DE3400211A1 - Verfahren und anordnung zum herstellen und abfoerdern von papierriesen - Google Patents

Verfahren und anordnung zum herstellen und abfoerdern von papierriesen

Info

Publication number
DE3400211A1
DE3400211A1 DE19843400211 DE3400211A DE3400211A1 DE 3400211 A1 DE3400211 A1 DE 3400211A1 DE 19843400211 DE19843400211 DE 19843400211 DE 3400211 A DE3400211 A DE 3400211A DE 3400211 A1 DE3400211 A1 DE 3400211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
giant
different
sheets
giants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843400211
Other languages
English (en)
Inventor
Robert 2200 Bokholt-Hanredder Deutschle
Wolfram 2081 Bilsen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECH Will GmbH and Co
Original Assignee
ECH Will GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECH Will GmbH and Co filed Critical ECH Will GmbH and Co
Priority to DE19843400211 priority Critical patent/DE3400211A1/de
Publication of DE3400211A1 publication Critical patent/DE3400211A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/28Bands, chains, or like moving receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

  • Stw.: Formatschneider-unterschiedlich breite Papierstapel-II
  • Verfahren und Anordnung zum Herstellen und Abfördern von Papierriesen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen und Abfördern von Papierriesen durch Abziehen einer Papierbahn von einer Vorratsrolle, Teilen der Papierbahn durch Längsschneiden in mehrere Papierstreifen, Teilen der Papierstreifen in Papierbogen gleicher Länge durch Querschneider, Überlappen der Papierbogen und Ansammeln der Papierbogen zu Papierriesen, die aufeinanderfolgend abgefördert werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anordnung zum Herstellen und Abfördern von Papierriesen mit einer Abrolleinrichtung zum Abziehen einer Papierbahn von einer. Vorratsrolle, einem Längsschneider mit mehreren Schneideinrichtungen zum Teilen der Papierbahn in mehrere Papierstreifen, einem Querschneider zum Teilen der Papierstreifen in Papierbogen, einer Überlappungseinrichtung zum Aufschuppen der Papierbogen, einer Sammeleinrichtung zum Ansammeln von Papierriesen und einer Fördereinrichtung zum Abfördern der Papierriese.
  • Papierriese, z. B. solche mit fünfhundert Blatt, Schreibhefte und Schreibblöcke, z. B. solche mit einer Rückenverleimung, werden auf mehrbahnig arbeitenden Maschinen hergestellt, d. h. diese Maschinen erzeugen gleichzeitig mehrere Riese, Hefte oder Blöcke. Die so erzeugten Artikel werden am Ende der Maschine in einer Ablage gesammelt, und die so gebildeten Artikelstapel werden dann ausgeschoben, um anschließend von Hand, in der Regel aber maschinell in Kartons, Papier- oder Schrumpffolie verpackt zu werden. Sollen rückenbeleimte Blöcke hergestellt werden, so werden in der Ablage angesammelte Papierriese quer zur Förderrichtung der zur Sammelstation geförderten Papierbogen abgefördert, an einer Kante beleimt, anschließend zu Stapeln angesammelt und verpackt.
  • Je nach Art der herzustellenden Artikel bzw. je nach Kundenforderung müssen Papierbogen unterschiedlicher Formate hergestellt, angesammelt und weiterverarbeitet werden. Dies bedeutet, daß die betreffende Maschine für eine Formatänderung umgerüstet werden muß, was sehr zeitaufwendig ist. Sehr große Verlustzeiten entstehen, wenn Auftragslose relativ kleiner Stückzahl hergestellt werden müssen. So kommt es vor, daß ein Kunde eine bestimmte Stw.: Formatschneider-unterschiedlich breite PapierstapeL Anzahl Papierriese vorgegebener Papierqualität mit dem Bogenformat DIN A 4 und eine bestimmte Anzahl mit dem Bogenformat DIN A 3 ordert.
  • Ein anderer Kunde verlangt dasselbe, will jedoch eine andere Papierqualität haben. Auch werden häufig gleichartige Blöcke im Format A3, A4 und A5 verlangt, wobei auch hier die geforderten Stückzahlen nicht unbedingt sehr groß sein müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem Papierriese unterschiedlicher Bogenformate au f wirtschaftlichere Weise' hergestellt werden können, d. h. bei dem die Umrüstzeiten für das Einstellen der Maschine auf das jeweilige Bogenformat reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Papierbahn in unterschiedlich breite Papierstreifen geteilt wird, so daß Papierriese unterschiedlicher Bogenformate gebildet werden, und daß die Papierriese entsprechend ihren Bogenformaten auf unterschiedlichen Förderbahnen abgefördert werden. Um also Papierriese mit zwei oder mehr unterschiedlichen Bogenformaten herzustellen, braucht die Maschine nur einmal eingerichtet zu werden. Werden auf der Maschine Papierriese mit zwei unterschiedlichen Bogenformaten hergestellt, so entfällt ein Umrüstvorgang. Werden Papierriese mit mehr als zwei unterschiedlichen Bogenformaten hergestellt, entfallen entsprechend mehr Umrüstzeiten. Eine solche Maschine kann erheblich wirtschaftlicher genutzt werden als eine herkömmliche, nur Papierriese jeweils eines Bogenformates herstellende Maschine. Um eine solche Maschine nicht unnötig lang zu bauen, ist es zweckmäßig, die Papierriese quer zur Förderrichtung der Papierbogen abzufördern. Wenn mehrere gleiche.Bogenformate zu Riesen angesammelt werden sollen, z. B. jeweils drei mit dem Format DIN A4 und zwei mit dem Format DIN A3, so ist es zweckmäßig, beim Teilen der Papierbahn in mehrere gleich breite Papierstreifen diese unmittelbar nebeneinanderliegend zu schneiden. Hierdurch kommen die Papierriese gleicher Bogenformate nebeneinander zu liegen, so daß gemäß einem weiteren Merkmal die Papierriese entsprechend ihren Bogenformaten in entgegengesetzte Richtungen abgefördert werden können. Es ist natürlich auch möglich, die Papierriese unterschiedlicher Bogenformate zunächst aufeinanderfolgend in dieselbe Richtung zu fördern und dann durch gesteuertes rtw.: Formatschneider-unterschiedlich breite Papierstapel-Is Ablenken auf die unterschiedlichen Förderbahnen zu bringen. Dies kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung dadurch geschehen, daß die Papierriese eines Bogenformates. von der durchgehenden Fdrderbahn der Papierriese eines anderen Bogenformates abgelenkt werden.
  • Die eingangs genannte Anordnung, die insbesondere zum Ausüben des vorbeschriebenen Verfahrens geeignet ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die quer. zur Förderrichtung liegenden Abstände zweier Schneideinrichtungen des Längsschneiders zu einer zwischen ihnen angeordneten Schneideinrichtung ungleich sind, so daß unterschiedlich breite Papierstreifen geschnitten werden, und daß die Fördereinrichtung eine Verteilanordnung und von dieser in unterschiedliche Richtungen abfördernde Förderer für Papierriese unterschiedlicher Bogenformate aufweist. Eine platzsparende Anordnung ergibt sich, wenn gemäß einem weiteren Merkmal die Fördereinrichtung die Papierriese quer zur Förderrichtung der Papierbogen abf ördernd der Sammeleinrichtung nachgeordnet ist.
  • Insbesondere für das Abfördern der Papierriese ist es zweckmäßig, wenn gemäß einer Weiterbildung mehrere nebeneinander angeordnete Schneideinrichtungen des Längsschneiders denselben Abstand zueinander aufweisen.
  • Hierdurch kommen in der Sammelstation Papierriese gleicher Bogenformate nebeneinander zu liegen, so daß gemäß einer weiteren Ausgestaltung als Verteilanordnung zwei, in einer Reihe angeordnete, unmittelbar aneinandergrenzende, in entgegengesetzte Richtungen fördernde Förderer vorgesehen werden können, denen von der Sammeleinrichtung Papierriese jeweils eines Bogenformates zuführbar sind. Gemäß einer Alternative ist es auch möglich, die Verteilanordnung einem Förderer nachzuordnen, der quer zur Förderrichtung der Papierbogen fördernd der Sammeleinrichtung nachgeordnet ist. Als Verteilanordnung kann hier eine gesteuerte Weiche zum Einsatz -gelangen.
  • Stw.: Formatschneider-unterschiedlich breite Papierstapel-I t Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 schematisch die Seitenansicht einer mehrbahnigen Anordnung zum Herstellen und Abfördern von Papierriesen, Figur 2 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Figur 1, Figur 3 eine Variante für eine Abfördereinrichtung zur Anordnung gemäß Figur 2.
  • Stw.: Formatschneider-unterschiedlich breite Papierstapel-I1 Die Anordnung gemäß Figuren 1 und 2 weist eine Abrollung 1 mit einer Vorratsrolle 2 auf; von der kontinuierlich eine Papierbahn 3 abgezogen wird.
  • Die Papierbahn 3 wird anschließend durch einen Druckturm 4 geführt, welcher nicht näher bezeichnete Druckwalzen sowie ein Farbwerk zum Bedrucken der Papierbahn 3 enthält. Sollen Papierriese aus unbedruckten Papierbogen gebildet werden, so werden die Druckwalzen in dem Druckturm 4 außer Betrieb gesetzt. Die Papierbahn 3 durchläuft danach einen Längsschneider 6 mit Schneideinrichtungen 7a ... 7f, wobei die Schneideinrichtungen 7a und 7f den Rand der Papierbahn 3 beschneiden und die Schneideinrichtungen 7a, 7t, 7c,'7d zueinander einen gleichen Abstand aufweisen, die Schneideinrichtungen 7d, 7e, 7f zueinander ebenfalls einen gleichen Abstand aufweisen, in dem gewählten Beispiel aber die Abstände der erstgenannten Schneideinrichtungen nur halb so groß wie die Abstände der letztgenannten Schneideinrichtungen sind. Mittels der Schneideinrichtungen 7a ... 7f wird die Papierbahn 3 in drei gleich breite Papierstreifen 8a, 8b, 8c und zwei doppelt so breite, untereinander wieder gleich breite Papierstreifen 8d, 8e zerschnitten (siehe Figur 2).
  • Ein anschließender Querschneider 9 trennt von den fünf Papierstreifen 8a ... 8eeinzelne Papierbogen 1.1 ... 11e ab, wobei im vorliegenden Beispiel die Papierbogen 11.... ii c das Format DIN A4, und die Papierbogen 8d, 8e das Format DIN A3 haben sollen.
  • Die Papierbogen 11a ... 11e werden danach in einer Überlappungseinrichtung 12 schuppenartig übereinandergeschoben und an einer Sammeleinrichtung 13 zu einer mehrlagigen Formation von Papierbogen 11a ... 11e zusammengefaßt.
  • Zum Abteilen derartiger Papierlagen, d. h. mehrlagiger Formationen von Papierbogen 11a ... 11e gegen andere mehrlagige Formationen von Papierbogen lla... 11e können außerdem ein unterer Einleger 14 und ein oberer Einleger 16 vorgesehen sein, die zum Einlegen von Trennblättern 17 bzw.
  • 18 zwischen die Papierlagen dienen.
  • Die durch das Aufschuppen und Zusammenschieben von Papierbogen 11a Ile 11e gebildeten Papierlagen 19a ... 19e durchlaufen anschließend eine Sammeleinrichtung 21, deren Aufbau und Wirkungsweise durch die DE-OS 26 48 032 der Anmelderin bekannt ist. In dieser Sammeleinrichtung 21 werden die einzelnen Papierlagen 19a ... 19e zu Papierriesen 22a ... 22e aufgeschichtet Stw.: Formatschneider-unterschiedlich breite Papierstapel-I 1 und in dieser Formation in bekannter Weise mittels Zangen oder Stößel einer Fördereinrichtung 23 zugeführt.
  • Die Fördereinrichtung 23 weist unmittelbar hinter der Sammeleinrichtung 21 eine Verteileinrichtung 24 auf, die aus zwei, quer zur Förderrichtung der Papierbogen 11a ... 11e (Pfeil 26) angeordneten, unmittelbar aneinandergrenzenden und in entgegengesetzte Richtung (Pfeile 27A, 278) fördernden Förderern 28A, 28B besteht. Der Grenzbereich X der Förderer 28A, 28B ist an die jeweilige Grenzlinie der bezüglich ihrer Foirnaltgrößen unterschiedlichen Papierriesgruppen anpaßbar. Eine entsprechende Anordnung ist in der DE-OS 3 2 14 350 der Anmelderin ausführlich dargestellt. und beschrieben und braucht deshalb hier nicht näher erläutert zu werden.
  • An die Förderer 28A und 28B schließt sich jeweils ein Stau- und Vereinzelungsförderer 29A bzw. 29B an, auf denen zunächst die nacheinander überführten Gruppen von Papierriesen 22a , 22b, 22c bzw. 22d, 22e zu einer lückenlosen Reihe aufgeschlossen und während des Weiterförderns durch Beschleunigung die Papierriese 22 a, 22 b, 22 c bzw. 22.cit? 22 e auf definierten Abstand zueinander gebracht werden, so daß sie nun vereinzelt weiterverarbeitet, z. B. in einer Packmaschine 31A bzw. 31B verpackt werden können.
  • Ein Stau- und Vereinzelungsförderer der hier verwendeten-Art ist-in der zuvor genannten DE-OS 32 14 350 der Anmelderin ebenfalls ausführlich dargestellt und beschrieben.
  • in der Variante gemäß Figur 3 sind Teile, die mit denen der Figur 2 übereinstimmen, mit denselben Bezugszeichen, vermehrt um 100, bezeichnet und nicht erneut erläutert. Der Unterschied zur Ausführung gemäß Figur 2 liegt darin, daß der Abförderer 123' in Figur 3 alle Papierriese 122a ... 122e in eine Richtung (Pfeil 127) abfördert. Hierzu ist der Sammeleinrichtung 121 ein Abförderer 128 nachgeordnet, an den sich ein Stau- und Vereinzelungsförderer 129 anschließt. Eine entsprechende Anordnung ist ebenfalls in der schon genannten DE-OS 32 14 350 der Anmelderin ausführlich dargestellt und beschrieben. Dem Stau- und Vereinzelungsförderer 129 schließt sich als Verteileinrichtung 124' eine gesteuerte Weiche 132 an, die von einer um eine Achse 130 drehbaren Zange 133 mit tellerförmigen Backen gebildet wird. Die ortsunveränderliche untere Backe fluchtet mit der Förderebene, Stw-.: Forma.tschneider-unterschiedlich breite Papierstapel-I f während die Oberbacke synchron zum Maschinentakt entsprechend einem vorgegebenen Programm und über die Papierriese 122a ... 122e erfassende Lichtschranken auf- und abgesteuert wird. Eine entsprechende Weiche ist in der DE-OS 32 07 290 der Anmelderin ausführlich dargestellt und beschrieben und braucht deshalb hier nicht näher erläutert zu werden. Von der Weiche 132 führt ein Förderer 134A zu der Packmaschine 131A und ein Förderer 134B zu der Packmaschine 1318. Anstelle der hier gezeigten, als sogenannte Drehzange ausgebildeten Weiche 132 können auch andere bekannte Weichenanordnungen, wie zum Beispiel in Zwischenräumen von relativ schmalen Fördernbändern angeordnete, angetriebene, auf- und abbewegbare Rollen oder Walzen, die an sich in der Fördertechnik aligemein bekannt sind, verwendet werden.

Claims (12)

  1. Stw.: Forma tschneider-unterschiedlich breite Pap ierstapel-Ix Patentansprüche 1. Verfahren zum Herstellen und Abfördern von Papierriesen durch Abziehen einer Papierbahn von einer Vorratsrolle, Teilen der Papierbahn durch Längsschneiden in mehrere Papierstreifen, Teilen der Papierstreifen in Papierbogen gleicher Länge durch Querschne per Papierbogen und Ansammeln der Papierbogen zu Papierriesen, die aufeinanderfolgend einer Weiterverarbeitungseinrichtung zugefördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahn in unterschiedlich breite Papierstreifen geteilt wird, so daß Papierriese unterschiedlicher Bogenformate gebildet werden, und daß die Papierriese entsprechend ihren Bogenformaten auf unterschiedlichen Förderbahnen abgefördert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierriese quer zur Förderrichtung der Papierbogen abgefördert werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Teilen der Papierbahn in mehrere gleich breite Papierstreifen diese unmittelbar nebeneinanderliegend geschnitten werden.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierriese entsprechend ihren Bogenformaten in entgegengesetzte Richtungen abgefördert werden.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierriese unterschiedlicher Bogenformate zunächst aufeinanderfolgend in dieselbe Richtung gefördert werden und dann durch gesteuertes Ablenken auf die unterschiedlichen Förderbahnen gebracht werden.
  6. Stw.: Formatschneider-unterschiedlich breite Papierstapel-II 6. Verfahren'nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierriese eines Bogenformates von der durchgehenden Förderbahn der Papierriese eines anderen Bogenformates abgelenkt werden.
  7. 7. Anordnung zum Herstellen und Abfördern von Papierriesen mit einer Abrolleinrichtung zum Abziehen einer Papierbahn von einer Vorratsrolle, einem' Längsschneider mit mehreren Schneideinrichtungen zum Teilen der Papierbahn in mehrere Papierstreifen, einem Querschneider zum Teilen der Papierstreifen in Papierbogen, einer Überlappungseinrichtung zum Aufschuppen der Papierbogen, einer Sammeleinrichtung zum Ansammeln von Papierriesen und einer Fördereinrichtung zum Abfördern der Papierriese, insbesondere zum Ausüben des vorstehenden Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Förderrichtung liegenden Abstände zweier Schneideinrichtungen (7c, 7e; 107c, 107e) des Längsschnelders (6; 106) zu einer zwischen ihnen angeordneten Schneideinrichtung (7d; 107d) ungleich sind, so daß unterschiedlich breite Papierstreifen (8c, 8d; 108c, 108d) geschnitten werden, und daß die Fördereinrichtung (23; 123') eine Verteilanordnung (24; 124') und von dieser in unterschiedliche Richtungen abfördernde Förderer (29A, 29B; 129A, 129B) für Papierriese (22c, 22d; 122c, 122d) unterschiedlicher Bogenformate aufweist.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (23, 123') die Papierriese (22a ... 22e; 122a ... 122e) quer zur Förderrichtung der Papierbogen (lla ... Ile; 111a ... rille) abfördernd der Sammeleinrichtung (21; 121) nachgeordnet ist.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere nebeneinander angeordnete Schneideinrichtungen (7a - 7d, 7d - 7f; 107a - 10?d, 107d - 107f) des Längsschneiders (6, 106) denselben Abstand zueinander aufweisen.
  10. Stw.: Formatschneider-unte rschiedlich breite Papierstapel-l 1 10. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilanordnung (24) zwei, in einer Reihe angeordnete, unmittelbar aneinandergrenzende, in entgegengesetzte Richtungen fördernde Förderer (28A, 28b) aufweist, denen von der Sammeleinrichtung (21) Papierriese (22a, 22b, 22c, bzw. 22d, 22e) jeweils eines Bogenformates zuführbar sind.
  11. 11. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilanordnung (124') einem Förderer (129) nachgeordnet ist, der quer zur Förderrichtung der Papierbogen (liga ... 111e) fördern der Sammeleinrichtung (121) nachgeordnet ist.
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilanordnung (124') eine gesteuerte Weiche ( 132) ist.
DE19843400211 1983-01-18 1984-01-05 Verfahren und anordnung zum herstellen und abfoerdern von papierriesen Ceased DE3400211A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400211 DE3400211A1 (de) 1983-01-18 1984-01-05 Verfahren und anordnung zum herstellen und abfoerdern von papierriesen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3301358 1983-01-18
DE19843400211 DE3400211A1 (de) 1983-01-18 1984-01-05 Verfahren und anordnung zum herstellen und abfoerdern von papierriesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3400211A1 true DE3400211A1 (de) 1984-07-26

Family

ID=25807592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843400211 Ceased DE3400211A1 (de) 1983-01-18 1984-01-05 Verfahren und anordnung zum herstellen und abfoerdern von papierriesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3400211A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387200A2 (de) * 1989-03-06 1990-09-12 Walter Suter Verfahren zum zeitsparenden Transport von Blättern
EP0575286A1 (de) * 1992-06-15 1993-12-22 Steen Larsen Unterlagsplatte zum Verpacken von Lebensmitteln und Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP1621502A2 (de) * 2004-07-28 2006-02-01 CEM S.p.A. Vorrichtung zum Handhaben von Bögen
CN112193474A (zh) * 2020-10-13 2021-01-08 东莞市骏兴机械科技有限公司 一种a3、a4分切及其令纸包装生产设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608408A (en) * 1949-01-15 1952-08-26 Jr George A Gibson Sheet feeding mechanism
DE2648032A1 (de) * 1976-10-23 1978-04-27 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum uebereinanderlegen von papierlagen zu einem stapel
US4289052A (en) * 1979-10-05 1981-09-15 Molins Machine Company, Inc. Web gap control for corrugator
DE3207290A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-14 E.C.H. Will (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Vorrichtung zum aendern der foerderrichtung einzelner gegenstaende
DE3214350A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-25 E.C.H. Will (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Vorrichtung zum transport von blattlagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608408A (en) * 1949-01-15 1952-08-26 Jr George A Gibson Sheet feeding mechanism
DE2648032A1 (de) * 1976-10-23 1978-04-27 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum uebereinanderlegen von papierlagen zu einem stapel
US4289052A (en) * 1979-10-05 1981-09-15 Molins Machine Company, Inc. Web gap control for corrugator
DE3207290A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-14 E.C.H. Will (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Vorrichtung zum aendern der foerderrichtung einzelner gegenstaende
DE3214350A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-25 E.C.H. Will (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Vorrichtung zum transport von blattlagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387200A2 (de) * 1989-03-06 1990-09-12 Walter Suter Verfahren zum zeitsparenden Transport von Blättern
EP0387200A3 (de) * 1989-03-06 1991-03-27 Walter Suter Verfahren zum zeitsparenden Transport von Blättern
EP0575286A1 (de) * 1992-06-15 1993-12-22 Steen Larsen Unterlagsplatte zum Verpacken von Lebensmitteln und Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP1621502A2 (de) * 2004-07-28 2006-02-01 CEM S.p.A. Vorrichtung zum Handhaben von Bögen
EP1621502A3 (de) * 2004-07-28 2008-01-30 CEM S.p.A. Vorrichtung zum Handhaben von Bögen
CN112193474A (zh) * 2020-10-13 2021-01-08 东莞市骏兴机械科技有限公司 一种a3、a4分切及其令纸包装生产设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500766C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einzelner, aus einer zickzackförmig gefalteten Materialbahn bestehender Stapel
EP1209000B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zeitung
EP1733988B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zeitungen
DE3527712C2 (de)
EP1459878A2 (de) Wellpappe-Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
EP1277684B1 (de) Anordnung zum Bilden eines dritten Stromes aus einem ersten und einem zweiten Strom aus Druckprodukten
DE3614263C2 (de)
DE3320731C2 (de)
WO1995009796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
EP0000411B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Bögen zu Einzelblättern und nachfolgendem geordneten Stapeln der Letzteren
DE2748675C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kaschierten Bögen
EP0622320B1 (de) Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Material zu Blattlagen
EP0523346A1 (de) Vorrichtung zum Transport einer Papierbahn in den Falzapparat einer Druckerpresse
EP0170961B1 (de) Vorrichtung zum Längsfalzen übereinanderliegender Bahnen
DE3400211A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen und abfoerdern von papierriesen
DE3604870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstapeln von wellpappenabschnitten auf mindestens zwei nebeneinander angeordnete stapel
EP1834804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen eines Umschlags
DE2741332A1 (de) Verfahren zur herstellung eines buchblocks sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1559669B1 (de) Verfahren und Anordnung sowie Vorrichtung zum Quertransport von Riesen
DE102006001587B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Bedruckstoffbahn zu Sammelprodukten
DE10131777C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckerzeugnissen
DE102019128977A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer Bogenablageeinrichtung und Verfahren zur Bogenablage
DE2435082C3 (de) Vorrichtung zum Vereinigen von zwei aus Signaturen bestehenden Teilstapeln
DE3312931A1 (de) Verfahren zur herstellung von wenigstens sechzehn seiten aufweisenden broschueren aus einem bogen
DE102009057899A1 (de) Anlage zur Herstellung und Verarbeitung von Bogenstapeln, insbesondere von Stapeln aus Papierbögen

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: AUF DER TITELSEITE DER OS IST DIE 2. PRIORITAETSANGABE "13.04.83 DE 83109749" ZU STREICHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: E.C.H. WILL GMBH, 2000 HAMBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection