DE19548514A1 - Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltgerät - Google Patents

Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltgerät

Info

Publication number
DE19548514A1
DE19548514A1 DE19548514A DE19548514A DE19548514A1 DE 19548514 A1 DE19548514 A1 DE 19548514A1 DE 19548514 A DE19548514 A DE 19548514A DE 19548514 A DE19548514 A DE 19548514A DE 19548514 A1 DE19548514 A1 DE 19548514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
water
controlled
household appliance
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19548514A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl Ing Stickel
Michael Dipl Ing Rosenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19548514A priority Critical patent/DE19548514A1/de
Priority to IT96MI002591A priority patent/IT1286457B1/it
Publication of DE19548514A1 publication Critical patent/DE19548514A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2807Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/081Safety arrangements for preventing water damage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0034Drying phases, including dripping-off phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/14Water pressure or flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/01Water supply, e.g. opening or closure of the water inlet valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/32Stopping or disabling machine operation, including disconnecting the machine from a network, e.g. from an electrical power supply

Description

Die Erfindung betrifft ein wasserführendes, programmgesteu­ ertes Haushaltsgerät mit einem Wasserzulaufsystem, bestehend aus einem mit einem Wasserhahn verbundenen Zulaufschlauch, mit einer Sicherheitseinrichtung, bestehend aus zwischen dem Wasserhahn und dem Zulaufschlauch angeordneten zwei Elektro­ ventilen, wobei die Elektroventile von dem Programmsteuerge­ rät getrennt angesteuert sind und während wenigstens eines Programmabschnittes ohne Wasserzulauf wechselweise betrieben werden.
Wasserführende, programmgesteuerte Haushaltsgeräte, z. B. Haushalt-Geschirrspülmaschinen oder Waschmaschinen mit einer Sicherheitseinrichtung zwischen dem Wasserhahn des öffentli­ chen Frischwassernetzes und dem Zulaufschlauch des Haushalts­ gerätes, die die Wasserzufuhr zu dem Haushaltsgerät beendet, wenn eine Undichtheit im Zulaufschlauch festgestellt wird, sind seit langem bekannt. Diese Sicherheitseinrichtungen weisen den Nachteil auf, daß ein Fehler in dieser Sicher­ heitseinrichtung aufgrund des Verschleißes oder des Festsit­ zens eines Ventiles nicht erkannt werden kann und das Haus­ haltsgerät dann ohne die Sicherheitsfunktion weiter betrieben wird.
Aus der DE-OS 44 02 977 ist ein wasserführendes, programmge­ steuertes Haushaltsgerät der eingangs genannten Art bekannt, mit dem eine Überprüfung der Sicherheitseinrichtung dadurch stattfindet, daß die Elektromagnetventile von dem Programm­ steuergerät getrennt angesteuert sind und während wenigstens eines Programmabschnittes ohne Wasserzulauf wechselweise be­ trieben werden. Hierzu ist in dem Haushaltsgerät nach der DE- OS 44 02 975 ein gesonderter Behälter vorgesehen, der wäh­ rend der Überprüfung über eine mit einem zusätzlichen Ventil geschalteten Abzweigung des Wasserzulaufsystemes verbunden ist und in dem ein Niveausensor angeordnet ist, der bei Ein­ laufen von Wasser in den gesonderten Behälter, dem Hinweis auf eine Fehlfunktion eines der Elektromagnetventile der Si­ cherheitseinrichtung, die Stromzufuhr zum Haushaltsgerät un­ terbricht und/oder eine Warnlampe einschaltet. Die Anordnung eines zusätzlichen Ventils, eines zusätzlichen Behälters mit Niveausensor (z. B. eines Schwimmers mit Schalter) ist auf­ wendig und bedingt einen zusätzlichen Steueraufwand für die Schaltung des zusätzlichen Ventiles.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auf einfach Art und Weise ein wasserführendes, programmgesteuertes Haus­ haltsgerät zu schaffen, bei dem die Überprüfung der Sicher­ heitseinrichtung kostengünstig möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Wasserzulaufsystem ein Durchflußmengenzähler angeordnet ist, der im Falle, daß er bei wenigstens einem wechselweisen Betrieb der von dem Programmsteuergerät getrennt angesteuer­ ten Elektromagnetventile während eines Programmabschnittes ohne Wasserzulauf einen Wasserzulauf feststellt, ein Schlie­ ßen der Elektromagnetventile einleitet und/oder das Pro­ grammsteuergerät abschaltet und/oder ein Warnsignal erzeugt.
Die Verwendung eines Durchflußmengenzählers, der im Fehler­ falle die Elektromagnetventile schließt und/oder das Pro­ grammsteuergerät abschaltet und/oder ein Warnsignal erzeugt und der an beliebiger Stelle des Wasserzulaufsystemes anor­ denbar ist, ist wesentlich kostengünstiger als die Anordnung nach dem vorbeschriebenen Stand der Technik. Damit ist es nach der Erfindung gelungen, auf einfache Art und Weise ein wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltsgerät zu schaf­ fen, bei dem die Überprüfung der Sicherheitseinrichtung ko­ stengünstig möglich ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Fehlalarme sicher dadurch vermieden, daß der Durchflußmen­ genzähler im Falle, daß er bei dreimaligem, wechselweisen Betrieb der von dem Programmsteuergerät getrennt angesteu­ erten Elektromagnetventile während des Programmabschnittes ohne Wasserzulauf einen Wasserzulauf feststellt, das Schlie­ ßen der Elektromagnetventile einleitet und/oder das Pro­ grammsteuergerät abschaltet und/oder ein Warnsignal erzeugt.
Vorteilhafterweise weist der Durchflußmengenzähler einen Schalter auf, der im Fehlerfalle die Stromzuleitung zu den Elektromagnetventilen und/oder zu dem Programmsteuergerät unterbricht, womit eine weitere Kosteneinsparung möglich ist.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wer­ den die getrennt angesteuerten Elektromagnetventile während eines Teilprogrammschrittes "Trocknen" wechselweise betrie­ ben und findet ein Entleeren während des Teilprogrammschrit­ tes "Trocknen" nicht statt. Dadurch wird im Fehlerfalle in dem Teilprogrammschritt "Trocknen", in dem sich üblicherwei­ se in einem Behandlungsraum, z. B. einer Haushalt-Geschirr­ spülmaschine, kein Wasser befindet, Wasser eingeleitet, so daß der Benutzer ohne zusätzliche Maßnahmen, wie die Anbrin­ gung einer Warnlampe, beim vorbesprochenen Stand der Tech­ nik, auf den Fehlerfall aufmerksam gemacht. Mit dieser Maß­ nahme ist also eine weitere Kosteneinsparung bei der Über­ prüfung der Sicherheitseinrichtung möglich.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt der wechselweise Betrieb der getrennt angesteuerten Elektro­ magnetventile periodisch nach einer Anzahl von Programmab­ läufen. Durch die Überprüfung der Sicherheitseinrichtung kommt es zwangsläufig zu einer Verlängerung der Programmab­ laufzeit. Mit der vorgenannten Maßnahme wird diese Verlänge­ rung der Programmablaufszeit für die Programme ohne Überprü­ fung der Sicherheitseinrichtungen vermieden.
In besonders vorteilhafter Weise wird das Warnsignal am Pro­ grammende erzeugt, da spätestens am Programmende der Benut­ zer zu dem Haushaltsgerät zurückkehrt, um das Haushaltsgerät zu entladen.
Zweckmäßigerweise werden als Warnsignal sämtliche Anzeige­ leuchtmittel blinkend eingeschaltet, was sicherlich die be­ sondere Aufmerksamkeit des Benutzers hervorruft.
Die Erfindung wird nachstehend anhand den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltschema der erfindungsgemäßen Anordnung,
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm für eine bevorzugte Ausfüh­ rungsform der Erfindung und
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm für eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung.
Die Erfindung wird anhand der bei einer nicht näher erläu­ terten Haushalt-Geschirrspülmaschine angewandten Ausfüh­ rungsbeispiele erläutert. Die Haushalt-Geschirrspülmaschine nach den Ausführungsbeispielen ist mit einem in Fig. 1 schematisch dargestellten Wasserhahn 1 verbundenen Zulauf­ schlauch 2 an das öffentliche Wasserversorgungsnetz ange­ schlossen. Die Haushalt-Geschirrspülmaschine weist eine Si­ cherheitseinrichtung 3 auf, die zwischen dem Wasserhahn 1 und dem Zulaufschlauch 2 angeordnet ist und aus zwei in Was­ serströmungsrichtung (angedeutet durch Pfeile 4) hinterein­ ander angeordneten Elektromagnetventilen 5, 6 besteht. Diese Elektromagnetventile 5, 6 sind von einem Programmsteuergerät 7 über zugeordnete Schalter 8, 9 des Programmsteuergerätes 7 getrennt angesteuert. In der Netzzuleitung ist noch ein Schwimmerschalter 11 eines, z. B. in einer Leckwasserwanne angeordneten Schwimmers angeordnet, der bei Auftreten von Leckwasser in der Leckwasserwanne die Netzzuleitung unter­ bricht.
Erfindungsgemäß ist in dem Wasserzulaufsystem ein Durchfluß­ mengenzähler angeordnet, der das Programmsteuergerät 7 ab­ schalten kann. Der Schalter 10 des Durchflußmengenzählers ist in der Netzzuleitung angeordnet. Das vorbeschriebene, in Fig. 1 gezeigte Schaltschema ist für beide im folgenden gezeigten Ausführungsformen verwendbar.
In Fig. 2 wird ein Ventilablaufdiagramm für die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gezeigt, wobei der erfindungs­ gemäße wechselweise Betrieb der Elektromagnetventile 5, 6 in einem Teilprogramm "Klarspülen", nach Beendigung der pro­ grammüblichen Wasserzufuhr und in einem nachfolgenden Teil­ programmabschnitt "Trocknen" stattfindet. In dem Ablaufdia­ gramm in Fig. 2 ist der betreffende Zeitabschnitt des Teil­ programmabschnittes "Klarspülen" mit K und der betreffende Zeitabschnitt des Teilprogrammes "Trocknen" mit T bezeichnet sowie ein weiterer Zeitabschnitt im Anschluß an den Teilpro­ grammschritt "Trocknen", in dem eingefülltes zu spülendes Spülgut über eine Stehzeit vollständig abtrocknet mit St be­ zeichnet. Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, wird nach Ab­ schluß des Einfüllens, wobei dieser Zeitpunkt mit einer strichpunktierten senkrechten Linie angedeutet ist, in dem Teilprogrammschritt "Klarspülen" K das erste Elektromagnet­ ventil 5 geschlossen, wogegen das zweite Elektromagnetventil 6 geöffnet ist. In dem Teilprogrammschritt "Trocknen" ist das erste Ventil ohne Unterbrechung über die gesamte Zeit­ dauer geöffnet und das zweite Elektromagnetventil 6 ist über die gesamte Zeitdauer geschlossen. In der Stehzeit St sind beide Ventile geschlossen. Mit S sind die vor dem Teilpro­ grammabschnitt "Klarspülen" liegenden Spülprogrammteile all­ gemein und die Ventilbewegungen in diesen Teilprogramm­ schritten angedeutet.
Die Überprüfung des Elektromagnetventiles 5 findet in dem letzten Teilabschnitt der Zeitdauer des Teilprogrammschrit­ tes "Klarspülen" K statt, in dem es dauernd geschlossen ist. Wenn in dieser Phase von dem Durchflußmengenzähler im Was­ serzulaufsystem ein Durchfließen einer Wassermenge festge­ stellt wird, ist das Elektromagnetventil 5 nicht eindeutig geschlossen und der Schalter 10 des Durchflußmengenzählers unterbricht die Zuleitung zum Programmsteuergerät 7. Tritt während dieser Prüfung kein Fehler auf, so findet anschlie­ ßend die Überprüfung des zweiten Elektromagnetventiles 6 da­ durch statt, daß indem Teilprogrammschritt "Trocknen" das erste Elektromagnetventil 5 ständig geöffnet gehalten wird und das Elektromagnetventil 6 ständig geschlossen gehalten wird. Wird während des Teilprogrammschrittes "Trocknen" also von dem Durchflußmengenzähler ein Durchfließen einer Wasser­ menge in dem Wasserzulaufsystem festgestellt, so ist das Elektromagnetventil 6 nicht oder nicht vollständig geschlos­ sen und der Schalter 10 des Durchflußmengenzählers schaltet die Zuleitung zum Programmsteuergerät 7 ab.
Die Unterbrechung des laufenden Spülprogramms der erläuter­ ten Haushalt-Geschirrspülmaschine weist in jedem Fall den Benutzer der Haushalt-Geschirrspülmaschine auf einen Fehler­ fall in der Sicherheitseinrichtung 3 der Haushalt-Geschirr­ spülmaschine hin, so daß dieser entsprechende Maßnahmen er­ greifen kann, das heißt üblicherweise den Kundendienst ruft.
Ein noch deutlicherer Hinweis auf einen Fehlerfall in der Sicherheitseinrichtung 3 der Haushalt-Geschirrspülmaschine wird nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung mit dem in Fig. 3 gezeigten Ablaufdiagramm er­ zeugt. Dabei findet die Überprüfung beider Elektromagnetven­ tile 5, 6 in dem Teilprogrammabschnitt "Trocknen" T eines ablaufenden Spülprogrammes der Haushalt-Geschirrspülmaschine statt, wobei in einem ersten Zeitabschnitt das erste Elek­ tromagnetventil 5 dauerhaft geöffnet ist und das zweite Elektromagnetventil 6 geschlossen ist. Stellt während dieser Phase der Durchflußmengenzähler ein Durchfließen einer Was­ sermenge in dem Wasserzulaufsystem der Haushalt-Geschirr­ spülmaschine fest, so ist das zweite Elektromagnetventil 6 nicht oder nicht vollständig geschlossen. Durch den Schalter 10 des Durchflußmengenzählers wird die Stromzufuhr zu dem Programmsteuergerät 7 unterbrochen. Tritt dieser Fehlerfall nicht ein, so wird in der folgenden Phase das erste Elektro­ magnetventil 5 geschlossen und das zweite Elektromagnetven­ til 6 geöffnet. Wird in dieser Phase von dem Durchflußmen­ genzähler in dem Wasserzulaufsystem der Haushalt-Geschirr­ spülmaschine ein Durchfließen einer Wassermenge festge­ stellt, ist das erste Elektromagnetventil 5 nicht oder nicht richtig geschlossen und der Schalter 10 des Durchflußmengen­ zählers unterbricht die Stromzufuhr zu dem Programmsteuerge­ rät 7. Da während des Teilprogrammschrittes "Trocknen" übli­ cherweise der Spülbehälter der Haushalt-Geschirrspülmaschine ohne Flüssigkeit betrieben wird und ein Entleeren erfin­ dungsgemäß nicht stattfindet, stellt der Benutzer außer der Unterbrechung des laufenden Spülprogrammes fest, daß sich Wasser im Spülbehälter befindet und wird dadurch in beson­ ders augenfälliger Weise darauf hingewiesen, daß ein Fehler­ fall in der Sicherheitseinrichtung 3 der Haushalt-Geschirr­ spülmaschine vorliegt und kann entsprechende Maßnahmen, z. B. den Kundendienst rufen, vornehmen.
Zur Vermeidung unnötiger Verlängerungen des Programmablaufes erfolgt die Überprüfung der Sicherheitseinrichtung 3 durch den wechselweisen Betrieb der getrennt angesteuerten Elek­ tromagnete 5, 6 nach einer weiteren Ausführungsform der Er­ findung periodisch nach einer Anzahl von Programmabläufen, z. B. in jedem fünften Programmablauf.

Claims (7)

1. Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einem Wasserzulaufsystem, bestehend aus einem mit einem Wasserhahn verbundenen Zulaufschlauch, mit einer Sicher­ heitseinrichtung, bestehend aus zwischen dem Wasserhahn und dem Zulaufschlauch angeordneten zwei Elektromagnet­ ventilen, wobei die Elektromagnetventile von dem Pro­ grammsteuergerät getrennt angesteuert sind und während wenigstens eines Programmabschnittes ohne Wasserzulauf wechselweise betrieben werden, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem Wasserzulaufsystem ein Durchflußmengenzähler angeordnet ist, der im Falle, daß er Durchflußmengenzähler bei wenigstens einem wech­ selweisen Betrieb der von dem Programmsteuergerät (7) getrennt angesteuerten Elektromagnetventile (5, 6) wäh­ rend eines Programmabschnittes ohne Wasserzulauf einen Wasserzulauf feststellt, ein Schließen der Elektroma­ gnetventile (5, 6) einleitet und/oder das Programmsteuer­ gerät (7) abschaltet und/oder ein Warnsignal erzeugt.
2. Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchfluß­ mengenzähler im Falle, daß er bei dreimaligem, wechsel­ weisen Betrieb der von dem Programmsteuergerät (7) ge­ trennt angesteuerten Elektromagnetventile (5, 6) während des Programmabschnittes ohne Wasserzulauf einen Wasser­ zulauf feststellt, das Schließen der Elektromagnetventi­ le (5, 6) einleitet und/oder das Programmsteuergerät (7) abschaltet und/oder ein Warnsignal erzeugt.
3. Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußmengenzähler einen Schalter (10) aufweist, der im Fehler falle die Stromzuleitung zu den Elektromagnet­ ventilen (5, 6) und/oder zu dem Programmsteuergerät (7) unterbricht.
4. Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die getrennt angesteuerten Elektromagnetventile (5, 6) während eines Teilprogrammschrittes "Trocknen" wechsel­ weise betrieben werden und eine Entleeren während des Teilprogrammschrittes "Trocknen" nicht stattfindet.
5. Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der wechselweise Betrieb der getrennt angesteuerten Elektromagnetventile (5, 6) periodisch nach einer Anzahl von Programmabläufen erfolgt.
6. Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Warnsignal am Programmende erzeugt wird.
7. Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Warnsignal sämtliche Anzeigeleuchtmittel blinkend eingeschaltet werden.
DE19548514A 1995-12-22 1995-12-22 Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltgerät Ceased DE19548514A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548514A DE19548514A1 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltgerät
IT96MI002591A IT1286457B1 (it) 1995-12-22 1996-12-10 Elettrodomestico alimentato ad acqua,comandato a programma

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548514A DE19548514A1 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19548514A1 true DE19548514A1 (de) 1997-06-26

Family

ID=7781267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19548514A Ceased DE19548514A1 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19548514A1 (de)
IT (1) IT1286457B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809114C1 (de) * 1998-03-04 1999-06-17 Whirlpool Co Sicherheitsschaltung für wasserführende Haushaltsgeräte
EP1007930A1 (de) * 1997-08-25 2000-06-14 Stephen A. Tryba Wasserleck-schutzvorrichtung
EP1085119A2 (de) * 1999-09-15 2001-03-21 ELTEK S.p.A. Sensor für hydraulische Vorrichtungen von Haushaltgeräten , insbesondere von Waschmaschinen, und hydraulische Vorrichtung mit einem solchen Sensor
WO2004019749A1 (en) 2002-08-30 2004-03-11 Asko Cylinda Ab A device and method at an inlet device in a household appliance
EP1510610A2 (de) * 2003-08-26 2005-03-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Überprüfen von Ventilen in einem programmgesteuerten wasserführenden Haushaltsgerät
DE102006013312B3 (de) * 2006-03-21 2007-05-31 Miele & Cie. Kg Flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät mit einer elektrischen Steuerung und einer Flüssigkeitsleitung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941337A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Ueberwachungseinrichtung fuer den wasserzulauf von haushaltmaschinen wie geschirrspuel- und waeschebehandlungsmaschinen
DE3233647A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-15 Gerhard Dipl.-Ing. 4006 Erkrath Heide Verfahren zur ueberpruefung eines vermaschten leitungsnetzes auf leckverluste
DE2807632C2 (de) * 1977-09-09 1984-07-12 Seba Rohrnetz Überprüfungs GmbH & Co. KG, Klagenfurt Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Undichtigkeiten in im Erdboden verlegten Wasserleitungen
DE3410826A1 (de) * 1984-03-23 1985-09-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Niveauregel- und sicherheitsvorrichtung fuer wasserfuehrende haushaltgeraete
DE3430639A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Sicherheitseinrichtung mit zwei ventilen
DE3622198A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Bosch Siemens Hausgeraete Wasserfuehrendes, programmgesteuertes haushaltgeraet
DE3717646A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-15 Bauknecht Hausgeraete Vorrichtung zum schutz gegen wasserschaeden bei geschirrspuelmaschinen
DE3904222A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-16 Lang Apparatebau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur programmablaufsteuerung von waschmaschinen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807632C2 (de) * 1977-09-09 1984-07-12 Seba Rohrnetz Überprüfungs GmbH & Co. KG, Klagenfurt Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Undichtigkeiten in im Erdboden verlegten Wasserleitungen
DE2941337A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Ueberwachungseinrichtung fuer den wasserzulauf von haushaltmaschinen wie geschirrspuel- und waeschebehandlungsmaschinen
DE3233647A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-15 Gerhard Dipl.-Ing. 4006 Erkrath Heide Verfahren zur ueberpruefung eines vermaschten leitungsnetzes auf leckverluste
DE3410826A1 (de) * 1984-03-23 1985-09-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Niveauregel- und sicherheitsvorrichtung fuer wasserfuehrende haushaltgeraete
DE3430639A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Sicherheitseinrichtung mit zwei ventilen
DE3622198A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Bosch Siemens Hausgeraete Wasserfuehrendes, programmgesteuertes haushaltgeraet
DE3717646A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-15 Bauknecht Hausgeraete Vorrichtung zum schutz gegen wasserschaeden bei geschirrspuelmaschinen
DE3904222A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-16 Lang Apparatebau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur programmablaufsteuerung von waschmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JEDNER,U., u.a.: Erprobung von Verfahren zur Erkennung von Leckagen in Rohrleitungen. In: tm - Technisches Messen 58, 1991, 11, S.446-451 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1007930A1 (de) * 1997-08-25 2000-06-14 Stephen A. Tryba Wasserleck-schutzvorrichtung
EP1007930A4 (de) * 1997-08-25 2002-10-09 Stephen A Tryba Wasserleck-schutzvorrichtung
DE19809114C1 (de) * 1998-03-04 1999-06-17 Whirlpool Co Sicherheitsschaltung für wasserführende Haushaltsgeräte
EP1085119A2 (de) * 1999-09-15 2001-03-21 ELTEK S.p.A. Sensor für hydraulische Vorrichtungen von Haushaltgeräten , insbesondere von Waschmaschinen, und hydraulische Vorrichtung mit einem solchen Sensor
EP1085119A3 (de) * 1999-09-15 2003-07-09 ELTEK S.p.A. Sensor für hydraulische Vorrichtungen von Haushaltgeräten , insbesondere von Waschmaschinen, und hydraulische Vorrichtung mit einem solchen Sensor
WO2004019749A1 (en) 2002-08-30 2004-03-11 Asko Cylinda Ab A device and method at an inlet device in a household appliance
EP1510610A2 (de) * 2003-08-26 2005-03-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Überprüfen von Ventilen in einem programmgesteuerten wasserführenden Haushaltsgerät
EP1510610A3 (de) * 2003-08-26 2008-08-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Überprüfen von Ventilen in einem programmgesteuerten wasserführenden Haushaltsgerät
DE102006013312B3 (de) * 2006-03-21 2007-05-31 Miele & Cie. Kg Flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät mit einer elektrischen Steuerung und einer Flüssigkeitsleitung

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI962591A1 (it) 1998-06-10
IT1286457B1 (it) 1998-07-08
ITMI962591A0 (it) 1996-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593335B1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers einer Messeinrichtung zur Wassermengen-Erfassung bei Geschirrspülmaschinen
DE102004003536A1 (de) Flüssigkeitsführendes elektrisches Haushaltsgerät
DE10339252A1 (de) Verfahren zum Überprüfen von Ventilen in einem programmgesteuerten wasserführenden Haushaltgerät
EP2301407B1 (de) Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges steuerverfahren
DE3904222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur programmablaufsteuerung von waschmaschinen
DE3403487C2 (de)
DE19548514A1 (de) Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltgerät
WO2009027341A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP2377448B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Wasserzulaufeinrichtung
DE19548513A1 (de) Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltgerät
DE3441222A1 (de) Verfahren zur steuerung einer gewerblichen reinigungsmaschine
DE2941337C2 (de)
DE3430639C2 (de)
WO2011045159A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere haushalts-geschirrspülmaschine
DE3622198C2 (de)
DE3425589C2 (de)
EP2635173A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE4304382A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät wie Wasch- oder Geschirrspülmaschine oder Waschtrockner
DE3544307C2 (de)
DE19809114C1 (de) Sicherheitsschaltung für wasserführende Haushaltsgeräte
EP1604058A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine mit überlaufsicherung
DE3309101A1 (de) Elektrische waschmaschine
DE19548507B4 (de) Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltgerät
DE19505414A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlers im Wasserzulauf bzw. Wasserablauf einer programmgesteuerten Wasch- oder Geschirrspülmaschine
EP2668884B1 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einer Überwachungseinrichtung für den Wasserzulauf

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection