DE3400413A1 - Pasteurisierte, therapeutisch aktive faktor-ix-konzentrate und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Pasteurisierte, therapeutisch aktive faktor-ix-konzentrate und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3400413A1
DE3400413A1 DE19843400413 DE3400413A DE3400413A1 DE 3400413 A1 DE3400413 A1 DE 3400413A1 DE 19843400413 DE19843400413 DE 19843400413 DE 3400413 A DE3400413 A DE 3400413A DE 3400413 A1 DE3400413 A1 DE 3400413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
factor
polyol
pasteurized
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843400413
Other languages
English (en)
Other versions
DE3400413C2 (de
Inventor
Gautam Kensington Calif. Mitra
Paul K. Hercules Calif. Ng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Miles Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miles Laboratories Inc filed Critical Miles Laboratories Inc
Publication of DE3400413A1 publication Critical patent/DE3400413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3400413C2 publication Critical patent/DE3400413C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/64Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
    • C12N9/6421Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
    • C12N9/6424Serine endopeptidases (3.4.21)
    • C12N9/647Blood coagulation factors not provided for in a preceding group or according to more than one of the proceeding groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/14Blood; Artificial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0011Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using physical methods
    • A61L2/0023Heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Pasteurisierte, therapeutisch aktive Faktor-IX-Konzentrate und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft pasteurisierte Zusammensetzungen für therapeutische Anwendungen und Verfahren zu deren Herstellung. Die Erfindung betrifft insbesondere pasteurisierte Zusammensetzungen, die ein Konzentrat von Koagulationsfaktoren II, VII, IX und X enthalten.
Weitere Ziele der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in welcher alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht bezogen sind., sofern nicht anders angegeben. ,
Aus humanem Blutplasma können zahlreiche brauchbare Blutfraktionen und Blutproteine durch Fraktionieren nach .bekannten Techniken erhalten werden, z.B. der Alkoholfraktionierungsmethode von Conn, beschrieben in US-PS 2 390 074 (1945) und in Journal of the American
15 Chemical Society, Band 68, Seite 459 (1947) und der
Rivanol -Ammoniumsulfatmethode.
CUT 79
Die vorerwähnten Methoden sowie auch andere Variationen und Verfahren, werden in "The Plasma Proteins", 2. Ausgabe, Band III, Seiten 548 bis 550, Academic Press, New York, New York (1977) zusammengefasst. Diese Blutfraktionen enthalten biologisch aktive Proteine, die gewisse therapeutische Qualitäten aufweisen. Beispielsweise ist ein Konzentrat der Faktoren II, VII, IX und X für die- Behandlung von an Hämophilie leidenden Personen geeignet. Man schätzt bis zu 100.000 Fälle an angeborener Hämophilie in den Vereinigten Staaten von Amerika. Von diesen sind annähernd 20.000 Fälle von Hämophilie B, bei denen im Blut solcher Patienten entweder die Plasmathromboplastinkomponente vollständig fehlt oder ein erheblicher Mangel an der Plasmathromboplastinkomponente vorliegt.
Diese Krankheit tritt deshalb in verschiedenen Schweregraden auf und erfordert eine wöchentliche bis zu 1 bis 2 mal jährliche Therapie. Im Falle des vollständigen Fehlens ist eine Austauschtherapie einmal wöchentlieh erforderlich, während in solchen Fällen, bei denen nur ein Teilmangel vorliegt, eine Therapie nur erforderlich wird, wenn Blutungsepisoden eintreten, die in einigen Fällen nur einmal jährlich auftreten. Die Blutungsepisoden bei den angeborenen Teilmangelfällen werden im allgemeinen durch eine vorübergehend erworbene Empfindlichkeit und nicht allein durch eine Verletzung verursacht. Durch intravenöse Injektionen einer ausreichend grossen Menge an Frischplasma oder einer äquivalenten Menge an Frischblut, kann man die Defekte bei einer unter dem Mangel leidenden Person zeitweilig
CUT 79
.iß-
korrigieren. Die positive Wirkung hält oft für 2 bis 3 Wochen an, obwohl die Koagulationsdefekte, gemessen durch in vitro Versuche in dem Blut des Patienten, nur für 2 oder 3 Tage eine Besserung zeigen. Eine solche Therapie mit Frischplasma oder Frischblut ist zwar wirksam, weist jedoch erhebliche Nachteile auf:
(1) man benötigt schnell zur Verfügung stehende grosse Mengen an Frischplasma;
(2) während der Verabreichung des Plasmas ist ein Krankenhausaufenthalt erforderlich;
(3) zahlreiche Patienten werden gegen wiederholte Blut- oder Plasmainfusionen empfindlich und es können schliesslich lebensgefährliche Transfusionsreaktionen auftreten; .
(4) im besten Fall kann das Plasma nur zum Teil den Mangel beheben;
■ (5) eine Langzeitbehandlung oder ein chirurgischer Eingriff sind nicht möglich, weil die grossen Mengen an benötigtem Blut oder Plasma akute und gefährliche Ödeme hervorrufen.
Wegen der obigen Gründe sind Konzentrate der Koagulationsfaktoren II, Uli, IX und X (Faktor-IX-Konzentrate) für die Verabreichung an Hämophilie B-Patienten entwickelt worden (z.B. die Konzentrate der Faktoren II,
30 VII, IX und X gemäß US-PS 3 717 708).
CUT 79
Ein Problem/ das sich den Anwendern von Faktor-IX-Konzentraten stellt, ist die Wärmeinstabilität der darin enthaltenen therapeutisch aktiven Proteine. In vielen Fällen stellt man einen erheblichen und in einigen Fällen einen vollständigen Aktivitätsverlust fest, wenn man diese Konzentrate oberhalb der physiologisch verträglichen Temperaturen, d.h. oberhalb etwa 40 bis 450C, erwärmt. Infolgedessen erfordern diese Stoffe eine besondere Vorsicht während der Zubereitung und Lagerung, um eine solche Desaktivierung zu minimieren.
Die Wärmeinstabilität der vorerwähnten Proteine macht sie unpasteurisierbar. Aus Plasma isolierte, therapeutsch aktive Proteine können Viren enthalten, z.B. Hepatitis-Viren, die in dem Ausgangsmaterial für die Proteinfraktion, nämlich dem Spenderblut, vorliegen. Es besteht daher die Gefahr einer Hepatitisansteckung bei den Personen, die unpasteurisierte Fraktionen von Blutplasmafraktionen erhalten, weil man die Anwesenheit des Virus mit den bekannten Verfahren nicht mit Sicherheitnachweisen kann; In zahlreichen Situationen muss vom Arzt entschieden werden, ob das Infektionsrisiko für den Patienten durch den Schaden, der dem Patienten entstünde, wenn er keine therapeutische Behandlung mit der Plasmafraktion erhält, wieder wettgemacht wird.
Einige therapeutisch aktive Proteine aus Plasma sind erfolgreich pasteurisiert worden. So ist es bekannt, dass man Albumin durch Erhitzen auf 600C oder 640C während 10 Stunden (Gellis et al, J. Clin. Invest.,
CUT 79
Bd. 27, Seiten 239 bis 244 (1948)) in Gegenwart von gewissen Stabilisatoren, wie Acetyltryptophan und Natriumcaprylat, pasteurisieren kann. Personen, die dieses pasteurisierte Material erhielten, wurden nicht mit Hepatitis angesteckt und dies ist ein An-.zeichen dafür, dass die Hepatitis-Viren inaktiviert wurden, während die Albuminaktivität unter den vorerwähnten Erwärmungsbedingungen beibehalten wurde. Eine Plasmaproteinfraktion (Human) wurde auch schon 10:- während der Pasteurisierung nach der oben erwähnten Methode stabilisiert.
Ein Verfahren zum Pasteurisieren von Plasminogen wird von Baumgarten et al in US-PS 3 227 626 beschrieben.· Eine wässrige Zubereitung, enthaltend 0,25 bis 20 mg/ml Plasminogen und weiterhin 0,1 bis 0,5 Mol Lysin mit einem pH von 5,3 bis 7,5, wurde während 10 Stunden bei 6O0C erwärmt. Wie in der Patentschrift festgestellt wird, wurden die Hepatitis-Viren zerstört und die Gefahr einer Hepatitisübertragung wurde unter Beibehaltung der Plasminogenaktivität behoben. Versuche, Plasminogen unter den vorerwähnten Bedingungen in Abwesenheit von Lysin zu pasteurisieren, ergaben eine vollständige Zerstörung der Plasminogenaktivität. Interes-
25 sant ist dabei die Feststellung, dass Plasminogen
mit N-Acetyltryptophan und Natriumcaprylat während der Pasteurisierung nicht stabilisiert werden kann, noch dass man Albumin und Plasmaproteinfraktion (human) in Gegenwart von Lysin pasteurisieren kann.
Singher hat ein Verfahren zur Behandlung von Plasminogen
CUT 79
beschrieben, unter Erhalt eines Materials, das nicht mit Hepatitis-Viren kontaminiert ist (US-PS 2 897 123) In der patentierten Pasteurisierungstechnik werden wässrige Lösungen von Plasminogen während etwa 10 Stunden auf etwa 600C erwärmt. Die Aktivität des Plasminogens wird beibehalten, wenn die Lösungen einen pH im Bereich von nicht weniger als 3 oder mehr als 6,5 und eine Ionenstärke von mehr als 0,2 aufweisen.
Eine weitere Methode zur Entfernung von Hepatitis-Viren aus biologischem Material wird in US-PS 4 168 beschrieben. Das zu behandelnde Material wird mit einer Zubereitung in Berührung gebracht, die Agarosegel oder perlförmiges Polyacrylamid, gekuppelt mit einer
15 Auswahl an hydrophoben Liganden, sein kann. Plasma
und Albumin wurden zur Entfernung von Hepatitis-Viren der obigen Reinigungsmethode unterworfen.
Wässrige Lösungen von Enzymthrombin wurden stabilisiert (Seegers, Arch. Biochem., 1944, Bd. 3, Seiten 363 bis 367), indem man in Gegenwart von Sättigungsmengen von gewissen Glykosiden auf 500G erwärmte. Die stabilisierten Lösungen wurden bei der obigen Temperatur während 48 Stunden oder mehr unter einem minimalen Aktivitätsverlust erwärmt. Andererseits hat Seegers auch offenbart, dass Glykoside und Polyole nur eine minimale Wirkung haben, Enzympröthrombin zu stabilisieren. Die reversible Denaturierung von Lysozym und Ribonuklease wurde von Gerlsma et al, Int. J. Peptide Protein Res., Bd. 4, Seiten 377 bis 383 (1972) untersucht. Die Autoren fanden, dass gewisse mehrwertige
CUT 79
Alkohole die Temperaturen, bei denen die Enzyme denaturisiert wurden, etwas erhöhten. Schliesslich stellten Simpson et al in J. Am. Chem. Soc., Bd. 75, Nr. 21, Seiten 5139 bis 5152 (1953) und Donovan in J. Sei. Fd. Agric, Bd. 28., Seiten 571 bis 578 (1977) fest, dass die Denaturisierungstemperatur von'Ovalbumin (ein . Eiweissprotein) etwas erhöht wurde in Gegenwart von Saccharose in einer wässrigen Lösung des Proteins. Donovan hat jedoch betont, dass die Denaturisierungstemperatur von Ovalbumin und S-Ovalbumin 84,50C bzw. 92,50C beträgt. Weiterhin haben Ovalbumin und S-Ovalbumin ebenso wie die vorerwähnten Enzyme keine therapeutische Aktivität bei der Behandlung von Krankheiten beim Menschen, während Blutplasmaproteine therapeutisch aktiv sind. Wie unten dargelegt wird, desaktivieren proteolytische Enzyme Blutplasmaproteine.
Singher zählt in dem vorerwähnten US-Patent einige Methoden ζμΓ Zerstörung von Hepatitis-Viren auf. Die am wenigsten wirksame Methode betrifft die Verwendung von entweder Stickstofflost oder ß-Propiolakton. Eine Hochenergiebestrahlung in geeigneten Dosen ist wirksam, zerstört jedoch bei der Anwendung auf humane Blutprodukte die biologische Aktivität. Wärme wird ebenfalls als wirksam gegen Hepatitis-Viren erkannt, wobei die bevorzugte Behandlung darin besteht, dass man das Material während 10 Stunden auf 600C erwärmt. Höhere Temperaturen oberhalb 700C für kürzere Zeiträume oder niedrigere Temperaturen während längerer Zeiträume sind ebenfalls mit erfolgreichen Ergebnissen
CUT 79 ■
versucht worden. Dabei ist es jedoch wichtig festzustellen, dass höhere Temperaturen wegen der Denaturierungsgefahr der Proteine unerwünscht sind. Ebenso sind niedrige Temperaturen während längerer Zeiträume zu vermeiden, weil eine Reihe von proteolytischen Enzymen unter diesen Bedingungen aktiviert werden und diese aktivierten Enzyme einen Proteinabbau verursachen. Auch die Anwendung von Temperaturen unterhalb 600C zum Pasteurisieren hat nicht gleichbleibend zu .einem Material, das keine infektiösen Viren enthält, geführt.
Wie vorerwähnt, haben Gellis et al erkannt, dass ein Erhitzen auf 600C bis 640C während 10 Stunden erfolgreich die Hepatitis-Viren in Albumin zerstören. Gellis et al haben experimentell nachgewiesen, dass Albumin, das unter den vorerwähnten Bedingungen erwärmt wurde, keine Hepatitis überträgt, selbst wenn vor dem Pasteurisieren Heptatis-Viren vorhanden waren.
Der Autor hat jedoch festgestellt, dass Hepatitis-Viren ein 1-stündiges Erhitzen auf 560C überlebten, eine Temperatur, die üblicherweise zum Inaktivieren von Viren angewendet wird. Obwohl ein 1-stündiges Erhitzen auf Temperaturen von etwa 560C die meisten
25 Viren deaktiviert, wird der Hepatitis-Virus nicht
inaktiviert und Materialien, die Hepatitis-Viren enthalten und die während 1 Stunde auf 560C erwärmt wurden, verursachen eine Hepatitis-Infektion bei Personen, die diese Materialien erhalten.
In dem japanischen Patent 51-134878 (1976) wird die
CUT 79
Stabilisierung von Faktor XIII gegen Wärmeinaktivierung (600C während 10 Stunden) unter Verwendung von 10 bis 20 % (w/v) eines Stabilisators, wie einer neutralen Aminosäure/ einem Monosaccharid oder einem Zuckeralkohol gelehrt. Weiterhin wird in US-PS 4 297 344 eine Methode zum Wärmestabilisieren von Koagulationsfaktpren II, VIII, XIII, Antithrombin III
und Plasminogen in Gegenwart von 1 bis 3 molaren Mengen von gewissen Aminosäuren und 20 bis 60 % (w/w) Kohlehydraten offenbart. Haptoglobin wurde in Gegenwart eines Stabilisators, wie einer Aminosäure, einem Mono- oder Disaccharid oder einem Zuckeralkohol pasteurisiert.
In der DE-OS 30 43 857 wird ein Verfahren zur Herstellung einer hepatitisfreien Zubereitung von Koagulationsfaktoren II und/oder VII offenbart. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Zubereitung des Faktors II und/oder VII mit einer Aminosäure
20 und/oder einem Saccharid oder einem Zuckeralkohol
und einem Chelatbildner, wie Ethylendiamintetraessigsäure oder Ethylenglykol-bis-(2-aminoethylenether)-tetraacetat vermischt und die Mischung zur Inaktivierung von Hepatitis-Viren erwärmt.
Antithrombin-Zusammensetzungen wurden mit Zitrationen vermischt, um das Antithrombin gegen Wärme zu stabilisieren (Holleman et al, Thromb. Haemostatis, 38, 201 (1977)).
Die vorliegende Erfindung stellt eine Methode zur CUT 79
: ' : 3A00413
Verfügung, um die vorerwähnten Probleme zu lösen. Bei dem erfindungsgemässen Verfahren werden Zusammensetzungen/ die ein Konzentrat der Koagulationsfaktoren II, VII, IX und X enthalten, während der Pasteurisierung unter Erwärmen auf eine Temperatur von etwa 60 bis 1000C wärmestabilisiert, indem man sie mit wärmestabilisierenden oder pasteurisierungsstabilisierenden Mengen eines Polyols und einer Quelle für Citrationen vermischt. Als Ergebnis des erfindungsgemässen Verfahrens stehen pasteurisierte Zusammensetzungen, enthaltend ein Konzentrat der Koagulationsfaktoren II, VII, IX und X, wie sie bisher nicht erhältlich waren, zur Verfügung, indem man eine Mischung einer unpasteurisierten Proteinzusammensetzung, eines Polyols und einer Quelle für Zitrationen, suspendiert oder solubilisiert, gewöhnlich in einem wässrigen Medium, bei einer Temperatur und während einer ausreichenden Zeit, um die Proteinzusammensetzung zu pasteurisieren, erwärmt. Im Anschluss an die Pasteurisierungs- oder Wärmebehand-
20 lung werden im gewünschten Masse das Polyol und die
Zitrationen ganz oder zum Teil aus der Proteinzusammensetzung nach üblichen Methoden entfernt und die pasteurisierte Proteinzusammensetzung wird dann in üblicher Weise für die vorgesehene therapeutische Anwendung
25. verarbeitet.
Der Hauptvorteil des erfindungsgemässen Verfahren ist die Verfügbarkeit von wärmestabilen und pasteurisierten Zusammensetzungen, enthaltend ein Konzentrat von Koagulationsfaktoren II, ViI, XI und X, die bisher unbekannt und nicht erhältlich waren. Da die therapeutisch aktiven Proteinzusammensetzungen gemäss der
CUT 79
Erfindung mit einem minimalen Aktivitätsverlust unter Bedingungen erwärmt werden können, die zur Inaktivierung von Hepatitis-Viren bekannt sind, kann man diese wertvollen Stoffe Patienten verabreichen, welche die vollen therapeutischen Vorteile unter einem wesentlich verminderten Risiko, durch Hepatitis-Viren infiziert zu werden, erhalten.
.Wie schon erwähnt, schliessen die erfindungsgemässen Produkte pasteurisierte oder wärmebehandelte Zusammensetzungen aus einem Konzentrat von Koagulationsfaktoren II, VII, IX und X ein, die einer Pasteurisierung oder Erwärmung bei Temperaturen von etwa 60 bis 1000C, vorzugsweise etwa 60 bis 750C, unterworfen wurden, nachdem man sie mit wärmestabilisierenden oder pasteurisierungsstabilisierenden Mengen eines Polyols und einer Quelle für Citrationen vermischt hat, wobei die pasteurisierten Zusammensetzungen Polyole und Citrationen enthalten oder davon frei sind.
20 . .
Das Ausgangsmaterial für das erfindungsgemässe Verfahren ist. einö unpasteurisierte Zusammensetzung aus einem Konzentrat von Koägulationsfaktoren II, VII, IX und X, wobei die Zusammensetzung heptatitsinfektiös sein kann, d.h. infektiöse Mengen an Hepatitis-Viren enthalten kann. Man kann Konzentrate von Faktoren II, VII., IX und X (Faktor IX-Konzentrat-Prothrombin-Komplex) aus Blutplasma auf verschiedene Weisen erhalten. Beispielsweise kann man die Methode gemäß US-PS
30 3 717 708 oder irgendeine andere Methode des CUT 79
- VT-
hier beschriebenen Standes der Technik anwenden. Beim Verfahren gemäss US-PS 3 717 708 wird Cohn-Supernatant I, Methode 6, aus unmodifiziertem citriertem Humanplasma auf ein Ionenaustauschharz, auf dem Koagulationsfaktoren II, VII, IX und X adsorbiert sind, aufgebracht. Die vorerwähnten Faktoren werden dann selektiv von dem Ionenaustauschharz eluiert. Ein Beispiel für eine andere Methode zur Herstellung eines Faktor XI-Konzentrates ist das Verfahren, welches in US-PS 4 272 523 beschrieben wird. Im allgemeinen besteht bei Faktor IX-Konzentration aus humanem Blutplasma die Gefahr für eine Hepatitisinfektion.
Die Faktor IX-ZusammenSetzung enthält im allgemeinen etwa 1 bis 20 Gew.% der Koagulationsfaktoren, gewöhnlich mindestens etwa 5 Gew.%. Die Koagulationsaktivitäten sind im allgemeinen normalerweise in den Zusammensetzungen in dem folgenden Verhältnis vorhanden: Faktor II : Faktor IX von etwa 0 bis 10, vorzugsweise etwa 0,1 bis 2,0, Faktor VII : Faktor IX von etwa 0 bis 10, vorzugsweise etwa 0,1 bis 2,0 und Faktor X : Faktor IX von etwa 0 bis 10, vorzugsweise etwa 0,1 bis 2,0.
Beim erfindungsgemässen Verfahren wird die zu pasteurisierende Proteinzusammensetzung in einem wässrigen Medium mit einer Menge an Polyol und einer Quelle für Citrationen, die ausreicht, um die Proteinzusammensetzung während der nachfolgenden Pasteurisierung zu stabilisieren, suspendiert oder gelöst. Die Konzentration an Polyol und Citrationen, die erforderlich ist,
CUT 79
um die Proteinzusammensetzung^ in Übereinstimmung mit der Erfindung zu stabilisieren, hängt von der Kon- ' zentration an therapeutisch aktivem Protein in der Proteinzusammensetzung und von der Art des Polyols ab. Im allgemeinen soll die wärmestabilisierende Menge oder pasteurisierungsstabilisierende Menge des Polyols im Bereich von etwa 1 bis 1000 Teilen, vorzugsweise 5 bis 100 Teilen an Polyol pro Teil Gesamtprotein in der Proteinzusammensetzung liegen. Im allgemeinen wird etwa 1 Teil der Proteinzusammensetzung mit etwa 1 bis 500 Teilen, vorzugsweise 4 bis 200 Teilen eines wässrigen Mediums, enthaltend.etwa 20 %, vorzugsweise wenigstens etwa.30 %, bis zur Sattigungskonzentration (vorzugsweise bei der Pasteurisierungstemperatur) ,eines Polyols auf einer Gewicht-zu-Volumen-Basis, vermischt. Das therapeutisch aktive Protein wird dann als stabilisiert angesehen/ wenn es einen wesentlichen Teil, d.h. wenigstens 40 % seiner therapeutischen Aktivität während der Pasteurisierung beibehält. Vorzugsweise sollen 50 % oder mehr der therapeutischen Aktivität des Faktor IX-Konzentrats während der Pasteurisierung beibehalten werden. Infolgedessen soll die Menge des zugegebenen Polyols gross genug sein, um die vorerwähnte Menge der therapeutischen Aktivität beizubehalten.
Die Menge an Citrationen beträgt im allgemeinen.0,1 bis 1,0 Mol pro Liter der Lösung und vorzugsweise etwa 0,3 bis 0,5 Mol pro Liter.
30
Nachdem man die Proteinzusammensetzung mit dem Polyol
CUT 79
und den Citrationen vermischt hat, wird die Mischung in einer für die Pasteurisierung ausreichenden Zeit und Temperatur erwärmt. Auf diese Weise wird die Mischung beim Erwärmen unter Bedingungen pasteurisiert, von denen bekannt ist, dass Hepatitis-Viren inaktiviert werden. Eine wirksame Pasteurisierung zur Inaktivierung von Hepatitis-Viren und zur Vermeidung des Risikos einer Hepatitisinfektion erzielt man, wenn man die unpasteurisierte Proteinzusammensetzung 1.0 auf eine Temperatur von etwa 60 bis 1000C, vorzugsweise etwa 60 bis 750C während etwa 1 bis 10 Stunden, vorzugsweise 6 bis 10 Stunden, im allgemeinen während etwa 10 Stunden auf 60 bis 65°C, erwärmt.
Die Pasteurisierung wird unter physiologisch annehmbaren pH-Bedingungen durchgeführt. Das heisst, dass der pH der Mischung im allgemeinen im Bereich von etwa 5,5 bis 8,0 und vorzugsweise etwa 6,0 bis 7,5 liegen soll. Im allgemeinen sind physiologische Bedingungen, soweit möglich, während der Pasteurisierung erwünscht, um eine möglichst geringe Störung der therapeutisch aktiven Proteinzusammensetzung sicherzustellen.
Die Menge eines bestimmten Polyols und an Citrationen, die erforderlich sind, um eine bestimmte Proteinzusammensetzung, während der Pasteurisierung zu stabilisieren, und die Bedingungen, die erforderlich sind, um die Zusammensetzung zu pasteurisieren, kann ein Fachmann durch Vorversuche anhand der hier erteilten Lehre leicht bestimmen.
CUT 79
Im Anschluss an die Pasteurisierung kann man die Mischung aus Polyol, Citrationen und Proteinzusammensetzung zur Entfernung des ganzen oder eines Teils des Polyols und der Citrationen behandeln. Um dies zu erzielen, kann man übliche Methoden anwenden. Man • kann beispielsweise die Mischung unter Verwendung von geeigneten semipermeablen Membranen dialysieren oder diafiltrieren. Dem Fachmann bieten sich weitere Methoden zur Entfernung des Polyols und der Citrationen an.
Die pasteurisierte Mischung kann in bekannter Weise zur Entfernung des Wassers behandelt werden. Beispielsweise kann man die Mischung gefriertrocknen oder ultrafiltrieren und dann gefriertrocknen. Weiterhin kann man die Mischung in üblicher Weise vor der Entfernung des Wassers steril filtrieren. .
Die erfindungsgemässen pasteurisierten Proteinzusammensetzungen können zu pharmazeutischen Zubereitungen für die therapeutische Anwendung formuliert werden. Zur Herstellung von intravenösen Verabreichungen wird die Proteinzusammensetzung gewöhnlich in Wasser, ent-. haltend physiologische Substanzen, wie Natriumchlorid, GIyζin und dergleichen und die auf einen pH, der mit den physiologischen Bedingungen verträglich ist, gepuffert wurde, gelöst. Im allgemeinen sind Richtlinien für intravenös zu verabreichende Proteinzusammensetzungen durch Regierungsverordnungen festgelegt.
30
Der Ausdruck "Polyol" bedeutet eine Substanz mit mehr
CUT 79
3400A13
als einer Hydroxylgruppe (-0H) und schliesst mehrwertige Alkohole und Kohlenhydrate, wie Zucker, ein. Vorzugsweise soll das Polyol wassermischbar, beim Infusieren physiologisch annehmbar, physikalisch mit dem Protein verträglich und von niedrigem Molekulargewicht sein, d.h. ein Molekulargewicht von weniger als etwa 5.000 haben. Höhermolekulargewichtige Polyole, z.B. Polysaccharide, wie Dextrin, Stärke, Glykogen, Zellulose, Pentosane, Pektin, Hemizellulose und dergleichen, werden bei der vorliegenden Methode nicht bevorzugt, weil sie im allgemeinen wasserunmischbar sind und nur schwer aus den Proteinzusammensetzungen nach Beendigung der Pasteurisierung entfernt werden können.
Typische Beispiele für bei den Verfahren verwendbare Zucker sind Mono-, Di- und Trisaccharide, wie Arabinose, Glukose, Galaktose, Fruktose, Ribose, Mannose, Rhamnose, Saccharose, Maltose, Raffinose, Melezitose und dergleichen. Beispiele für mehrwertige Alkohole oder reduzierte Zucker schliessen Erythrit, Ribit, Sylit, Sorbit, Mannit etc. ein.
Ebenso sind in die Erfindung Mischungen von Polyolen sowie Substanzen, die in Gegenwart von Wasser oder Wärme Polyole ergeben, wie Hydrate, Actonide und dergleichen, eingeschlossen.
Als Quelle für Citrationen kann man Natriumeitrat, 30 Kaliumeitrat und dergleichen verwenden.
CUT 79
■ao-
Bei der Durchführung er erfindungsgemässen Pasteurisierung ist es vorteilhaft, wenn die Ionenstärke der Pasteurisierungsmischung physiologisch verträglich ist, d.h. etwa 0,05 bis 0,2 beträgt. Hierzu kann . man ein Salz, wie Natriumchlorid oder dergleichen, aus der Pasteurisierungsmischung zufügen oder entfernen, um die gewünschte Ionenstärke zu erreichen.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann auch zusammen mit anderen Methoden zum Inaktivieren von Hepatitis-Viren angewendet werden, z.B. indem man Proteinzusammensetzungen in Gegenwart von anderen Stabilisatoren, wie Aminosäuren, pasteurisiert oder indem man Proteinzusammensetzungen in Gegenwart von Substanzen, von denen bekannt ist, dass sie Hepatitis-Viren töten, erwärmt.
Als Aminosäure kann man Lysin, Arginin, Leucin, Isoleucin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan, Valin, Alanin, Asparaginsäure, Cystein, Glutaminsäure, Glyzin, Histidin, Prolin, Serin, Tyrosin und dergleichen verwenden. Substanzen, welche die vorerwähn ten Aminosäuren ergeben, z.B. Aminosäuresalze und dergleichen, können ebenfalls verwendet werden. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass Aminosäuren in Abwesenheit eines Polyols keine wirksamen pasteurisierungsstabilisierenden Mittel für Faktor.IX-Konzentrate sind.
Wie vorerwähnt, kann man die pasteurisierten erfindungsgemässen, Faktor IX-Konzentrate enthaltenden
CUT 79
- yr-
Zusammensetzungen zu pharmazeutischen Zubereitungen, die für therapeutische Anwendungen verwendet werden, verarbeiten. Der Begriff "pharmazeutische Zubereitung" wird hier jedoch in einem breiten Sinn verstanden und schliesst Zubereitungen, die Proteinzusammensetzungen, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren pasteurisiert wurden und die nicht nur für therapeutische Zwecke, sondern auch als Reagenzien in bekannter Weise verwendet werden, ein, sowie solche Zubereitungen, die für Gewebekulturen verwendet werden, bei denen Organismen, wie Viren, für die Herstellung von Impfstoffen, Interferon und dergleichen auf Plasma oder Plasmafraktionen, z.B. Conn Effluent II +III, Cohn Fraktion IV, Con Fraktion V und dergleichen gezüchtet werden.
Für alle der obigen Anwendungen ist es vorteilhaft, dass die erfindungsgemäss zur Verfügung gestellten Proteinzusammensetzungen frei von infektiöser Hepatitis sind. Die für therapeutische Verwendungen bestimmten pharmazeutischen Zubereitungen sollen eine therapeutische Menge der pasteurisierten Proteinzusammensetzung enthalten, d.h. eine Menge die ausreicht für eine vorbeugende oder heilende Behandlung. Wird die pharmazeutische Zusammensetzung als Reagenz verwendet, dann soll sie Reagenzmengen der' pasteurisierten Proteinzusammensetzung enthalten. Wendet man sie für Gewebekulturen oder ein Kulturmedium an, dann sollen die pasteurisierten Proteinzusammensetzungen eine Menge der Proteinzusammensetzung enthalten, die aus-
30 reicht, um das gewünschte Wachstum zu erzielen. Es
ist selbstverständlich, dass die in erfindungsgemässer Weise pasteurisierten Proteinzusammensetzungen keine
CUT 79
infektiösen Mengen an Viren und anderen Organismen, die unter den Pasteurisierungsbedingungen inaktiviert werden, enthalten.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden beschreibenden Beispielen weiter erläutert.
BEISPIELE, As saymethoden
Faktor II und VII: Faktor II und Faktor VII wurden nach der Methode von Owren, beschrieben in Scand. J. Clin. and Lab. Investigation, Bd. 1, Seite 81 (1949) untersucht.
Faktor X und Xa; Faktor X und Faktor Xa wurden nach der. Methode von Bachmen et al, beschrieben in Thromb. Diath. Haemorrh., Bd. 2, Seite 24 (1958) untersucht.
Thrombin: Das angewendete Assayverfahren wird von Fenton II et al, in Thrombosis Res., Bd. 4, Seiten 809 bis 817 (1974) beschrieben.
. Faktor IX und VIII: Es wurden Modifizierungen der von Langdell et al (partielle Thromboplastinzeit-. Technik), J. Lab. Clin. Med., Bd. 41, Seiten 637 bis 647 (1953) und von Proctor et al (Kaolingerringszeit-Methode), Amer. J. Clin. Path., Bd. 36, Seite 212 (1961)
CUT 79
angewendet. Plättchenfaktor 3 wurde mittels einer Cephalinsuspension zur Verfügung gestellt. Maximale Oberflächenkontaktaktivierung wurde mittels Celite ^ pulver erzielt. Alle anderen Gerinnungsfaktoren (ausser Faktor IX und Faktor VIII) wurden aus einem Substrat erhalten, welches Plasma von einem Patienten mit einem erheblichen Mangel an Faktor IX oder Faktor VIII, vermischt mit bariumsulfatabsorbierten Rinderplasma, enthielt. Eine quantitative Bestimmung einer unbekannten Probe wird durchgeführt, indem man deren Gerinnungszeit im Versuch mit einer solchen Verglich, die durch Verdünnung eines normalen Standards erhalten worden war.
Das genaue Assayverfahren ist das gleiche, sowohl für Faktor IX als auch für Faktor VIII, mit der Ausnahme, dass der Aktivator im Faktor IX-Assay ein Platelin ^ Plus-Aktivator ist, anstelle des automatisierten APTT-Reagenz (General Diagnostics, Inc., Morris Plains,
20 New Jersey).
Nicht-aktivierte partielle Thromboplastinzeit {NAPTT): Eine 0,1 ml-Probe von NAPTT-Substratplasma (auf Eis gelagert), eine 0,1 ml-Probe von partiellem Thromboplastin ohne Aktivator (auf Eis gelagert) und 0,1 ml der zu untersuchenden Probe (in verschiedenen Verdünnungen) wurden in ein 10 χ 75 mm-Polystyrol-Reagenzglas gegeben, sorgfältig durch Schütteln vermischt und in ein 370C Wasserbad unter gleichzeitigem Start einer
30 Stoppuhr gegeben. Nach genau 1 Minute wurden 0,1 ml 0,025M CaCl2 von 370C unter gleichzeitigem Starten
CUT 79
-VC-
des Zeitnehmers zugefügt und der Inhalt des Reagenzglases wurde durch sorgfältiges Schütteln vermischt. Anschliessend wurde das Reagenzglas 30 Sekunden bis 1 Minute, je nach der Art der Probe, ungeschüttelt gehalten. Es wurde dann von Zeit zu Zeit schräg gestellt, bis die Gelierung begann oder bis eine Gerinnung festzustellen war, wobei man darauf achtete, das Aussetzen gegenüber Raumtemperatur, die unterhalb 370C lag, zu minimieren. Die Zeit bis zum Auftreten der ersten Gerinnungsbildung wurde aufgezeichnet. Eine Opazität und Gelierung lief dem Auftreten einer eindeutigen Gerinnung voraus.
Wurde die Probe durch einen Trispu.ffer ersetzt, so erhielt man die NAPTT-Zeit für den Nullversuch. Betrug die Nullversuchszeit mehr als 300 Sekunden, so wurde das Assay fortgeführt. Jedes Substratplasma, das eine Nullversuchszeit von weniger als 300 Sekunden ergab, war für diesen Versuch ungeeignet.
Durch Messen der NAPTT-Zeiten in einem grossen Verdünnung sbereich und Auftragen der Zeiten in Sekunden auf der Ordinate und der Konzentrationen auf der Abszisse wurde eine geradlinige Beziehung erhalten. Bei den meisten Prothrombin-Komplex(Faktor IX) Konzentraten wurde eine. Inhibierungswirkung bei niedrigen Verdünnungen festgestellt. Deshalb wurde eine geradlinige Beziehung bei 1:100 oder grösseren Verdünnungen festgestellt. Unter Verwendung eines geeigneten Standards, wie Faktor IX-1 (FN-1) vom Bureau of Biologies und indem man 100 Einheiten/ml für diesen Standard
CUT 79
einsetzte, war es möglich, eine Standardkurve aufzustellen. Von dieser Standardkurve wurden die NAPTT-Zeiten für eine gegebene Probe abgelesen und als Einheiten ausgedrückt. Längere NAPTT-Zeiten (in der Nähe der Nullversuchszeit), ausgedrückt als niedrige NAPTT-Einheiten/ml, zeigen eine verminderte Thrombogenizität an.
Beispiel 1
Effluent I (3000 1) wurde mit 30 kg DEAE-Sephadex-Gel in Berührung gebracht und während etwa 1 Stunde bei 1 bis 30C vermischt. Die Mischung wurde filtriert, wobei man 30 kg Gel erhielt. 2 kg davon wurden nacheinander mit 10 1 0,2M Ammoniumbikarbonat, 10 1 0,3M Ammoniumbikarbonat und 6 1 0,2M Natriumchloridpuffer gewaschen. Dann wurde mit 4 1 0,55M Natriumchlorid eluiert unter Erhalt einer Proteinlösung mit = 10,12.
Die Ionenstärke des Eluats wurde durch Zugabe von 3 Teilen Wasser für Injektionszwecke um das 4-fache
25 vermindert. Die Lösung wurde auf ein A280 von 12
ultrafiltriert und nach Zugabe von Citrat in einer Menge von 0,5M wurde der pH auf 6,5 eingestellt und Saccharose in einer Menge von 1,2 g/ml zugegeben. Die Mischung wurde während 6 oder 10 Stunden auf 6O0C
30 erwärmt und nach dem Abkühlen mit einem gleichen
Volumen 0,09M NaCl und 0,01M Natriumeitrat bei pH 7,4
CUT 79
und 50C vereint. Diese Mischung wurde gegen mindestens 3 Volumina 0,09M NaCl, Ο,ΟΙΜ Natriumeitrat, pH 7,4-Puffer, diafiltriert. Dann wurde die Lösung* auf eine Endstärke von annähernd 25 bis 30 Einheiten· an Faktor IX pro itil ultrafiltriert und der pH wurde auf 6,9 +_ 0,5 eingestellt.
CUT 79
Tabelle 1
Probe Koagulationsfaktorer
(U/ml)
II VII IX X
6 7,1 21 ,5 49, L spezifische
Aktivität
(UZA280)*
NAPT
sek**
T
sek***
pasteurisiert 6 h
gemäss der Erfin
dung
'27, 3 6,2 20,9 59, 6 0,67 265 293
pasteurisiert 10 h
gemäss der Erfin
dung
30, 2 4,0 13,6 24, 1 0,52 242 286
Ausgangsraaterial 12, 8 1,13 289 331
* Einheiten IX pro A-on
** 1:100-Verdünnung
* * * 1:200-Verdünnung
- 2-r -
Beispiel 2
Effluent I (150O1D wurde mit 15 kg DEAE-Sephadex-Gel in Berühr.ung gebracht und während 1 Stunde bei 1 bis 3°C vermischt. Die Mischung wurde filtriert, wobei man 50 kg eines Gels erhielt, das hintereinander mit ■ 50 1 0,2M Ammoniumbikarbonat, und 50 1 0,3M Ammoniumbikarbonat gewaschen wurde. Der Faktor IX-Komplex wurde mit 0,75M Ammoniumbikarbonat eluiert, bis der A_R0 des Eluats allmählich auf 3,5 abfiel. Ammoniumbikarbonat in dem Eluatiwurde durch Diafiltration gegen NLT 5 Volumina von 0,09M NaCl, 0,01M Na-Citrat, pH 7,4, entfernt. Zu der,Lösung (ΑΟΟΛ - 13) würde Natrium-
j /Ou
citrat bis zu einer Menge von 0,5M, pH eingestellt auf 6,5, und Saccharose bis zu einer Menge von 1,2 g/ml gegeben. Die Lösung wurde dann weiter wie in Beispiel 1 verarbeitet und die Ergebnisse werden nachfolgend gezeigt. . ■
CUT 79
Tabelle
Probe
pasteurisiert 10 h gemäss der Erfindung
Ausgangsmaterial
Koagulationsfaktor
(U/ml) II VII IX X
25,6 12,2 17,8 37,6
13,0 5,0 14,8 22,3
spezifische
Aktivität
0,49
1,14
* Einheiten IX pro ** 1:100-Verdünnung
* * * 1:200-Verdünnung
NAPTT sek** sek***
250
266
294
288
30-
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde bis zur Stufe der Pasteurisierung bei 600C während -10 Stunden wiederholt. Nach dem.Pasteurisieren wurde die Lösung mit 2 Teilen Wasser.für Injektionszwecke verdünnt und der pH wurde auf 7,1 eingestellt. .Die Mischung wurde auf eine zuvor mit 0,14M NaCl und· 0',005Fl Phosphatpuffer, pH 7*1, ins Gleichgewicht gebrachte DEAE-Sepharosesäule aufgebracht. Der adsorbierte Faktor IX-Komplex wurde mit einem NaCl-Gtadienten, 0,14M bis 0,44M, eluiert. Die Faktor IX-Aktivität enthaltenden Fraktionen wurden zusammengegeben. Die spezifischen Aktivitäten der Faktoren II, VII, IX und X betrugen 2,5, <0,1, 1,3 bzw.
15 2,5.
CUT 79

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Pasteurisieren einer Koagulationsfaktoren II, VII, IX und X enthaltenden Zusammensetzung durch Erhifzen, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Zusammensetzung mit einem Polyol und einer
5 Quelle für Citrationen vermischt, um das Protein während der Pasteurisierung zu stabilisieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man 1 bis 1000 Teile an Polyol, bezogen auf
1 Teil Gesamtprotein, zusetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,1 bis 1,0 Mol an Citrationen pro Liter der Zusammensetzung zusetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zusammensetzung mit einer wäßrigen
Lösung vermischt, in welcher 20 % bis zur Sättigungskonzentration des Polyols enthalten sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyol ein Kohlehydrat oder ein Zuckeralkohol ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zusammensetzung etwa 1 bis 10 Stunden auf eine Temperatur von etwa 60 bis 1000C erwärmt,
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Pasteurisierung das Polyol und die Citrationen aus der Mischung entfernt.
CUT 79
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polyol und die Citrationen entfernt, indem man die Mischung einer Diafiltration unterwirft.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Polyol und die Citrationen entfernt, indem man die Mischung einer Dialyse oder einer Iorienaustauschchro.matogra.fie unterwirft.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man weiterhin eine Sterilfiltration vornimmt.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem weiteren Schritt das Wasser aus der Zusammensetzung entfernt.
12. Pasteurisierte Zusammensetzung, enthaltend Koagulationsfaktoren II, VII, IX und X.
13. Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, .dadurch gekenn-. zeichnet, daß die Koagulationsfaktoren etwa Ibis 20 Gew.?o der Zusammensetzung ausmachen.
14. Zusammensetzung gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Faktoren in der Zusämmensetzung im Verhältnis Faktor II : Faktor IX von etwa 0 bis 10; Faktor VII : Faktor IX von etwa 0 bis 10; und Faktor X : Faktor IX von etwa 0 bis 10 vorliegen.
15. Gefriergetrocknete Zusammensetzung gemäß Anspruch bis 14.
16. Zusammensetzung gemäß Anspruch 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen'frei von infektiöser Hepatitis ist.
CUT 79 · .
17. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 12 bis 16.
CUT 79
DE19843400413 1983-01-13 1984-01-07 Pasteurisierte, therapeutisch aktive faktor-ix-konzentrate und verfahren zu deren herstellung Granted DE3400413A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/457,593 US4470968A (en) 1983-01-13 1983-01-13 Pasteurized therapeutically active blood coagulation factor concentrates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3400413A1 true DE3400413A1 (de) 1984-07-19
DE3400413C2 DE3400413C2 (de) 1992-07-09

Family

ID=23817333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843400413 Granted DE3400413A1 (de) 1983-01-13 1984-01-07 Pasteurisierte, therapeutisch aktive faktor-ix-konzentrate und verfahren zu deren herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4470968A (de)
DE (1) DE3400413A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556096A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-18 Association Pour L'essor De La Transfusion Sanguine Dans La Region Du Nord Zusammensetzung zur Stabilisierung von Blutplasma im Laufe der Pasteurisation und pasteurisierte Plasmalösung für therapeutische Verwendung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3473407D1 (en) * 1983-05-02 1988-09-22 Immuno Ag Method of inactivating pathogens
AT385657B (de) * 1984-03-09 1988-05-10 Immuno Ag Verfahren zur inaktivierung von vermehrungsfaehigen filtrierbaren krankheitserregern in blutprodukten
US5165938A (en) * 1984-11-29 1992-11-24 Regents Of The University Of Minnesota Wound healing agents derived from platelets
US5180583A (en) * 1985-11-26 1993-01-19 Hedner Ulla K E Method for the treatment of bleeding disorders
US5589173A (en) 1986-11-04 1996-12-31 Genentech, Inc. Method and therapeutic compositions for the treatment of myocardial infarction
EP0288841B1 (de) * 1987-04-27 1992-12-30 Miles Inc. Verfahren zur Herstellung von hochgereinigtem alpha-1-Proteinase-Inhibitor
US4876241A (en) * 1987-05-22 1989-10-24 Armour Pharmaceutical Company Stabilization of biological and pharmaceutical products during thermal inactivation of viral and bacterial contaminants
IL86417A (en) * 1987-05-22 1992-09-06 Armour Pharma Process for the inactivation of pathogens in biological or pharmaceutical material by mixing with aqueous solution containing a sugar(alcohol)and neutral salts as stabilizers
US5023236A (en) * 1988-04-07 1991-06-11 Corvas, Inc. Factor VII/VIIA active site inhibitors
US5078997A (en) * 1988-07-13 1992-01-07 Cetus Corporation Pharmaceutical composition for interleukin-2 containing physiologically compatible stabilizers
IT1262899B (it) * 1992-03-27 1996-07-22 Sclavo Spa Processo per l'isolamento di fattore ix, fattore x e fattore ii altamente purificati dal complesso protrombinico o dal plasma umano
US5747447A (en) * 1992-04-30 1998-05-05 Cor Therapeutics Stable polypeptide composition
DK0633473T3 (da) * 1993-06-30 1999-08-09 Stiftung F R Diagnostische For Måling af den aktiverede partielle thromboplastin-tid (APTT) i en reaktion i et enkelt trin
US6372716B1 (en) * 1994-04-26 2002-04-16 Genetics Institute, Inc. Formulations for factor IX
JPH08333277A (ja) * 1995-06-05 1996-12-17 Hoechst Japan Ltd ヒト血液凝固第xiii因子の安定化された水性液製剤
US5770700A (en) * 1996-01-25 1998-06-23 Genetics Institute, Inc. Liquid factor IX formulations
US6979307B2 (en) * 1997-06-24 2005-12-27 Cascade Medical Enterprises Llc Systems and methods for preparing autologous fibrin glue
US7745106B2 (en) * 1997-06-24 2010-06-29 Cascade Medical Enterprises, Llc Methods and devices for separating liquid components
US20080199513A1 (en) * 1997-06-24 2008-08-21 Cascade Medical Enterprises, Llc Systems and methods for preparing autologous fibrin glue
MXPA00000009A (es) 1998-06-22 2005-09-08 Autologous Wound Therapy Inc Solicitud para patente de utilidad para curativo de heridas mejorado enriquecido con plaquetas.
US6451572B1 (en) * 1998-06-25 2002-09-17 Cornell Research Foundation, Inc. Overexpression of phytase genes in yeast systems
DK1165806T3 (da) * 1999-03-31 2005-12-05 Cornell Res Foundation Inc Phosphataser med forbedret phytaseaktivitet
US6841370B1 (en) 1999-11-18 2005-01-11 Cornell Research Foundation, Inc. Site-directed mutagenesis of Escherichia coli phytase
BRPI0213813B1 (pt) 2001-10-31 2018-11-21 Cornell Res Foundation Inc método para aprimorar o valor nutricional de uma ração consumida por um animal monogástrico e ração
WO2004024885A2 (en) * 2002-09-13 2004-03-25 Cornell Research Foundation, Inc. Using mutations to improve aspergillus phytases
FR2857267B1 (fr) * 2003-07-09 2006-03-10 Lab Francais Du Fractionnement Formulation stabilisante et solubilisante pour les proteines cryoprecipitables.
MXPA06015234A (es) * 2004-06-30 2007-11-22 Nektar Therapeutics Al Corp Conjugados de fraccion polimero-factor ix.
US20080190857A1 (en) * 2005-03-22 2008-08-14 Cascade Medical Entrprises, Llc System and Methods of Producing Membranes
US7919297B2 (en) 2006-02-21 2011-04-05 Cornell Research Foundation, Inc. Mutants of Aspergillus niger PhyA phytase and Aspergillus fumigatus phytase
US8540984B2 (en) * 2006-08-03 2013-09-24 Cornell Research Foundation, Inc. Phytases with improved thermal stability
US8192734B2 (en) 2007-07-09 2012-06-05 Cornell University Compositions and methods for bone strengthening

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297344A (en) * 1979-04-25 1981-10-27 Behringwerke Aktiengesellschaft Blood coagulation factors and process for their manufacture

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379085A (en) * 1982-05-14 1983-04-05 American National Red Cross Heat stabilization of plasma proteins

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297344A (en) * 1979-04-25 1981-10-27 Behringwerke Aktiengesellschaft Blood coagulation factors and process for their manufacture

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Arch. Biochem., Bd. 3, S. 363-367, 1944 *
Thromb. Haemostasis, 38, S. 201, 1977 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556096A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-18 Association Pour L'essor De La Transfusion Sanguine Dans La Region Du Nord Zusammensetzung zur Stabilisierung von Blutplasma im Laufe der Pasteurisation und pasteurisierte Plasmalösung für therapeutische Verwendung
FR2687317A1 (fr) * 1992-02-13 1993-08-20 Aetsrn Composition pour stabiliser le plasma sanguin en cour de pasteurisation et solution plasmatique pasteurisee a usage therapeutique.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3400413C2 (de) 1992-07-09
US4470968A (en) 1984-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400413C2 (de)
US4623717A (en) Pasteurized therapeutically active protein compositions
EP0035204B2 (de) Pasteurisierte therapeutisch aktive Proteinzusammensetzungen
US5118794A (en) Process for stabilizing human albumin solutions and the solution obtained
US4478829A (en) Pharmaceutical preparation containing purified fibronectin
EP0733702B1 (de) Stabile Transglutaminasepräparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP3133338B2 (ja) ウイルス的に安全な生物学的組成物の調製方法
US4565651A (en) Method of lyophilizing cold insoluble globulin
EP0077870A2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung einer den menschlichen Blutgerinnungsfaktor VIII enthaltenden wässrigen Lösung
EP0311950A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer sterilen Plasmaproteinlösung, die Fibrinogen und den Gerinnungsfaktor XIII enthält
CH665356A5 (de) Pharmazeutische formulierung.
EP0457370B1 (de) Verfahren zur Pasteurisierung des Gewebeproteins PP4
DE4325872C1 (de) Virusinaktivierte Faktor Xa-Präparation
EP0041173A1 (de) Die Blutkoagulation aktivierende Produkte und Verfahren zu deren Herstellung
RU2112522C1 (ru) Состав для стабилизации плазмы крови, способ пастеризации плазмы и использование стабилизированной плазмы в терапии
EP0137428B1 (de) Verfahren zur Pasteurisierung von Plasma oder von Konzentraten der Blutgerinnungsfaktoren II, VII, IX, und X
JP2605102B2 (ja) ウイルスおよびバクテリア汚染物の熱的不活性化中の生物学的および製薬的生成物の安定化
EP0124018B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung mit Gehalt an gereinigtem Fibrinonectin
EP0255651B1 (de) Mittel zur Therapie faktor VIII-resistenter Hämophilie A und Verfahren zu seiner Herstellung
US4391746A (en) Blood-coagulation-promoting products and methods of preparing them
EP0449897B1 (de) Ein reines faktor i-protein und verfahren zur herstellung
DE1617279C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines die Aspergillopeptidase ARL 1 enthaltenden Präparates aus Aspergillus oryzae und sie enthaltendes Arzneimittel
PT98190B (pt) Processo para a preparacao de composicoes farmaceuticas para estabilizar o plasma sanguineo durante a pasteurizacao
US2704737A (en) Urea-modified insulin and process for preparing
DE2262520B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lyophilisierten, lagerfähigen Konzentrats aus menschlichem Plasma

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MILES, INC., ELKHART, IND., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ASS., 5

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition