DE3401817A1 - Verfahren zur beschickung einer beheizbaren quetschwalzenpresse mit insbes. folienartigen oder pulverfoermigen kunststoffmaterialien und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur beschickung einer beheizbaren quetschwalzenpresse mit insbes. folienartigen oder pulverfoermigen kunststoffmaterialien und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3401817A1
DE3401817A1 DE19843401817 DE3401817A DE3401817A1 DE 3401817 A1 DE3401817 A1 DE 3401817A1 DE 19843401817 DE19843401817 DE 19843401817 DE 3401817 A DE3401817 A DE 3401817A DE 3401817 A1 DE3401817 A1 DE 3401817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
roller
squeeze
conveyor belt
cellular wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843401817
Other languages
English (en)
Inventor
Erich 8151 Neukolbing Weichenrieder sen.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843401817 priority Critical patent/DE3401817A1/de
Publication of DE3401817A1 publication Critical patent/DE3401817A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/714Feed mechanisms for feeding predetermined amounts
    • B01F35/7141Feed mechanisms for feeding predetermined amounts using measuring chambers moving between a loading and unloading position, e.g. reciprocating feed frames
    • B01F35/71411Feed mechanisms for feeding predetermined amounts using measuring chambers moving between a loading and unloading position, e.g. reciprocating feed frames rotating or oscillating about an axis
    • B01F35/714111Feed mechanisms for feeding predetermined amounts using measuring chambers moving between a loading and unloading position, e.g. reciprocating feed frames rotating or oscillating about an axis the measuring chambers being pockets on the circumference of a drum rotating about a horizontal axis with discharging by gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/465Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/26Scrap or recycled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Description

  • Verfahren zur Beschickung einer beheizten Quetschwalzen-
  • presse mit insbesondere folienartigen oder pulverförmigen Kunststoffmaterialien und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschickung einer beheizten Quetschwalzenpresse zur Plastifizierung von Kunststoffmaterial mit insbesondere folienartigen oder pulverförmigen Kunststoffmaterialien und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Eine Quetschwalzenpresse zur thermischen Aufbereitung von Kunststoffabfällen ist aus der DE-OS 30 23 163 bekannt. Eine solche Quetschwalzenpresse wird mit Kunststoffabfällen beschickt, die zuvor auf eine in der Presse verarbeitbare Teilchengröße zerkleinert worden sind. Als größte Abmessung der Teilchen sind etwa 10 mm anzusehen, jedoch ist eine kleinere Teilchengröße vorteilhafter, Die Teilchen können durch die Zerkleinerung von Kunststoffabfällen in einer Schneidmühle gewonnen werden. Die Quetschwalzenpresse liefert eine plastifizierte Kunststoffmasse, welche z.B. in Formpressen weiterverarbeitet werden kann.
  • Um die Quetschwalzenpresse zu beschicken, ist diese mit einem Füllschacht versehen, welcher von der Oberseite der Presse bis zu der im Inneren der Presse um eine horizontale Achse drehbaren Quetschwalze führt. Die Quetschwalze läuft in einer Walzenkammer, wobei ein Ringraum zwischen der Wandung der Walzenkammer und dem Umfang der Quetschwalze sich allmählich verengende Einschnürungen aufweist, durch welche das zu plastifizierende Material gepreßt wird, das zugleich in der Presse beheizt wird. In Umlaufrichtung der Quetschwalze ist vor dem Füllschacht eine Abstreifleiste angeordnet, die den plastifizierten Kunststoff von der Quetschwalze abstreift und in einen Austrittskanal drückt.
  • Quetschwalzenpressen dieser Art haben sich zur umweltschonenden Verwertung von Kunststoffabfällen bewährt.
  • Es hat sich allerdings gezeigt, daß in den Füllschacht eingebrachte, relativ leichte Teilchen, wie insbesondere Folienteilchen oder pulverförmige Materialien, nicht zufriedenstellend verarbeitet werden können, weil sie sich am Übergang zwischen dem Füllschacht und dem Ringraum zusammenballen, verklumpen und den Betriebsablauf derart stören, daß eine Reinigung vorgenommen werden muß.
  • Um diese Schwierigkeit zu überwinden, könnte man die für das Einfüllen durch den Füllschacht zu leichten Teilchen zunächst einem Agglomerationsverfahren unterwerfen, um Teilchen mit ausreichend großem Gewicht herzustellen, die von der Quetschwalze in den Ringraum gezogen werden. Eine solche Verfahrensweise ist umständlich und kostspielig und verringert die Plastifizierungsleistung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu auszugestalten, daß ohne großen Aufwand zuverlässig und kostengünstig auch pulverförmige oder folienartige Materialien in der Quetschwalzenpresse verarbeitet werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das Material gegebenenfalls zu Flockenform zerkleinert und zumindest annähernd kontinuierlich über die gesamte axiale Länge der Quetschwalze als gleichmäßig und zusammenhängend verteilte, an die Quetschwalze anschmelzbare Materialschicht unmittelbar auf die Quetschwalze aufgestreut wird.
  • Es hat sich bei Versuchen gezeigt, daß beim Aufstreuen einer gleichmäßig verteilten, in sich geschlossenen und so dünn bemessenen Materialschicht, daß die -einzelnen Materialteilchen durch den die Quetschwalze überziehenden, plastischen, klebrigen Material film erfaßt und durch die auf sie einwirkende, von der beheizten Quetschwalze ausgehende Wärme soweit angeschmolzen werden, daß sie ihrerseits diese Haftung unterstützen, das Material ohne Ausbildung eines Staus vollständig in den Ringraum zwischen der Wandung der Walzenkammer und der Oberfläche der Quetschwalze gezogen und plastifiziert wird.
  • Dies bringt wegen der kontinuierlich und störungsfrei ablaufenden Plastifizierung des Materials eine bemerkenswerte Leistungssteigerung gegenüber der bisher üblichen Verfahrensweise mit sich, bei welcher man - wenn auch gegebenenfalls auf kleine Mengen unterteilt - das Material intermittierend in den Füllschacht eingeworfen hat. Dieser Vorteil macht sich nicht nur bei Folienteilen oder pulverförmigen Materialien, sondern bei allen zur Verarbeitung in der Quetschwalzenpresse geeigneten Materialien, also z.B. auch bei körnig gemahlenen Materialteilchen bemerkbar, wie sie etwa aus einer Schneidmühle für Kunststoffabfälle zugeführt werden können.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Ausbildung der gleichmäßig verteilten und in sich geschlossenen, ausreichend dünn bemessenen Materialschicht nur gewährleistet ist, wenn das Material unmittelbar, d.h. im freien Fall und ohne Beeinflussung durch Leit- oder Begrenzungsflächen auf die Oberfläche der Quetschwalze aufgestreut wird.
  • Wenn man nämlich das der Quetschwalze zuzuführende und bereits entsprechend dosierte und gegebenenfalls auch entsprechend einem einzuhaltenden Mischungsverhältnis gemischte Material gegen die Wandung des Füllschachtes lenken und längs dieser Wandung gegen die Quetschwalze gleiten lassen würde, würden sich durch anhaftende Teilchen auf der Wandungsfläche Materialstauungen ausbilden, die unkontrolliert auftreten und sich ebenso unkontrolliert wieder auflösen könnten. Abgesehen davon, daß solche Materialstauungen zu einer Verklumpung des Füllschates führen könnten, würden sie jedenfalls die für das erfindungsgemäße Verfahren wesentliche Ausbildung einer gleichmäßig und zusammenhängend ausgebildeten Materialschicht beeinträchtigen. Es ist deshalb wichtig, daß das Material unmittelbar auf die Quetschwalze aufgestreut wird, so daß man diesen Vorgang auch als ein ~Bef locken" bzw. "Bestäuben" der Quetschwalze bezeichnen könnte, wenn man die Zufuhr von zerkleinertem, folienartigen Material oder von pulverförmigem Material betrachtet.
  • Die optimale Einstellung der zuzuführenden Materialmenge kan je nach Materialart leicht durch einen rrobclu festgestellt werden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anordnung zur vorteilhaften Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu schaffen, welche einen einfachen und zuverlässigen Aufbau aufweist und den jeweiligen Betriebsbedingungen jederzeit anpaßbar ist.
  • Die Lösung besteht bei einer Anordnung mit einer Quetschwalzenpresse, die einen sich von der Quetschwalze aus vertikal nach oben erstreckenden Füllschacht aufweist, dessen Querschnitt die Quetschwalze in ihrer gesamten axialen Länge überdeckt, und mit einer in den Füllschacht fördernden Beschickungsvorrichtung darin, daß die Beschickungsvorrichtung eine Dosiervorrichtung umfaßt und derart ausgebildet ist, daß sie zur zumindest annähernd kontinuierlichen Abgabe eines dünnen Stroms von flockigem und/oder pulverförmigem Kunststoffmaterial über einen langgestreckten, zur Achse der Quetschwalze parallelen Ausgang geeignet ist, daß die Länge des Ausgangs etwa der axialen Länge der Quetschwalze entspricht und der Ausgang derart dem Querschnitt des Füllschachts zugeordnet ist, daß das den Ausgang-verlassende Material im freien Fall auf die Quetschwalzenoberfläche auftreffen kann.
  • Durch die Dosiervorrichtung läßt sich der Materialstrom derart einstellen, daß er die sich auf der Quetschwalze ausbildende Schicht gerade noch dünn genug hält, um Betriebsstörungen durch Klumpenbildung zu verhindern, und andererseits die bei der jeweils gewählten Materialart maximale Leistung der Maschine ausnützt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht dabei darin, daß der Ausgang der Beschickungsvorrichtung das Abwurf- ende eines horizontal und eben geführten Förderbandes ist, welches sich zwischen der Dosiervorrichtung und dem Füllschacht erstreckt, wobei vorzugsweise die Geschwindigkeit des Förderbandes und/oder dessen Abwurfende in Förderrichtung einstellbar ist.
  • Einerseits kann durch entsprechende Wahl der Bandgeschwindigkeit die Abwurfkurve des das Förderband verlassenden Materials und durch die Verlagerung des Abwurfendes des Bandes in oder gegen die Förderrichtung der Zielbereich der Abwurfkurve beeinflußt werden, so daß sichergestellt ist, daß das Material in freiem Fall auf die Quetschwalze auftrifft, andererseits kann bei einem gegebenen Ausgabevolumen der Dosiervorrichtung pro Zeiteinheit durch Ververänderung der Bandgeschwindigkeit die Dicke der sich auf dem Förderband bildenden Materialschicht beeinflußt werden, so daß durch entsprechende Abstimmung der Dosiervorrichtung, der Bandgeschwindigkeit und der Position des Abwurfendes des Förderbandes unter Berücksichtigung der Eigenschaften des der nuets~hwalzenpresse zuzuführenden Materials die jeweils optimale etriebsweise mit einfachen Mitteln einstellbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Dosiervorrichtung über dem Förderband angeordnet und besitzt eine der Breite des Förderbandes angepaßte Abgabeöffnung, Bei Schneidmühlen zur Zerkleinerung von Kunststoffmaterial erfolgt in Verarbeitungsrichtung eine Luftabsaugung durch starke Gebläse. Um die Teilchengröße zu gewährleisten, ist in der Schneidmühle ein Sieb angeordnet. Werden die Sieböffnungen kleiner gemacht, muß ie Gebläseleistung erhöht werden. Gelangen folienartige Materialien in die Schneidmühle, läßt es sich nicht vermeiden, daß die maximale Teilchengröße überschreitende Folienstücke durch die Gebläse unzerkleinert durch das Sieb gezogen werden, Solche unzerkleinerte Teile sind für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ungeeignet.
  • Nach einer besonders vorteilhaften, insbesondere für die Verarbeitung von folienartigen Kunststoffmaterialien geeigneten Ausführungsform ist die Dosiervorrichtung mit einem zwischen einem Beschickungsschacht und einer Abgabeöffnung den Materialflußquerschnitt ausfüllenden, um eine den Materialflußquerschnitt durchquerende Achse drehbaren Zellenrad versehen, das mit in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden, sich nach seinem Umfang öffnenden Zellen versehen ist, wobei die Zellen als zwischen beiden axialen Enden des Zellenrades verlaufende, von Stegen getrennte flache Rinnen ausgebildet sind, wobei ferner der Materialflußquerschnitt angrenzend an den Zellenradumfang durch ein gegenüber dem Zellenrad feststehendes Messer mit dem Zellenrad zugewandter Schneide begrenzt wird und die auf die Messerschneide zulaufenden Außenkanten der Stege der Messerschnaide als Gegenschneiden zugeordnet sind Vorzugsweise sind beiderseits des Zellenrades Messer angeordnet, so daß bei einer Verstopfung an dem in Laufrichtung des Zellenrades den Beschickungsschacht begrenzenden Messer der Betrieb durch Wechsel der Drehrichtung des Zellenrades fortgesetzt werden kann.
  • Durch diese Ausführungsform einer Zellenrad-Dosiervorrichtung wird sichergestellt, daß alle der Quetschwalzenpresse zugeführten Teilchen das zulässige Maß nicht überschreiten, weil bereits ausreichend zerkleinerte Teilchen eingebettet in die als flache Rinnen ausgebildeten Zellen die Vorrichtung ohne weitere Einwirkung durchlaufen, während zu große Teile durch die Schneidwirkung des Zellenrades und der ihm zugeordneten Messer auf die erforderliche Größe reduziert werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht dabei noch darin, daß die Stege schräg zur Zellenradachse verlaufen, wobei vorzugsweise Anfang und Ende eines Steges in Umfangsrichtung um den Stegabstand gegeneinander versetzt sind, wodurch sich einerseits ein ziehender Schnitt ergibt, andererseits eine nahezu kontinuierliche Materialabgabe durch die Abgabeöffnung erreicht wird.
  • Eine andere zweckmäßige Weiterbildung besteht darin, daß eine zur Achse des Zellenrades parallele, den Eingabeschacht in Laufrichtung des Zellenrades begrenzende, zum Schneidspalt zwischen Messer und Zellenrad führende Leitfläche bezogen auf die den Schneidspalt enthaltende Radialebene in radialer Richtung einstellbar ist.
  • Damit läßt sich die Dosiervorrichtung auf die Verarbeitung von folienartigem Material oder von massiven Kunststoffstücken umstellen, wobei die Größe der in den Schneidbereich gelangenden Stücke begrenzbar ist.
  • Wegen der zur Zerkleinerung massiver Kunststoff stücke aufzuwendenden hohen Kräfte ist es zweckmäßiger, die schneidende Dosiervorrichtung vor allem bei der Verarbeitung von folienartigem Material einzusetzen, bei der Verarbeitung von Kunststoffstücken die gewünschte Teilchengröße aber in einer Schneidmühle oder in einem Granuliervorgang zu erzeugen und die bereits auf die gewünschte Teilchengröße gebrachten Teilchen nur noch durch eine Dosiervorrichtung zu führen, Wegen der zur Beschickung der Quetschwalzenpresse erwünschten Kontinuierlichkeit des Materialflusses kann auch in diesem Fall kein übliches Zellenrad mit großvolumigen Zellen benutzt werden, weil ein solches Zellenrad das Material intermittierend und in jeweils relativ großer Menge abgibt. Man wird also auch in diesem Fall von dem oben bereits erwähnten Zellenrad Gebrauch machen, das Zellen in Form flacher, schräg zur Zellenradachse verlaufender Rinnen aufweist, wodurch sich die kontinuierliche Abgabe relativ kleiner Mengen erreichen läßt.
  • Da eine Zerkleinerung der bereits die gewünschte Größe aufweisenden Teilchen nicht mehr erforderlich ist und deshalb die Anordnung von Messern entbehrlich ist, besteht die Gefahr, daß Teilchen zwischen dem Zellenrad und der den Materialflußquerschnitt begrenzenden Wandung eingeklemmt werden, sich durch Reibung erhitzen und so eine zähplastische Masse entsteht, die die Vorrichtung verstopft Zur Überwindung dieses Problems besteht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß die Dosiervor- richtung zwei parallel nebeneinander angeordnete, den Materialflußquerschnitt ausfüllende, synchron gegenläufig antreibbare Zellenwalzen aufweist, daß die Zellenwalzen am Umfang nach Art einer Schrägverzahnung mit rinnenförmige Zellen voneinander trennenden Stegen versehen sind und daß der Achsabstand und die Winkelstellung der Walzen zueinander in Umlaufrichtung einstellbar ist.
  • Da im Füllbereich beide Zellenwalzen gegen die Mitte des Materialflußquerschnitts bewegt werden, kann sich kein Material zwischen den Walzen und der Wandung festklemmen.
  • Dabei kann durch entsprechende Einstellung zumindest einer Walze zwischen den Stegen beider Walzen ein der maximal erwünschten Teilchengröße entsprechender Zwischenraum eingestellt werden. Enthält das zugeführte Material noch Teilchen, die dieses Maß überschreiten, so werden sie zwischen den Stegen beider Walzen auf das gewünschte Maß zerquetscht. Diese Dosiervorrichtung eignet sich aber auch dazu, pulverförmiges Material in der für den Betrieb der Quetschwalzenpresse erwünschten kontinuierlichen und relativ fein verteilten Art zu dosieren. Hierzu werden die Walzen so in ihrer Drehwinkelstellung verstellt, daß sich die Flanken der Stege bzw. der Zähne der Schrägverzahnung berühren, wenn sie den Eingriffsbereich durchlaufen, so daß das pulverförmige Material nicht zwischen den Zellenwalzen durchrieseln kann, sondern entsprechend dem Volumen der Dosierkammern und der Umlaufgeschwindigkeit der Walzen dosiert abgegeben wird. Durch den schrägen Verlauf der Stege, die vorzugsweise wieder so angeordnet sind, daß Anfang und Ende eines Stegs um den Stegabstand gegeneinander versetzt sind, ergibt sich eine Materialabgabe die kontinuierlich das Förderband quer zur Laufrichtung bestreut, wobei der Streuvorgang am einen Seitenrand des Bandes beginnt, wenn er am anderen Seitenrand endet, so daß eine möglichst gleichmäßige, dünne Materialverteilung auf dem Band erreicht wird.
  • Da die Quetschwalze die Möglichkeit eröffnet, unterschiedliche Materialien gleichzeitig zu verarbeiten, z.B. pulverförmigen Kunststoff, Folienabfälle und zerkleinerte Kunststoffbruchstücke, und da es für die beabsichtigte Weiterverarbeitung des die Quetschwalzenpresse verlassenden Materials von Bedeutung sein kann, ein bestimmtes Mischungsverhältnis einzuhalten, besteht noch eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß in Laufrichtung des Förderbandes mehrere Dosiervorrichtungen aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  • Um das erfindungsgemäße Verfahren mit möglichst geringem Energieaufwand durchzuführen, kann man sich nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform nutzbar machen, daß die Lager der Quetschwalze gekühlt werden müssen Man kann die Lager in einen Kühlmittelkreislauf einbeziehen und das erwärmte Kühlmittel durch die Zellenräder bzw. Zellenwalzen der Dosiervorrichtungen führen, so daß der durch die Dosiervorrichtungen zugemessene Kunststoff bereits vorgewärmt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
  • Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung wird diese näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Anlage zur Verarbeitung von Kunststoff und Kunststoffabfällen, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch eine Ausführungsform einer für diese Anlage bestimmten Dosiervorrichtung, Fig. 4 einen schematischen Schnitt durch eine Variante der in Fig. 3 gezeigten Dosiervorrichtung, Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf die Dosiervorrichtung nach Fig. 4, Fig. 6 eine andere Bauform einer Dosiervorrichtung, Fig. 7 eine Draufsicht auf diese Dosiervorrichtung und Fig. 8 einen schematischen Schnitt durch eine in einer Zellenwalze angeordnete Kupplungseinrichtung.
  • Eine Quetschwalzenpresse bekannter Art zur Verarbeitung von Kunststoff, vorzugsweise auch Kunststoffabfällen, ist in Fig. 1 schematisch dargestellt und mit 10 bezeichnet. Sie besteht aus einem Gehäuse 12, in welchem eine Walzenkammer 14 mit horizontaler Achse ausgebildet ist, in der mit radialem Abstand von der Wandung 16 der Walzenkammer 14 eine zylindrische, beheizbare Quetschwalze 18 drehbar gelagert ist. In den in der Zeichnung unmaßstäblich groß dargestellten Ringraum 20 zwischen Quetschwalze 18 und der Wandung 16 der Walzenkammer 14 mündet von oben ein Füllschacht 22, über welchen die zu verarbeitenden Materialien eingegeben werden können.
  • Im Ringraum 20 sind anschließend an die Einmündung des Füllschachts 22 z.B. drei Quetschsegmente 24a, 24b und 24c angeordnet, die den Ringraum 20 jeweils bis auf einen engen Spalt einengen, wodurch das eingefüllte Kunststoffmaterial einer starken Quetschung unterworfen wird. Im Anschluß an das letzte Quetschsegment 24c öffnet sich der Ringraum durch einen Austrittskanal 26, in welchen die durch Hitze und Druck plastifizierte Kunststoffmasse durch einen Abstreifer 28 abgedrängt wird.
  • Der über den Austrittskanal 26 austretende Kunststoff wird in an sich bekannter Weise entweder granuliert oder in Formen überführt und durch Preßverfahren zu Werkstücken weiterverarbeitet, er kann aber auch in einem Extruder 29 mit einem für die Durchführung eines Extrusionsverfahrens ausreichenden Druck beaufschlagt und durch eine in einem Extruderkopf 31 angeordnete Extrusionsdüse extrudiert werden, wofür die Quetschwalzenpresse 10 selbst nicht den erforderlichen Druck aufbaut.
  • Bei der bisher üblichen Betriebsweise der Quetschwalzenpresse 10 wird zu Stücken geeigneter Größe zerkleinerte Kunststoff, vorzugsweise Kunststoffabfall, direkt in den Füllschacht 22 eingebracht, wo er durch die mit einem Film aus plastifiziertem Kunststoff überzogene Quetschwalze 18 erfaßt und in den Ringraum 20 gezogen wird. Der Kunststoff wird dabei ungeordnet in den Füllschacht eingeworfen und durch die Schachtwandungen nach unten geführt. Bei der gezeigten Anlage sind zwischen dem ungeordnet mit Kunststoff versorgten Beschickungsbereich, der aus später noch näher erläuterten Gründen hier auf geteilt auf zwei Beschickungsschächte 30 zweier Dosiervorrichtungen 32 dargestellt ist, und dem Füllschacht 22 der Quetschwalzenpresse 10 diese zumindest annähernd kontinuierlich arbeitenden Dosiervorrichtungen 32 und ein horizontal verlaufendes, eben geführtes Förderband 34 eingefügt, welches das aus den Dosiervorrichtungen 32 zugemessene Material in den Füllschacht 22 abwirft. Die Breite der Materialabgabeöffnungen 36 der Dosiervorrichtungen 32, die Breite des Förderbandes 34 und die Breite des Füllschachtes 22 sind so bemessen, daß das aus der Abgabeöffnung 36 austretende und auf dem Förderband 34 als dünne Schicht abgelagerte Material in möglichst gleichmäßiger Verteilung über die gesamte Breite der Quetschwalze 18 auf diese unmittelbar als dünne Schicht aufgetragen wird, wobei es von dem Film aus plastifiziertem Kunststoff durch dessen Klebewirkung erfaßt, angeschmolzen und in den Ringraum 20 gegen das erste Quetschsegment 24a befördert wird.
  • Für den zuverlässigen Ablauf der Beschickung der Quetschwalzenpresse 10 mit folienartigem Material oder pulverförmigem Material kommt es entscheidend darauf an, daß der Zustrom dieses Materials zur Quetschwalze 18 gleichmäßig über deren gesamte Breite verteilt und mit einer relativ geringen Schichtstärke erfolgt, damit sich an dem Einlaufspalt 38 des Ringraums 20 kein Materialstau bildet, wie dies bisher der Fall ist, wenn Folienmaterial unmittelbar in den Füllschacht 22 eingefüllt wird.
  • Um eine gleichmäßige, dünne Beaufschlagung der Quetschwalze 18 mit dem Füllgut zu erreichen, wird der Zustrom des Materials einerseits durch die Dosiervorrichtungen 32 auf eine den jeweiligen Materialeigenschaften entsprechende Menge eingestellt und zugleich wird die Laufgeschwindigkeit des Förderbandes 34 ebenfalls abhängig von den Materialeigenschaften eingestellt, wobei einerseits die Geschwindigkeit so hoch gewählt wird, daß sich auf dem Band nur eine relativ dünne Materialschicht ausbildet, und am in Föderrichtung gelegenen Bandende 35, dem Abwurfende, über dem Füllschacht 22 nur eine entsprechend dünn verteilte Materialmenge abgegeben wird, während andereseits die Position des Abwurfendes 35 so eingestellt wird, daß am Abwurfende 35 die Abwurfkurve 40 des Materials, das das Bandende 35 im freien Fall bis zur Quetschwalze 18 verlassen soll, nicht in Kollision mit der vorderen oder hinteren Wandung des Füllschachts 22 gelangt, Sobald nämlich das vom Förderband 34 abgeworfene Material auf eine feste Wand auftrifft, besteht die Gefahr, daß sich Materialstauungen ausbilden, die die Bildung einer gleichmäßig dünnen Materialschicht auf der Oberfläche der Quetschwalze verhindern. Es hat sich gezeigt, daß selbst der Einsatz von Rüttelvorrichtungen die Bildung von Materialansammlungen nicht verhindern kann, wenn das auf die Quetschwalze 18 aufzubringende Material vor dem Auftreffen auf die Quetschwalze auf die Wandung des Füllschachts 22 auftrifft0 Um dies zu vermeiden, ist das Förderband 34 in einem in Förderrichtung längs einer Führung 38 einstellbaren Rahmen 4t angeordnet. In einem die Führung 38 tragenden Unterbau 42 ist eine Stellspindel 44 gelagert, die mit einem Handrad 46 versehen ist und durch eine am Rahmen 41 angebrachte Mutter 48 geführt ist, so daß durch Drehung des Handrads 46 die Position des Rahmens 41 und damit des Abwurfendes 35 des Förderbandes 34 einstellbar ist.
  • Um die gleichmäßige Verteilung des aus den Dosiervorrichtungen 32 auf das Förderband 34 abgegebenen Materials bis zum Bandende 35 aufrechtzuerhalten, ist das Förderband 34 horizontal angeordnet -und außerdem ist sein zur Materialaufnahme bestimmtes Obertrum 50 durch eine Stützplatte 52 abgestützt, die das Obertrum 50 auch quer zur Laufrichtung eben hält, so daß der Gefahr vorgebeugt ist, daß sich das Material aufgrund einer sonst möglichen Querwölbung des Obertrums 50 gegen die Bandmitte oder auch gegen die Bandränder verdichtet. Da das Band im wesentlichen über die gesamte Breite mit Material bedeckt wird, verhindern seitliche Abschirmleisten 54a und 54b, die den Spalt zwischen dem unteren Ende der Dosiervorrichtungen 32 und dem Förderband 34 überbrücken und auf der Bandinnenseite von nahe den Seitenrändern des Förderbandes 34 angeordneten seitlichen Rippen 56a und 56b diese Rippen überlappen, daß aus den Dosiervorrichtungen 32 austretendes Material neben das Band 34 gelangt.
  • In Fig. 3 ist eine Dosiervorrichtung gezeigt, wie sie insbesondere für die Verarbeitung von Kunststoffolien geeignet ist. Herkömmliche Zellenrad-Dosiervorrichtungen, bei welchen in einer teilweise zylindrischen, zwischen einem Beschickungsschacht und einer Abgabeöffnung angeordneten Kammer ein Zellenrad umläuft, das durch von einer Nabe ausgehende radiale Wände in Zellen unterteilt ist, ,lie jeweils ein bestimmtes Materialvolumen aus dem Bereich des Beschickungsschachtes zur Abgabeöffnung befördern, wobei die pro Zeiteinheit abgegebene Menge durch die Umlaufgeschwindigkeit des Zellenrades bestimmt wird, eignen sich nicht für die Zumessung von folienartigem Material. Die Folien bzw. Folienteile werden zwischen den radial außen liegenden Kanten der Radialwände und der Kammerwandung eingequetscht und erwärmen sich durch Reibung, so daß sich nach kurzer Zeit eine zähplastische Masse bildet, die den weiteren Betrieb des Zellenrades unmöglich macht. Außerdem würden derart große Zellen den Durchtritt sehr großer Folienstücke gestatten, welche aber beim erfindungsgemäßen Verfahren absolut unerwünscht sind und den Betrieb der Quetschwalzenpresse 10 beeinträchtigen würden, weshalb ausgeschlossen werden muß, das derart große Folienstücke bis zur Quetschwalzenpresse 10 gelangen.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Konstruktion einer Dosiervorrichtung unterscheidet sich deshalb von den bekannten Zellenrad-Dosiervorrichtungen vor allem dadurch, daß das Zellenrad 58 als Walze ausgebildet ist, die an ihrem Umfang mit einer größeren Anzahl von rillenförmigen Zellen 60 versehen ist, die einen entsprechend geringen Querschnitt besitzen und damit jeweils nur zur Aufnahme eines relativ geringen Materialvolumens geeignet sind.
  • Um dem Anhaften von Material in den Zellen 60 vorzubeugen, sind die Zellen 60 im Querschnitt ausgerundet.
  • Die zwischen den Zellen 60 verbleibenden Stege 62 wirken mit einem an der Kammerwandung 64 gelagerten Messer 66 derart zusammen, daß die jeweils vorauslaufende Kante 68 der Stege 62 als Gegenschneide mit der parallel zur Achse des Zellenrades 58 verlaufenden Schneide 70 des Messers 66 zusammenwirkt. Um einen wirksamen, ziehenden Schnitt zu erzielen, verlaufen die Zellen 60 bzw. Stege 62 nicht parallel zur Achse des Zellenrades 58, vielmehr verlaufen sie etwas schräg, vorzugsweise derart, daß am einen axialen Ende des Zellenrades 58 die vorauslaufende Kante 68 des vorauslaufenden Steges 62 gerade den schneidenden Kontakt mit der Schneide 70 verliert, wenn am anderen axialen Ende des Zellenrades 58 gerade die vorauslaufende Kante 68' des nachfolgenden Steges 62' den schneidenden Kontakt mit der Schneide 70 beginnt.
  • Die in Laufrichtung des Zellenrades 58 den Beschickungsschacht 30 begrenzende Wandung 72 ist bis in den Bereich der Schneide 70 geführt, so daß sich ein keilförmiger Einzugsspalt 74 bildet, durch den das Material dem Schneidbereich und den dosierenden Zellen 60 zugeführt wird. Sollte sich Material im Schneidbereich verklemmen, wird die Drehrichtung des Zellenrades 58 umgekehrt. Da die Anordnung symmetrisch gestaltet ist, d.h. jeder Drehrichtung jeweils ein Messer 66 zugeordnet ist, kann dieser Wechsel jederzeit durchgeführt werden. Um die kontinuierliche Arbeit aufrechtzuerhalten, besteht auch die Möglichkeit, das an der Zellenradwelle auftretende Drehmoment zu überwachen und beim Überschreiten eines vorgegebenen Wertes die Drehrichtung zu wechseln.
  • Diese Anordnung ist für die Zufuhr folienartiger Materialien gut geeignet, weil die Folien in den Einzugsspalt 74 gezogen und entsprechend der dichten Folge der Stege 62 und dem geringen Volumen der Zellen 60, wie auch infolge des schrägen Verlaufs der Zellen 60, die Dosiervorrichtung als relativ dünner Strom flockenartiger Teilchen verlassen.
  • Die Quetschwalzenpresse 10 eignet sich nicht nur zur Verarbeitung folienartiger oder pulverförmiger Materialien, vielmehr kann auch Granulat oder entsprechend zerkleinertes, aus Kunststoffabfällen gewonnenes Material verarbeitet werden, wobei außerdem die Möglichkeit besteht, diese unterschiedlichen Materialien in beliebigem Verhältnis zu mischen. Es ist deshalb zweckmäßig, die vorstehend beschriebene Dosiervorrichtung 32 so auszugestalten, daß sie je nach Materialanfall oder Bedarf entweder folienartige Materialien oder aber auch aus einer Schneidmühle stammende Kunststoffteile dosieren kann. Dieser Anforderung wird die Dosiervorrichtung 76 nach Fig. 4 gerecht, bei welcher zusätzlich zu der in Fig. 3 gezeigten Konstruktion die zum Einzugsspalt 74' führenden Wandungen 72' in der durch die Messerschneiden verlaufenden Diametralebene in radialer Richtung einstellbar sind, wobei die Einstellmöglichkeit mehr oder weniger schematisch durch vier mit jeder Wandung 72 verbundene Gewindebolzen 78 angedeutet ist, die durch jeweils in feststehende äußere Wandungselemente 80 eingefügte Führungshülsen 82 parallel zueinander geführt sind und die außerdem paarweise vertikal angeordnete Bügel 84 durchqueren, die mit Abstand von den Wandungselementen 80 angeordnet sind und mit dem insgesamt mit 86 bezeichneten Gehäuse der Dosiervorrichtung 76 verbunden sind. Beiderseits eines jeden Bügels 84 sind auf den Gewindebolzen 78 Muttern 88a und 88b angeordnet, die es gestatten, die Gewindebolzen und damit die mit ihnen verbundenen Wandungen 72' in einer zu der durch die Schneiden 70' gelegten Diametralebene parallelen Richtung einzustellen und festzustellen. Man wird den Abstand der Innenflächen der Wandungen 72' von der Messerschneide 70' entsprechend der maximal zulässigen Teilchengröße so wählen, daß nur Teile bis in die Schneidzone gelangen, die dort auf die maximale Teilchengröße zerkleinert werden können.
  • Bei beiden Varianten der Dosiervorrichtung sind die Messer 66 bzw. 66' mit Langlöchern 90 versehen und können durch Schraubverbindungen 92 justiert werden.
  • Die Zellenräder 58 sind hohl ausgebildet und durch dem Fachmann bekannte und deshalb hier nicht näher erläuterte Anschlüsse kann über die aus beiden Seiten aus dem Gehäuse 86 nach außen geführte Wellenstummel 94 bzw. 96 Kühlmittel durch das Zellenrad 58 geführt werden, welches in einem schematisch in Fig. 1 und 2 angedeuteten, mit 98 bezeichneten Kühlmittelkreislauf zirkuliert und das zur Kühlung der Lager der Quetschwalze 18 dient. Damit wird die von diesen Lagern abgeführte Wärme nutzbar gemacht, um den zuzuführenden Kunststoff im Bereich der Dosiervorrichtungen vorzuwärmen, wodurch sich für die Anlage insgesamt eine Senkung des Energiebedarfs ergibt, weil sich der Energiebedarf im Bereich der Quetschwalzenppesse 10 entsprechend verringert.
  • Wie bereits in der Einleitung erläutert wurde, kann man für die Zufuhr von pulverförmigem Material oder bereits in einer Schneidmühle zerkleinertem Material vorteilhaft eine Dosiervorrichtung einsetzen, welche selbst keine Schneideinrichtung, dafür aber zwei gegenläufig angetriebene Walzen besitzt. Eine solche Dosiervorrichtung 100 ist in den Fig. 6 bis 8 dargestellt.
  • Ein im wesentlichen rechteckiges Gehäuse 186 umgrenzt den Materialflußquerschnitt der von zwei parallel nebeneinander angeordneten Zellenwalzen 158a und 158b unterbrochen wird. Die in den Fig. 6 und 7 links dargestellte Walze 158a ist ortsfest aber drehbar im Gehäuse 186 gelagert, dagegen ist die rechte Walze 158b drehbar in Lagern 159 gelagert, die in horizontalen Führungen 161 im Gehäuse 186 verstellbar sind. Zu diesem Zweck sind mit den Lagern 159 drehbar, in axialer Richtung jedoch fest Gewindespindeln 163 verbunden, die durch am Gehäuse 186 angeordnete Muttern 165 geführt und am freien Ende z.B. mit einem Vierkant 167 zum Aufstecken einer Kurbel versehen sind.
  • Die Zellenradwalzen 158a und 158b sind ähnlich wie die oben beschriebenen Zellenräder 58 mit relativ flachen, ausgerundeten, von Stegen 162 getrennten, nach Art einer Schrägverzahnung angeordneten Zellen 160 versehen, wobei die Flanken der Stege 162 so geformt sind, daß sich bei entsprechendem Achsabstand beider Zellenradwalzen 158a und 158b und bei einer entsprechenden Winkelstellung beider Zellenwalzen die Flanken aneinander abwälzen können.
  • Um eine solche Einstellung der beiden Zellenradwalzen 158a und 158b zu ermöglichen, ist nicht nur die Einstellung der Zellenradwalze 158b in horizontaler Richtung mittels der Gewindespindeln 163 erforderlich, vielmehr muß auch eine entsprechende Justierung der Zellenradwalze 158b in bezug auf ihre eigene Drehachse durchgeführt werden. Zu diesem Zweck ist, wie in Fig 8 nur schematisch als eine mögliche Bauform dargestellt ist, die Zellenwalze 158b durch eine Konuskupplung 169 mit ihrer Achse 171 verbunden. Die Achse 171 ist hohl und enthält eine Stellspindel 173, die an ihrem nach außen ragenden Ende mit einem Vierkant 175 zum Aufstecken einer Kurbel versehen ist. Im Bereich der Konuskupplung ist die Achse 171 mit einem Schlitz 177 versehen, durch welchen ein Greifer 179 nach außen ragt, der innerhalb der Achse 171 mit einer Gewindebohrung versehen ist, die von der Stellspindel 173 durchquert wird. Der Greifer 179 wirkt mit einem in Bezug auf die Achse 171 axial verstellbaren Klemmkonus 181 zusammen, der als Teil der Konuskupplung 169 mit einem mit der Zellenwalze 158b verbundenen Konus 183 zusammenwirkt.
  • Wird durch Drehung der Spindel 173 der an einer Drehung gehinderte Greifer 179 in Fig. 8 nach rechts bewegt, wird die Konuskupplung 169 entlastet, was durch eine nicht gezeigte Feder unterstützt werden kann und die Zellenwslze 158b kann gegenüber der Achse 171 verdreht werden. Anschließend wird die Stellspindel 173 in Gegenrichtung gedreht und der Greifer 179 spannt die beiden Teile 181 und 183 der Konuskupplung fest zusammen, so daß die Zellenwalze drehfest mit der Achse 171 verbunden ist.
  • Gegebenenfalls kann an beiden Enden der Zellenwalze 158b eine Kupplung vorgesehen werden, wozu die Stellspindel die Achse 171 auf eine entsprechende Länge durchziehen muß.
  • In einem an einer Stirnseite des Gehäuses 86 angeordneten Getriebekasten 101 befindet sich ein Kettentrieb für den synchronen, gegenläufigen Antrieb beider Zellenwalzen 158a und 158b. Jeder der Walzen ist ein Kettenrad 103 bzw. 104 zugeordnet und die Antriebskette 102 kreuzt die durch die Achsen beider Zellenwalzen 158a und 158b verlaufende Ebene, so daß die Kettenräder 103 und 104 gegenläufig angetrieben werden. Die Kette 102 ist über zwei Umlenkräder 105 und 106 geführt, von denen das Umlenkrad 105 vertikal einstellbar ist, was schematisch durch eine Führung 107 und eine mit einem Vierkant 108 versehene Stellspindel 109 (Fig. 2) angedeutet ist. Es können somit Veränderungen des Achsabstandes der Zellenwalzen 158a und 158b ausgeglichen werden, während andererseits eine Umkehrung der Laufrichtung der Zellenwalzen 158a und 158b möglich ist, wenn dies z.B bei der Reinigung erwünscht ist.
  • Der Antrieb der Zellenwalzen 158a und 158b wird beispielsweise über den Wellenstummel 194 durchgeführt.
  • In einer für die Dosierung von Granulat oder kleinen Kunststoffteilchen z.B aus einer Schneidmühle geeigneten Einstellung ist die Winkelstellung der Zellenwalze 158b so gewählt, daß in der Eingriffs zone beider Walzen der Steg 162 der einen Walze genau in die Mitte der Zelle 160 der anderen Walze ragt, wobei die Flanken der Stege 162 sich nicht berühren; es verbleibt vielmehr ein der maximal zulässigen Teilchengröße entsprechender Spalt frei. Dabei wird auch der Achsabstand beider Walzen 158a und 158b so eingestellt, daß die in Umfangsrichtung verlaufende Begrenzung des Steges der einen Walze einen entsprechenden Abstand vom Grund der Zelle 160 der anderen Walze einhält.
  • Gelangen das Maximalmaß überschreitende Teilchen in den Eingriffsbereich, so werden sie durch den Druck der Walzen 158a und 158b auf das Maximalmaß gequetscht.
  • Durch entsprechende Veränderung der Winkelstellung und des Achsabstandes kann die Vorrichtung gegebenenfalls auf andere Teilchengrößen eingestellt werden.
  • Um auch die Dosierung von pulverförmigem Material zu ermöglichen, werden die beiden Zellenwalzen so eingestellt, daß sich die Flanken der Stege 162 im Eingriffsbereich aneinander abwälzen, so daß verhindert wird, daß pulverförmiges Material durch Lücken der Verzahnung ungehindert hindurchrieseln kann.
  • Durch die für die Dosierung pulverförmiger Materialien erforderliche Annäherung der Zellenwalzen 158a und 158b würde zwischen dem der Gehäusewandung 186 benachbarten Bereich der Zellenwalze 158b und der Gehäusewandung ein Spalt geöffnet, der seinerseits das Durchrieseln des Materials ermöglichen würde, wenn auch die dort nach oben gerichtete Bewegung der Zellenwalze 158b dem etwas entgegenwirkt. Zweckmäßig ist es daher, wenn man in diesem Bereich ein mit den Lagern 159 verbundenes und gemeinsam mit diesen und der Zellenwalze 158b verstellbares inneres Wandungselement 172' vorsieht, das dem Umfang der Zellenwalze 158b eng benachbart angeordnet ist.
  • Um die Zugänglichkeit der Zellenwalzen 158a und 158b zur Beseitigung von gegebenenfalls eingeklemmtem Material und generell zur Reinigung zu erleichtern, kann der obere Gehäuseteil 186' um ein Scharnier 191 hochgeklappt werden.
  • Durch Anordnung mehrerer Dosiervorrichtungen über dem Förderband 34, auch von unterschiedlicher Bauform z.B.
  • speziell für folienartiges bzw. pulverförmiges Material, kann eine bis zum Abwurf in den Füllschacht 22 der Quetschwalzenpresse ihr Mischungsverhältnis beibehaltende Mischung der zuzuführenden Materialien in einer für den optimalen Betrieb der Quetschwalzenpresse erwünschten dünnen Schichtung vorbereitet werden. Die so ausgestaltete Anlage kann damit nicht nur zur Verarbeitung insbesondere folienartiger oder pulverförmiger Materialien, sondern aller praktisch anfallenden Kunststoffmaterialien in reiner oder gemischter Form eingesetzt werden, wobei durch die Zuführung aller Materialien in den Quetschbereich der Quetschwalzenpresse 10 als gleichmäßig verteilte, zusammenhängende, an die Quetschwalze 18 angeschmolzene Schicht ein störungsfreier Betrieb mit beachtlicher Leistungssteigerung beobachtet werden kann.
  • Bei der Verarbeitung von Kunststoffabfällen wird zwar versucht, Metallkörper oder -teilchen aus dem Kunststoffmaterial zu entfernen, wofür Metalldetektoren und/oder magnetisch wirkende Metallabscheider -eingesetzt werden, um insbesondere Stahlteile oder -teilchen zu entfernen, die die Ursache kostspieliger Schäden sein können. Es hat sich in der Praxis allerdings gezeigt, daß trotzdem nicht ausgeschlossen werden kann, daß den Zerkleinerungsvorrichtungen, z.B. Schneidmühlen, noch metallische Teile zugeführt werden, die zusammen mit durch Verschleiß anfallenden Teilchen, wie z.B. ausgebrochenen Teilen von Schneiden, auch noch in dem streufähigen, zur Beschickung der Quetschwalzenpresse bestimmten Material zu finden sind. Um kostspielige Schäden zu vermeiden und die Qualität der erzeugten Kunststoffprodukte zu verbessern, sollten diese Teilchen vor der Quetschwalzenpresse aus dem zu verarbeitenden Material entfernt werden, wozu sich durch die Ausbildung einer dünnen Materialschicht auf dem Förderband eine besonders gute Gelegenheit bietet, weil der Abstand zwischen dem Magneten und den gegebenenfalls zu entfernenden Materialteilchen sehr gering gehalten werden kann und der Widerstand der nichtmetallischen Materialteilchen gegen die Entfernung der Metallteilchen ebenfalls gering ist.
  • Es wird deshalb beispielsweise zwischen den Dosiervorrichtungen 32 und dem Abwurfende 35 des Förderbandes 34 eine das Band in voller Breite überquerende, schematisch dargestellte und mit 23 bezeichnete Vorrichtung zur magnetischen Metallabscheidung angeordnet, wobei vorzugsweise deren Abstand vom Förderband 34 in vertikaler Richtung einstellbar ist. Es kann sich dabei um eine Magnetleiste mit einer Reinigungseinrichtung handeln, oder um ein das Förderband 34 kreuzendes Band, das entweder selbst magnetisch ist oder das auf der dem Förderband 34 zugewandten Seite eines Magneten verläuft und dem abseits vom Förderband 34 ein Abstreifer zugeordnet ist. Man kann aber auch die im Bereich des Abwurfendes 35 angeordnete Umlenkwalze 37 für das Förderband 34 magnetisch bestücken, um dadurch die Metallteilchen über den Abwurfbereich hinaus am Förderband 34 festzuhalten, wozu sich gegebenenfalls noch eine magnetische Verlängerung im Bereich des Untertrums 51 des Förderbandes 34 als zweckmäßig erweist, um die Abstreifstelle für die metallischen Teilchen in ausreichender Entfernung vom Abwurfende 35 anordnen zu können. Noch eine andere Möglichkeit besteht darin, daß das Förderband 34 selbst magnetisch ausgebildet wird, z.B. durch eingebettete Permanentmagnete, so daß es die metallischen Teilchen über das Abwurfende 35 hinaus festhält und bis zu einem Abstreifer mit sich führt.
  • In allen diesen Fällen ermöglicht die relativ dünne Materialschicht auf dem Förderband 34 eine optimale Entfernung etwa vorhandener metallischer Körper.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (16)

  1. >
    Verfahren zur Beschickung einer beheizbaren Quetschwalzenpresse mit insbes. folienartigen oder pulverförmigen Kunststoffmaterialien und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
    Ansprüche: 1. Verfahren zur Beschickung einer beheizbaren Quetschwalzenpresse zur Plastifizierung von Kunststoffmaterial mit insbes. folienartigen oder pulverförmigen Kunststoffmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß das Material gegebenenfalls zu Flockenform zerkleinert und zumindest annähernd kontinuierlich über die gesamte axiale Länge der Quetschwalze als gleichmässig und zusammenhängend verteilte, an die Quetschwalze anschmelzbare Materialschicht unmittelbar auf die Quetschwalze aufgestreut wird.
  2. 2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Quetschwalzenpresse, die einen sich von der Quetschwalze aus vertikal nach oben erstreckenden Füllschacht aufweist, dessen Querschnitt die Quetschwalze in ihrer gesamten axialen Länge überdeckt, und mit einer in den Füllschacht fördernden Beschickungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsvorrichtung eine Dosiervorrichtung (32, 76, 100) umfaßt und derart ausgebildet ist, daß sie zur zumindest annähernd kontinuierlichen Abgabe eines dünnen Stroms von flockigem und/oder pulverförmigem Kunststoffmaterial über einen langgestreckten, zur Achse der Quetschwalze (18) parallelen Ausgang (35) geeignet ist, daß die Länge des Ausgangs (35) etwa der axialen Länge der Quetschwalze (18) entspricht und der Ausgang (35) derart dem Querschnitt des Füllschachts (22) zugeordnet ist, daß das den Ausgang verlassende Material im freien Fall auf die Quetschwalzenoberfläche auftreffen kann.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Beschickungsvorrichtung das Abwurfende (35) eines horizontal und eben geführten Förderbandes (34) ist, welches sich zwischen der Dosiervorrichtung (32, 76, 100) und dem Füllschacht (22) erstreckt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Förderbandes (34) einstellbar ist.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwurfende (35) des Förderbandes (34) in Förderrichtung einstellbar ist.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (32, 76, 100) über dem Förderband (34) angeordnet ist und eine der Breite des Förderbandes (34) angepaßte Abgabeöffnung (36) besitzt.
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (32, 76) mit einem zwischen einem Beschickungsschacht (30) und einer Abgabeöffnung (36) den Materialflußquerschnitt ausfüllenden, um eine den Materialflußquerschnitt durchquerende Achse drehbaren Zellenrad (58) versehen ist, das mit in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden, sich nach seinem Umfang öffnenden Zellen (60) versehen ist, daß die Zellen (60) als zwischen beiden axialen Enden des Zellenrades (58) verlaufende, von Stegen (62) getrennte, flache Rinnen ausgebildet sind, daß der Materialflußquerschnitt angrenzend an den Zellenradumfang durch ein gegenüber dem Zellenrad (58) feststehendes Messer (66) mit dem Zellenrad (58) zugewandter Schneide (70) begrenzt wird und die auf die Messerschneide (70) zulaufenden Außenkanten (68) der Stege (62) der Messerschneide (70) als Gegenschneiden zugeordnet sind.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Zellenrades (58) Messer (66, 66') angeordnet sind.
  9. 9 Anordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (62) schräg zur Zellenradachse verlaufen.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Anfang und Ende eines Steges (62) in Umfangsrichtung um den Stegabstand gegeneinander versetzt sind.
  11. 11. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Achse des Zellenrades (58) parallele, den Eingabeschacht (30) in Laufrichtung des Zellenrades (58) begrenzende, zum Schneidspalt zwischen Messer (66) und Zellenrad (58) führende Leitfläche (72') bezogen auf die den Schneidspalt enthaltende Radialebene in radialer Richtung einstellbar ist.
  12. 12. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (100) zwei parallel nebeneinander angeordnete, den Materialflußquerschnitt ausfüllende, synchron gegenläufig antreibbare Zellenwalzen (158a, 158b) aufweist, daß die Zellenwalzen (158a, 158b) am Umfang nach Art einer Schrägverzahnung mit rinnenförmige Zellen (160) voneinander trennenden Stegen (162) versehen sind und daß der Achsabstand und die Winkelstellung der Walzen (158a, 158b) zueinander in Umlaufrichtung einstellbar sind.
  13. 13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Anfang und Ende eines Steges (162) um den Stegabstand gegeneinander versetzt sind.
  14. 14. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen (60, 162) einen ausgerundeten Querschnitt aufweisen.
  15. 15. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager der Quetschwalze (18) gekühlt sind und in den Kühlmittelkreislauf die Zellenräder (58) bzw. Zellenwalzen (158a, 158b) der Dosiervorrichtungen (32, 76, 100) einbezogen sind.
  16. 16. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Materialtransportbereich zwischen der Dosiervorrichtung (32, 76, 100) und dem Abwurfende (35) des Förderbandes (34) ein magnetisch wirkender Metallabscheider (23) zugeordnet ist.
DE19843401817 1984-01-19 1984-01-19 Verfahren zur beschickung einer beheizbaren quetschwalzenpresse mit insbes. folienartigen oder pulverfoermigen kunststoffmaterialien und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3401817A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401817 DE3401817A1 (de) 1984-01-19 1984-01-19 Verfahren zur beschickung einer beheizbaren quetschwalzenpresse mit insbes. folienartigen oder pulverfoermigen kunststoffmaterialien und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401817 DE3401817A1 (de) 1984-01-19 1984-01-19 Verfahren zur beschickung einer beheizbaren quetschwalzenpresse mit insbes. folienartigen oder pulverfoermigen kunststoffmaterialien und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3401817A1 true DE3401817A1 (de) 1985-07-25

Family

ID=6225396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843401817 Withdrawn DE3401817A1 (de) 1984-01-19 1984-01-19 Verfahren zur beschickung einer beheizbaren quetschwalzenpresse mit insbes. folienartigen oder pulverfoermigen kunststoffmaterialien und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3401817A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248239A2 (de) * 1986-06-06 1987-12-09 Uwe Heuschkel Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus thermoplastichem Kunststoff, insbesondere ungereinigten und unsortierten Kunststoffabfällen
CN114515546A (zh) * 2022-03-10 2022-05-20 安徽笑果农牧产业科技有限公司 一种饲料搅拌设备的小料添加装置及小料添加方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248239A2 (de) * 1986-06-06 1987-12-09 Uwe Heuschkel Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus thermoplastichem Kunststoff, insbesondere ungereinigten und unsortierten Kunststoffabfällen
EP0248239A3 (en) * 1986-06-06 1989-07-12 Uwe Heuschkel Method of and apparatus for producing moulded thermoplastics articles, especially impure and unsorted scrap plastics
CN114515546A (zh) * 2022-03-10 2022-05-20 安徽笑果农牧产业科技有限公司 一种饲料搅拌设备的小料添加装置及小料添加方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004033344B4 (de) Dosierzubringer und System zum Kneten und Strangpressen eines Materials
EP2766160B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
EP2766162B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
EP2766164B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
EP2766165B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
EP2766167B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
AT512205B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
EP2766157B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
EP2766166B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
EP2768645B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
EP2766161B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
WO2019007756A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extrusion von thermo-mechanisch verformbaren materialien in schüttgutform und schneckenextruder kompakter bauform
WO2001039948A1 (de) Vorrichtung zum vorbehandeln und anschliessenden plastifizieren oder agglomerieren von kunststoffen
DE2600648A1 (de) Pelletpresse
AT413354B (de) Aufbereitungsvorrichtung für kunststoffmaterial
CH667597A5 (de) Verfahren zum mischen von schuettbaren materialien mit einstellbarem mischungsverhaeltnis.
DE3401817A1 (de) Verfahren zur beschickung einer beheizbaren quetschwalzenpresse mit insbes. folienartigen oder pulverfoermigen kunststoffmaterialien und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DD231324A5 (de) Verfahren zum mischen von schuettbaren materialien mit einstellbarem mischungsverhaeltnis als teil eines die materialien verarbeitenden verfahrens und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3401804A1 (de) Dosiervorrichtung fuer schuettbare materialien, insbesondere pulverfoermige oder koernige materialien
EP0235124A1 (de) Zur herstellung von kunststoffprodukten geeignetes extrusionsverfahren und anordnung zur durchführung des verfahrens
DE3401758A1 (de) Verfahren zum mischen von schuettbaren materialien mit einstellbarem mischungsverhaeltnis als teil eines die materialien verarbeitenden verfahrens und anordnungzur durchfuehrung des verfahrens
DE3401770A1 (de) Zur herstellung von kunststoffprodukten geeignetes extrusionsverfahren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3401774A1 (de) Dosiervorrichtung fuer schuettbare materialien, insbesondere folienreste enthaltende kunststoffabfaelle
DD239564A5 (de) Zur herstellung von kunststoffprodukten geeignetes extrusionsverfahren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination