DE3400256A1 - Luftstrahl-brechanlage - Google Patents

Luftstrahl-brechanlage

Info

Publication number
DE3400256A1
DE3400256A1 DE19843400256 DE3400256A DE3400256A1 DE 3400256 A1 DE3400256 A1 DE 3400256A1 DE 19843400256 DE19843400256 DE 19843400256 DE 3400256 A DE3400256 A DE 3400256A DE 3400256 A1 DE3400256 A1 DE 3400256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air jet
nozzles
ring
jet crushing
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843400256
Other languages
English (en)
Inventor
József Harsányi
János Budapest Papp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chinoin Private Co Ltd
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt filed Critical Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Publication of DE3400256A1 publication Critical patent/DE3400256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/06Jet mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

Luftstrahl-Brechanlage
Die Erfindung betrifft eine Luftstrahl-Brechanlage, insbesondere zum Zerkleinern von kristallinen Materialien, mit einer zylindrischen Mahlkammer, Düsen und einem Düsenträgerkranz.
In der Mahltechnik verwendete Luftstrahl-Brechanlagen bestehen im wesentlichen aus einer horizontal oder vertikal angeordneten zylindrischen Mahlkammer und aus in einem Zylindermantel angeordneten Düsen. Die Düp.en sind mit einem Gewinde in dem Düsenträgerkranz befestigt (GB-PS 1 559 139, US-PS 3 741 485).
Das in die bekannten Brechanlagen eingebrachte, zu zerkleinernde, meistens kristalline Material wird durch ein unter hohem Druck durch die Düsen eingeblasenes Gas in eine Wirbelbewegung versetzt, wodurch die zu mahlenden Materialteilchen aufeinanderprallen und zerkleinert werden.
In den bekannten Brechanlagen wirken diese Teilchen während des Mahlprozesses nicht nur aufeinander ein, sondern üben auch auf den inneren Zylindermantel des Düsentragerkranzes eine starke Verschleißwirkung aus. Vor allem in der Nähe der Austrittsöffnung der Düsen während einer verhältnismäßig kurzen Betriebsdauer werden die glatte Oberfläche des Zylindermantels und die Austrittsöffnungen der Düsen durch Abrieb verformt, so daß sich das Strömungsbild verändert und sich viele unerwünschte Wirbel bilden. Dies hat eine Verringerung des Wirkungsgrads der Brechanlage und durch die erhöhte Verschleißwirkung eine qualitative Beeinträchtigung des Mahlprozesses zur Folge.
Um dies zu vermeiden, werden bei den bekannten Anlagen die Düsen und der Düsenträgerkranz häufig ausgetauscht, was sehr aufwendig ist, da diese Teile äußerst präzis bearbeitet werden müssen. Da in einer Brechanlage von mittlerer Größe etwa 35 bis 45 Düsen eingesetzt sind, ist der häufige Austausch wirtschaftlich äußerst nachteilig. Auch wenn diese Bauelemente aus hochgradig verschleißfesten Werkstoffen hergestellt werden oder ein geeigneter Überzug aufgetragen wird (GB-PS 1 362 373), ergibt dies keine wesentliche Verbesserung.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Luftstrahl-Brechanlage der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß ihr wirtschaftlicher Betrieb gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von der Luftstrahl-Brechanlage der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß der Düsenträgerkranz aus zwei lösbar miteinander verbundenen Kranzhälften und einem austauschbaren Verschleißring besteht, der in die beiden Kranzhälften die Austrittsöffnungen der Düsen schützend eingesetzt ist.
Da die Düsen der erfindungsgemäßen Luftstrahl-Brechanlage nicht in unmittelbarer Berührung mit dem zu mahlenden Stoff stehen, ist ihre Lebensdauer groß und ihr Einsatz trotz der erforderlichen äußerst präzisen Bearbeitung bei der Herstellung wirtschaftlich. Die Düsen können aus Metall oder Metallkarbiden, jedoch auch aus Kunststoff gefertigt werden, z. B. aus duroplastischen oder thermoplastischen, gießbaren, kalt polymerisierenden synthetisehen Materialien. Auf diese Weise wird eine wirtschaftliche Massenproduktion ermöglicht. Man erreicht eine hochgradige Flächenfeinheit ohne arbeitsaufwendige individuelle Bearbeitung, weil das formgebende Werkzeug
zur Herstellung vollkommen identischer Düsen nur einmal mit der erförderlichen Genauigkeit angefertigt werden muß. In der erfindungsgemäßen Luftstrahl-Brechanlage bleiben die gewünschten Strömungszustände unverändert erhalten. Die Halterung der Düsen ist äußerst einfach und erfordert weder Gewinde noch Gewindebohrungen, da sie in einer der Kranzhälften oder zwischen den beiden Kranzhälften befestigt werden können. Da lediglich der Verschleißring einem intensiven Verschleiß durch die zu zerkleinernden Partikel ausgesetzt ist, genügt es, wenn nur der Verschleißring aus einem den Eigenschaften des Mahlgutes entsprechenden härteren, zäheren Material, beispielsweise aus einer eine höhere Veschleißfestigkeit aufweisenden Legierung oder aus Gummi , Tetrafluor— äthylen oder dergleichen, herstellt wird, während die beiden Kranzhälften, die mit den zu zerkleinernden Teilchen weniger in Kontakt kommen, aus einem billigeren Material hergestellt werden können. Die Abschirmwirkung des Verschleißrings bezüglich der Düsen bleibt trotz
2o. der in ihm ausgebildeten, den Düsenöffnungen zugeordneten Gasdurchlässen gewährleistet.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil des Düsenträgerkranzes einer Luftstrahl-Brechanlage und
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Düsenträgerkranz von Fig. 1.
Die Luftstrahl-Brechanlage hat, was zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt ist, eine verschließbare Öffnung für die Aufgabe und Entnahme des zu zerkleinernden Materials und ein Gasleitungssystem für die Zuführung von Druckgas zu den Düsen 4.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird ein Düsenträgerkranz 1 der Luftstrahl-Brechanlage von zwei axial geteilten Kranzhälften 3 und einem Verschleißring 2 gebildet. Die zwei Kranzhälften 3 sind aneinander durch bekannte, nicht gezeigte Verbindungselemente lösbar befestigt und umschließen mit Innenschultern fest den eingesetzten Verschleißring 2, der einfach ausgetauscht werden kann. Radial außerhalb des Verschleißrings 2 sind die Düsen 4 angeordnet, von denen nur eine gezeigt ist. Die Achsen der Düsen 4 sind unter einem Winkel OC zum Radius in eine zylindrische Mahlkammer 5 gerichtet. Die den Austrxttsoffnungen 6 der Düsen 4 zugeordneten Gasdurchlässe 7 im Verschleißring 2 sind unter dem gleichen Winkel <X fluchtend zu den Austrxttsoffnungen 6 ausgerichtet, so daß die Düsen 4 durch den Verschleißring 2 wirksam vor einem Kontakt mit den zu zerkleinernden Teilchen geschützt sind.
Jede Düse 4 kann aus einem beliebigen Werkstoff, wie z. B. Metall, Metallkarbid oder Kunststoff, hergestellt und ohne Gewinde in einer der beiden Kranzhälften 3 oder zwischen den beiden Kranzhälften 3 mit einem Stoß eingesetzt werden.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. J4UUZDD
    V. FONER EBBINGHAUS FINCK
    PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    MARIAHILFPLATZ 2*3. MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 60, D-SOOO MÜNCHEN S5
    CHINOIN Gy&gyszer es DEAC-31 585.5
    Vegyeszeti Termekek Gyära Rt.
    5. Januar 1984
    Luftstrahl-Brechanlage
    Patentanspruch
    Luftstrahl-Brechanlage, insbesondere zum Zerkleinern von kristallinen Materialien, mit einer zylindrischen Mahlkammer, Düsen und einem Düsenträgerkranz, dadurch gekennzeichnet , daß der Düsenträgerkranz (1) aus zwei miteinander lösbar verbundenen Kranzhälften (3) und einem austauschbaren Verschleißring (2) besteht, der in den beiden Kranzhälften (3) die Austrittsöffnungen (6) der Düsen (4) schützend eingebettet ist.
DE19843400256 1983-01-12 1984-01-05 Luftstrahl-brechanlage Withdrawn DE3400256A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU8390A HU187841B (en) 1983-01-12 1983-01-12 Air-jet crushing device particularly for crystalline materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3400256A1 true DE3400256A1 (de) 1984-07-19

Family

ID=10947863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843400256 Withdrawn DE3400256A1 (de) 1983-01-12 1984-01-05 Luftstrahl-brechanlage

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4611764A (de)
JP (1) JPS59160548A (de)
AT (1) AT389469B (de)
CH (1) CH662958A5 (de)
CS (1) CS257772B2 (de)
DD (1) DD218566A1 (de)
DE (1) DE3400256A1 (de)
FR (1) FR2539054B1 (de)
GB (1) GB2133312B (de)
HU (1) HU187841B (de)
IT (1) IT1173008B (de)
NL (1) NL8400095A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905918A (en) * 1988-05-27 1990-03-06 Ergon, Inc. Particle pulverizer apparatus
US6203405B1 (en) 1998-06-30 2001-03-20 Idaho Powder Products, Llc Method for using recycled aluminum oxide ceramics in industrial applications
WO2005018811A1 (fr) * 2003-08-26 2005-03-03 Aleksandr Kurochka Dispositif de concassage de materiaux
US20060171593A1 (en) 2005-02-01 2006-08-03 Hitachi High-Technologies Corporation Inspection apparatus for inspecting patterns of a substrate
DE102010047185A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 H.C. Starck Gmbh Düse und Verwendung der Düse in einer Fließbettgegenstrahlmühle sowie die Verwendung der Düse beim Mahlen von Hartstoffen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741485A (en) * 1971-06-03 1973-06-26 Carborundum Co Fluid energy grinder for increasing bulk density of materials
GB1362373A (en) * 1972-01-03 1974-08-07 Geochemical Services Holdings Jet-mill for the size-reduction of particulate materials
GB1559139A (en) * 1976-05-13 1980-01-16 Andrews N H Grinding mill

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644698C (de) * 1937-05-11 Kohlenscheidungs Ges M B H Schlagmuehle fuer Mahltrocknung
US2032827A (en) * 1933-11-21 1936-03-03 Internat Pulverizing Corp Method of and apparatus for providing material in finely divided form
US2376747A (en) * 1942-09-07 1945-05-22 Internat Pulverizing Corp Pulverizer
US2611546A (en) * 1949-11-15 1952-09-23 Kensington Steel Company Liner construction for grinding mills
US3173827A (en) * 1960-03-14 1965-03-16 Butler Co Apparatus and method for processing waste paper pulp slurries
US4248387A (en) * 1979-05-09 1981-02-03 Norandy, Inc. Method and apparatus for comminuting material in a re-entrant circulating stream mill

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741485A (en) * 1971-06-03 1973-06-26 Carborundum Co Fluid energy grinder for increasing bulk density of materials
GB1362373A (en) * 1972-01-03 1974-08-07 Geochemical Services Holdings Jet-mill for the size-reduction of particulate materials
GB1559139A (en) * 1976-05-13 1980-01-16 Andrews N H Grinding mill

Also Published As

Publication number Publication date
GB2133312B (en) 1986-11-05
CS28184A2 (en) 1987-09-17
AT389469B (de) 1989-12-11
CS257772B2 (en) 1988-06-15
HU187841B (en) 1986-02-28
JPS59160548A (ja) 1984-09-11
DD218566A1 (de) 1985-02-13
JPH0373338B2 (de) 1991-11-21
IT1173008B (it) 1987-06-18
FR2539054B1 (fr) 1986-09-26
IT8419127A0 (it) 1984-01-12
CH662958A5 (de) 1987-11-13
GB2133312A (en) 1984-07-25
NL8400095A (nl) 1984-08-01
GB8400228D0 (en) 1984-02-08
FR2539054A1 (fr) 1984-07-13
ATA7184A (de) 1989-05-15
US4611764A (en) 1986-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530191T2 (de) Feurbekämpfungdüse mit einem strömungskonditionierer
EP0097802A1 (de) Fluidgesperrte Wellendichtung mit Fluidzuführ- und -abführbohrungen
DE4238859C1 (de) Drosselvorrichtung, insbesondere Drosselventil
DE10233199A1 (de) Turbinenmotor eines Rotationszerstäubers
DE1458080B2 (de) Ringlochdüse
DE2323442C3 (de) Scheibenmühle
DE3400256A1 (de) Luftstrahl-brechanlage
DE3106571A1 (de) Schwimmende dichtscheibe und verfahren zur herstellung derselben
DE2333488A1 (de) Einstueckiger schlauch und einrichtung und verfahren zu seiner herstellung
CH680526A5 (de)
DE4022831C2 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
DE3940766A1 (de) Verfahren zum schneiden von werkstoffen
DE3325969A1 (de) Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten, insbesondere einer mit flotationsreagenzien versetzten fluessigkeits-feststoff-suspension
DE4201246C2 (de) Dichtungsanordnung für eine im Querschnitt kreisförmige Kolbenstange, insbesondere an Kolbenkompressoren
DE3621615C2 (de)
DE4109369C2 (de)
DE19630477A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE102019116841A1 (de) Schussdüse mit gewendelter Struktur zum Erzeugen von Drall
DD218566A5 (de) Strahlmuehle, insbesondere fuer kristallisierte materialien
DE3102167A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen
DE3505000C2 (de)
DE2064003A1 (de)
AT280832B (de) Zerkleinerungsvorrichtung für rohes und gekochtes Fleisch od.dgl.
DE2927668C2 (de) Mit Flüssigkeit durchströmter Filter
CH491737A (de) Spritzkopf für die Erzeugung von rohrförmigen Vorformlingen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee