DE3400952A1 - Vorrichtung zum verdrehen von schraubverbindungen - Google Patents

Vorrichtung zum verdrehen von schraubverbindungen

Info

Publication number
DE3400952A1
DE3400952A1 DE19843400952 DE3400952A DE3400952A1 DE 3400952 A1 DE3400952 A1 DE 3400952A1 DE 19843400952 DE19843400952 DE 19843400952 DE 3400952 A DE3400952 A DE 3400952A DE 3400952 A1 DE3400952 A1 DE 3400952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever arm
eccentric
pressure roller
locking
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843400952
Other languages
English (en)
Other versions
DE3400952C2 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 6101 Roßdorf Maier
Günther 6148 Heppenheim Wattendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Original Assignee
Hofmann Werkstatt Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofmann Werkstatt Technik GmbH filed Critical Hofmann Werkstatt Technik GmbH
Priority to DE19843400952 priority Critical patent/DE3400952C2/de
Publication of DE3400952A1 publication Critical patent/DE3400952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3400952C2 publication Critical patent/DE3400952C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D17/00Means on vehicles for adjusting camber, castor, or toe-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/002Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose for special purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verdrehen
  • von Schraubverbindungen Dle Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Elne derartige Vorrichtung ist durch die US-PS 27 53 744 bekannt geworden. Bei diesem bekannten kraftbetrlebenen Rohrschlüssel sind die beiden angetrlebenen Druckwalzen an dem feststehenden Hebelarm und eine Druckwalze an dem beweglichen Hebelarm angeordnet. Dle Zustellung und Anpressung des beweglichen Hebelarmes an das Rohr erfolgt über eine Hebeleinrichtung, wobel nach dem Anpressen die Hebel einrichtung mittels elner Klemsschraube arretlert wird.
  • Der Nachtell dleser bekannten Einrichtung besteht darln, daß die über den verschlebbaren Zangentell angrelfende Klemmkraft relativ gering Ist, da die Hebel einrichtung bei den beengten Verhältnissen unterhalb des Kraftfahrzeuges nicht optimal ausgestaltet werden kann. Des welteren erfolgt die Anpressung der Druckwalze an das Rohr und die Arretlerung der Hebel einrichtung mittels getrennten Einrichtungen, so daß sich eine umr ständllche Handhabung ergibt, was sich sehr nachteilig aufgrund der bereits angesprochenen engen Verhältnisse auswirkt.
  • Durch die DE-PS 26 44 865 ist welterhin eln tragbarer kraftbetrlebener Rohrschlüssel bekannt geworden, bei dem die verstellbare Druckwalze an elnem Schwenkhebel angeordnet Ist, der mittels elnes DruckzylInders verstellt werden kann. Da nicht In Jeder Werkstatt eln Druckluft- bzw. Hydraulikanschluß vorhanden Ist, ist der Anwendungsbereich dieser bekannten Einrichtung stark begrenzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachtelle der bekannten Elnrichtung zu vermelden und eine Vorrichtung zum Verdrehen von Schraubverbindungen vorzuschlagen, die elnfach und leicht zu handhaben und universell elnsetzbar Ist.
  • Diese Aufgabe wird bel der eingangs genannten Vorrichtung erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Durch die glelchzeltige Elnstellung der beweglichen Druckwalze auf den Durchmesser der zu verstellenden Schraubverbindung und das Anpressen mittels eines Exzenters mit Selbsthemmung Ist eine elnfache Handhabung gewährleistet und sichergestellt, daß die Anpreßkraft zu jedem Zeitpunkt des Arbeitseinsatzes ausreichend ist und damit eln Rutschen der Druckwalzen auf der Schraubverbindung vermleden wird.
  • Durch die getellte Ausführung der Druckwalzen auf dem feststehenden Hebelarm und die einteilige Ausführung der Druckwalze auf dem beweglichen Hebelarm Ist weiterhin beim Drehen der Schraubverbindung eine stabile Lage gewährleistet, so daß Klppbewegungen oder eln Verkanten weltestgehend vermieden werden.
  • Durch die Arretiereinrichtung, die vorzugsweise an dem Zwischenrad, das zwischen den beiden angetriebenen Druckwalzen angeordnet ist, angrelft, kann die Vorrichtung nicht nur zum Verdrehen der Schraubverbindung eingesetzt werden, sondern Ist auch zum Lösen der Schraubverbindung geeignet, ohne daß eine Oberlastung der Antriebseinheit befürchtet werden muß.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbelspleles näher erläutert: Fig. 1 zelgt eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, teilweise Im Schnitt Flg. 2 zeigt eine Seltenanslcht der Vorrichtung Dle Vorrichtung weist elnen feststehenden Hebelarm 1 und elnen beweglichen Hebelarm 2 auf, der In dem Punkt 3 drehbar gelagert Ist. Am vorderen Ende des feststehenden Hebelarmes 1 sind zwei Druckwalzen 4 und 5 drehbar gelagert. Dle Druckwalzen 4 und 5 sind vorzugswelse geteilt ausgeführt und weisen an der Oberfläche Rlffelungen auf, um eine bessere Kraftübertragung auf die Schraubverbindung 6 zu gewährleisten. Am vorderen Ende des bewegt lochen Hebelarmes 2 ist eine Druckwalze 7 angeordnet, die vorzugswelse elnteilig ausgeführt seln kann. Durch die getellte bzw. einteilige Ausführung der Druckwalzen 4, 5 und 7 ist eine stabile Lage der Druckwalzen In Bezug auf die zu verdrehende Schraubverbindung 6 sichergestellt.
  • In der Mitte der geteilten Druckwalzen 4 und 5 können Zahnräder seln, die durch eln Zwischenrad 8 miteinander gekoppelt sind. Der Antrieb der Druckwalzen 4 und 5 erfolgt durch einen nicht näher dargestellten Antrtebsmotor, der In dem Griff 9 der Vorrichtung elngebaut sein kam, über Kegelräder 10, eln Schneckengetriebe 11, Kettenräder 12 und welteren Zwischenrädern 13. Dle Antrlebselemente sind Insbesondere innerhalb des feststehenden Hebelarmes 1 angeordnet.
  • Dle Zustellung und Anpressung der Druckwalze 7 erfolgt über eInen Exzenter 14, der an dem feststehenden Hebelarm 1 drehbar gelagert ist. Der Exzenter läßt sich über elnen Drehhebel 15 bewegen. Der Exzenter 14 selbst greift an dem unteren Teil des beweglichen Hebelarmes 2 an und bewegt die Druckwalze 7 gegen die Schraubverbindung 6. Der Exzenter 14 Ist so ausgeblldet, daß dleser eine Selbsthemmung aufweist, so daß zu jedem Zeitpunkt die Anpreßkraft ausreichend groß ist und eln Rutschen vermleden wird.
  • Der untere Teil (16) des beweglichen Hebelarmes 2 kann länger ausgeführt seln, um ein leichteres Aussetzen der Vorrichtung an die Schraubverbindung 6 zu ermöglichen. Elne Druckfeder 17 kann den Hebelarm 2 unter Vorspannung halten.
  • Vor dem Verdrehen der Schraubverbindung muß dlese zunächst geöffnet werden.
  • Hlerzu wird die Vorrichtung In der zuvor beschriebenen Weise angesetzt und die Vorrichtung als Zange verwendet. Um eine Oberlastung, Insbesondere des Schneckengetriebes 11 zu vermeiden, wird das Zwischenrad 8 arretlert, so daß die Druckwalzen 4 und 5 kelne Drehbewegung ausführen können.
  • Als Arretlerung können Zahnsegmente 18 zur Anwendung korrinen, die an elnem Hebel 19 angeordnet sind und in die Zähne des Zwischenrades 8 elngrelfen.
  • Der Hebel 19 selbst ist In dem Punkt 20 drehbar gelagert und kann ebenfalls über einen Exzenter 21 bewegt werden. An dem Exzenter kann eine Verstellschraube 22 vorgesehen sein.
  • Es kann jedoch auch eine andere bekannte Arretiereinrichtung zum Einsatz kommen, die z. B. das Zwischenrad 8 mittels Reibung festhält.
  • Nach dem Offenen der Schraubverbindung 6 wird das Zwischenrad 8 entarretiert und die Schraubverbindung 6 über die Druchralzen 4, 5 und 7 so lanae verdreht, bis die gewünschte Lage erreicht ist.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Verdrehen von Schraubverbindungen, Insbesondere zum Einstellen der Spur von Kraftfahrzeugen, mit elnem zangenartigen Rohrschlüssel, bel dem zwei mittels elnes Kraftantriebes antrlebbare Druckwalzen an dem feststehenden Hebelarm und eine Druckwalze an dem beweglichen Hebelarm angeordnet sind bzw. ist, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem beweglichen Hebelarm (2) angeordnete Druckwalze (7) über einen Exzenter mit Selbsthemmung (14) auf den Durchmesser der zu verstellenden Schraubverblndung (6) einstellbar Ist und mittels des Exzenters (14) angepreßt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzelchnet, daß die an dem feststehenden Hebelarm (2) angeordneten Druckwalzen (4, 5) geteilt und die an dem beweglichen Hebelarm (1) angeordnete Druckwalze (7) elnteilig ausgeführt sind bzw. ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zwlschen den belden Druckwalzen (4, 5) angeordnete Zwlschenrad (8) arretlert werden kann.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzelchnet, daß die Arretlerung mittels Zahnsegnenten (18) erfolgt, die In die Zähne des Zwischenrades (8) eingrelfen.
DE19843400952 1984-01-13 1984-01-13 Vorrichtung zum Verdrehen von Schraubverbindungen Expired DE3400952C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400952 DE3400952C2 (de) 1984-01-13 1984-01-13 Vorrichtung zum Verdrehen von Schraubverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400952 DE3400952C2 (de) 1984-01-13 1984-01-13 Vorrichtung zum Verdrehen von Schraubverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3400952A1 true DE3400952A1 (de) 1985-09-26
DE3400952C2 DE3400952C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=6224851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843400952 Expired DE3400952C2 (de) 1984-01-13 1984-01-13 Vorrichtung zum Verdrehen von Schraubverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3400952C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100376358C (zh) * 2002-03-21 2008-03-26 杨泰和 具辅助加压功能的管钳
CN109048761A (zh) * 2018-08-24 2018-12-21 深圳供电局有限公司 一种圆形物件的辅助转动装置及其转动方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027582A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Komeg Kontroll Und Automations Kraftbetriebenes einstellgeraet zur drehverstellung einer gewindespindel, insbesondere einer spurstange eines kraftfahrzeuges

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753744A (en) * 1954-10-08 1956-07-10 Francis N Therien Power driven pipe wrench
DE2644865B2 (de) * 1976-10-05 1979-12-20 Fori Gmbh, Werkzeug- Und Maschinenfabrik, 6613 Eppelborn Tragbarer, kraftbetriebener Rohrschlüssel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753744A (en) * 1954-10-08 1956-07-10 Francis N Therien Power driven pipe wrench
DE2644865B2 (de) * 1976-10-05 1979-12-20 Fori Gmbh, Werkzeug- Und Maschinenfabrik, 6613 Eppelborn Tragbarer, kraftbetriebener Rohrschlüssel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100376358C (zh) * 2002-03-21 2008-03-26 杨泰和 具辅助加压功能的管钳
CN109048761A (zh) * 2018-08-24 2018-12-21 深圳供电局有限公司 一种圆形物件的辅助转动装置及其转动方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3400952C2 (de) 1986-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240003C2 (de) Schraubzwinge
DE1947285C3 (de) Vorrichtung zum Heizelement-Stumpfschweißen von Rohren aus Kunststoff
EP0826906B1 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel mit festgelegtem Spannweg
DE3039215C1 (de) Einstellvorrichtung fuer lageverstellbar verbundene Bauteile,insbesondere Treibriemenspannvorrichtung mit Spannlasche
EP0159649B1 (de) Schweisszange zum Verbinden von zwei aneinanderstossenden Rohrenden durch Lichtbogenschweissung
DE2731090C2 (de) Drehmoment-Schrauber
DE3400952A1 (de) Vorrichtung zum verdrehen von schraubverbindungen
DE2644865C3 (de) Tragbarer, kraftbetriebener Rohrschlüssel
DE3203646A1 (de) Folienhandabroller
DE1536954A1 (de) Einrichtung zum Verstellen von biegsamen Druckplatten
DE2304738C3 (de) Handgerät zum Reinigen mittels Flüssigkeitsstrahlen
DE102006014540A1 (de) Einstellvorrichtung für Zahnstangen
DE3405455C1 (de) Umfangsregister-Einstellvorrichtung an Rotationsdruckmaschinen
WO1999005025A1 (de) Umreifungsgerät
EP0679762A1 (de) Schraubmaschine
DE1248251B (de) Stellvorrichtung fuer einen Rueckenteil von Sitzen
DE2641889C3 (de) Bindewerkzeug
DE10052610A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Schnitttiefe eines handgeführten Elektrowerkzeugs, Schutzhaube für ein handgeführtes Elektrowerkzeug sowie handgeführtes Elektrowerkzeug
DE3303414C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Anschweißen von Winkelstücken an ein Werkstück
DE4129915A1 (de) Sicherheitsanordnung fuer die bedienungselemente einer handgefuehrten, zur verdichtung des untergrundes vorgesehenen kraftbetriebenen walze
DE3921711C1 (de)
DE3639098A1 (de) Druckluftschrauber
DE3104335C2 (de) Parallelschraubzwinge
DE2549705A1 (de) Schlauchmontage-vorrichtung
DE386172C (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Messen der Arbeitsleistung von Kraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEBR. HOFMANN GMBH & CO KG, MASCHINENFABRIK, 64319

8339 Ceased/non-payment of the annual fee