DE3402165A1 - Filterpresse - Google Patents

Filterpresse

Info

Publication number
DE3402165A1
DE3402165A1 DE19843402165 DE3402165A DE3402165A1 DE 3402165 A1 DE3402165 A1 DE 3402165A1 DE 19843402165 DE19843402165 DE 19843402165 DE 3402165 A DE3402165 A DE 3402165A DE 3402165 A1 DE3402165 A1 DE 3402165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter press
press according
support structure
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843402165
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 7534 Birkenfeld Pausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF PAUSCH GmbH
Original Assignee
RUDOLF PAUSCH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF PAUSCH GmbH filed Critical RUDOLF PAUSCH GmbH
Priority to DE19843402165 priority Critical patent/DE3402165A1/de
Publication of DE3402165A1 publication Critical patent/DE3402165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/10Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams without use of a casing
    • B30B9/105Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams without use of a casing using a press ram co-operating with an intermittently moved endless conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/09Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with filtering bands, e.g. movable between filtering operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/82Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression
    • B01D29/824Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression using pistons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Filterpresse
  • Die Erfindung betrifft eine Filterpresse, insbesondere für die Klärtechnik, bestehend aus mindestens einem Preßelement auf einem Trägeraufbau, das von einem endlosen Filtertuch durchlaufen wird.
  • Derartige Filterpressen sind in verschiedenen Variationen im Einsatz, beispielsweise ist eine Filterpresse bekannt, bei der vertikal liegende Filterelemente übereinander angeordnet sind, jedes Filterelement besteht aus zwei Teilen, die den zu entwässernden Filterkuchen zwischen sich aufnehmen. Die Entwässerung erfolgt durch eine Membran im einen Filterteil, die eine Öffnung zur Zufuhr des Filtrats aufweist, der andere Filterteil ist von einem endlosen Filterband überzogen, das die einzelnen Filterelemente zickzackförmig durchläuft.
  • Sämtliche Filterelemente werden gemeinsam geschlossen und die Entwässerung kann beginnen.
  • Mit derartigen Konstruktionen lassen sich Betriebsdrucke von etwa 15 Bar erreichen, der Entwässerungsgrad beträgt bis 5%6 bei einer Kuchendicke von etwa 30 mm.
  • Erfindungsgemäß werden diese Leistungen durch mehrere Maßnahmen, einzeln oder in Kombination, verbessert, die anhand eines Ausführungsbeispieles in den Zeichnungen naher erläutert sind. Es zeigen: Figur 1: Eine Schnittdarstellung durch ein Filterelement, Figur 2: eine perspektivische Explosionszeichnung des Filterelementes der beiden durchlaufenden Filterbänder und t lt r l if#0l iii Figur 3: eine schematische Seitenansicht einer Filterpresse, bestehend aus 5 Filterelementen gemäß den Figuren 1 und 2.
  • Das Filterelement 10 besteht aus einem Oberteil 11 und einem Unterteil 12, die zwischen sich die Filterkammer einschließen. Durch Anwendung eines ausreichenden Schließdruckes (Pfeil F in Figur 1) lassen sich Oberteil 11 und Unterteil 12 dicht gegeneinander verschließen. Dabei schließen Einschnitte lib, 12b im Schließbereich von Oberteil und Unterteil ein Formstück 17 mit rautenförmigem Querschnitt (Figur 2) dichtend zwischen sich ein, durch das mittels einer Zuleitung 18 die Einspeisung des Filtrats erfolgt. Das Formstück 17 ist dabei ortsfest zwischen Oberteil 11 und Unterteil 12 angebracht. Die seitliche Einspeisung des Filtrats hat den unmittelbaren Vorteil, daß an Stelle einer mit einem Zuführungsloch versehenen Membran ein durchlaufendes Endlos-Filterband 15 verwendet werden kann. Dieses obere Filterband 15 und ein unteres Filterband 16 schließen das Formstück 17 zwischen sich ein. Der Transport der beiden Filterbänder 15 und 16 erfolgt über nicht dargestellte Ketten an ihren Seitenkanten.
  • Während das untere Filterband 16 in bekannter Weise plan eben ausgebildet ist, sind im oberen Filterband 15 pyramidenförmige Profilierungen 15b,15c,15d vorgesehen, die sich zwischen ebenen Randbereichen 15a erheben. Die Dimensionierung der Randbereiche 15a und der Erhebungen 15b,15c,15d ist so vorgenommen, daß die Randbereiche 15a zwischen den Kontaktflächen des Oberteils 11 und des Unterteils 12 zu liegen kommen, wenn diese geschlossen sind, wogegen eine der pyramidenförmigen Erhebungen 15b sich in das Innenvolumen des Oberteils 11 erstreckt.
  • Dies hat den unmittelbaren Vorteil, daß die Innenhöhe des Oberteils 11 relativ groß bemessen sein kann, da das obere Filtertuch 15 auch bei großer Kuchendicke nur wenig belastet wird und auch bei Dauerbetrieb nicht reißt. Bei größeren Filterelementen können mehrere Zuleitungen 18 zur Flitrateinspeisung vorgesehen sein.
  • Zur Pressung des zwischen den beiden Filterbändern 15 und 16 im Kammervolumen eingeschlossenen Filtrats dierlG ein im Oberteil 11 geführter Preßstempel 13, dessen Pressenquerschnitt dem Innenquerschnitt des Oberteils 11 entspricht. Zwischen der Unterseite 11a des Oberteils 11 und der Oberfläche 13a des Preßstempels 13 befindet sich ein elastisch zusammerpreßbarer Werkstoff 14, der bei der in Figur 1 dargestellten Position des Preßstempels 13 einen flächenkonstanten Druck auf die Oberseite 13a ausübt. Um den Preßstempel 13 in der dargestellten Position zu halten ist daher eine entsprechende Gegenkraft erforderlich, die den Preßstempel 13 zurückzieht, oder aber ein entsprechender Betriebsdruck der Förderpumpe für das Filtrat, das in die Zuleitung 18 gespeist wird. Durch diesen elastisch zusammenpreßbaren Werkstoff 14 wird eine Art Vorpressung des Filtrats erreicht, bevor dann durch die Ausübung einer höheren Kraft auf den Preßstempel 13 die endgültige Pressung durchgeführt wird. Da das Unterteil 12 direkt auf einem starren Trägeraufbau 30 aufliegt, sind im Gegensatz zu bekannten Konstruktionen wesentlich höhere Preßkräfte anwendbar.
  • Diese Zuordnung hat außerdem den Vorteil, daß jedem Filterelement 10 unterhalb seines Unterteils 12 ein Saugkasten (Vakuumkasten) zugeordnet sein kann, mit dem die Filtratflüssigkeit abgesaugt wird. Auch ein oberes Saugsystem kann problemlos integriert werden.
  • Die Funktion einer Filterpresse, bestehend aus einem Filterelement, wie oben anhand der Figuren 1 und 2 beschrieben, soll nun kurz dargestellt werden: Die Breite des Filterelementes soll 1 m betragen, das Filtrationsvoiumen ca. 400 1. Zur Einspeisung des Filtrats wird eine Pumpe mit einer Förderleistung von 400 1 pro Minute bei 12 Bar Betriebsdruck eingesetzt.
  • Zunächst befindet sich die Presse in der in Figur 2 übertrieben dargestellten Position, also in geöffnetem Zustand. Ein Arbeitszyklus beginnt mit dem Schließen des Filterelements 10, indem Oberteil 11 und Unterteil 12 gegeneinander gefahren werden, wobei sie das Formstück 17 am Ende der Filtratzuleitung 18 formschlüssig zwischen sich einschließen. Dieser Vorgang dauert etwa 5 Sekunden.
  • Danach erfolgt die Füllung des Filterelementes über die Zuleitung 18, das Filtrat wird also zwischen die beiden Filterbänder 15 und 16 gedrückt, die sich entsprechend nach oben bzw. unten ausbeulen.
  • Bei der angegebenen Förderleistung der Pumpe ist der Füllvorgang nach etwa 60 Sekunden beendet. Danach erfolgt das Pressen mittels des Preßstempels 13, was beispielsweise 180 Sekunden beansprucht, daraufhin wird die Filterpresse wieder geöffnet (ebenfalls 5 Sekunden) und entleert. Während des Preßvorgangs tritt die Filtratflüssigkeit durch die beiden Filterbänder 15 und 16 hindurch und wird in bekannter Weise über geriffelte Innenflächen von Oberteil 11 und Unterteil 12 einer gemeinsamen (nicht dargestellten) Sammelleitung zugefihrt.
  • Bei einer 40-Sekunden-Reserve für eventuell erwünschtes Nachpressen ergibt sich somit eine Taktdauer von 5 Minuten. Bei vollautomatischer Steuerung der Filterpresse über 24 Stunden ist somit eine theoretische Tagesleistung von über 90 000 1 erzielbar. In der Praxis sind Leistungen von 40 bis 80 cbm pro Tag mit Trocknungswerten über 50% erreichbar.
  • Bei einer Ausgangsbasis mit einer Stoffdichte von 6% ergibt sich daraus beim 24 Stundenbetrieb eine Leistung von 60 cbm für Suspensionen mit 6% Feststoffanteilen oder 7 - 8 Tonnen Trockensubstanz mit Trocknungswerten zwischen 50 und 60%.
  • In Weiterführung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen (Figur 3) zur Erhöhung des Filtratdurchsatzes mehrere der oben beschriebenen Filterelemente auf einem gemeinsamen Trageraufbau 30 derart nebeneinander anzuordnen, daß sie aneinander anstoßen, so daß die beiden Filtertücher 15 und 16 kontinuierlich durch die Filterelemente 10A...
  • 10E durchgeführt werden können. Die pyramidenförmigen Profilierungen 15b,15c,15d des oberen Filterbandes 15 sind dann so angeordnet, daß jeweils eine dieser Profilierungen in einem Filterelement lot...
  • 10E zu liegen kommt. Als besonders praktikabel wird eine Anordnung von 5 Filterelementen 10A...10E angesehen, bei denen die ersten 3 Filterelemente 10A,10B,1OC auf den 3 benachbarten Seiten eines gleichmäßigen Sechsecks liegen, und die beiden folgenden Filtere3emente 1OD,1OE mit dem letzten Filterelement 1oC des Sechsecks in einer Ebene liegen. Hierdurch ist ein kompakter Aufbau der Filterpresse gewährleistet, der einerseits eine relativ einfache Führung der beiden Filterbänder 15,16 gestattet, andererseits in dem Bereich unterhalb der 5 Filterelemente ausreichend Platz für die erforderlichen Nebenaggregate wie Leitungen, Pumpen, Motore, Hydraulikeinheiten und ähnliches läßt.
  • Ist ein Aufbau mit geringerer Grundfläche gewünscht, so lassen sich die beiden "letzten" Filterelemente 10D,10E auch so anordnen, daß sie ebenfalls Seiten des gleichen Sechsecks einnehmen, so daß dann 5 Seitenflächen des Sechsecks von den 5 Filterelementen belegt sind und die 6. Seitenfläche als Zugang beispielsweise für die Filterbänder dient.
  • Da jede Filtereinheit lot... 10E über ihre eigene Schließeinheit 20A...20E verfügt und auf dem gemeinsamen Trsgeraufbau 30 abgestützt ist, lassen sich auch individuell Saugt:ästen bzw. Vakuumkästen unterhalb der Unterteile .... 12£ anbringen, die den Trocknungsgrad weiter erhöhens gegebenenfalls auch in den Oberteilen llA...llE.
  • Bei einer beispielsgemäßen Anordnung gemäß Figur 3 können verschiedene Betriebsarten auf der Filterpresse gefahren werden: Im ~Normalbetrieb" wird der Filterkuchen nur einmal gepreßt und die beiden Filterbänder 15,16 werden nach dem Preßvorgang um eine Strecke weitergefahren, die der Breite von 5 der pyramidenförmigen Profilierungen 15b...15d entspricht, der Filterkuchen wird dann beispielsweise auf ein Förderband ausgetragen.
  • Bei erwünschtem sukzessiven Pressen ist es auch möglich denselben Filterkuchen in einer nachgeschalteten Presse nochmals zu pressen.
  • Eine Filterpresse mit den beschriebenen, erfindungsgemäßen Filterelernenten ermöglicht einen sehr hohen Preßdruck, individuelle Steuerungsmöglichkeiten der Filterelemente und der Schließeinheiten sowie einen einfachen, vollautomatischen, 24-Stunden-Betrieb. Die neue Filterpresse ist darüberninaus sehr wartungsarm, da insbesondere die beiden Filterbänder 15,16 nur wenig beansprucht werden.
  • Als elastischer Werkstoff 14 kann besonders vorteilhaft ein geschäurntes Polyrrethan-Elastomer eingesetzt werden, wie es unter dem Handelsnamen ACLACELL der Firma ACkA-Werke in Köln erhältlich ist. Dieses Elastomer wirkt praktisch als Federkörper mit sehr gleichmaßiger Flächenpressung.

Claims (11)

  1. Schutzansprüche Filterpresse, insbesondere für die Klärtechnik, bestehend aus mindestens einem Filterelement auf einem Trägeraufbau, das von mindestens einem endlosen Filtertuch durchlaufen wird, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Filterelement (10) über eine individuelle Schließeinheit (20) verfügt, die das Oberteil (11) auf das Unterteil (12) drückt, das vollflächig auf dem Trägeraufbau (30) aufsitzt.
  2. 2. Filterpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Oberteil (11) ein Preßstempel (13) geführt ist, und daß zwischen der oberen Innenfläche (lla) des Oberteils (11) und der oberen Fläche (13a) des Stempels (13) ein elastisch pressbarer Werkstoff (14) eingebracht ist, der seinen entspannten Zustand einnimmt, wenn der Preßstempel (13) einen Teil seines Preßweges zurückgelegt hat.
  3. 3. Filterpresse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Filtertuch (15,16) zwischen Oberteil (11) und Unterteil (12) geführt ist, und daß jedes Filterelement (10) seitliche Einspeisungsöffnungen (llb,12b) im Schließbereich von Oberteil (11) und Unterteil (12) aufweist.
  4. 4. Filterpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das eine Filtertuch (15) einen ebenen Randbereich (15a) aufweist und die Zwischenbereiche in Form von flachen Pyramiden (15b,15c,15d) ausgebildet sind, deren Grundfläche etwa dem Innenquerschnitt des Filterelementes (10) entspricht.
  5. 5. Filterpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Unterteil (12) ein Saugkasten (Vaknumkasten) zugeordnet ist.
  6. 6. Filterpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Oberteil (11) ein Saugkasten (Vakuumkasten) zugeordnet ist.
  7. 7. Filterpresse, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere baugleiche Filterelemente (iOA.: . lOE) nebeneinander derart angeordnet sind, daß ihre Unterteile (llA...llE) auf einem gemeinsamen Trägeraufbau (30) sitzen.
  8. 8. Filterpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß fünf Filterelemente (lOA...lOE) vorgesehen sind, von denen drei benachbarte (lOA,lOB,lOC) entlang drei benachbarter Seitenlinien eines gleichmäßigen Sechsecks angeordnet sind.
  9. 9. Filterpresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden anderen Filterelemente (lOD,lOE) in einer gemeinsamen Ebene mit einem der beiden äußeren Filterelemente (ion) des Sechsecks liegen.
  10. 10. Filterpresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden anderen Filterelemente zwei Seitenlinien desselben gleichmäßigen Sechsecks besetzen.
  11. 11. Filterpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff (14) ein geschäumtes Polyurethan-Elastomer ist.
DE19843402165 1984-01-23 1984-01-23 Filterpresse Withdrawn DE3402165A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402165 DE3402165A1 (de) 1984-01-23 1984-01-23 Filterpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402165 DE3402165A1 (de) 1984-01-23 1984-01-23 Filterpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3402165A1 true DE3402165A1 (de) 1985-07-25

Family

ID=6225644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402165 Withdrawn DE3402165A1 (de) 1984-01-23 1984-01-23 Filterpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3402165A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002908A1 (en) * 1985-11-14 1987-05-21 Hakü Hans Kübler Gmbh Filteranlagen Und Maschinenb Filter press for separating liquids from sludge to obtain a high solid content

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1461512A1 (de) * 1964-10-14 1969-03-06 C & J Weir Ltd Filterpresse
DE2309778A1 (de) * 1972-03-06 1973-09-20 Ishigaki Mech Ind Filterpresse
DE2744454A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-06 Ciba Geigy Ag Filtriervorrichtung
DE2720178B1 (de) * 1977-05-05 1978-06-01 Klein Alb Kg Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen Filtern von Suspensionen
DE2733842A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-01 Wolfgang Heilmann Selbstreinigender druckbandfilter
DE3219898A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-30 Société L. Choquenet, 02301 Chauny Filtervorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1461512A1 (de) * 1964-10-14 1969-03-06 C & J Weir Ltd Filterpresse
DE2309778A1 (de) * 1972-03-06 1973-09-20 Ishigaki Mech Ind Filterpresse
DE2744454A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-06 Ciba Geigy Ag Filtriervorrichtung
DE2720178B1 (de) * 1977-05-05 1978-06-01 Klein Alb Kg Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen Filtern von Suspensionen
DE2733842A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-01 Wolfgang Heilmann Selbstreinigender druckbandfilter
DE3219898A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-30 Société L. Choquenet, 02301 Chauny Filtervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002908A1 (en) * 1985-11-14 1987-05-21 Hakü Hans Kübler Gmbh Filteranlagen Und Maschinenb Filter press for separating liquids from sludge to obtain a high solid content

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358578A1 (de) Filterplatte fuer eine filterpresse
DE1786571C3 (de) Filterpresse
DE2915388C2 (de)
DE2550956C3 (de) Bandfilterpresse
DE3725528C2 (de) Filterpresse
DE2505989C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE3332310C2 (de) Presse zum Entsaften von landwirtschaftlichen Erzeugnissen
DE3402165A1 (de) Filterpresse
CH626265A5 (de)
EP0247288A2 (de) Filterpresse
EP0245490B1 (de) Filterpresse für die flussigkeitsabtrennung aus schlämmen bis auf einen hohen feststoff-gehalt
DE2850771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm
DE139340C (de)
DE19943584C2 (de) Filterplatte für eine Filterpresse
DE2718622A1 (de) Stapelpresse fuer das entwaessern von aus faserwerkstoffen bestehenden platten mit hydraulischen bindemitteln, insbesondere von asbestzementplatten
DE3315500A1 (de) Membranfilterpresse
EP0368076A2 (de) Filtervorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken
DE3600526A1 (de) Membranfilterpresse
DE2803521A1 (de) Kontinuierliche presse
DE1427424C (de) Obstpresse
EP0806288B1 (de) Presse, insbesondere zum Verpressen von plattenförmigen Werkstücken
DE19521555C2 (de) Verfahren zur Trocknung eines Filterkuchens in einer Filterpresse und Filterplatte zur Durchführung des Verfahrens
EP1078672B1 (de) Filterpresse mit Membranfilterelement
DE1611071A1 (de) Filterpresse
DE1927145C3 (de) Pneumatisches Logik-Element

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 29/02

8139 Disposal/non-payment of the annual fee