsicherungsmitteln (Schrauben, Klemmstücke, Stangen) zum Festlegen des Aggregats gegenüber dem Gehäuse andererseits sein. Eine solche elektrische Verbindung kann beispielsweise in einem dünnen Drähtchen bestehen, das zum Entfernen der Trans­ portsicherungsmittel unbedingt durchtrennt werden muß.
Ein anderer möglicher Sensor zum Überwachen der ordnungsgemäßen Installation einer Waschmaschine, eines Wäschetrockners oder einer Geschirrspülmaschine kann einen Druckschalter enthalten, der zwischen dem oder den elektrisch gesteuerten Zulaufven­ til(en) und dem oder den Zulaufschläuch(en) angekoppelt ist.
Dann muß die Angabe über die Installation des Gerätes aber auch den Hinweis enthalten, daß nach erfolgter Installation zur Prü­ fung der Wasserhahn geöffnet werden muß, damit der Druckschal­ ter des Sensors das Quittungssignal an die Speicherabteilung M 21 abgeben kann.
Wenn einer der Sensoren beispielsweise in einer Geschirrspül­ maschine eine Einstellvorrichtung enthält, z. B. einen Wahl­ schalter, durch welche die Dosiermenge von Enthärtungsmittel in einer Frischwasser-Enthärtungsanlage in Abhängigkeit von der vorliegenden Wasserhärte vorgegeben werden kann, läßt sich nach dem Anschließen der Maschine die Wasserenthärtungsanlage nach akustisch vorgetragenen Anweisungen einmal einstellen und braucht nicht mehr verändert zu werden. Danach könnte diese Einstellanweisung unwirksam geschaltet werden, z. B. dadurch, daß der Wahlschalter beim Einstellen zwangläufig aus einer Nullstellung bewegt werden muß, die mit der Ausgabe der akustischen Anweisung gekoppelt ist.
Ferner kann noch ein Sensor vorhanden sein, der die Wasser­ härte des zulaufenden Frischwassers automatisch abfühlt und danach die Dosiermenge ebenso automatisch einstellt.
Weiterhin kann ein Sensor eine elektrische Waage enthalten, die ein Quittungssignal dann abgibt, wenn das zugeordnete Haushalt­ gerät nach akustisch übermittelter Anweisung lotrecht aufgestellt worden ist.
Weiterhin kann die Speicherabteilung M 21 Sprachinformationen für Angaben über die Wartung des Gerätes oder über Störungen im Gerät enthalten. Diese Sprachinformationen können aktivierbar sein durch Signale von Sensoren innerhalb des Haushaltgerätes, die bestimmte Funktionen im Gerät überwachen. Ausgegeben werden solche Sprachinformationen zweckmäßigerweise nach der auf die Aktivierung durch die Sensorsignale folgenden Bedienungs­ handlung oder sofort nach Auftreten einer Störung ständig bis zu ihrer Beseitigung oder bis zum Ausschalten des Gerätes oder der Meldung.
Derartige akustische Störungsmeldungen oder Wartungsaufforde­ rungen erreichen die Bedienungsperson im Gegensatz zu den optischen Meldungen vorteilhafterweise auch dann, wenn sie sich noch in akustischer aber schon längst nicht mehr in optischer Reichweite befindet. Damit die akustische Meldung nicht in einer vielleicht von Sprachgeräuschen schon überfüllten Sphäre etwa untergeht, kann ihr ein akustisches Aufmerksamkeits­ signal vorgeschaltet sein, etwa ein melodischer Gong oder eine Fanfare.
Ein solcher Funktionsüberwachungs-Sensor kann in einer Wasch­ maschine, einem Wäschetrockner oder einer Geschirrspülmaschine, eine Einrichtung zum Überwachen des ordnungsgemäßen Arbeitens des oder der elektrisch gesteuerten Zulaufventil(e) enthalten. Beispielsweise kann diese Überwachungseinrichtung aus einem Drucksensor bestehen, der im Ablaufkanal des Zulaufventils angeordnet und nur zusammen mit dem Zulaufventil aktivierbar ist. Fehlt sein Signal "Druck vorhanden", so kann der Sensor die Sprachinformation "Magnetventil defekt, bitte Kundendienst rufen" aktivieren.
Einer der Sensoren kann beispielsweise in einer Geschirrspül- oder Waschmaschine eine in einer Vertiefung der Bodenwanne angeordnete Niveaumesseinrichtung sein. Dies dient zum Über­ wachen von Undichtigkeiten in der Maschine und kann im Feh­ lerfall eine entsprechende Sprachinformation auslösen, z. B. "im Gerät liegt eine Leckstelle vor; bitte kontrollieren Sie die Schlauchanschlüsse hinter der Wartungsklappe". Zusätzliche Informationen könnten auf weitere Leckmöglichkeiten hinweisen.
Ein anderer Sensor kann in einer Waschmaschine, einem Wäsche­ trockner, einer Geschirrspülmaschine oder einem Herd einen Stromüberwacher enthalten, der bei eingeschaltetem Heizkörper aktiviert ist und den Sollstrom durch den oder die Heizkörper überwacht. Ähnlich dem vorher beschriebenen Fall kann ein Fehler zur Aufforderung "Kundendient rufen" führen.
Weiterhin kann ein Sensor in einer Waschmaschine, einem Wäschetrockner, einer Geschirrspülmaschine, einem Herd oder einem Kühlgerät, eine Einrichtung zum Überwachen der geschlos­ senen Türstellung enthalten. Solche Einrichtungen sind bei Waschmaschinen, Wäschetrocknern, Geschirrspülmaschinen und Herden bekannt und gebräuchlich, z. B. als Endlage-Schalter die bei geschlossener Tür einen Stromkreis schließen. Ist ein solcher Schalter nach dem Starten des Programms am Haushalt­ gerät nicht geschlossen, so kann dies die Sprachinformation "bitte Tür schließen" in der Speicherabteilung M 21 aktivieren. Dies ist auch bei Kühl- und Gefriergeräten möglich, selbst wenn die Mittel zur Überwachung der geschlossenen Türstellung kontaktlos arbeiten.
Ein weiter oben für einen Sensor verwendeter Druckschalter im Frischwasser-Zulaufkanal vor dem Zulaufventil einer Waschma­ schine, eines Wäschetrockners oder einer Geschirrspülmaschine kann weiterhin betriebsmäßig zum Überwachen der Öffnung des Wasserhahns verwendet werden. Fehlt der Druck am Druckschalter und wird das Geräteprogramm gestartet, so kann der Sensor die Sprachinformation "Wasserhahn öffnen" in der Speicherabteilung M 21 aktivieren.
Entsprechend einer Kombination von vorstehend genannten Mög­ lichkeiten zur Drucküberwachung im Zulaufkanal kann einer der Sensoren Druckschalter vor und hinter dem Sieb im Frischwas­ ser-Zulaufkanal enthalten, welches Sieb am Zulaufstutzen des Magnetventiles üblicherweise angeordnet ist. Ist dieses Sieb verstopft, das Magnetventil zugleich eingeschaltet, dann ergibt sich die mögliche Sprachinformation "bitte Zulauf-Sieb reinigen" aus der Speicherabteilung M 21.
Weiterhin kann einer der Sensoren in einer Wasch- oder Ge­ schirrspülmaschine eine Überwachungseinrichtung für die ordnungsgemäße Funktion der Laugen- bzw. Umwälzpumpe enthalten. Eine solche Überwachungseinrichtung kann ebenfalls ein auf der Druckseite der Pumpe angekoppelter Druckschalter sein. Beim Fehlen des erforderlichen Drucküberwachungssignals, während der Antriebsmotor der Laugen- bzw. Umwälzpumpe an Spannung liegt, kann wiederum zu einer Sprachausgabe "bitte die Laugenpumpe überprüfen" führen. Bei diesem Beispiel könnte eine zusätz­ liche Sprachinformation aus der Speicherabteilung M 22 - durch die Taste 6 aktiviert - Hinweise darüber enthalten, wie die Überprüfung der Laugenpumpe vorzunehmen ist und daß der Kundendienst zu rufen ist für den Fall, daß an der Pumpe selbst kein leicht beseitigbarer Fehler festgestellt werden kann.
Weiterhin kann einer der Sensoren in einer Wasch- oder Ge­ schirrspülmaschine eine Überwachungseinrichtung für den Füllungsgrad von Zugabemittel-Vorratsbehältern enthalten. Da in zunehmendem Maße derartige Vorratsbehälter - z. Zt. nur für Weichspülmittel-, Regeneriersalz- oder Klarspülmittel-Vorräte - angewendet werden, sollte die Bedienungsperson auch einen Hinweis erhalten, z. B. "Waschmittelvorrat geht zur Neige", wenn ein entsprechender Vorratsbehälter nahezu geleert ist.
Des weiteren wäre der Ruf nach dem Kundendienst zu empfehlen, wenn die Wäschetrommel einer Waschmaschine oder eines Wäsche­ trockners sich trotz eingeschaltetem Antriebsmotor nicht dreht. Hierzu könnte einer der Sensoren eine Überwachungseinrichtung für die Drehung der Wäschetrommel enthalten, die beispielswei­ se darin besteht, daß ein drehfest mit der Trommel verbundener Drehkörper mit abwechselnd magnetisch leitenden und nichtlei­ tenden Bereichen einem magnetfeldempfindlichen Aufnehmer gegen­ über angeordnet ist.
In einer Waschmaschine ist auch von Bedeutung, daß sich die Wäsche in der Wäschetrommel für den Schleuderlauf möglichst gleichmäßig am Trommelumfang verteilt hat, damit die Unwucht beim Schleudern genügend klein gehalten werden kann. Sollte in einem Sonderfall das zum gleichmäßigen Verteilen eingerichtete Schleuderverfahren doch keine genügend kleine Unwucht erzielen, so kann eine hierfür vorgesehene Unwuchtüberwachungseinrich­ tung das Abschalten des Schleuderantriebs und eine Sprachin­ formation aus der Speicherabteilung M 21 auslösen, mit der die Bedienungsperson zum anderweitigen Ordnen der Wäsche aufgefor­ dert wird.
In einem Wäschetrockner kann einer der Sensoren eine Drucküber­ wachungs-Einrichtung in Strömungsrichtung vor und/oder hinter dem Flusenfilter im Abluftkanal enthalten. Dies gilt auch für eine Dunstabzugshaube in bezug auf ihr Fettfilter. Stellt diese Drucküberwachungs-Einrichtung eine vorgegebene Druckdifferenz fest, so löst der zugeordnete Sensor in der Speicherabteilung M 21 beispielsweise die Sprachinformation "bitte das Flusen­ filter reinigen" aus.
In einer Geschirrspülmaschine kann einer der Sensoren eine Drehbewegungs-Überwachungseinrichtung für den oder die Sprüharm(e) enthalten. Hierzu kann ebenfalls ein Magnetfeld­ aufnehmer dienen, der mit einem am Sprüharm angebrachten Magneten verbunden ist. Der zugeordnete Sensor löst dann in der Speicherabteilung M 21 beispielsweise die Sprachinformation aus "der untere Sprüharm ist blockiert; bitte die Tür öffnen und das unter dem Sprüharm stehende Geschirr neu ordnen".
In einem Kühl- oder Gefriergerät kann einer der Sensoren eine Temperatur-Überwachungseinrichtung für mindestens eine unzu­ lässig hohe Kühltemperatur enthalten. Falls nämlich der Temperaturanstieg nicht durch Offenstehenlassen der Tür (was ebenfalls gemeldet werden kann - wie oben beschrieben), sondern durch Vereisung oder durch Ausfall des Kühlaggregates verursacht worden ist, kann der hierfür vorgesehene Sensor aus der Speicherabteilung M 21 wiederum eine Sprachinformation auslösen, z. B. "bitte das Kühlgerät (Gefriergerät) abtauen".
Weitere, in der Speicherabteilung M 22 gespeicherte Bedienungs­ hinweise zur weiteren Erläuterung bestimmter Bedienungshand­ lungen können - wie oben bereits erläutert - mittels Tasten­ druck manuell abgerufen werden. Es ist jedoch auch möglich, solche weiterführenden Bedienungshinweise beim Eingeben von fehlerhaften Befehlen automatisch abrufbar einzuordnen. Dann führen entsprechende Eingabefehler über die Programmeingabe- Speichereinrichtung M 1 und wechselweiser Rückwirkung mit der Programmsteuereinrichtung CPU automatisch zu einem Ausgabe­ auftrag an die Speicherabteilung M 22.
In einem Gefriergerät kann eine Erläuterung für weitere Be­ dienungshinweise beispielsweise folgendermaßen vorgesehen sein:
Zum Vorbereiten des Eingefrierens von frischem Gefriergut soll das Kühlaggregat durch Betätigen einer Handhabe zunächst auf Dauerbetrieb gestellt werden, damit ein Schockgefrieren möglich ist und die eingelegte Menge Frischware mit ihrer relativ hohen Temperatur die Innenraumtemperatur des Gefrier­ gerätes nicht unzulässig erhöht.
Sobald eine von der Recheneinheit unter Berücksichtigung von eingegebenen Daten über Art und Gewicht der Frischware errech­ nete Tieftemperatur erreicht ist, soll die Bedienungsperson zum Beenden der Temperaturabsenkung (durch Auslösen der Handhabe) und zum Einlegen der Frischware aufgefordert werden. Dies kann - wie bekannt - durch ein optisches und ein gleichförmig akustisches Signal, z. B. einen Signalton gleichbleibender Höhe, erreicht werden. Der gleichbleibende Signalton kann sich aller­ dings in eine Tonfolge (Musik) unbemerkt einmischen, insbesondere wenn das Gefriergerät nicht im ständigen Aufent­ haltsraum der Bedienungsperson (z. B. Küche) steht, sondern vielleicht im Keller möglicherweise sogar hinter verschlos­ senen Türen.
Hier wird vorgeschlagen, das Signal über die Gefrierbereit­ schaft beim Beginn des Dauerkühlbetriebs voranzukündigen, und zwar durch die Sprachausgabe über eine außerdem von der Re­ cheneinheit berechnete Zeitangabe, wann die Tiefkühltempera­ tur erreicht sein wird. Das Signal selbst sollte dann ein wiederholtes melodisches Signal mit dazwischen gesprochenen Hinweisen sein - etwa: "Gefriertemperatur ist nun erreicht, bitte schalten Sie auf Normalbetrieb zurück und legen Sie die Frischware auf den obersten Fachboden".
Ein in einem Bedienpult angeordnetes Display kann auch zur An­ zeige einer alphnumerischen Fehleranzeige eingerichtet sein, z. B. F 1, F 2 . . . Auf derartige Fehleranzeigen kann bei der Ansage des betreffenden Fehlers Bezug genommen werden. Beispielsweise kann in der Aufforderung, den Kundendienst zu rufen, der Hinweis enthalten sein, dem Kundendienst die Fehleranzeige (z. B. F 1) mitzuteilen.
In Fig. 2 ist noch eine Anpassungsschaltung D/A vorgesehen, die zwischen die elektronische Programmsteuereinrichtung CPU und die im Haushaltgerät peripher verteilten Sensoren und Funk­ tionselemente geschaltet ist. Dies kann jedoch eine übliche Maßnahme sein, die hier nicht näher erläutert werden muß. Die Zeichen R, p, n bezeichnen Sensoren für Temperatur, Druck (Niveau) und Drehzahl; die Bezeichnungen MV und TS stehen für Magnetventil und Türschalter. Alle übrigen Symbole sind sinnfällig und müssen daher nicht besonders erläutert werden.
In Fig. 1 ist dargestellt, daß der Sprachausgabe-Lautsprecher LS hinter dem Schallgitter 4 in der Bedienblende angeordnet ist. Unter Umständen kann es aus technischen Gründen vorteilhafter sein, wenn dieser Schallwandler im Sockelbereich nach vorn oder im Deckelbereich des Gerätes nach oben abstrahlend angeordnet ist.
Vorteilhafterweise wird der Ausgang des Verstärkers AMP mit einer Anschlußbuchse C zur Verbindung mit einem außerhalb des Gerätes angeordneten Schallwandler verbunden. Sollte sich näm­ lich ergeben, daß bei einer nicht vorgesehenen Aufstellungsart des Gerätes die Schallöffnung ungünstig zur Bedienungsperson liegt, kann durch Anschluß eines frei aufstellbaren, zusätz­ lichen Lautsprechers eine gute akustische Kopplung wieder hergestellt werden.
Außerdem wird es sich empfehlen, in der Bedienblende noch eine Bedienungshandhabe vorzusehen für die Anpassung der Lautstärke und/oder des Klangbildes der Sprachinformationen an die Bedingungen des Aufstellungsortes.
Zur leichten Anpaßbarkeit von Haushaltgeräten an möglichst viele Exportvarianten können die Speicher M 2 sowie die Ab­ fragenetzwerke B 21 und B 22 und das Übertragungsnetzwerk BA auf einer auswechselbaren Modulplatine angeordnet sein. Für den Fall, daß diese Platine in einem für die Bedienungsperson zu­ gänglichen Raum, bei einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine z. B. hinter der Wartungsklappe, angeordnet ist, empfiehlt sich zur Einsparung von Leitungen und zur Minderung der Störanfäl­ ligkeit eine serielle Schnittstelle aus einer zweiadrigen Kupferleitung oder einer einadrigen Lichtleitung mit ent­ sprechenden Umsetzern am Eingang und Ausgang der Leitung. Dadurch wird die Austauschbarkeit von Modulen mit unter­ schiedlichen Sprachen wesentlich erleichtert.

Claims (27)

1. Elektrisches Haushaltgerät mit Sprachausgabe, bei dem ein Programmsteuerge­ rät, ein Bedienfeld für manuelle Programmeingabe und eine Programmeinga­ be-Speichereinrichtung zum Speichern einer manuellen Programmeingabe sowie ein Sprache-Speicher für Sprachinformationen vorgesehen sind, dessen Abfra­ geeingänge mit der Programmeingabe-Speichereinrichtung und dessen Ausgabe­ anschlüsse mit einem Analog-Verstärker verbunden sind, an dessen Ausgang ein elektromechanischer Schallwandler angeschlossen ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sprachausgabe Bedienungshinweise und Feh­ lerhinweise enthält, wobei die Fehlerhinweise einerseits fehlerhafte Bedie­ nungsfunktionen und andererseits fehlerhafte Gerätefunktionen betreffen kön­ nen, die durch Sensoren für fehlerhafte Bedienungshandlungen und für fehler­ hafte Gerätefunktionen festgestellt werden, daß in dem Bedienfeld (1) Hand­ haben (5 und 6) für das Unwirksamschalten der Sprachausgabe und/oder für das manuelle Abrufen von Bedienungshinweisen angeordnet sind und daß durch die Handhabe (5) für das Unwirksamschalten die fehlerhafte Gerätefunktionen und/oder fehlerhafte Bedienungshandlungen betreffenden Fehlerhinweise nicht unterdrückbar sind.
2. Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Pro­ grammeingabe-Einrichtung (1) ein alphanumerisches Anzeigedisplay angeordnet ist und der Sprache-Speicher (M 2) Speicherplätze zum Speichern von sich auf alle alphanumerischen Anzeigen beziehenden Fehlermeldungen enthält, welche Speicherplätze bei Aktivierung der alphanumerischen Anzeige abfragbar sind.
3. Haushaltgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pro­ grammeingabe-Einrichtung (1) für die Ausgabe der optischen Signale eine Verzögerungseinrichtung zugeordnet ist, deren Verzögerungsfunktion beim Empfang eines Signals aus dem Sprache-Speicher (M 2) nach dem Ende der In­ formations-Sequenz auflösbar ist.
4. Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprachinformationen betreffend Angaben über Aufstellung und Installation nach Ausführung der Angaben aus dem Speicher (M 21) löschbar oder wenig­ stens vorübergehend nicht abrufbar sind.
5. Haushaltgerät nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Sensoren vorgesehen sind, welche die Ausführung der Angaben überwachen und ein Quittungssignal an den Speicher (M 21) abgeben.
6. Haushaltgerät nach Anspruch 5, nämlich Waschmaschine, dadurch gekennzeich­ net, daß einer der Sensoren eine elektrische Verbindung zwischen dem schwingenden Aggregat und/oder dem Gehäuse einerseits und den Transport­ sicherungsmitteln zum Festlegen des Aggregats gegenüber dem Gehäuse ande­ rerseits enthält.
7. Haushaltgerät nach Anspruch 5, z. B. Waschmaschine, Waschtrockner oder Ge­ schirrspülmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Sensoren einen Druckschalter zwischen dem oder den elektrisch gesteuerten Zulaufventil(en) und dem oder den Zulaufschläuch(en) enthält.
8. Haushaltgerät nach Anspruch 5, z. B. Geschirrspülmaschine, dadurch gekenn­ zeichnet, daß einer der Sensoren eine Einstellvorrichtung für die Dosiermenge von Enthärtungsmittel in einer Frischwasser-Enthärtungsanlage in Abhängigkeit von einer gemessenen oder eingegebenen Wasserhärte des Frischwassers ent­ hält.
9. Haushaltgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Senso­ ren eine automatische Meß- und Vergleichseinrichtung für die Wasserhärte des Frischwassers enthält.
10. Haushaltgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Senso­ ren eine elektrische Waage zum Feststellen der lotrechten Aufstellung des Gerätes enthält.
11. Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Speicherplätzen (z. B. mit Informationen betreffend die Angaben über die Wartung des Gerätes) des Sprachinformations-Speichers (M 2) durch gesonderte Befehle von Sensoren abrufbar sind, welche bestimmte Funktionen im Gerät überwachen.
12. Haushaltgerät nach Anspruch 11, z. B. Waschmaschine, Wäschetrockner oder Geschirrspülmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Sensoren eine Einrichtung zum Überwachen des ordnungsgemäßen Arbeitens des oder der elektrisch gesteuerten Zulaufventil(e) enthält.
13. Haushaltgerät nach Anspruch 11, z. B. Wasch- oder Geschirrspülmaschine, da­ durch gekennzeichnet, daß einer der Sensoren einen Feuchtigkeitsindikator oder eine Niveau-Meßeinrichtung am Boden des Gerätes enthält.
14. Haushaltgerät nach Anspruch 11, z. B. Waschmaschine, Wäschetrockner, Ge­ schirrspülmaschine oder Herd, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Sensoren einen Stromüberwacher für den oder die Heizkörper enthält.
15. Haushaltgerät nach Anspruch 11, z. B. Waschmaschine, Wäschetrockner, Ge­ schirrspülmaschine, Herd, Kühlgerät oder Gefriergerät, dadurch gekennzeich­ net, daß einer der Sensoren eine Einrichtung zum Überwachen der geschlosse­ nen Türstellung enthält.
16. Haushaltgerät nach Anspruch 11, z. B. Waschmaschine, Wäschetrockner oder Geschirrspülmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Sensoren einen Druckschalter im Frischwasser-Zulaufkanal enthält.
17. Haushaltgerät nach Anspruch 11, z. B. Wasch- oder Geschirrspülmaschine, da­ durch gekennzeichnet, daß einer der Sensoren eine Drucküberwachungseinrich­ tung in Zulaufrichtung vor und hinter dem Sieb im Frischwasser-Zulaufkanal enthält.
18. Haushaltgerät nach Anspruch 11, z. B. Wasch- oder Geschirrspülmaschine, da­ durch gekennzeichnet, daß einer der Sensoren eine Überwachungseinrichtung für die ordnungsgemäße Funktion der Laugen- bzw. Umwälzpumpe enthält.
19. Haushaltgerät nach Anspruch 11, z. B. Wasch- oder Geschirrspülmaschine, da­ durch gekennzeichnet, daß einer der Sensoren eine Überwachungseinrichtung für den Füllungsgrad von Zugabemittel-Vorratsbehältern enthält.
20. Haushaltgerät nach Anspruch 11, nämlich Waschmaschine oder Wäschetrock­ ner, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Sensoren eine Überwachungsein­ richtung für die Drehung der Wäschetrommel enthält.
21. Haushaltgerät nach Anspruch 11, z. B. Waschmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Sensoren eine Überwachungseinrichtung für die Unwucht eines im Gerät drehbaren Bauteils enthält.
22. Haushaltgerät nach Anspruch 11, z. B. Wäschetrockner oder Dunstabzugshaube, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Sensoren eine Drucküberwachungs-Ein­ richtung in Strömungsrichtung vor und/oder hinter einem Schwebstoff-Filter im Abluftkanal enthält.
23. Haushaltgerät nach Anspruch 11, nämlich Geschirrspülmaschine, dadurch ge­ kennzeichnet, daß einer der Sensoren eine Drehbewegungs-Überwachungseinrich­ tung für den oder die Sprüharm(e) enthält.
24. Haushaltgerät nach Anspruch 11, nämlich Kühl- oder Gefriergerät, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Sensoren eine Temperatur-Überwachungseinrich­ tung für mindestens eine unzulässig hohe Kühltemperatur enthält.
25. Haushaltgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schallwandler (LS) im Sockelbereich des Gerätes angeordnet ist.
26. Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallwandler (LS) im Deckelbereich des Gerätes nach oben abstrah­ lend eingebaut ist.
27. Haushaltgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ausgang des Verstärkers (AMP) mit einer Anschlußbuchse (C) zur Verbindung mit einem außerhalb des Gerätes angeordneten Schallwandler verbunden ist.
DE19843403487 1984-02-01 1984-02-01 Elektrisches haushaltgeraet Granted DE3403487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403487 DE3403487A1 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Elektrisches haushaltgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403487 DE3403487A1 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Elektrisches haushaltgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403487A1 DE3403487A1 (de) 1985-08-01
DE3403487C2 true DE3403487C2 (de) 1988-01-07

Family

ID=6226480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403487 Granted DE3403487A1 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Elektrisches haushaltgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3403487A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803220A1 (de) * 1987-03-24 1989-08-17 Licentia Gmbh Haushaltsgeraet mit einer programmschalteinrichtung
EP1974649A2 (de) 2007-03-26 2008-10-01 Miele & Cie. KG Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Einrichtung zur Klangausgabe
DE102007060852A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Abluftausgang
DE102011084267A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit Transportsicherung und zugeordneter Überwachungseinrichtung sowie dafür geeignetes Verfahren
DE102017208297B3 (de) 2017-05-17 2018-09-13 BSH Hausgeräte GmbH Barrierefreie Bedienung eines Hausgeräts
EP1761729B1 (de) 2004-04-28 2019-02-20 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät aufweisend eine stellvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709670A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-27 Licentia Gmbh Haushaltsgeraet mit einer programmschalteinrichtung
IT1228620B (it) * 1989-02-06 1991-06-25 Philco Italiana Sistema elettronico di selezione programmi in particolare per macchine lavatrici, lavasciugatrici e asciugatrici
IT1279102B1 (it) * 1995-02-01 1997-12-04 Merloni Elettrodomestici Spa Macchina di lavaggio con sistema di controllo elettronico a programmazione semplificata e relativo metodo di programmazione.
DE29609040U1 (de) * 1996-05-22 1997-09-18 FLASH, Saverne Programmierbare Steuerung
DE19837789A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen eines programmgesteuerten Haushaltgeräts
DE20102601U1 (de) * 2001-02-12 2001-04-12 Cleanmax Ag Geräte mit Sprachmodul
DE102004008737A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Anleiten eines Benutzers
ES2222846B1 (es) * 2004-06-23 2006-03-01 Domar, S.A. Maquina lavadora de ropas con dispositivo de voz.
DE102010044189A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einer Ausgabe von an einen Benutzer gerichteten Handlungsanweisungen
DE102014009472A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Bedienelement für ein Haustechnikgerät und Haustechnikgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036111C2 (de) * 1970-07-16 1984-01-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Waschmaschine mit einer Vorrichtung zum automatischen Steuern
JPS56158394A (en) * 1980-05-12 1981-12-07 Casio Computer Co Ltd Operator guidance sounding system with voice
DE3120723A1 (de) * 1981-05-25 1983-03-10 Demarco GmbH, 2000 Hamburg Kuechengeraeteblock mit elektronischer steuereinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803220A1 (de) * 1987-03-24 1989-08-17 Licentia Gmbh Haushaltsgeraet mit einer programmschalteinrichtung
EP1761729B1 (de) 2004-04-28 2019-02-20 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät aufweisend eine stellvorrichtung
EP1974649A2 (de) 2007-03-26 2008-10-01 Miele & Cie. KG Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Einrichtung zur Klangausgabe
DE102007014902A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-09 Miele & Cie. Kg Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Einrichtung zur Klangausgabe
DE102007060852A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Abluftausgang
DE102011084267A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit Transportsicherung und zugeordneter Überwachungseinrichtung sowie dafür geeignetes Verfahren
DE102017208297B3 (de) 2017-05-17 2018-09-13 BSH Hausgeräte GmbH Barrierefreie Bedienung eines Hausgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
DE3403487A1 (de) 1985-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403487C2 (de)
DE69103263T2 (de) Leistungsüberwachungssysteme für geschirrspülmaschinen.
DE112006000045B4 (de) Betriebsverfahren für eine Wäschemaschine
EP1593335B1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers einer Messeinrichtung zur Wassermengen-Erfassung bei Geschirrspülmaschinen
EP1434910B1 (de) Programmgesteuertes haushaltgerät mit einer anzeigeeinrichtung
WO2011128176A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer fehlererkennung
DE102007019295A1 (de) Geschirrspüler und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE102015222580A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102015205949A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit Schaumdetektion durch eine Motorstromauswertung sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE3904222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur programmablaufsteuerung von waschmaschinen
DE102007052172A1 (de) Dosiervorrichtung für die Dosierung von Reinigungs-, Wasch- oder Spülmitteln in Haushaltsmaschinen, insbesondere Geschirrspülmaschinen
DE3503141C2 (de)
DE102009029148A1 (de) Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges Steuerverfahren
DE60200959T2 (de) Trommelwaschmaschine
EP1184505A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms
DE3146566C2 (de) Verfahren zum Überwachen der Funktionstüchtigkeit von an ein elektronisches Steuergerät angeschlossenen Arbeitsorganen und Meßwertgebern in einem Haushaltgerät
DE102018208242A1 (de) Verfahren zur Erkennung eingeklemmter Wäsche in einem Wäschebehandlungsgerät sowie hierfür geeignetes Wäschebehandlungsgerät
EP2486837B1 (de) Geschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102015205945A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit Schaumdetektion durch eine Trommeldrehzahlauswertung sowie hierzu geeignete Waschmaschine
EP2426246B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung und Waschmaschine
DE2716252A1 (de) Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einer einrichtung zum abgeben einer in einem sammelbehaelter abgemessenen wassermenge
EP2635173A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP1604058A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine mit überlaufsicherung
WO2021239534A1 (de) System mit einer geschirrspülmaschine, verfahren und computerprogrammprodukt
DE19548514A1 (de) Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee