DE340152C - Gemischfuehrung an Explosionsmotoren - Google Patents

Gemischfuehrung an Explosionsmotoren

Info

Publication number
DE340152C
DE340152C DE1919340152D DE340152DD DE340152C DE 340152 C DE340152 C DE 340152C DE 1919340152 D DE1919340152 D DE 1919340152D DE 340152D D DE340152D D DE 340152DD DE 340152 C DE340152 C DE 340152C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinders
water jacket
mixture
explosion engines
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919340152D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIAT ANONIMA- TORINO Soc
Original Assignee
FIAT ANONIMA- TORINO Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIAT ANONIMA- TORINO Soc filed Critical FIAT ANONIMA- TORINO Soc
Application granted granted Critical
Publication of DE340152C publication Critical patent/DE340152C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/14Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating by using heat from working cylinders or cylinder heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Gemischführung an Explosionsmotoren. Die Erfindung betrifft -die Gemischführung an besonders für Luftfahrzeuge geeigneten Explosionsmotoren, bei denen die das Verbrennungsgemisch zu :den Zylindern führenden Rohre in dem mit den Zylindern verbundenen Wassermantel eingeschlossen sind.
  • Gemäß der Erfindung wird der Verdampfer oder Vergaser unten an dem Wassermantel des Motors, und zwar auf der Auspuffseite befestigt und von ihm werden. die Rohre, die das Gemisch verteilen, in ganz bestimmter Weise abgezweigt. Diese Rohre steigen nämlich schräg zwischen den Zylindern an und münden in einen Sammler, der in Höhe .der Ventile angeordnet ist und ganz oder fast ganz in dem Wassermantel liegt. Dieser Sammler steht unmittelbar mit den Einsätzen der Einlaßventile des Motors in Verbindung.
  • Die Zeichnung stellt schematisch zwei Ausführungsbeispiele der neuen Gemischführung dar.
  • Die Fig. i bis 5 zeigen die erste Ausführungsform, bei der das Sammelrohr, . durch welches das Gemisch den Einlaßventilen zugeführt wird, aus dem Wassermantel ragt. Die Fig. 7 und 8 zeigen die zweite Ausführungsform, bei welcher auch dieses Sammelrohr in dem Kühlinantel des Motors liegt.
  • Fig. i ist ein Aufriß der ersten Ausführungsform von der Seite gesehen, an welcher der Verdampfer angeschlossen ist und der Auspuff sich befindet; Fig.2 veranschaulicht einen senkrechten achsialen Schnitt, Fig. 3 und q. zwei senkrechte Querschnitte nach den Linien B-B und A-A der Fig. 2, Fig. 5 einen wagerechten Schnitt nach der Linie C-C der Fig. 2.
  • I Fi:g.6, 7 und 8, die sich auf die zweite I Ausführungsform beziehen, sind bezüglich ein senkrechter achsialer .Schnitt, ein Quer-' schnitt nach der Linie D-D der Fig. 6 und ein wagerechter Schnitt nach der Linie E-E der Fig.6.
  • i bezeichnet die Zylinder, 2 die Sitze der Einlaßventile, 3 die Sitze der Auslaßventile, ' q. den aus Blech bestehenden Wassermantel.
  • In diesem sind oben die Auslaßöffnungen 5 angeordnet, die alle auf derselben Seite liegen. Unten befindet sich in mittlerer Lage die Öffnung 6, an die der Verdampfer oder Vergaser unmittelbar angeschlossen ist. Von der Öffnung 6 zweigt eine Leitung ab, die sich in Rohre 7 gabelt. Die Rohre 7 liegen zwischen den Zylindern und durchqueren die Wasserkammer von unten nach oben. Sie münden auf der anderen Seite des Motors in einen Sammler 8, der das Gemisch den Kammern 9 der Einlaßventile sämtlicher Zylinder des Motors zuleitet.
  • Aus der Zeichnung ergibt sich, daß bei dieser Ausführungsform die Rohranordnung, welche das Verbrennungsgemisch i den Zylindern zuführt, fast über ihre ganze Länge von dem in dem Mantel des Motors strömenden heißen Wasser umgeben ist; denn sie ragt aus dem Wassermantel nur an der Stelle, wo die Rohre 7 mit dem Sammler 8 verbunden. sind, der seinerseits selbst außerhalb des Wassermantels liegt. Auf diese Art kommt das Gemisch nicht kalt in den Zylindern an.
  • Bei der durch: die Fig. 6 bis 8 dargestellten Abänderung wird,die das Verbrennungsgemisch den Zylindern zuführende Rohranordnung über ihre ganze Länge von dem den Wassermantel durchströmenden heißen Wasser umspült. Hierdurch wird der erwähnte Vorteil, daß ein Abkühlen des Gemisches verhütet wird, im höchsten Grade erreicht. Diese Abänderung unterscheidet sich von der vorigen Ausführungsform lediglich dadurch, daß der Sammler 8, statt seitlich am Motor, und zwar auf der der Auspuffseite entgegengesetzten Seite angeordnet zu sein, sich über den Einlaßventilen der verschiedenen Zylinder befindet.
  • Infolgedessen liegen sowohl der Sammler 8 als auch die Rohre 7, die von der Öffnung 6 zwischen den Zylindern hindurchgeführt sind und in den Sammler 8 münden, vollkommen in dem Wassermantel, ohne daß dessen Querabmessungen vergrößert zu werden brauchen. Die Form und Anordnung der verschiedenen Teile können dem erläuterten Beispiel gegenüber geändert werden, ohne daß der Rahmen, der Erfindung verlassen wird, sofern das Merkmal der Erfindung gewahrt bleibt, daß ein Abkühlen des Gemisches auf dessen Wege von dem Verdampfer nach. den Ventilen verhütet wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSpRÜcHE: i. Gemischführung an Explosionsmotoren mit im Wassermantel der Zylinder angeordneten Zylinderspeiserohren, gekennzeichnet durch die Anordnung des Verdampfers oder Vergasers am unteren Teile der Auspuffseite des Wassermantels und durch quer zwischen den Zylindern hindurch von unten nach oben geführte Rohre (7), an die der Verdampfer oder Vergaser angeschlossen ist und die in einem entgegengesetzt zur Auspuffseite liegenden, den Einlaßventilen der Zylinder vorgelagerten Sammler (8) münden (Fig. i bis 5). z. Motor nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung des Sammlers (8) über den Einlaßventilen der Zylinder (Fig.7 und 8).
DE1919340152D 1918-03-14 1919-12-25 Gemischfuehrung an Explosionsmotoren Expired DE340152C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT340152X 1918-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340152C true DE340152C (de) 1921-09-05

Family

ID=11238658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919340152D Expired DE340152C (de) 1918-03-14 1919-12-25 Gemischfuehrung an Explosionsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE340152C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853455B4 (de) Kühleranordnung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102015016185A1 (de) Abgasrückführungssystem für einen Motor
DE102012022416B4 (de) Ladeluftkühleranordnung
DE102014217333A1 (de) Mehrstufiges Turboladersystem für einen Verbrennungsmotor
DE2262770C3 (de) Ansaugsystem für eine gemischverdichtende Brennkraftmaschine
DE1576380A1 (de) Einrichtung zur Schmierung einer nach dem Zweitaktverfahren arbeitenden Brennkraftmaschine
DE3411683A1 (de) Langrohr-ansaugkruemmer einer brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge
DE340152C (de) Gemischfuehrung an Explosionsmotoren
AT3761U1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere diesel-brennkraftmaschine
AT253305B (de) Ansaugeinrichtung bei Brennkraftmaschinen
DE2721314A1 (de) Brennkraftmaschine mit zweistufiger turboaufladung
DE3909544C2 (de)
EP1291500A2 (de) Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
EP0192995A1 (de) Abgasrohrkrümmer
DE524880C (de) Luftgekuehlte Lager, insbesondere fuer Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen
DE2807641A1 (de) Auspuffgas-reinigungsvorrichtung
DE4126428C2 (de) Saugrohranlage
DE2443315A1 (de) Ringscheiben-luftfilter fuer brennkraftmaschinen
DE1933142C2 (de) Aus einem Vergaser und einem Saugrohrverzweigungsstück bestehende Anordnung für Brennkraftmaschinen
DE563017C (de) Gemischvorwaermer
DE352157C (de) Saugrohr fuer Verbrennungskraftmaschinen mit Sieben zur Verhinderung von Explosionsrueckschlaegen
AT200390B (de) Luftgekühlte Brennkraftmaschine mit in V-Form angeordneten Zylindern
DE3214048C2 (de) Saugrohranordnung für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1476133A1 (de) Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen,insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE866874C (de) Schwerkraftstoff-Verdampfer-Anlage fuer Vergaser-Motoren