DE34000C - Schweifsofen für schmiedeiserne Rohre mit Gasfeuerung - Google Patents

Schweifsofen für schmiedeiserne Rohre mit Gasfeuerung

Info

Publication number
DE34000C
DE34000C DENDAT34000D DE34000DA DE34000C DE 34000 C DE34000 C DE 34000C DE NDAT34000 D DENDAT34000 D DE NDAT34000D DE 34000D A DE34000D A DE 34000DA DE 34000 C DE34000 C DE 34000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron pipes
wrought iron
gas firing
welding furnace
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT34000D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. SCHLOTTERHOSE in Meiderich-Ruhrort
Publication of DE34000C publication Critical patent/DE34000C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K28/00Welding or cutting not covered by any of the preceding groups, e.g. electrolytic welding
    • B23K28/003Welding in a furnace

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. Oktober 1884 ab.
Die Fabrikation von schmiedeisernen Rohren ist bisher sehr mangelhaft, da nur Schweifsöfen mit directer Kohlenfeuerung existiren, infolge dessen ca. 50 pCt. der gewalzten Rohre weggeworfen werden müssen. Dieses war die Veranlassung zur Construction des auf beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ofens.
Derselbe wirkt beim Arbeiten in folgender Weise: '
Die Gase treten aus dem Gaskanal A, Fig. 2, durch das Ventil B in den Kanal C
Da nun vorliegender Schweifsofen eine Breite von mindestens 5 bis 6 m haben mufs, andere Schweifsöfen hingegen, nur 2 bis 2,5 m Breite besitzen, so würden sich die Gase bei den bisherigen Einrichtungen nicht im ganzen Ofen vertheilen. Es werden deshalb die Gase bis unter die Mitte des Ofens geleitet und bei Z in den Kanal D hineingeleitet. Da dieselben nun infolge des Stückes rn nicht direct in die Höhe steigen können, so sind sie gezwungen, seitlich nach η auszuweichen, und es vertheilen sich die Gase dann im ganzen Raum E gleichmäfsig nach beiden Seiten. Die zuzuführende Luft geht in derselben Weise infolge m1 durch nl in die Kammer E1.
In diesen Kammern erhitzen sich Gase und Luft, da die Kammern, wie weiter unten auseinandergesetzt wird, vorgewärmt sind.
Die erhitzte Luft streicht dann noch durch die Kammer E" und bringt dort die zum WaIzprocefs zu gebrauchenden Bleche zur Rothglut.
Gase und Luft steigen dann noch aus den Kammern E bezw. E" durch die Züge FF', Fig. 2 und 4, nach oben und vereinigen sich in dem Längskanal G, in welchem sich dann gleichzeitig auf seiner ganzen Länge eine Flamme bildet, welche die gewünschte Schweifshitze bewirkt, und es tritt dieselbe dann bei H in den Ofen.
Im Falle an einer Stelle die Schweifshitze nicht grofs genug ist, wird durch die directe Luftzuführung K, Fig. 1 und 4, durch die Düsen L bei M erhitzte Luft zugeführt.
Die verbrannten Gase gehen dann durch die gegenüberliegenden Züge ab und machen denselben Weg in umgekehrter Weise, erhitzen hierbei, wie oben erwähnt, die Kammern auf der betreffenden Seite und ziehen dann durch den Kanal R in den Kamin ab.
Damit die Gase und die Luft stets gut vorgewärmt sind, wird der Ofen alle 30 Minuten durch die Ventile BB1, Fig. 2 und 5, umgestellt.
Pat en τ-Ansprüche:
An einem Schweifsofen für schmiedeiserne Rohre mit Gasfeuerung:
1. die Anordnung der Kammer E", durch welche die noch nicht mit dem Heizgase vermischte Luft hinströmt und zum Vorwärmen des zum Walzprocefs bestimmten Bleches dient, während die entsprechende Kammer auf der anderen Seite durch die abziehenden verbrannten Gase vorgewärmt wird, in Verbindung mit
2. der Anordnung des Kanals G, welcher durch viele Oeffnungen (F für Gas, F' für Luft) mit den Kammern E und E' in Verbindung steht, in welchem sich auf seiner ganzen Länge gleichzeitig eine Flamme bildet, welche die gewünschte Schweifshitze erzielt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT IN\DER REICHSDRUCKEREI.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT
    ί PA^NTSCHRIFT,.
    ' ' y — M 34000 — iiif
    KLASSE 49: Mechanische Metallbearbeitung.
    A. SCHLOTTERHOSE in MEIDERICH-RUHRORT.
DENDAT34000D Schweifsofen für schmiedeiserne Rohre mit Gasfeuerung Expired - Lifetime DE34000C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE34000C true DE34000C (de)

Family

ID=309941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT34000D Expired - Lifetime DE34000C (de) Schweifsofen für schmiedeiserne Rohre mit Gasfeuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE34000C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE34000C (de) Schweifsofen für schmiedeiserne Rohre mit Gasfeuerung
DE1808236B2 (de) Strahlungsheizofen
DE317832C (de)
DE191864C (de)
DE263247C (de)
DE238988C (de)
DE1106020B (de) Gasbrenner fuer Industrieoefen
DE568C (de) Regenerativ-Heifsluft-Apparat
DE16035C (de) Neuerungen an Ringofenanlagen zum Brennen von Ziegeln, Kalk etc
DE268278C (de)
DE80502C (de)
DE183929C (de)
DE276197C (de)
DE290175C (de)
DE192843C (de)
DE246106C (de)
DE42327C (de) Fahrbarer Boden an Temperöfen
DE117792C (de)
DE1808236C (de) Strahlungsheizofen
DE190597C (de)
DE969653C (de) Als Schachtofen ausgebildeter Waermofen mit Gas- oder OElheizung
DE299901C (de)
DE248523C (de)
DE67571C (de)
DE147987C (de)