DE3622198C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3622198C2
DE3622198C2 DE3622198A DE3622198A DE3622198C2 DE 3622198 C2 DE3622198 C2 DE 3622198C2 DE 3622198 A DE3622198 A DE 3622198A DE 3622198 A DE3622198 A DE 3622198A DE 3622198 C2 DE3622198 C2 DE 3622198C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
household appliance
appliance according
inlet
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3622198A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3622198A1 (de
Inventor
Anton 1000 Berlin De Heyne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863622198 priority Critical patent/DE3622198A1/de
Publication of DE3622198A1 publication Critical patent/DE3622198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3622198C2 publication Critical patent/DE3622198C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/081Safety arrangements for preventing water damage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltgerät mit einem Zulaufschlauch, der am Zulaufende mit einem von der Gerätsteuerung aus betätigbaren Eingangsventil und am Ablaufende ebenfalls mit einem oder mehreren von der Gerätesteuerung aus betätigbaren Geräteventilen sowie mit einem vom statischen Wasserdruck im Zulaufschlauch schaltbaren Druckwächter, wobei die Ventile im betätigten Zustand offen sind.
Ein solches Haushaltgerät ist aus der DE-OS 14 60 894 bekannt. Um während der Wasserzulaufpausen den Anschlußschlauch vom statischen Druck der Wasserzuleitung zu entlasten, ist am Zulaufende des Zulaufschlauches ein Eingangsventil angeordnet, daß von der Steuerung des Gerätes dann betätigt werden kann, wenn der Wasserzulauf zum Gerät erwünscht ist. In einem der dargestellten Ausführungsbeispiele ist am Ablaufende des Schlauches vor Einlauf in die Geräteventile ein Druckwächter angeordnet, der sowohl bei statischem Wasserdruck wie auch bei Fließdruck im Zulaufschlauch Selbsthaltekontakte für das Eingangsventil betätigt. Sobald der Druck im Zulaufschlauch unter den Druck des fließenden Wassers fällt, z. B. infolge Schlauchbruches, öffnet der Druckwächter seinen Kontaktsatz und schaltet damit das Eingangsventil stromlos. Beim intakten Eingangsventil wird sodann die Frischwasserzufuhr gesperrt.
Es werden insbesondere Wasserschäden befürchtet, die bei statischem Druck im Anschlußschlauch vor allem dann auftreten, wenn bei schlagartigem Öffnen und Schließen von Ventilen Druckstöße im Schlauch auftreten. Dann werden nämlich die Druckwerte des statischen Drucks, z. B. 400 kPa, kurzzeitig erheblich überschritten. Schadanfällige Schläuche können dann leck gehen.
Hiergegen hat man dadurch eine erhöhte Sicherheit angestrebt, daß am Zulaufende des Schlauches ebenfalls ein von der Gerätesteuerung betätigbares Eingangsventil angeordnet wurde, das solange in Schließstellung gehalten wird, bis das Gerät Wasser anfordert. Dadurch steht der Schlauch nicht mehr unter statischem Druck, wenn das Eingangsventil ordnungsgemäß schaltet.
Diese erhöhte Sicherheit ist jedoch dann trügerisch, wenn das zulaufseitige Eingangsventil fehlerhafterweise nicht schließt. Dann bleibt nämlich der statische Druck dennoch im Schlauch stehen, ohne daß diese Tatsache erkannt wird.
Die Erfindung soll die Aufgabe lösen, diesen Sicherheitsmangel zu beseitigen, damit immer erkannt werden kann, wann der Schlauch fehlerhafterweise doch unter statischem Druck der Wasserleitung steht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in der Gerätesteuerung ein Prüfprogramm mit zwei Schritten vorgesehen ist, bei dem das Eingangsventil im ersten Schritt betätigt und im zweiten Schritt unbetätigt ist und das oder die Geräteventile in beiden Schritten unbetätigt sind. Hierdurch läßt sich, wie weiter unten noch erläutert wird, eine klare Aussage darüber erhalten, ob das aus Geräteventilen, Eingangsventil, Zulaufschlauch und Druckwächter bestehende Zulaufsystem ordnungsgemäß arbeitet.
Wenn der Druckwächter in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mindestens einen unter statischem Druck schließenden Arbeitsschalter enthält, kann dieser Schalter auf einfache Weise in den Stromkreis der Gerätesteuerung so eingefügt sein, daß beim Auftreten einer Störung im Zulaufsystem die weitere Inbetriebnahme des Haushaltgeräts ausgeschlossen ist.
In vorteilhafter Weise kann die Gerätesteuerung ein Geräteventil-Störsignal auslösen, wenn im ersten Schritt des Prüfprogramms bei betätigtem Eingangsventil der Arbeitsschalter geöffnet ist.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Gerätesteuerung ein Eingangsventil-Störsignal auslösen, wenn im zweiten Schritt des Prüfprogramms bei unbetätigtem Eingangsventil der Arbeitsschalter geschlossen ist.
Vorteilhafterweise wird man die Aufmerksamkeit der Bedienungsperson eines Haushaltgeräts mit einer Bedienblende im Fehlerfalle dadurch ansprechen, daß die Störsignale in Form einer akustischen und/oder optischen Anzeige in der Bedienblende ausgegeben werden. Von Vorteil ist dann die Sperre der Gerätesteuerung gegen alle Programmabläufe bei Auftreten der Störsignale. Da eine Störung beim Eingangsventil besonders gefährlich ist, enthält das Eingangsventil-Störsignal vorteilhafterweise einen unüberhörbaren Signalton.
Eine lückenlose Überwachung des Zulaufsystems wird besonders dadurch möglich, daß das Prüfprogramm entweder jedem Behandlungsprogramm nachgeschaltet ist oder in jedem Behandlungsprogramm verteilt vorgesehen ist. Fehler können nämlich nur offenbar werden, wenn das Eingangsventil geöffnet ist. Sofern das Eingangsventil ordnungsgemäß arbeitet, wird es bei Programmende geschlossen, so daß der statische Druck der Wasserleitung dann in Schließrichtung auf dem Ventilteller lastet. Ohne Betätigung von der Gerätesteuerung her kann das Eingangsventil nicht wieder geöffnet werden.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Erfindung nachstehend erläutert.
Bei der perspektivisch dargestellten Waschmaschine ist die obere Arbeitsplatte abgenommen, so daß die darunter eingebauten, erfindungswesentlichen Bauteile sichtbar sind. Am Wasserhahn 1 eines Hauswassernetzes ist das Eingangsventil 2 befestigt, das mit dem Zulaufende des Zulaufschlauches 3 fest verbunden ist. Der Zulaufschlauch 3 ist durch die Rückwand 4 in das Innere der Waschmaschine geführt und über eine Kupplung 5 mit einem üblichen Dreifach-Geräteventil 6 verbunden. Die Ausgangsleitungen 7 sind in nicht näher dargestellter Weise mit den einzelnen Kammern einer hier gebrochen dargestellten Waschmittel-Einspülschublade 8 verbunden.
Das Eingangsventil 2 ist über parallel zum Zulaufschlauch 3 verlegte elektrische Leitungen 9 und das Geräteventil 6 über intern verlegte elektrische Leitungen 10 mit einer Gerätesteuerung 11 verbunden. Über die Kupplung 5 und den Schlauch 12 ist ferner ein Druckwächter 13 hydraulisch mit dem Zulaufschlauch 3 und über die Leitungen 14 elektrisch mit der Gerätesteuerung 11 verbunden.
Die Gerätesteuerung 11 ist so eingerichtet, daß beim Betrieb der Waschmaschine während der Wasser-Zulaufphasen das Eingangsventil 2 über die Leitung 9 in Öffnungsstellung betätigt wird, nachdem ein Teil des Geräteventils 6 über die Leitungen 10 geöffnet worden ist. Dadurch hat der Zulaufschlauch 3 nur dem Druck des fließenden Wassers standzuhalten. Am Ende der Zulaufphase schaltet die Gerätesteuerung 11 zunächst das Eingangsventil 2 in seine Schließstellung und sperrt damit den Zulauf des Wassers vom Wasserhahn 1 ab. Danach wird der zuvor offene Teil des Geräteventils 6 ebenfalls elektrisch abgeschaltet und schließt. Außerhalb der Zulaufphasen ist daher bei ordnungsgemäßem Betrieb der Zulaufschlauch 3 drucklos.
Das Eingangsventil 2 könnte fehlerhafterweise nach dem Abschalten durch die Gerätesteuerung 11 offen bleiben, so daß der Druck der Wasserleitung nach Abschalten des vorher geöffneten Teils des Geräteventils 6 weiterhin im Schlauch 3 ansteht. Ohne die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Gerätesteuerung 11 würde dieser Zustand unbemerkt bleiben, so daß rechtzeitige Vorkehrungen (Auswechseln des schadhaften Eingangsventils 2) unterlassen werden. Die gewünschte Sicherheit gegen Wasserschäden durch Schlauchbruch wäre daher nicht gegeben.
Gemäß der Erfindung enthält die Gerätesteuerung 11 jedoch ein Prüfprogramm, das entweder während des normalen Programmablaufs oder am Ende eines Programmablaufs vorgenommen wird. Dieses Prüfprogramm enthält zwei Schritte mit den folgenden, von der Gerätesteuerung 11 elektrisch bestimmten Funktionen:
Die vorstehende Funktionstabelle für das Prüfprogramm enthält keinen Fehlerfall. Sofern der Arbeitsschalter des Druckwächters 13 im ersten Schritt eingeschaltet und im zweiten Schritt ausgeschaltet ist, wird erkannt, daß alle Teile des Zulaufsystems ordnungsgemäß arbeiten. Stellt sich dagegen im Zulaufsystem ein Fehler ein, dann ergibt sich für das Prüfprogramm der in der folgenden Tabelle jeweils angegebene Zustand:
Ein Fehler im Geräteventil 6 wird im ersten Schritt des Prüfprogramms entdeckt, der ordnungsgemäß mit dem eingeschalteten Arbeitskontakt des Druckwächters 13 enden muß. Beim Fehler im Geräteventil 6 ist dieser Arbeitskontakt jedoch ausgeschaltet. In ähnlicher Weise wird der Fehler im Eingangsventil 2 während des zweiten Schritts im Prüfprogramm erkannt, das mit geöffnetem Arbeitskontakt des Druckwächters 13 enden muß. Da bei fehlerhaftem Eingangsventil 2 der Arbeitskontakt geschlossen (elektrisch eingeschaltet) ist, kann hieraus dieser Fehler erkannt werden.
Bei jedem möglichen Fehlerfall ist daher eine zu der erwarteten elektrischen Funktion des Druckwächters 13 abweichende Funktion eingetreten, die als Fehlerhinweis gewertet werden kann. In der Bedienungsblende 15 kann daher eine optische Anzeige 16 diesen Fehler anzeigen. Zusätzlich kann noch ein unüberhörbares akustisches Signal abgegeben werden. Dies wäre für den Fehler im Eingangsventil 2 sehr empfehlenswert; denn der Fehler im Geräteventil 6 würde ohnehin durch ständig zulaufendes Wasser bemerkt werden. Beim Erreichen eines Höchstniveaus würde dann die Laugenpumpe eingeschaltet werden und das Zulaufwasser abpumpen, ggf. auch das Eingangsventil 2 spannungslos schalten. Ein gleichzeitiges Ausfallen beider Ventile muß nicht befürchtet werden. Ein solcher Doppelfehler wäre extrem unwahrscheinlich.
Im Falle einer Fehlermeldung müßte ohnehin der Kundendienst gerufen werden. Daher ist eine genauere Lokalisierung des eingetretenen Fehlers zunächst nicht erforderlich. Der Kundendienst-Techniker kann den Fehler ohne weiteres schnell lokalisieren. Sollte nämlich bei ordnungsgemäß arbeitenden Eingangs- und Geräteventilen der Druckwächter 13 nicht ordnungsgemäß arbeiten, dann würde auch hierdurch ein Fehler angezeigt werden. Zur Sicherheit müßte jedoch auch der Druckwächter 13 sofort ausgetauscht werden, da sonst kein aussagefähiges Prüfprogramm ablaufen kann.
Der Druckwächter 13 muß so justiert sein, daß er auf den Fließdruck des Wassers im Zulaufsystem nicht reagiert. Der Fließdruck im Zulaufsystem ist allerdings nur dann geringer als der statische Druck in der Wasserleitung, wenn der Durchflußquerschnitt des Eingangsventils 2 gleich oder geringer ist als der Durchflußquerschnitt in jedem Teil des Geräteventils 6. Keinesfalls darf daher der Durchflußquerschnitt des Eingangsventils 2 größer sein als der jedes Teils des Geräteventils 6.

Claims (9)

1. Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltgerät mit einem Zulaufschlauch, der am Zulaufende mit einem von der Gerätesteuerung aus betätigbaren Eingangsventil und am Ablaufende ebenfalls mit einem oder mehreren von der Gerätesteuerung aus betätigbaren Geräteventilen sowie mit einem vom statischen Wasserdruck im Zulaufschlauch schaltbaren Druckwächter verbunden ist, wobei die Ventile im betätigten Zustand offen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gerätesteuerung (11) ein Prüfprogramm mit zwei Schritten vorgesehen ist, bei dem das Eingangsventil (2) im ersten Schritt betätigt und im zweiten Schritt unbetätigt ist und das oder die Geräteventile (6) in beiden Schritten unbetätigt sind.
2. Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwächter (13) mindestens einen unter statischem Druck schließenden Arbeitsschalter enthält.
3. Haushaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerätesteuerung (11) ein Geräteventil-Störsignal auslöst, wenn im ersten Schritt bei betätigtem Eingangsventil (2) der Arbeitsschalter geöffnet ist.
4. Haushaltgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerätesteuerung (11) ein Eingangsventil-Störsignal auslöst, wenn im zweiten Schritt bei unbetätigtem Eingangsventil (2) der Arbeitsschalter geschlossen ist.
5. Haushaltgerät nach Anspruch 3 mit einer Bedienungsblende, dadurch gekennzeichnet, daß die Störsignale in Form einer akustischen und/oder optischen Anzeige (16) in der Bedienungsblende (15) ausgegeben werden.
6. Haushaltgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Störsignale die Gerätesteuerung (11) gegen alle Programmabläufe sperren.
7. Haushaltgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangsventil- Störsignal einen unüberhörbaren Signalton enthält.
8. Haushaltgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Prüfprogramm jedem Behandlungsprogramm nachgeschaltet ist.
9. Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Prüfprogramm in jedem Behandlungsprogramm verteilt vorgesehen ist.
DE19863622198 1986-07-02 1986-07-02 Wasserfuehrendes, programmgesteuertes haushaltgeraet Granted DE3622198A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622198 DE3622198A1 (de) 1986-07-02 1986-07-02 Wasserfuehrendes, programmgesteuertes haushaltgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622198 DE3622198A1 (de) 1986-07-02 1986-07-02 Wasserfuehrendes, programmgesteuertes haushaltgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3622198A1 DE3622198A1 (de) 1988-01-07
DE3622198C2 true DE3622198C2 (de) 1990-06-28

Family

ID=6304227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863622198 Granted DE3622198A1 (de) 1986-07-02 1986-07-02 Wasserfuehrendes, programmgesteuertes haushaltgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3622198A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816546A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Rolf Dressler Nachruestbare sicherheitsvorrichtung fuer wasserfuehrende haushaltsgeraete
DE19548514A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bosch Siemens Hausgeraete Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltgerät
DE19548513A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bosch Siemens Hausgeraete Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltgerät
DE19548507B4 (de) * 1995-12-22 2004-03-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltgerät
DE10339252A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Überprüfen von Ventilen in einem programmgesteuerten wasserführenden Haushaltgerät
DE102009028591A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Anschlussvorrichtung für mehrere Wasserzulaufleitungen
DE102010001342A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Desinfektionsmodul für eine Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1460894A1 (de) * 1965-07-02 1970-02-26 Constructa Werke Gmbh Frischwasseranschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE3622198A1 (de) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014427C2 (de) Sicherungsvorrichtung gegen Überschwemmung bei flüssigkeitsführenden Haushaltgeräten
DE69835195T2 (de) Sicherung in der Heizschaltung einer Waschmaschine ,einer Geschirrspülmaschine oder eines Trockners
DE3622198C2 (de)
EP2301407B1 (de) Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges steuerverfahren
DE102007041310B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE3440695A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer wasserfuehrende haushaltgeraete
DE19746953A1 (de) Haushaltsgerät
DE3430639C2 (de)
DE2941337C2 (de)
DE2818286B2 (de) Anordnung zum Überwachen des Wassereinlaufs und/oderdes Abpumpens der Waschflüssigkeit bei einer Waschmaschine
EP0234643B1 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Wasserschäden bei Geschirrspülmaschinen
DE3425589C2 (de)
DE3240868A1 (de) Leckwassersicherung
DE102018111862A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine, die als Einzelgerät oder paarweise mit einem Wäschetrockner betrieben werden kann
DE4304382A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät wie Wasch- oder Geschirrspülmaschine oder Waschtrockner
DE3717646A1 (de) Vorrichtung zum schutz gegen wasserschaeden bei geschirrspuelmaschinen
EP1699968B1 (de) Wasserfuehrendes haushaltsger aet mit einer anschlussvorri chtung fuer einen frischwasserschlauch
DE3425663A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein haushaltsgeraet
DE19548513A1 (de) Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltgerät
DE19548514A1 (de) Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltgerät
DE3538604C2 (de)
DE19809114C1 (de) Sicherheitsschaltung für wasserführende Haushaltsgeräte
DE3037953A1 (de) Wasseraustrittssicherung bei elektrogeraeten mit wasseranschluss
DE3119764C2 (de) Waschmaschine insbes. Geschirrspülmaschine
DE3816546A1 (de) Nachruestbare sicherheitsvorrichtung fuer wasserfuehrende haushaltsgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F17D 5/02

8125 Change of the main classification

Ipc: D06F 33/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee