DE340234C - Invalidenstuhl - Google Patents

Invalidenstuhl

Info

Publication number
DE340234C
DE340234C DE1919340234D DE340234DD DE340234C DE 340234 C DE340234 C DE 340234C DE 1919340234 D DE1919340234 D DE 1919340234D DE 340234D D DE340234D D DE 340234DD DE 340234 C DE340234 C DE 340234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
thigh
seat
disabled
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919340234D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE340234C publication Critical patent/DE340234C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1043Cushions specially adapted for wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1043Cushions specially adapted for wheelchairs
    • A61G5/1045Cushions specially adapted for wheelchairs for the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1091Cushions, seats or abduction devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Invalidenstuhl. Das Hauptpatent 32o229 bezieht sich auf einen Invalidenstuhl, welcher als Vollsitz ausgebildet ist, dessen Sitzflächen auswechselbar sind, während die Fläche für das Steißbein fest angeordnet ist. Anstatt der genannten drei Teile wird gemäß der vorliegenden Zusatzerfindung nur ein einziges herausnehmbares Oberschenkelsitzstück verwendet, welches mit dem Stuhl derart verbunden ist, daß es je nachdem rechts oder links als Schenkelauflage eingesetzt und festgestellt werden kann.
  • Die Anordnung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die ganze Sitzfläche, von oben gesehen, mit dem für das linke Bein vorgesehenen Oberschenkelsitzstück. .
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Stuhl gemäß Fig. i.
  • Fig.3 zeigt die Vorderansicht der Sitzfläche mit abgenommenem Oberschenkelsitzstück, wodurch die beiden Schlitzführungen für die aufzunehmenden Laschen des Oberschenkelsitzstückes gezeigt werden.
  • Fig. q. zeigt eine gleiche Ansicht mit eingesetztem linken Oberschenkelsitzstück, Fig. 5 eine Einzelheit.
  • Fig. 6 zeigt das Oberschenkelsitzstück von oben.
  • Fig.7 ist ein Schnitt durch den als Lehnstuhl ausgebildeten Invalidenstuhl mit Oberschenkelsitzstück.
  • Wie die Zeichnung erkennen läßt, ist i der Steißsitz des Stuhles, auf welchem das volle Gesäß Auflage findet, und zwar ist 2 die linke, 3 die rechte Stuhlhälfte. ¢ und 5 sind Schlitzführungen zur Aufnahme der mit einer entsprechenden Nut 9 versebenen Lasche oder Vülirung 8 des Obersclienkeisitzstückes 7.
  • sind Flügelschrauben zur Feststellung der genannten Führungen in den Schlitzen 5. In 1# ig. 3 zeigen die Bezugszeichen io die Breite der Schlitzführungen. ii ist der Stuhlsitz.
  • Die Verwendung des Stuhles ist ähnlich -der cles Invalidenstuhles nach dem Hauptpatent. Nur bietet derselbe durch sein heratistiehnibares Oberschenkelstück die Gelegenheit, je nachdem den rechten oder linken Schenkel sicher und angenehm zu stützen. Zu diese.ni Zwecke findet das volle Gesäß auf den Sitzflächen 2 und 3 seine Auflage, die ztticli dein gesunden - hier beispielsweise dem linken - Bein eine volle Sitzauflage bietet. Das kranke Bein kann dagegen vollkoninien frei bleiben oder entsprechend den besonderen Erfordernissen gestützt und gehoben werden. Will trian den Oberschenkelsitzteil entfernen, so ])raucht man nur die Flügelschraube ztt lockern und denselben herauszuziehen. Auch kann man ihn teilweise herausziehen und- besonderen Erfordernissen entsprechend einstellen. Es können, um einer ungewollten Bewegung des Oberschenkelsitzes vorzubeugen, besondere Verstärkungs- und Führungsleisten angebracht werden. Die Oberschenkelsitzteile, die in der gekennzeichneten Weise auswechselbar sind, werden den Körperformen genau angepaßt und haben im wesentlichen die Form, die aus Fig. 6 -ersichtlich ist. Der äußere Rand bzw. die Außenkante ist der Form des Beines entsprechend etwas hohl gearbeitet.
  • Der Stuhl ist sowohl bei Steiß- und Oberschenkelschüssen, als auch bei steifen Hüftgelenken zu verwenden. In letzterem Fall muß der Stuhl allerdings hochgestellt sein.

Claims (1)

  1. P-\TCNT-ANSPRUCH: Invalidenstuhl nach Patent 32o229, dadurch gekennzeichliet, daß die verschiedenen Sitzteile des Hauptpatents durch ein einziges herausnehmbares Oberschenkelsitzstück ersetzt sind, welches mit dein Stuhl derart verbunden ist, daß es je nachdem rechts oder links als Schenkelauflage eingesetzt und festgestellt werden kann.
DE1919340234D 1919-10-22 1919-10-22 Invalidenstuhl Expired DE340234C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE340234T 1919-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340234C true DE340234C (de) 1921-09-06

Family

ID=6225760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919340234D Expired DE340234C (de) 1919-10-22 1919-10-22 Invalidenstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE340234C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998047342A2 (en) * 1998-05-18 1998-10-29 SäRNMARK HJäLPMEDEL AB Seat plate for wheel chairs
US6241319B1 (en) 1997-04-29 2001-06-05 SäRNMARK HJäLPMEDEL AB Seat plate for wheel chairs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6241319B1 (en) 1997-04-29 2001-06-05 SäRNMARK HJäLPMEDEL AB Seat plate for wheel chairs
WO1998047342A2 (en) * 1998-05-18 1998-10-29 SäRNMARK HJäLPMEDEL AB Seat plate for wheel chairs
WO1998047342A3 (en) * 1998-05-18 1999-03-25 Saernmark Hjaelpmedel Ab Seat plate for wheel chairs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE503634C (de) Friseur- und Operationsstuhl
DE340234C (de) Invalidenstuhl
AT147449B (de) Sitz- oder Liegemöbel mit schwenkbarer Lehne und einem mit dieser verbundenen, verschiebbareu Sitz.
AT370963B (de) In ein bett umwandelbares sitzmoebel
DE449659C (de) Polstersitz
DE948544C (de) Kranken-Liege aus Metallrohr
DE355616C (de) Ruhebett
DE694492C (de) Gestell zum Umwandeln eines vorhandenen Stuhles in einen Rollstuhl
DE552473C (de) Kinderhaarschneide- und Frisiersitz
DE738119C (de) Befestigungsmittel fuer den an der Rueckwand eines Strandkorbes auswechselbar angeordneten Rueckenlehnenteil
DE358891C (de) Abnehmbarer Bettdeckentraeger
DE379774C (de) Sitz- und Liegemoebel
DE818095C (de) Als Bett oder Sitz verwendbares Polstermoebel
DE614516C (de) Polsterbefestigung fuer Sitz- und Liegemoebel
DE708923C (de) Enthaeutemesser
DE512593C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Huehneraugen o. dgl.
DE339124C (de) Kugellagergehaeuse
DE214179C (de)
DE485875C (de) Kreuz-, Ruecken- und Armstuetze
AT151916B (de) Sitz- oder Liegemöbel.
DE351557C (de) Verbindung von Querstreben mit durchlaufenden Profilen
DE739821C (de) Auflegbares Kissenpolster fuer Sessel o. dgl.
DE459490C (de) Halter fuer Fenster- und Tuerbehaenge
Lohlker Faḫraddīn ar-Rāzī über den Körper: ḥifẓ al-badan
DE640142C (de) Sich selbst schaerfender Rasierhobel