DE3401774A1 - Dosiervorrichtung fuer schuettbare materialien, insbesondere folienreste enthaltende kunststoffabfaelle - Google Patents

Dosiervorrichtung fuer schuettbare materialien, insbesondere folienreste enthaltende kunststoffabfaelle

Info

Publication number
DE3401774A1
DE3401774A1 DE19843401774 DE3401774A DE3401774A1 DE 3401774 A1 DE3401774 A1 DE 3401774A1 DE 19843401774 DE19843401774 DE 19843401774 DE 3401774 A DE3401774 A DE 3401774A DE 3401774 A1 DE3401774 A1 DE 3401774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
cellular
cell
axis
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843401774
Other languages
English (en)
Inventor
Erich 8151 Neukolbing Weichenrieder sen.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843401774 priority Critical patent/DE3401774A1/de
Priority to SE8500193A priority patent/SE8500193L/xx
Priority to NL8500104A priority patent/NL8500104A/nl
Priority to US06/692,116 priority patent/US4610399A/en
Priority to CH221/85A priority patent/CH667597A5/de
Priority to BE0/214355A priority patent/BE901524A/fr
Priority to HU85220A priority patent/HU192290B/hu
Priority to AU37906/85A priority patent/AU3790685A/en
Priority to GB8501258A priority patent/GB2154458B/en
Priority to FR8501097A priority patent/FR2558387B1/fr
Priority to KR1019850000309A priority patent/KR850005289A/ko
Publication of DE3401774A1 publication Critical patent/DE3401774A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0412Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/10Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by grinding, e.g. by triturating; by sieving; by filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/06Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow
    • B65G53/4633Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/60Mixing solids with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

  • Dosiervorrichtung für schüttbare Materialien, insbeson-
  • dere Folienreste enthaltende Kunststoffabfälle.
  • Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung für schüttbare Materialien, insbesondere Folienreste enthaltende Kunststoffabfälle, mit einem den Materialflußquerschnitt zwischen einer Beschickungsöffnung und einer Abgabeöffnung ausfüllenden, sich nach seinem Umfang öffnenden, in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Zellen aufweisenden, um eine den Materialflußquerschnitt durchquerende Achse drehbaren Rotor.
  • Solche als Zellenrad-Dosiervorrichtungen bekannte Konstruktionen besitzen großvolumige Zellen, die durch von einer Nabe ausgehende Zellenwände voneinander getrennt sind. Die Materialabgabe erfolgt intermittierend, wobei jeweils der gesamte Inhalt einer Zelle freigegeben wird.
  • Für die Dosierung von folienartige Kunststoffteile enthaltenden Kunststoffabfällen sind die bekannten Zellenrad-Dosiervorrichtungen nicht geeignet. Es besteht die Gefahr, daß sich die folienartigen Materialien zwischen den Außenkanten der Zellenwände und dem das Zellenrad umschließenden Gehäuse einzwängen, dort durch Reibung erwärmt werden und die Vorrichtung verkleben, so daß der Betrieb erst nach einer Reinigung fortgesetzt werden kann Kunststoffabfälle können z.B. in einer Quetschwalzenpresse der aus der DE-OS 30 23 163 bekannten Art zu Regenerat verarbeitet werden. Um einen ungestörten Betriebsablauf zu gewährleisten, Materialstauungen zu vermeiden, insbesondere auch innerhalb der Quetschwalzenpresse, und gegebenenfalls vorgeschriebene Mischungsverhältnisse einzuhalten, ist es erforderlich, das der Quetschwalzenpresse zuzuführende Material einerseits zu dosieren und andererseits einen möglichst kontinuierlichen Materialfluß aufrechtzuerhalten.
  • Es besteht demnach ein Bedarf an einer Dosiervorrichtung zur zumindest annähernd kontinuierlichen, möglichst störungsfreien Abgabe des zu dosierenden Materials, die auch zur Verarbeitung von folienartigem Material geeignet ist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß sie diesen Anforderungen gerecht wird.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß der Rotor als Zellenwalze ausgebildet ist, an deren Umfang die Zellen zwiwchen beiden axialen Enden der Zellenwalze als von Stegen getrennte, flache Rinnen verlaufen, daß der Materialflußquerschnitt angrenzend an den Zel Zellenwalzenumfang durch ein gegenüber der Zellenwalze feststehendes Messer mit der Zellenwalze zugewandter Schneide begrenzt wird und die auf die Messerschneide zulaufenden Außenkanten der Stege der Messerschneide als Gegenschneiden zugeordnet sind.
  • Durch diese Merkmale wird eine größere Anzahl von Zellen über den Umfang verteilt, wodurch der Betriebsablauf an eine kontinuierliche Arbeitsweise angenähert wird. Durch die flachen Zellen läßt sich die Größe der die Dosiervorrichtung durchlaufenden Teilchen besser überwachen, da zu große Teile von den Zellen nicht aufgenommen werden und entweder im Bereich des Beschickungsschachtes zurückgehalten werden, von wo sie entfernt werden können, oder - sofern sie nicht zu groß sind - bis in die Schneidzone gelangen, wo sie zerkleinert werden. Insbesondere folienartiges Mater rial kann sich nicht verklemmen, sondern wird im Schneidbereich zerkleinert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß beiderseits der Zellenwalze Messer angeordnet sind.
  • Dies hat den sehr wesentlichen Vorteil, daß bei einer Verstopfung an dem in Laufrichtung der Zellenwalze den Beschickungsschacht begrenzenden Messer der Betrieb durch Wechsel der Drehrichtung der Zellenwalze fortgesetzt werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die Stege schräg zur Zellenwalzenachse verlaufen, wobei vorzugsweise Anfang und Ende eines Steges in Umfangsrichtung um den Stegabstand gegeneinander versetzt sind, wodurch sich einerseits ein ziehender Schnitt ergibt, andererseits eine nahezu kontinuierliche Materialabgabe erreicht wird, weil die Materialabgabe am einen Ende der Zelle beginnt, wenn sie am anderen Ende der Zelle beendet wird.
  • Noch eine andere zweckmäßige Weiterbildung besteht darin, daß eine zur Achse der Zellenwalze parallele, einen Beschickungsschacht in Laufrichtung der Zellenwalze begrenzende, zum Schneidspalt zwischen Messer und Zellenwalze führende Leitfläche bezogen auf die den Schneidspalt enthaltende Radialebene in radialer Richtung einstellbar ist. Damit läßt sich die Dosiervorrichtung auf die verarbeitung von folienartigem Material oder von mehr körnigem Material umstellen, wobei die Größe der in den Schneidbereich gelangenden Stücke begrenzbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
  • Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung wird diese näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer Dosiervorrichtung, Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch eine andere Ausführungsform einer Dosiervorrichtung Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf die Dosiervorrichtung nach Fig. 2 und Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung nach einer Umrüstung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Dosiervorrichtung unterscheidet sich von bekannten Zellenrad-Dosiervorrichtungen vor allem dadurch, daß das Zellenrad hier durch eine Zellenwalze 58 ersetzt ist, die an ihrem Umfang mit einer größeren Anzahl von rillenförmigen Zellen 60 versehen ist, die einen entsprechend geringen Querschnitt besitzen und damit jeweils nur zur Aufnahme eines relativ geringen Materialvolumens geeignet sind.
  • Um dem Anhaften von Material in den Zellen 60 vorzubeugen, sind die Zellen 60 im Querschnitt ausgerundet.
  • Die zwischen den Zellen 60 verbleibenden Stege 62 wirken mit einem an der Karnerwandung 64 gelagerten Messer 66 derart zusammen, daß die jeweils vorauslaufende Kante 68 der Stege 62 als Gegenschneide mit der parallel zur Achse des Zellenrades 58 verlaufenden Schneide 70 des Messers 66 zusammenwirkt. Um einen wirksamen, ziehenden Schnitt zu erzielen, verlaufen die Zellen 60 bzw. Stege 62 nicht parallel zur Achse des Zellenrades 58, vielmehr verlaufen sie etwas schräg, vorzugsweise derart, daß am einen axialen Ende des Zellenrades 58 die vorauslaufende Kante 68 des vorauslaufenden Steges 62 gerade den schneidenden Kontakt mit der Schneide 70 verliert, wenn am anderen axialen Ende des Zellenrades 58 gerade die vorauslaufende Kante 68' des nachfolgenden Steges 62' den schneidenden Kontakt mit der Schneide 70 beginnt.
  • Die in Laufrichtung des Zellenrades 58 den Beschickungsschacht 30 begrenzende Wandung 72 ist bis in den Bereich der Schneide 70 geführt, so daß sich ein keilförmiger Einzugsspalt 74 bildet, durch den das Material dem Schneidbereich und den dosierenden Zellen 60 zugeführt wird. Sollte sich Material im Schneidbereich verklemmen, wird die Drehrichtung des Zellenrades 58 umgekehrt. Da die Anordnung symmetrisch gestaltet ist, d.h. jeder Drehrichtung jeweils ein Messer 66 zugeordnet ist, kann dieser Wechsel jederzeit durchgeführt werden. Um die kontinuierliche Arbeit aufrechtzuerhalten, besteht auch die Möglichkeit, das an der Zellenradwelle auftretende Drehmoment zu überwachen und beim Überschreiten eines vorgegebenen Wertes die Drehrichtung zu wechseln.
  • Diese Anordnung ist für die Zufuhr folienartiger Materialien gut geeignet, weil die Folien in den Einzugsspalt 74 gezogen und entsprechend der dichten Folge der Stege 62 und dem geringen Volumen der Zellen 60, wie auch infolge des schrägen Verlaufs der Zellen 60, die Dosiervorrichtung als relativ dünner Strom flockenartiger Teilchen verlassen, was besonders für die Versorgung einer Quetschwalzenpresse vorteilhaft ist.
  • Um auch anderes als folienartiges Material oder sehr kleinkörniges Material dosieren zu können, ist die Dosiervorrichtung nach den Fig. 2 und 3 so ausgestaltet, daß der Zugang zum Schneidbereich verstellbar ist, weil zusätzlich zu der in Fig. 1 gezeigten Konstruktion die zum Einzugsspalt 74' führende Wandung 72' in der durch die Messerschneiden 70' verlaufenden Diametralebene in radialer Richtung einstellbar sind, wobei die Einstellmöglichkeit mehr oder weniger schematisch durch vier mit jeder Wandung 72' verbundene Gewindebolzen 78 angedeutet ist, die durch jeweils in feststehende, das Gehäuse der Vorrichtung bildende äußere Wandungselemente 80 eingefügte Führungshülsen 82 parallel zueinander geführt sind und die außerdem paarweise vertikale Bügel 84 durchqueren, die mit Abstand von den Wandungselementen80 angeordnet sind und mit dem insgesamt mit 86 bezeichneten Gehäuse der Dosiervorrichtung 76 verbunden sind. Beiderseits eines jeden Bügels 84 sind auf den Gewindebolzen 78 feststehende äußere Wandungselemente 80 eingefügte Führungshülsen 82 parallel zueinander geführt sind und die außerdem paarweise vertikal angeordnete Bügel 84 durchqueren, die mit Abstand von den Wandungselementen 80 angeordnet sind und mit dem insgesamt mit 86 bezeichneten Gehäuse der Dosiervorrichtung 76 verbunden sind. Beiderseits eines jeden Bügels 84 sind auf den Gewindebolzen 78 Muttern 88a und 88b angeordnet, die es gestatten, die Gewindebolzen und damit die mit ihnen verbundenen Wandungen 72' in einer zu der durch die Schneiden 70' gelegten Diametralebene parallelen Richtung einzustellen und festzustellen. Man wird den Abstand der Innenflächen der Wandungen 72' von der Messerschneide 70' entsprechend der maximal zulässigen Teilchengröße so wählen, daß nur Teile bis in die Schneidzone gelangen, die dort auf die maximale Teilchengröße zerkleinert werden können.
  • Bei beiden Varianten der Dosiervorrichtung sind die Messer 66 bzw. 66' mit Langlöchern 90 versehen und können durch Schraubverbindungen 92 justiert werden.
  • Die Zellenräder 58 sind hohl ausgebildet und durch dem Fachmann bekannte und deshalb hier nicht näher erläuterte Anschlüsse kann über die aus beiden Seiten aus dem Gehäuse 86 nach außen geführte Wellenstummel 94 bzw. 96 eine Zu- und Ableitung für ein Heizmedium angeschlossen werden. Vielfach, z.B. bei der Kunststoffverarbeitung in einer Quetschwalzenpresse, steht ein aufgeheiztes Kühlmedium zur Verfügung, welches benutzt werden kann, um das zu dosierende Material vorzuwärmen. Bei der Plastifizierung von Kunststoff kann dadurch eine Senkung des Gesamtenergiebedarfs erreicht werden.
  • Wenn mit der Dosiervorrichtung nicht nur folienartiges Material, sondern auch relativ hartes, körniges Material dosiert werden soll, kann die Variante nach Fig.
  • 4 vorteilhaft eingesetzt werden. Es besteht nämlich die Gefahr, daß zu hartes Material die insbesondere für die Zerkleinerung von Folien bestimmten Messer 66 bzw. 66' zu rasch verschleißen wird. Würde man deshalb das in Laufrichtung der Zellenwalze 58 liegende Messer 66 oder 66' nur entfernen, könnte das körnige Material ohne Dosierwirkung durch den dann offenen Spalt hindurchtreten. Es ist deshalb in Fig. 4 das Messer 66 entfernt und an seiner Stelle eine Führungshaube 47 befestigt, die etwa konzentrisch zum Walzenumfang verläuft. Die den Einlauf in den Spalt zwischen der Zellenwalze 58 und der Führungshaube 47 bestimmende Wandung 72' ist entsprechend gegen das äußere Wandungselement 80 zurückgesetzt, um den Einlaufspalt zu erweitern. Die Führungshaube 47 ist über den tiefsten Punkt der Zellenwalze 58 hinausgeführt, damit die zwischen Zellenwalze 58 und Führungshaube 47 eindringenden Materialteilchen nicht unter dem Einfluß der Schwerkraft nach unten herausfallen können, wodurch die Dosierung beeinträchtigt würde. Vielmehr müssen die Teilchen durch die Zellenwalze bis zum Ende der Führungshaube 47 angehoben werden, von wo aus sie dann durch die Abgabeöffnung der Dosiervorrichtung fallen.
  • Durch Wechsel der Drehrichtung der Zellenwalze 58 kann die Vorrichtung mit dieser Ausrüstung wahlweise zum Dosieren von folienartigem oder von körnigem Material eingesetzt werden.
  • Damit beim Betrieb mit dem Messer 66' die Folienflocken nicht auf die Führungshaube 47 auftreffen, da die Gefahr besteht, daß sie über den Bereich der Schneide 70' hinaus etwas von der Zellenwalze 58 mitgezogen werden, kann die Führungshaube 47 um eine zur Achse der Zellenwalze 58 parallele, im Schneidenbereich verlaufende Achse 49 aus dem Bereich unter der Zellenwalze 58 in eine Ruhestellung verschwenkt werden, wo sie z.B. durch einen in eine Bohrung 45 eingreifenden Steckbolzen festgelegt werden kann. Die gleiche Art der Feststellung kann auch für die Arbeitsstellung vorgesehen sein. Die Ruhestellung ist in Fig. 4 in unterbrochenen Linien dargestellt.
  • - Leerseite -

Claims (9)

  1. Dosiervorrichtung für schüttbare Materialien, insbesondere Folienreste enthaltende Kunststoffabfälle.
    Ansprüche: 1. Dosiervorrichtung für schüttbare Materialien, insbesondere Folienreste enthaltende Kunststoffabfälle, mit einem den Materialflußquerschnitt zwischen einer Beschickungsöffnung und einer Abgabeöffnung ausfüllenden, sich nach seinem Umfang öffnenden, in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Zellen aufweisenden, um eine den Materialflußquerschnitt durchquerende Achse drehbaren Rotor, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor als Zellenwalze (58) ausgebildet ist, an deren Umfang die Zellen (60) zwischen beiden axialen Enden der Zellenwalze (58) als von Stegen (62) getrennte, flache Rinnen verlaufen, daß der Materialflußquerschnitt angrenzend an den Zellenwalzenumfang durch ein gegenüber der Zellenwalze (58) feststehendes Messer (66) mit der Zellenwalze (58) zugewandter Schneide (70) begrenzt wird und die auf die Messerschneide (70) zulaufenden Außenkanten (68) der Stege (62) der Messerschneide (70) als Gegenschneiden zugeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Zellenwalze (58) Messer (66, 66') angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (62) schräg zur Zellenwalzenachse verlaufen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Anfang und Ende eines Steges (62) in Umfangsrichtung um den Stegabstand gegeneinander versetzt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Achse der Zellenwalze (58) parallele, einen Beschickungsschacht (30) in Laufrichtung der Zellenwalze (58) begrenzende, zum Schneidspalt zwischen Messer (66) und Zellenwalze (58) führende Leitfläche (72') bezogen auf die den Schneidspalt enthaltende Radialebene in radialer Richtung einstellbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen (60) einen ausgerundeten Querschnitt aufweisen.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenwalze (58) hohl ausgebildet und ihr Innenraum über Strömungsmittelanschlüsse mit einem Heizmedium beaufschlagbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (66, 66') auswechselbar befestigt sind und daß anstelle eines Messres (66) eine die Zellenwalze (58) aus dem Bereich der Messerschneide (70) bis über den tiefsten Punkt der Zellenwalze (58) hinaus mit Abstand umgreifende, zur Zellenwalze (58) zumindest annähernd konzentrisch verlaufende Führungshaube (47) befestigbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshaube (47) um eine nahe dem Befestigungsbereich angeordnete, parallel zur Achse der Zellenwalze (58) verlaufende Achse (49) aus einer zur Zellenwalze (58) zumindest annähernd konzentrischen Arbeitsstellung in eine von der Zellenwalze (58) entfernte Ruhestellung verschwenkbar und in beiden Stellungen feststellbar ist.
DE19843401774 1984-01-19 1984-01-19 Dosiervorrichtung fuer schuettbare materialien, insbesondere folienreste enthaltende kunststoffabfaelle Withdrawn DE3401774A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401774 DE3401774A1 (de) 1984-01-19 1984-01-19 Dosiervorrichtung fuer schuettbare materialien, insbesondere folienreste enthaltende kunststoffabfaelle
SE8500193A SE8500193L (sv) 1984-01-19 1985-01-16 Forfarande for att blanda hellbara material med ett instellbart blandningsforhallande som en del av ett forfarande for att bearbeta materialen jemte anordning for att utfora forfarandet
NL8500104A NL8500104A (nl) 1984-01-19 1985-01-17 Werkwijze voor het mengen van stortbare materialen met instelbare mengverhouding als deel van een de materialen verwerkende werkwijze en opstelling voor het uitvoeren van de werkwijze.
US06/692,116 US4610399A (en) 1984-01-19 1985-01-17 Mixing particulate materials
CH221/85A CH667597A5 (de) 1984-01-19 1985-01-18 Verfahren zum mischen von schuettbaren materialien mit einstellbarem mischungsverhaeltnis.
BE0/214355A BE901524A (fr) 1984-01-19 1985-01-18 Procede de melange de matieres pouvant s'ecouler comme des matieres en vrac, en un rapport de melange reglable, en tant que partie d'un procede de traitement de ces matieres et agencement pour la mise en oeuvre de ce procede.
HU85220A HU192290B (en) 1984-01-19 1985-01-18 Method for intermixing bulkable materials of adjustable rate and structural arrangement for carrying out the method
AU37906/85A AU3790685A (en) 1984-01-19 1985-01-18 Mixing particulate materials
GB8501258A GB2154458B (en) 1984-01-19 1985-01-18 Processing particulate materials
FR8501097A FR2558387B1 (fr) 1984-01-19 1985-01-18 Procede de melange de matieres pouvant s'ecouler comme des matieres en vrac, en un rapport de melange reglable, en tant que partie d'un procede de traitement de ces matieres, et agencement pour la mise en oeuvre de ce procede
KR1019850000309A KR850005289A (ko) 1984-01-19 1985-01-19 입자상 물질의 혼합방법과 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401774 DE3401774A1 (de) 1984-01-19 1984-01-19 Dosiervorrichtung fuer schuettbare materialien, insbesondere folienreste enthaltende kunststoffabfaelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3401774A1 true DE3401774A1 (de) 1985-08-01

Family

ID=6225375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843401774 Withdrawn DE3401774A1 (de) 1984-01-19 1984-01-19 Dosiervorrichtung fuer schuettbare materialien, insbesondere folienreste enthaltende kunststoffabfaelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3401774A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005068910A1 (de) * 2004-01-13 2005-07-28 Schenck Process Gmbh Zellenradschleuse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652687A (en) * 1949-11-30 1953-09-22 Bituminous Coal Research Gas turbine power plant solid fuel feeding means
DE1692958U (de) * 1954-11-22 1955-02-10 Bernard Van Lengerich Zellenradschleuse fuer den transport von koernigem foerdergut.
DE1002242B (de) * 1956-01-05 1957-02-07 Steinmueller Gmbh L & C Einrichtung zum Einleiten von staubfoermigen Schuettguetern in ein pneumatisches Foerdersystem
DE2732199A1 (de) * 1977-07-16 1979-01-25 Andreas Jaudt Zellenradschleuse mit ausblasbaren radtaschen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652687A (en) * 1949-11-30 1953-09-22 Bituminous Coal Research Gas turbine power plant solid fuel feeding means
DE1692958U (de) * 1954-11-22 1955-02-10 Bernard Van Lengerich Zellenradschleuse fuer den transport von koernigem foerdergut.
DE1002242B (de) * 1956-01-05 1957-02-07 Steinmueller Gmbh L & C Einrichtung zum Einleiten von staubfoermigen Schuettguetern in ein pneumatisches Foerdersystem
DE2732199A1 (de) * 1977-07-16 1979-01-25 Andreas Jaudt Zellenradschleuse mit ausblasbaren radtaschen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005068910A1 (de) * 2004-01-13 2005-07-28 Schenck Process Gmbh Zellenradschleuse
US7882992B2 (en) 2004-01-13 2011-02-08 Schenck Process Gmbh Cellular wheel sluice

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011765B1 (de) Mischer für Dickstoffe, z.B. Filterkuchen, Schlämme o. dgl., und seine Verwendung
DE102004033344B4 (de) Dosierzubringer und System zum Kneten und Strangpressen eines Materials
EP2766164B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
EP2766165B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
EP2766160B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
EP2766162B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
DE2600648C2 (de) Pelletpresse
DE3839671A1 (de) Kontinuierlich arbeitender mischer
WO2019007756A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extrusion von thermo-mechanisch verformbaren materialien in schüttgutform und schneckenextruder kompakter bauform
WO2001039948A1 (de) Vorrichtung zum vorbehandeln und anschliessenden plastifizieren oder agglomerieren von kunststoffen
WO2013052985A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
DE19714944A1 (de) Aufbereitungsvorrichtung zum Zerkleinern und Fördern von thermoplastischem Kunststoffmaterial
EP1263558B1 (de) Aufbereitungsvorrichtung für kunststoffmaterial
EP2212090A1 (de) Extruderschnecke für einen schneckenextruder
CH660073A5 (de) Vakuum-trocken-vorrichtung.
CH667597A5 (de) Verfahren zum mischen von schuettbaren materialien mit einstellbarem mischungsverhaeltnis.
DE3029605C2 (de)
EP0806280A2 (de) Vorrichtung und Anlage zur Aufbereitung von Kunststoffgut
DE3401774A1 (de) Dosiervorrichtung fuer schuettbare materialien, insbesondere folienreste enthaltende kunststoffabfaelle
EP1151799A1 (de) Zerkleinerungswalze
DE2831641C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von feuchter Abfallmasse
DE3401817A1 (de) Verfahren zur beschickung einer beheizbaren quetschwalzenpresse mit insbes. folienartigen oder pulverfoermigen kunststoffmaterialien und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DD231324A5 (de) Verfahren zum mischen von schuettbaren materialien mit einstellbarem mischungsverhaeltnis als teil eines die materialien verarbeitenden verfahrens und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3621273C2 (de)
EP1327717B1 (de) Streuvorrichtung für Winterdienstfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee