DE3400222A1 - Spielzeugwaffe - Google Patents

Spielzeugwaffe

Info

Publication number
DE3400222A1
DE3400222A1 DE19843400222 DE3400222A DE3400222A1 DE 3400222 A1 DE3400222 A1 DE 3400222A1 DE 19843400222 DE19843400222 DE 19843400222 DE 3400222 A DE3400222 A DE 3400222A DE 3400222 A1 DE3400222 A1 DE 3400222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toy gun
transport
cam
amorces
gun according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843400222
Other languages
English (en)
Other versions
DE3400222C2 (de
Inventor
Georg-Gerhard 4630 Bochum Fackler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sohni-Wicke Amorces- und Spielwarenfabrik 43 GmbH
Original Assignee
Wicke & Co 4322 Sprockhoevel GmbH
Wicke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wicke & Co 4322 Sprockhoevel GmbH, Wicke GmbH and Co filed Critical Wicke & Co 4322 Sprockhoevel GmbH
Priority to DE19843400222 priority Critical patent/DE3400222A1/de
Priority to ES1985283782U priority patent/ES283782Y/es
Priority to IT19019/85A priority patent/IT1183075B/it
Publication of DE3400222A1 publication Critical patent/DE3400222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3400222C2 publication Critical patent/DE3400222C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers
    • F41C3/06Cap-firing pistols, e.g. toy pistols
    • F41C3/08Cap-firing pistols, e.g. toy pistols with band supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/08Cartridge belts
    • F42B39/085Cartridge belts for blank cartridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Spielzeugwaffe
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Spielzeugwaffe zum aufeinander erfolgenden Absch ießen von Knallkapseln, mit einem federbelasteten, über einen Abzug spann- und auslösbaren Hahn, mit einer Perkussionsnadel und mit einem Amorcesstreifen, der mittels einer Transporteinrichtung durch eine Führung der Spielzeugwaffe transportierbar ist.
  • Bei einer bekannten Ausführungsform einer solchen Waffe ist der entfernt vom Hahn angeordnete Abzug mit diesem durch eine Übertragungsstange verbunden, die während des Spannens des Hahnes im Transportsinne an beidseitigen Nocken des Amorcesstreifens angreifende Mitnehmer aufweist. Dabei ist auch bekannt, daß die Mitnehmer einstückig mit der Obertragungsstange gehalten sind und daß die Mitnehmer der Übertragungsstange gabelförmige Gestalt aufweisen. An sich ist eine solche Spielzeugwaffe vorteilhaft, weil sie die Möglichkeit der Anordnung des Hahnes an beliebiger vom Abzug entfernter Stelle zuläßt, so daß die äußere Gestaltung der Spielzeugwaffe, beispielsweise einer Spielzeugpistole, frei wählbar ist. Ferner ist bei der bekannten Ausführungsform von Vorteil, daß ein symmetrischer Angriff der Mitnehmer am Amorcesstreifen dessen verklemmungsfreien Vorschub sichert.
  • Auf der anderen Seite hat diese bekannte Ausführungsform einer Spielzeugwaffe den Nachteil, daß mit ihr nur das Abschießen von einreihigen Amorcesstreifen möglich ist. Hierdurch ist die Anzahl der. abzuschießenden Knallkapseln pro Amorcesstreifen begrenzt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Ausführungsform der Spielzeugwaffe besteht darin, daß ein verhältnismäßig lang bemessener Übertragungsmechanismus zwischen Hahn und Abzug vorhanden ist, was nicht nur die Herstellung sondern auch die Montage der zusammenwirkenden Teile erschwert. Und schließlich ist es bei der bekannten Ausführungsform der Spielzeugwaffe erforderlich, ein besonderes Widerlager zum Zünden der Knallkapseln in dem Gehäuse der Spielzeugwaffe vorzusehen. Der Übertragungsmechanismus kann nicht die Funktion eines Widerlagers übernehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Spielzeugwaffen der eingangs näher gekennzeichneten Art unter Beibehaltung der genannten Vorteile einer bekannten Ausführungsform und unter Vermeidung der ebenfalls genannten Nachteile weiter zu verbessern. Insbesondere ist vorgesehen, die Spielzeugwaffe nunmehr derart zu gestalten, daß die Anzahl der abzuschießenden Knallkapseln im Vergleich mit dem Bekannten wesentlich erhöht wird, wobei die Längendimensionen bekannter Ausführungsformen von Spielzeugwaffen beibehalten werden sollen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, zwischen Hahn und Abzug eine Einrichtung zu schalten, die trotz einfacher Gestalt vielfältige Funktionen beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Spielzeugwaffe übernehmen kann.
  • Dieses Ziel ist erfindungsgemäß erreicht durch die Verwendung eines mehrreihigen, vorzugsweise eines doppelreihigen Amorcesstreifens mit einer der Anzahl der Reihen des Amorcesstreifens entsprechenden Zahl von Hähnen, die mittels eines einzigen Abzuges unter Zwischenschaltung einer kombinierten Spann-, Auslöse- und Transporteinrichtung wechselweise in eine Arbeits- und Ruhelage überführbar sind.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die kombinierte Spann-, Auslöse- und Transporteinrichtung ein Nockenrad mit auf die Hähne einwirkenden Nocken, von dem Abzug betätigbare Transportzähne, sowie auf den Amorcesstreifen einwirkende Transportnasen auf, wobei Nocken, Transportzähne und Transportnasen derart zueinander versetzt angeordnet sind, daß die Hähne wechselweise in ihre Arbeits- und Ruhelage überführbar und die Knallkapseln des Amorcesstreifens zugleich in die zugeordnete Lage transportierbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung einer Spielzeugwaffe hat gegenüber dem Bekannten erhebliche Vorteile. Insbesondere ist es möglich, erstmals Amorcesstreifen zu benutzen, die die Knallkapseln in mindestens doppelreihiger Anordnung aufweisen. Die Knallkapseln, die auf den Amorcesstreifen reihenweise angeordnet sind, werden von den vorhandenen Hähnen nacheinander zur Zündung gebracht, wobei für jede Reihe der Knallkapseln des Amorcesstreifens ein Hahn vorgesehen ist, die durch die kombinierte Spann-, Auslöse- und Transporteinrichtung wechselweise in ihre Arbeits- bzw. Ruhelage überführt werden. Sofern es sich um einen Amorcesstreifen mit einer doppelten Reihe von Knallkapseln handelt, sind somit zwei Hähne an der Spielzeugwaffe vorgesehen, von denen jeweils einer sich in der Arbeitslage und der andere in seiner Ruhelage befindet.
  • Zwar ist es bekannt, Amorcesstreifen zu fertigen, bei denen die Knallkapseln reihenweise angeordnet sind, beispielsweise in einer Doppelreihe. Jedoch hat man diese Anordnung bisher ausschließlich aus wirtschaftlichen Gründen gewählt. Nach der Herstellung eines solchen doppelreihigen Amorcesstreifen hat man diesen wieder getrennt, weil es bei den bisher bekannten Ausführungsformen von Spielzeugwaffen nur möglich war, solche Amorcesstreifen zu verwenden, bei denen nur eine einzige Reihe von hintereinander angeordneten Knallkapseln vorhanden war. Auf dieses nachträgliche Trennen der in wirtschaftlicher Weise herzustellenden doppelreihigen Amorcesstreifen kann nunmehr verzichtet werden. Vielmehr können solche doppelreihigen Arnorcesstreifen ohne weitere Bearbeitung oder Veränderung bei der erfindungsgemäßen Spielzeugwaffe benutzt werden. Damit entfällt nicht nur das Trennen der Reihen voneinander sondern der Benutzer hat bei praktisch gleichen Längenabmessungen der Spielzeugwaffe die Möglichkeit, die doppelte Anzahl von Schüssen abzugeben. Für den Fall, daß mehr als zwei Doppelreihen zu einem Amorcesstreifen zusammengefügt bleiben, ergibt sich nochmals eine Erhöhung der Anzahl der zu zündenden Knallkapseln. In diesem Falle ist es natürlich erforderlich, eine der Anzahl der Reihen entsprechende Zahl von Hähnen an der Spielzeugwaffe vorzusehen und die kombinierte Spann-, Auslöse- und Transporteinrichtung abzuändern.
  • Bei mehrläufigen Schreckschußpistolen ist es bereits bekannt, das Schlagstück selbsttätig auf die verschiedenen Läufe umzuschalten. Zu diesem Zweck ist ein am Hahn gelenkig angeordnetes Schlagstück durch eine am Hahn drehbar gelagerte und bei der Rückwärtsbewegung des Hahnes schrittweise bewegte Nockenscheibe entgegen der Wirkung einer Feder in die verschiedenen Feuerstellungen zu bewegen Die Läufe einer solchen Schreckschußpistole sind dabei zum Kippen eingerichtet und zwar sind sie um eine im Vorderteil des Abzugsbügels gelagerte Achse schwenkbar. Eine solche Ausführungsform einer Schreckschußpistole läßt nur eine sehr begrenzte Anzahl von Schüssen zu. In der Regel werden zwei oder maximal vier Läufe vorgesehen. Dies bedeutet, daß maximal nur vier Schüsse nacheinander abgegeben werden können. Insbesondere ist aber der bei dieser Schreckschußpistole vorgesehene Mechanismus zum Umschalten des Schlagstückes bei den hier vorliegenden Spielzeugwaffen, bei Jenen mit Amorcesstreifen gearbeitet wird, nicht einzusetzen.
  • Ferner gibt es eine Vorrichtung zum Vortäuschen von Maschinengewehrfeuer.
  • Es handelt sich dabei um ein Knallgerät, welches in mehreren Ausführungsformen bekannt ist. Bei diesen wird jeweils eine Ladeplatte, eine Ladetrommel oder eine Ladewalze verwendet. Dabei gibt es in mehreren Reihen nebeneinanderliegend eine Vielzahl von Knallerzeugern, bestehend aus Zündsatz und Verpuffungseinlage,die durch ein oder mehrere Schlagstücke zwecks Abfeuerns in beliebiger Feuerfolge bestrichen werden können. In der Regel werden dabei Knallpatronen eingesetzt. Die Zündung erfolgt mechanisch durch einen unter Federspannung gehaltenen Schlagbolzen, wobei aber auch eine elektrische Zündung vorgesehen ist. Sofern ein Schlagbolzen eingesetzt wird, kann dieser über Führungs- und Steuerungseinrichtungen zu den einzelnen Knallkapseln bzw. Zündhütchen geführt werden. Dabei ist es auch vorgesehen, zur Steuerung des Schlagbolzens eine Zahnstange zu benutzen. Bei einer anderen Ausführungsform dieses bekannten Knallgerätes erfolgt die Steuerung des Schlagbolzens über eine Kurvenscheibe. Außer der Tatsache, daß bei dieser bekannten Ausführungsform eines Knallgerätes eine Vielzahl von Knallkapseln nacheinander gezündet werden kann, ergeben sich keine weiteren übereinstimmenden Merkmale mit der erfindungsgemäßen Spielzeugwaffe.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind die Nocken, die Transportzähne und die Transportnasen Bestandteile des Nockenrades. Hierdurch vereinfacht sich dessen Herstellung.
  • Zweckmäßig besteht das Nockenrad aus einer Nockenscheibe und einem Nockenring, die mittels einer Steckverbindung zusammenfügbar sind.
  • Um das Zusammenstecken zu ermöglichen und es einfach zu gestalten, weist die Nockenscheibe zweckmäßig einen angeformten Steckzapfen auf, der formschlüssig in eine Vierkantaussparung eines zylindrischen Vorsprunges des Nockel:ringes eingreift. Durch diese Ausbildung ist ein eindeutiges Zusammenstecken von Nockenscheibe und Nockenring gewährleistet. Darüber hinaus ist zugleich eine Verdrehsicherung gewährleistet.
  • Es empfiehlt sich, die Nockenscheibe und den Nockenring jeweils auf ihrer Umfangsfläche die Nocken und an ihren einander zugekehrten Stirnflächen die Transportzähne und die Transportnasen aufweisen zu lassen, wobei die Transportzähne und die Transportnasen konzentrisch zum Mittelpunkt der Nockenscheibe und des Nockenringes, jedoch unterschiedlich entfernt davon angeordnet sind. Die Bestandteile der Steckverbindung sind dabei so angeordnet, daß bei den Zusammenstecken, also bei der Montage, keine besondere Lage beachtet zu werden braucht. Vielmehr ist das Zusammenstecken in jeder gewünschten Lage möglich. Die Nocken, die Transportzähne und die Transportnasen sind dabei an der Nockenscheibe bzw. an dem Nockenring derart versetzt zueinander angeordnet, daß die gewünschte wechselseitige Beeinflussung der zugeordneten Hähne und der Weitertransport des Amorcesstreifen gewährleistet ist, damit dessen Knallkapseln nacheinander gezündet werden können.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Umfangsfläche des zylindrischen Vorsprunges des Nockenringes beim Zünden der Knallkapseln des Amorcesstreifens als Widerlager benutzbar. Dieser Vorsprung des Nockenringes hat somit eine Mehrfachfunktion zu erfüllen, denn einmal dient er als Teil der Steckverbindung beim Zusammenfügen des Nockenrades und zum anderen als Widerlager. Durch diese Ausbildung kann auf die Verwendung eines zusätzlichen Widerlagers verzichtet werden. Diese Ausbildung und gestaltung des Widerlagers hat darüber hinaus eine relativ große Masse zur Folge, was sich auf die Zündwahrscheinlichkeit der Knallkapseln positiv auswirkt.
  • Es empfiehlt sich., den Abzug der Spielzeugwaffe unter Fortfall einer Lagerachse gegen Federeinwirkung begrenzt verschwenkbar zwischen den Hälften eines Mittelteiles des Spielzeuggewehres zu lagern. Dies erleichtert nicht nur die Herstellung sondern auch die Montage.
  • Dabei wird bevorzugt, den Abzug an seinem freien Ende einen mit den Transportzähnen des Nockenrades zusammenwirkenden Mitnehmerzahn, einen sich an dem zylindrischen Vorsprung des Nockenrades abstützenden Steg, seitliche zwischen Nockenscheibe und Nockenring liegende Segmente, Aussparungen zum Eingriff von Vorsprüngen des Mittelteiles sowie einen Haken zum Einhängen des einen Endes einer Feder aufweisen zu lassen, deren anderes Ende an einem Haltevorsprung des Mittelteiles des Spielzeuggewehres befestigt ist.
  • Die Begrenzungswandungen der Aussparungen dienen im Zusammenwirken mit den darin eingreifenden vorderen Bereichen der Vorsprünge des Mittelteiles der Begrenzung der Bewegung des Abzuges. Durch das Zusammenspiel der genannten Teile ergibt sich nicht nur eine gute Führung und Lagerung des Abzuges sondern auch eine hervorragende Funktionstüchtigkeit beim Gebrauch des erfindungsgemäßen Spielzeugwaffe.
  • Zweckmäßig ist der Abzug einstückig aus einem Werkstoff, vorzugsweise aus einem Polyamid gefertigt. Ein solcher Abzug braucht dann nur durch die mit ihm zusammenwirkende Feder ergänzt zu werden.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Führung für den Amorcesstreifen im Bereich der kombinierten Spann-, Auslöse- und Transporteinrichtung einerseits durch den zylindrischen Vorsprung des Nockenrades und andererseits durch ein lösbar mit dem Mittelteil verbundenes Leitelement gebildet.
  • Es empfiehlt sich, das einstückig ausgebildete Leitelement an seinem freien Ende jeweils eine Verbreiterung mit einem Durchbruch zum Aufstecken auf Haltestifte des Mittelteiles und einen gekrümmten Mittelbereich aufweisen zu lassen. Das Leitelement führt den Amorcesstreifen auf den zylindrischen Vorsprung des Nockenringes. Dabei sorgt das Leitelement dafür, daß der Amorcesstreifen einen bestimmten Umschlingungswinkel einnimmt und somit beidseitig je eine Anschlagfläche im Eingriff befindlich ist. Die Anbringung des Leitbleches erfolgt in einfacher Weise durch Aufstecken auf die Haltestifte.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Hähne auf Lagerzapfen des Mittelteiles schwenkbar gelagert, wobei die Lagerzapfen derart räumlich voneinander entfernt liegen, daß die Hähne über die Nocken des Nockenrades wechselweise in ihre Arbeits- und Ruhelage überführbar und ihre Perkussionsnadeln jeweils rechtwinklig in die Knallkapseln des Amorcesstreifens eintauchbar sind. Auf diese Weise wird für eine optimale Zündung der Knallkapseln gesorgt.
  • Zweckmäßig weist jeder Hahn einen seitlichen, mit den Nocken des Nockenrades zusammenwirkenden Vorsprung, eine Lagerstelle für den Lagerzapfen und für eine Schenkelfeder auf, deren einer Schenkel sich jeweils an einem Abstützzapfen des Hahnes anlegt, während der jeweils andere Schenkel an einem Vorsprung des Mittelteiles anliegt. Eine solche Ausbildung ist für die Montage sowohl der Hähne als auch der zugeordneten Schenkelfedern vorteilhaft. Durch die erfindungsgemäl3e Verwendung einer kombinierten Spann-, Auslöse- und Transporteinrichtung ergibt sich für diese Teile eine sehr kompakte Bauform.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen: Fig. 1 in Seitenansicht ein erfindungsgemäß ausgebildetes Spielzeuggewehr, Fig. 2 im vergrößerten Maßstab den Mittelteil des Spielzeuggewehres gemäß der Fig. 1 bei entfernter I. Hälfte, teilweise geschnitten und teilweise weggebrochen, Fig. 3 im nochmals vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch das Spielzeuggewehr gemäß der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 in Draufsicht einen als Doppelreihe ausgebildeten Amorcesstreifen zur Verwendung bei einem Spielzeuggewehr gemäß der Fig. 1, teilweise weggebrochen, Fig. 5 eine der Fig. 2 entsprechend gestaltete Darstellung des Mittelteiles des erfindungsgemäßen Spielzeuggewehres, wobei der Nockenring des Nockenrades und der eine Hahn entfernt sind und wobei sich der andere Hahn in seiner Ruhelage befindet, Fig. 6 Eine Darstellung des Mittelteiles des Spielzeuggewehres gemäß der Fig. 5, wobei die unter 5 genannten Teile der kombinierten Spann-, Auslöse- und Transporteinrichtung entfernt und andere strichpunktiert dargestellt sind, der sichbare Hahn befindet sich in seiner Arbeitslage, Fig. 7 in Seitenansicht die Nockenscheibe eines Nockenrades des Spielzeuggewehres gemäß der Fig. 1, Fig. 8 einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII der Fig. 7, Fig. 9 in Seitenansicht den Nockenring eines Nockenrades des Spielzeuggewehres gemäß der Fig. 1, Fig. lo einen Schnitt gemäß der Linie X-X der Fig. 9, Fig. 11 in Seitenansicht einen ersten Hahn des Spielzeuggewehres gemäß der Fig. 1, Fig. 12 eine Stirnansicht des Hahnes gemäß der Fig. 11, Fig. 13 in Seitenansicht einen anderen Hahn des Spieizeuggewehres nach der Fig. 1, Fig. 14 in Stirnansicht den I. Hahn gemäß der Fig. 13, Fig. 15 in Seitenansicht und vergrößertem Maßstab ein Leitelement für den Amorcesstreifen des Spielzeuggewehres nach der Fig. 1, Fig. 16 ebenfalls im vergrößerten Maßstab und Seitenansicht den Abzug für das Spielzeuggewehr gemäß der Fig. 1 der Zeichnung und Fig. 17 In Stirnansicht den Abzug gemäß der Fig. 16.
  • Dem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein generell mit 20 bezeichnetes Spielzeuggewehr zugrunde gelegt. Es besteht in bekannter Weise aus dem Lauf 21 und dem rückwärtigen, an der Schulter des Benutzers anliegenden Kolben 22, die beide durch einen Mittelteil 23 miteinander verbunden sind. Der Mittelteil 23 besteht seinerseits aus zwei Hälften, nämlich der 1. Hälfte 24 und der II.
  • Hälfte 71, die beide durch Verbindungsschrauben 72 miteinander lösbar verbunden sind. Die beiden Hälften 24 und 71 des Mittelteiles 23 sind aus einem Metall oder Kunststoff gefertigt, hohl ausgebildet und nehmen in ihrem Inneren alle funktionswesentlichen Teile des Spielzeuggewehres auf bis auf einen Abzug 35, der zwecks Zugänglichmachung teilweise aus dem Mittelteil 23 herausragt.
  • Im Kolben 22 ist ein verschließbarer Hohlraum 77 zur Unterbringung von Amorcesstreifen 28 od.dgl. vorgesehen.
  • Im rückwärtigen - dem Kolben 22 zugekehrten - Bereich des Mittelteiles 23 befindet sich der Einlauf 25 für einen doppelreihigen Amorcesstreifen 28, der in der Fig. 4 der Zeichnung teilweise dargestellt ist. An den Einlauf 25 schließt sich eine längere durch nicht näher bezeichnete Wandungen der beiden Hälften 24, 71 des Mitteilteiles 23 begrenzte Führungen 26 an, an deren vorderem freien - dem Lauf 21 zugekehrten - Ende der Auslauf 27 vorgesehen ist. Die Führung 26 für den Amorcesstreifen 28 wird ergänzt durch ein Leitelement 36, welches in der Fig. 15 der Zeichnung dargestellt ist Der Amorcesstreifen 28 - vergl. dazu die Fig. 4 der Zeichnung - weist eine Vielzahl von in zwei Reihen hintereinander angeordneten Aufnahmekörpern 29 auf, die in bekannter Weise zur Unterbringung von Knallsätzen dienen, die ihrerseits jeweils durch eine nicht näher bezeichnete Scheibe abgedeckt sind.
  • Somit ist eine Vielzahl von reihenweise angeordneten Knallkapseln vorhanden, die sich erfindungsgemäß alle aufeinanderfolgend absch ießen lassen.
  • Die Aufnahmekörper 29 des Amorcesstreifens 28 können aus einem thermoplastischen Werkstoff bestehen. Anstelle des dargestellten runden Querschnittes kann ein jeder Aufnahmekörper 29 auch eine andere Querschnittsform aufweisen. Beispielsweise kann er jeweils quadratisch, rechteckig oder elliptisch gestaltet sein.
  • Der als Doppelreihe ausgebildete Amorcesstreifen 28 mit seinen Aufnahmekörpern 29 ist jeweils in einem einzigen Arbeitsgang geformt, gefüllt, abgedeckt und verschlossen. Wie aus der Fig. 4 der Zeichnung ersichtlich, sind die in ein und derselben Reihe angeordneten Aufnahmekörper 29 jeweils durch einen schmalen Steg 30 miteinander verbunden. Jeder Aufnahmekörper 29 weist dabei Transportnocken 31 auf, welche an der Außenseite liegen. Es sind ferner die in den beiden Reihen angeordneten Aufnahmekörper 29 paarweise jeweils durch eine Verbindungsbrücke 34 miteinander verbunden.
  • In der Fig. 4 der Zeichnung sind die Mittelpunkte der Aufnahmekörper 29 und die dazwischen liegenden Stege 30 mit Markierungen versehen, nämlich einmal mit der I. Markierung 32 und zum anderen mit der II. Markierung 33. Die Markierungen 32 in den beiden Reihen des Amorcesstreifens 28 zeigen an, wo die Perkussionsnadel des jeweiligen Hahnes in den Aufnahmekörper 29 eintaucht.
  • Die Markierungen 33 zeigen an, wo die Perkussionsnadel des jeweiligen Hahnes in seiner Ruhestellung verharrt. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Markierung 33 einerseits und die Spitze dieser Perkussionsnadel andererseits räumlich entfernt voneinander liegen, wie dies beispielsweise die Fig. 2 der Zeichnung veranschaulicht.
  • In der Fig. 4 der Zeichnung ist nicht dargestellt, daß vor dem ersten Aufnahmekörper 29 und hinter dem letzten Aufnahmekörper 29 des Amorcesstreifens 28 und zwar in jeder Reihe jeweils eine Transportplatte angeordnet ist, deren Form etwa der halben Grundfläche des Aufnahmekörpers 29 entspricht. Durch diese Transportplatten soll der Transport des Amorcesstreifens 28 für die Zündung des letzten Amorces erleichtert werden.
  • Zu der im Inneren des Mittelteiles 23 des Spielzeuggewehres 20 angeordneten kombinierten Spann-, Auslöse- und Transporteinrichtung gehört ein generell mit 37 bezeichnetes Nockenrad. Dieses setzt sich im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Nockenscheibe 38 und einem Nockenring 39 zusammen, die jeweils einstückig aus einem metallischen, insbesondere leichtmetallischen Werkstoff gefertigt sind und die unter Benutzung von Lagerstellen 73 im Mittelteil 23 des Spielzeuggewehres 20 gelagert sind - vergl. Fig. 3. Nockenscheibe 38 und Nockenring 39 werden durch Zusammenstecken miteinander verbunden, wie dies in den Fig. 7 und 9 der Zeichnung veranschaulicht ist. Dabei sind dieSteck-und Aufnahmeelemente des Nockenrades 37 so angeordnet, daß in wahlloser Zusammenfügung von Nockenscheibe 38 und Nockenring 39 am Umfang fluchtgerecht angeordnete Nocken 42 zu liegen kommen. Dies hat den außerordentlichen Vorteil, daß beim Zusammenstecken dieser beiden Teile nicht auf die Einhaltung einer besonderen Einbaulage geachtet zu werden braucht.
  • Wie aus den Fig. 7 und 8 der Zeichnung am besten zu erkennen ist, weist die Nockenscheibe 38 auf ihrem Umfang Nocken 42 auf, die untereinander gleich gestaltet und in regelmäßiger Anordnung vorhanden sind. Zwischen den Nocken 42 sind nicht näher bezeichnete Aussparungen vorhanden. In der in der Fig. 5 dargestellten Ruhelage des Hahnes liegt dieser mit seinem seitlichen Vorsprung auf der Außenfläche eines Nockens 42, während in der Arbeitslage dieses Hahnes - vergl. Fig. 6 - der seitliche Vorsprung in einer der Aussparungen zwischen zwei Nocken 42 eintaucht.
  • Seitlich neben der Hauptebene hat die Nockenscheibe 38 angeformte Transportzähne 43, die in größerer Anzahl vorhanden und untereinander wiederum gleich gestaltet sind. Daran anschließend weist die Nockenscheibe 38 noch Transportnasen 44 auf, die mit den Transportnocken 31 des Amorcesstreifens 28 zusammenwirken. Die Nocken 42, die Transportzähne 43 und die Transportnasen 44 sind konzentrisch zu dem nicht näher bezeichneten Mittelpunkt der Nockenscheibe 38 angeordnet. Die genannten Teile liegen aber unterschiedlich weit von diesem Mittelpunkt entfernt, wobei die Nocken 42 am weitesten außen und die Transportnasen 44 am weitesten innen liegen. Es sei erwähnt, daß die Transportzähne 43 und die Transportnasen 44 vorbestimmte und definierte Stellungen zu den Nocken 42 einnehmen. Schließlich ist der Nockenscheibe 38 noch ein Steckzapfen 45 angeformt, dessen vorderes freies Ende zur Erleichterung des Einsteckens kegelig gehalten ist.
  • Wie die Fig. 9 und lo der Zeichnung erkennen lassen, weist auch der Nockenring 39 Nocken 42, Transportzähne 43 und Transportnasen 44 auf. Diese Teile haben die gleiche Ausbildung wie die der Nockenscheibe 38, so daß auf die Angabe weiterer Einzelheiten verzichtet werden kann. Darüber hinaus hat der Nockenring 39 auf seiner einen, und zwar in der Fig. 9 linken Seite, einen zylindrischen Vorsprung 46, in dem eine Vierkantaussparung 47 angeordnet ist, die dem Eingriff des Steckzapfens 45 dient. Im übrigen haben beide Teile des Nockenrades 37 sacklochartige Bohrungen 74, die zum Eingriff jeweils einer Lagerstelle 73 dienen, wobei diese Lagerstellen der Innenwandung des Mittelteiles 23 des Spielzeuggewehres 20 angeformt sind (vergl. Fig. 8).
  • Dem Spielzeuggewehr 20 ist ein generell mit 35 bezeichneter Abzug zugeordnet, der im gewählten Ausführungsbeispiel einstückig aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem Polyamid, gefertigt ist. Wie aus der Fig. 16 der Zeich- nung zu erkennen ist, läuft das eine Ende des Abzuges 35 in einen Mitnehmerzahn 48 aus. Dieser wirkt mit den Transportzähnen 43 des Nockenrades 37 zusammen. Der Abzug 35 hat ferner einen Steg 49, der sich - wie die Fig. 2 der Zeichnung am besten erkennen läßt - auf dem zylindrischen Vorsprung 46 des Nockenrades 37 abstützt. Ferner weist der Abzug 35 zwei Aussparungen 50 auf, die auf diametral gegenüberliegenden Seiten des Abzuges 35 angeordnet und die jeweils nach entgegengesetzten Seiten hin offen sind. Die Begrenzungswandungen 55 der Aussparungen dienen der Hubbegrenzung des Abzuges 35. Sie wirken mit nicht näher sichtbaren Vorsprüngen an den Innenwandungen der beiden Hälften des Mittelteiles 23 zusammen. Der seitlichen Positionierung des Abzuges 35 dienen ihm angeformte seitliche Segmente 52, die im Raum zwischen der Nockenscheibe 38 und dem Nockering.39 liegen. Auf eine besondere Lagerachse für den Abzug 35 ist verzichtet.
  • Ferner hat der Abzug 35 einen Haken 51, über den das eine Ende einer Feder 53 eingehängt ist. Das andere Ende dieser Feder 53 ist an einemHaltevorsprung 54 befestigt, der der einen Wand der I. Hälfte 24 des Mittelteiles 23 unmittelbar angeformt ist, vergl. dazu die Fig. 2 der Zeichnung.
  • Das einen Teil der Führung 26 des Amorcesstrelfens 28 bildende Leitelement 36 ist in der Fig. 15 der Zeichnung wiedergegeben. Daraus folgt, daß es sich um einen einstückigen Körper handelt, der vorzugsweise aus einem Blech gefertigt ist und dessen freie Enden jeweils in eine Verbreiterung 56 auslaufen, in deren Mitte jeweils ein Durchbruch 57 angeordnet ist. Durch diese Durchbrüche 57 greifen die vorderen Enden von Haltestiften 59, auf die - vergl. dazu die Fig. 2, 5 und 6 der Zeichnung - das Leitelement 36 aufgeschoben wird. Der Mittelteil 58 des Leitelementes 36 ist gekrümmt, wobei diese Krümmung derjenigen des zylindrischen Vorsprunges 46 des Nockenrades 37 angepaßt ist.
  • Das erfindungsgemäße Spielzeuggewehr 20 ist mit zwei Hähnen 40 und 41 versehen. Von diesen ist der I. Hahn 4c in Richtung des Gew ehrlaufes 21 gesehen links angeordnet und in den Fig. 13 und 14 dargestellt. Der I. Hahn 40 ist auf einem Lagerzapfen 62 der I. Hälfte 24 des Mittelteiles 23 schwenkbar gela- gert. Um dies zu ermöglichen, ist er mit einem Lagerauge 60 ausgerüstet. Der I. Hahn 40 hat ferner einen seitlichen Vorsprung 61, dessen Abmessungen und dessen Gestalt den der Aussparung zwischen zwei Nocken 42 des Nockenrades 37 angepaßt ist, vergl. dazu die Fig. 2 der Zeichnung, damit er in der Arbeitsstellung dieses Hahnes in die Aussparung eintauchen kann. Zu dem einstückig aus einem metallischen Werkstoff gefertigten 1. Hahn 40 gehört auch eine Perkussionsnadel 66, die in der Fig. 2 der Zeichnung in ihrer wirksamen Lage - also in ihrer Arbeitslage - dargestellt ist. In dieser Lage ragt die Perkussionsnadel 66 in die Mitte eines der Aufnahmekörper 29 des Amorcesstreifens 28, befindet sich also im Bereich einer der Markierungen 32.
  • Die Umfangsfläche des zylindrischen Vorsprunges 46 dient dabei als Widerlager. Der I. Hahn 40 steht unter der Belastung einer Schenkelfeder 63. Das eine Ende dieser Schenkelfeder 63 liegt an einem Abstützzapfen 64 an, welcher der einen Seitenwand des I. Hahnes 40 unmittelbar angeformt ist. Der zweite Schenkel der Schenkelfeder 63 liegt demgegenüber an einem Vorsprung 75, der in der I. Hälfte 24 des Mittelteiles 23 vorgesehen ist.
  • Der II. Hahn 41 ist ebenfalls einstückig aus einem metallischen Werkstoff gefertigt und hat wiederum eine in eine Spitze auslaufende Perkussionsnadel 65 und einen seitlichen Vorsprung 61. Er steht ferner unter der Belastung einer ihm zugeordneten Schenkelfeder 68, deren einer Schenkel an der Umfangsfläche eines Vorsprunges 69 des Mittelteiles 23 anliegt, während sein zweiter Schenkel an seinem Vorsprung 70 des II. Hahnes 41 anliegt. Der II. Hahn 41 hat eine eigene Lagerstelle 76, die räumlich entfernt von dem Lagerzapfen 62 angeordnet ist. In der in Fig. 5 dargestellten Lage des II. Hahnes 41 ist dessen Perkussionsnadel 65 in der unwirksamen Lage, also in der Ruhelage. Sie liegt dabei in etwa oberhalb der Markierung 33 eines der Stege 30 des Amorcesstreifens 28.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß das Nockenrad 37 beim erfindungsgemaßen Spielzeuggewehr 20 mehrere Funktionen zu erfüllen hat. So wird über die angeformten Transportzähne 43 des Nockenrades 37 und durch das formschlüssige Eingreifen des Mitnehmerzahnes 38 des Abzuges 35in diese Transportzähne 43 die Bewegung des Abzuges 35 in eine Drehbewegung des Nockenrades 37 umgesetzt. Im Zusammenwirken zwischen den dem Nockenrad 37 angeformten Transportnasen 44 und den Transportnocken 31 des Amorcesstreifens 28 wird die Rotationsbewegung des Nockenrades 37 in eine Vorschubbewegung des Amorcesstreifens 28 umgesetzt. Und schließlich erfolgt im Zusammenspiel zwischen angeformten Nocken 42 des Nockenrades 37 bzw. den dazwischen liegenden Aussparungen und den seitlichen Vorsprüngen 61 der Hähne 40, 41 die Umsetzung der Rotationsbewegung des Nockenrades 37 in eine definierte Huobewegung der Hähne 40 bzw. 41, so daß diese in Abhängigkeit davon, ob sie auf der Außenfläche eines Nockens 42 oder in einer Aussparungen zwischen den Nocken 42 liegen, ihre Ruhe- oder Arbeitslage einnehmen.
  • Der dem Nockenring 39 angeformte zylindrische Vorsprung 46 des Nockenrades 37 dient als Widerlager, um die Knallkapseln der Amorcesstreifen 28 sicher zu zünden, zugleich aber auch als Abstützfläche für die Vorderfläche des Steges 49 des Abzuges 35.
  • Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des erfindungsgemäßen Spielzeuggewehres 20 wird der Amorcesstreifen 28 in den Einlauf 25 eingeführt. Der Amorcesstreifen 28 gleitet dann entlang der Führung 26, bis er schließlich in den Bereich des Leitelementes 36 gelangt. Dieses Leitelement 36 führt den Amorcesstreifen 28 auf den zylindrischen Vorsprung 46 des Nockenrades 37. Dabei führt das Leitelement 36 den Amorcesstreifen 28 derart, daß ein bestimmter Umschlingungswinkel vorhanden und somit beidseitig je eine Anschlagfläche in Eingriff befindlich ist. Diejenige Perkussionsnadel eines Hahnes, die sich jeweils erstmaligen in der Ruhestellung befindet, dient als Anschlag beim Vorschub des Amorcdsstreifens 28. Durch Betätigen des Abzuges 35 werden die Hähne 40 bzw. 41 über das Nockenrad 37 wechselweise in ihre Arbeits- bzw. Ruhelage überführt.
  • Zu bemerken ist, daß der Durchmesser des zylindrischen Vorsprunges 46 des Nockenrades 37 derart bemessen ist, daß die Transportnasen 44 dem Abstandsmaß der Aufnahmekörper 29 des Amorcesstreifens 28 entsprechen. Die Zone des Eingriffes der Transportnasen 44 des Nockenrades 37 und die Transport nocken 31 des Amorcesstreifens 28 liegen im Zündbereich der Knallkapseln.
  • Die Rotation des Nockenrades 37 bewirkt den Transport der Knallkapseln in die Zündposition der Hähne 40 bzw. 41. Dabei entspricht der Transport des Amorcesstreifens 28 jeweils dem halben Abstand der in Transportrichtung hintereinander angeordneten Knallkapseln (Aufnahmekörper 29). Von Vorteil ist die formschlüssige Verbindung des Amorcesstreifens 28 mit dem Nockenrad 37.
  • Hierdurch wird eine hohe Positionsgenauigkeit erreicht. Sobald die letzte Knallkapsel gezündet ist, tritt der Amorcesstreifen 28 aus dem Auslauf 27 des Mittelteiles 23 des Spielzeuggewehres 20 aus.
  • Nachzutragen bleibt noch, daß die erfindungsgemäße Ausbildung der kombinierten Spann-, Auslöse- und Transporteinrichtung eine außerordent.icn kompakte Bauform zuläßt. Da, wie erwähnt, der zylindrische Vorsprung 46 des Nockenrades 37 als Widerlager für die Knallkapseln bei deren Zünaen dient, und dieser somit eine relativ große Masse aufweist, ist eine hohe Zündwahrscheinlichkeit der Knallkapseln gewährleistet. Abgesehen davon kann auf die Verwendung eines zusätzlichen Widerlagers verzichtet werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. So beschränkt sich die Anwendung der Erfindung keineswegs auf das dargestellte Spielzeuggewehr sondern sie kann auch bei Spielzeugpistolen oder allgemein bei Spielzeugwaffen Verwendung finden. Im gewählten Ausführungsbeispiel ist der Amorcesstreifen doppelreihig ausgebildet. Es wäre grundsätzlich auch möglich, mehr als zwei solcher Reihen von Knallkapseln nebeneinander anzuordnen, wobei dann natürlich die Anzahl der mit diesen zusammenwirkenden Hähne entsprechend erhöht werden müßte. Auch ist es möglich, den Einzelteilen der kombinierten Spann-, Auslöse- und Transporteinrichtung eine andere als die dargestellte Ausbildung zu geben. Dies gilt beispielsweise für die Gestaltung und Ausbildung der Nocken 42, der Transportzähne 43 und der Transportnasen 44.
  • Bei der Umgestaltung muß aber das Ziel der Erfindung im Auge ber,a:ten werden, trotz mehrreihiger Gestaltung eines Amorcesstreifens dessen Knallkapseln alle der Reihe nach zünden zu können.
  • Spielzeugwaffe 20 - Spielzeuggewehr 21 - Lauf (von 20) 22 - Kolben (von 20) 23 - Mittelteil 24 - I. Hälfte (von 23) 25 - Einlauf 26 - Führung 27 - Auslauf 28 - Amorcesstreifen (Doppelstreifen) 29 - Aufnahmekörper 30 - Steg 31 - Transportnocken 32 - I. Markierung 33 - II. Markierung 34 - Verbindungsbrücke 35 - Abzug 36 - Leitelement 37 - Nockenrad 38 - Nockenscheibe 39 - Nockenring 40 - I. Hahn (links) 41 - II. Hahn (rechts) 42 - Nocken 43 - Transportzahn 44 - Transportnasen 45 - Steckzapfen 46 - zylindrischer Vorsprung 47 - Vierkantaussparung 48 - Mitnehmerzahn 49 - Steg 50 - Aussparung 51 - Haken 52 - seitliche Segmente 53 - Feder (für 35) 54 - Haltevorsprung 55 - Begrenzungs/and (io 50) 56 - Verbreiterung (von 36) 57 - Durchbruch 58 - gekrümmter Mittelbereich (von 36) 59 - Haltestift (für 36) 60 - Lagerauge (von 40) 61 - seitlicher Vorsprung (von 40, 41) 62 - Lagerzapfen (von 40) 63 - Schenkelfeder 64 - Abstützzapfen (an 40) 65 - Perkussionsnadel (von 41) 66 - Perkussionsnadel (von 40) 67 - Lageraufnahme (von 41) 68 - Schenkelfeder (für 41) 69 - Vorsprung (für 68) 70 - Abstützzapfen (an 41) 71 - II. Hälfte (von 23) 72 - Verbindungsschrauben (von 24 und 71) 73 - Lagerstelle (für 37) 74 - Sacklochbohrung 75 - Vorsprung 76 - Lagerzapfen (für 41) 77 - Hohlraum (in 22) - Leerseite -

Claims (14)

  1. Spielzeugwaffe Ansprüche 1. Spielzeugwaffe zum aufeinander erfolgenden Abschießen von Knallkapseln mit einem federbelasteten, über einen Abzug spann- und auslösbaren Hahn mit einer Perkussionsnadel und mit einem Amorcesstreifen, der mittels einer Transporteinrichtung durch eine Führung der Spielzeugwaffe transportierbar ist, gekennzeichnet durch die Verwendung eines mehrreihigen, vorzugsweise eines doppelreihigen Amorcesstreifen (28) mit einer der Anzahl der Reihen des Amorcesstreifens (28) entsprechenden Zahl von Hähnen (40,41), die mittels eines einzigen Abzuges (35) unter Zwischenschaltung einer kombinierten Spann-, Auslöse- und Transporteinrichtung wechselweise in eine Arbeits- und Ruhelage über für bar sind.
  2. 2. Spielzeugwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kombinierte Spann-, Auslöse- und Transporteinrichtung ein Nockenrad (37) mit auf die Hähne (40,41) einwirkenden Nocken (42), von dem Abzug (35) betätigbare Transportzähne(43) sowie auf den Amorcesstreifen (28) einwirkende Transportnasen (44) aufweist, wobei Nocken (42), Transportzähne (43) und Transportnasen (44) derart zueinander versetzt angeordnet sind, daß die Hähne (40,41) wechselweise in ihre Arbeits- und Ruhelage überführbar und die Knallkapseln des Amorcesstreifens (28) zugleich in die zugeordnete Lage transportierbar sind.
  3. 3. Spielzeugwaffe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (42), die Transportzähne (43) und die Transportnasen (44) Bestandteile des Nockenrades (37) sind.
  4. 4. Spielzeugwaffe nach einem oder mehreren der vorangehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenrad (37) aus einer Nocensche;'oe (38) und einem Nockenring (39) besteht, die mittels einer Steckverbi@@@@g zusammenfügbar sind.
  5. 5. Spielzeugwaffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, odu : .cczenscheibe (38) einen angeformten Steckzapfen (45) aufweist, der fcrmschlüssig in eine Vierkantaussparung (47) eines zylindrischen Vorsprunges (4) des Nockenringes (39) eingreift.
  6. 6. Spielzeugwaffe nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (38) und der Nockenring (39) jeweils auf ihrer Umfangsfläche die Nocken (42) und an ihren einander zugekehrten Stirnflächen die Transportzähne (43) und die Transportnasen (44) konzentrisch zum Mittelpunkt der Nockenscheibe (38) und des Nockenringes (39), jedoch unterschiedlich entfernt davon angeordnet sind.
  7. 7. Spielzeugwaffe nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche des zylindrischen Vorsprunges (46) des Nockenringes (39) beim Zünden der Knallkapseln des Amorcesstreifens (28) als Widerlager benutzbar ist.
  8. 8. Spielzeugwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß cc Abzug (35) unter Fortfall einer Lagerachse gegen Federeinwirkung begrenzt ierso . enbar zwischen den Hälften (24 und 71) des Mittelteiles (23) des Spleizeu3gewehres (21) gelagert ist.
  9. 9. Spielzeugwaffe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzug (35) an seinem freien Ende einen mit den Transportzähnen (43) des Nockenrades (37) zusammenwirkenden Mitnehmerzahn (48), einen sich an dem zylindrischen Vorsprung (46) des Nockenrades (37) abstützenden Steg (49), seitlich zwischen Nockenscheibe (38) und Nockenring (39) liegende Segmente (52), Aussparungen (50) zum Eingriff von Vorsprüngen des Mittelteiles (23) sowie einen Haken (51) zum Einhängen des einen Endes einer Feder (53) aufweist, deren anderes Ende an einem Haltevorsprung (54) des Mittelteiles (23) befestigt ist.
  10. lo. Spielzeugwaffe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzug (35) einstückig aus einem Werkstoff, vorzugsweise aus einem Polyamid, gefertigt ist.
  11. 11. Spielzeugwaffe nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (26) für den Amorcesstreifen (28) im Bereich der kombinierten Spann-, Auslöse- und Transporteinrichtung einerseits durch den zylindrischen Vorsprung (46) des Nockenrades (37) und andererseits durch ein lösbar mit dem Mittelteil (23) verbundenes Leitelement (36) gebildet ist.
  12. 12. Spielzeugwaffe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das einstückige Leitelement (36) an seinem freien Ende jeweils eine Verbreiterung (56) mit einem Durchbruch (57) zum Aufstecken auf Haltestifte (59) des Mittelteiles (23) und einen gekrümmten Mittelbereich (58) aufweist.
  13. 13. Spielzeugwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hähne (40,41) auf Lagerzapfen (62 bzw. 76) des Mitteiteiles (23) schwenkbar gelagert sind und die Lagerzapfen (62 bzw. 76) derart räumlich voneinander entfernt liegen, daß die Hähne (40,41) über die Nocken (42) des Nockenrades (37) wechselweise in ihre Arbeits- und Ruhelage überführbar und ihre Perkussionsnadeln (65, 66) jeweils rechtwinklig in die Knallkapseln des Amorcesstreifen (28) eintauchbar sind.
  14. 14. Spielzeugwaffe nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hahn (40,41) einen seitlichen mit den Nocken (42) des Nockenrades (37) zusammenwirkenden Vorsprung (61), eine Lagerstelle für den Lagerzapfen (62, 76) und für eine Schenkelfeder (63,68) aufweist, dessen einer Schenkel sich jeweils an einen Abstützzapfen (64, 70) des Hahnes (40,41) anlegt, während der jeweils andere Schenkel (63, 68) an einem Vorsprung (75, 69) des Mitteltelles (23) anliegt.
DE19843400222 1984-01-05 1984-01-05 Spielzeugwaffe Granted DE3400222A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400222 DE3400222A1 (de) 1984-01-05 1984-01-05 Spielzeugwaffe
ES1985283782U ES283782Y (es) 1984-01-05 1985-01-04 Arma de juguete para disparar consecutivamente capsulas fulminantes
IT19019/85A IT1183075B (it) 1984-01-05 1985-01-04 Arma giocattolo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400222 DE3400222A1 (de) 1984-01-05 1984-01-05 Spielzeugwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3400222A1 true DE3400222A1 (de) 1985-07-18
DE3400222C2 DE3400222C2 (de) 1991-07-11

Family

ID=6224379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843400222 Granted DE3400222A1 (de) 1984-01-05 1984-01-05 Spielzeugwaffe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3400222A1 (de)
ES (1) ES283782Y (de)
IT (1) IT1183075B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261340A2 (de) * 1986-09-24 1988-03-30 SOHNI- WICKE AMORCES- UND SPIELWARENFABRIK GmbH Spielzeugwaffe für Amorces
DE3728545A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Wicke Gmbh & Co Spielzeugwaffe
US5058303A (en) * 1989-08-30 1991-10-22 Giampiero Ferri Toy fire-arm for strip ammunition

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680871U (de) * 1954-05-07 1954-08-05 Ferd Wicke Nachf Traegerstreifen mit hintereinander liegenden zundpillen, insbesondere fuer spielzeugzwecke.
US3057102A (en) * 1960-09-21 1962-10-09 Marx & Co Louis Lever operated toy cap gun
DE3046854A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-15 Wicke GmbH & Co, 4322 Sprockhövel Spielzeugpistole zum aufeinanderfolgenden abschiessen von knallkapseln
DE3117801A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 Wicke GmbH & Co, 4322 Sprockhövel Amorcesstreifen fuer spielzeugwaffen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680871U (de) * 1954-05-07 1954-08-05 Ferd Wicke Nachf Traegerstreifen mit hintereinander liegenden zundpillen, insbesondere fuer spielzeugzwecke.
US3057102A (en) * 1960-09-21 1962-10-09 Marx & Co Louis Lever operated toy cap gun
DE3046854A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-15 Wicke GmbH & Co, 4322 Sprockhövel Spielzeugpistole zum aufeinanderfolgenden abschiessen von knallkapseln
DE3117801A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 Wicke GmbH & Co, 4322 Sprockhövel Amorcesstreifen fuer spielzeugwaffen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261340A2 (de) * 1986-09-24 1988-03-30 SOHNI- WICKE AMORCES- UND SPIELWARENFABRIK GmbH Spielzeugwaffe für Amorces
EP0261340A3 (de) * 1986-09-24 1990-08-16 SOHNI- WICKE AMORCES- UND SPIELWARENFABRIK GmbH Spielzeugwaffe für Amorces
DE3728545A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Wicke Gmbh & Co Spielzeugwaffe
US5058303A (en) * 1989-08-30 1991-10-22 Giampiero Ferri Toy fire-arm for strip ammunition

Also Published As

Publication number Publication date
ES283782U (es) 1985-11-01
ES283782Y (es) 1986-05-16
IT1183075B (it) 1987-10-05
DE3400222C2 (de) 1991-07-11
IT8519019A0 (it) 1985-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416642A2 (de) Feuerwaffe
DE19702962C2 (de) Feuerwaffe für Geschosse
DE3038771C2 (de)
DE2303953C3 (de) Automatische Feuerwaffe
DE3103365C2 (de)
WO1997019313A1 (de) Schusswaffe, insbesondere faustfeuerwaffe
DE1128788B (de) Feuerwaffe, insbesondere Geschuetz, mit Zuendhuelsenmagazin
DE2132106C3 (de) Aufschlagzünder für Drallgeschosse
DE3400222C2 (de)
DE2826599C2 (de) Abdichtvorrichtung für einen Keilverschluß an einer Rohrwaffe, insbesondere für hülsenlose Munition
DE2336349C2 (de) Verschlußvorrichtung für ein Jagdgewehr
DE1553866C3 (de) Absenkvorrichtung für ein Geschoß
DE2313591C2 (de) Kurzbauende Handfeuerwaffe mit mehreren achsparallelen Waffenrohren
EP0185191B1 (de) Abzugsvorrichtung für ein fremdangetriebenes Geschütz
DE665970C (de) Patrone und Waffe
DE687242C (de) Von einem Stock abzuschiessende Stielhandgranate
EP0123059B1 (de) Signalpistole
AT522975B1 (de) Gasdruckgesteuertes Verschlusssystem für eine Feuerwaffe
DE8400192U1 (de) Spielzeugwaffe
DE8400193U1 (de) Spielzeugwaffe
EP0134775B1 (de) Granatwerfer
DE3126291C2 (de) Schnellfeuergewehr
DE892870C (de) Flugbahnsicherung fuer Drallgeschosszuender
AT224513B (de) Zünder für ein dralloses Geschoß, das insbesondere von einem Mörser abschießbar ist
AT286141B (de) Verschlußstück zur Adaptierung rückstoßfreier Feuerwaffen zum Abfeuern kleinkalibriger Übungsmunition

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOHNI-WICKE AMORCES UND SPIELWARENFABRIK GMBH, 658

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOHNI-WICKE AMORCES- UND SPIELWARENFABRIK GMBH, 43