DE339237C - Panzer fuer Luftreifenraeder u. dgl. - Google Patents

Panzer fuer Luftreifenraeder u. dgl.

Info

Publication number
DE339237C
DE339237C DE1916339237D DE339237DD DE339237C DE 339237 C DE339237 C DE 339237C DE 1916339237 D DE1916339237 D DE 1916339237D DE 339237D D DE339237D D DE 339237DD DE 339237 C DE339237 C DE 339237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyelets
platelets
tanks
incision
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916339237D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO OHNESORGE DIPL ING
Original Assignee
OTTO OHNESORGE DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO OHNESORGE DIPL ING filed Critical OTTO OHNESORGE DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE339237C publication Critical patent/DE339237C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/20Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels having ground-engaging plate-like elements

Description

Das Hauptpatent 339235 betrifft einen Panzer für Luftreifenräder u. dgl. aus miteinander durch Hakeneingriff gelenkig verbundenen Plättchen, deren Haken jeweilig derart über- und untergreifen, daß in dem fertigen gelenkigen Köpergewebe jedes Plättchen weder durch Zugbeanspruchungen in irgendeiner Richtung noch durch Außen- oder Innendruck aus dem Verbände mit den anderen Plättchen gelöst werden kann. Besonders wichtig ist dabei, daß die Herstellung dieses Längs- und Querverbandes durch einfaches Ineinanderhängen der Plättchen — gewissermaßen eine Art Flecht- oder Knüpfarbeit —, und zwar bei Wahl geeigneter Verhältnisse bis zum Schließen des Panzers zu einem endlosen Gebilde durchgeführt werden kann. Es entfällt damit jede Nacharbeit, besonder;-, durch Formänderung, so daß die einzelnen Plättchen vor dem Zusammenbau in ihrer endgültiger Form hergestellt werden können, womit neber, großer Vereinfachung und Verbilligung in der Herstellung der Plättchen selbst und des Panzers die Verwendung eines harten oder gehärteten Materials möglich ist.
Dieser grundsätzliche Gedanke ist auch auf diejenigen Panzer anzuwenden, bei denen dk· einzelnen Plättchen durch besondere Glieder, wie Ringe, ösen u. dgl. miteinander verbunden werden; bei den diesbezüglich bisher bekannten Ausführungsformen muß aber der Zusammenhang entweder durch nachträgliches Zusammenbiegen der ösen oder der sie umfassenden Haken bzw. irgendeine besondere Sicherung hergestellt und aufrechterhalten werden. Werden aber die einzelnen Panzerplättchen über Eck mit Einschnitten versehen, die wiederum so liegen, daß sie sich über Kreuz nach oben und unten öffnen, und legt man in diese Einschnitte ringförmig geschlossene ösen, so kann man genau nach dem Leitgedanken des Hauptpatentes aus derartigen Plättchen und Ringen einen geschlossenen Panzer aufbauen, in dem sowohl die Plättchen wie die Ringe selbst ohne jede besondere Vorkehrung gegen ungewollte Lösung gesichert sind. Eine derartige Anordnung besitzt neben den grundsätzlichen Vorzügen des Hauptpatentes noch den, daß die Gelenkigkeit des Panzers insofern größer wird, als bei gleicher Plättchengröße der für die Gelenkigkeit bestimmende Abstand der Drehachsen wesentlich geringer wird.
In der Zeichnung ist eine Ausführung eines derartigen Panzers in Abb. 1 in Ansicht, in Abb. 2 im Querschnitt wiedergegeben; Abb. 3 zeigt in räumlicher Darstellung eine besonders zweckmäßige Ausbildung der Verbindungsringe in größerem Maßstabe. Die Abbildungen zeigen in Ansicht und Querschnitt Ausschnitte aus den Abb. ι und 2 in größerem Maßstabe.
Die einzelnen Plättchen c, die auf der eigentliehen Lauffläche des Panzers mit den Gleitschutzstollen f versehen sind, weisen die über Eck liegenden, abwechselnd nach unten und oben offenen Einschnitte d und e auf. In diesen
Einschnitten Hegen die ringförmigen ösen c", durch die die Plättchen einmal im Sinne des Hauptpatentes gegeneinander gelenkig festgelegt und gesichert werden, während die Ringe c" dadurch ihre unverrückbare Lagerung erfahren, daß sie genau wie die Plättchen selbst über Kreuz übergriffen und Untergriffen werden. Die Ringe c" sind zweckmäßig quadratisch ausgebildet, können aber auch rund sein oder eine ίο entsprechende Zwischenform aufweisen; jedenfalls können auch sie von vornherein fertig ak geschlossene Körper in hartem oder härtbarem Material hergestellt werden. Der Zusammenbat1 der Plättchen c und der Ringe c" erfolgt dabei genau nach dem Hauptpatent, indem die Plättchen mit nach oben offenen Einschnitten e von außen in schläger Stellung eingehakt und dann bis zum Eingriff der Einschnitte d mit den Ringen c" niedergeklappt werden bzw. umgekehrt.
Da für die Gelenkigkeit des Panzers der Abstand der Drehachsen voneinander bestimmend ist, so empfiehlt sich, die verhältnismäßige Größe - der Verbindungsösen c" so zu bestimmen, daß die ösenweite ungefähr auch immer dem Abstand der einzelnen Ösen voneinander entspricht. Man erhält damit eine gleichmäßige Felderteilung des Panzers und gleichzeitig auch den Vorteil, daß die Drehachsen in beiden Richtungen durchlaufen. Um weiter die Dicke des Panzers möglichst gering zu machen, empfiehlt es sich, die ösen c" nach Abb. 3 derart zu verkröpfen und die Einschnitte d und e derart in der Höhe gegeneinander zu versetzen, daß der von dem Einschnitt e umgriffene Teil der Öse c" nahe der Außen- und der von dem Einschnitt d umgriffene Teil nahe der Innenfläche des Panzers liegt.
Ein derart aufgebauter Panzer wird zweckmäßig so zur Umfangsrichtung des Reifens angeordnet, daß die Plättchen c diagonal zu liegen kommen. Diese diagonale Anordnung hat die Wirkung, daß beim Fahren der Übergang von dem einen Plättchen auf das andere ganz stetig vor sich geht, weil hier aEe quer zur Laufrichtung des Rt-ifens liegenden Fugen zwischen den einzelnen Plättchen entfallen. Die Verhältnisse liegen hier dann wie bei Stirniädern mit schräg zur Drehachse stehenden Zähnen, im Gegensatz zu solchen mit gerade dazu stehenden. Trotz sorgfältiger Durchbildung der Zahnkurven treten im zweiten Falle infolge Formänderung und ande-en Ncb( nc-rsch( inunge η br-i Imcingriff- und Außereingriffgi langen der Zähne kleine Stöße auf, während sich dir Eingriff schiäg gest' liter Zähne stetig vollzif ht, also ein ruhiger Gang gewährleistet ist. Für den vorliegenden Panzeraufbau spielt nun diese diagonale Anordnung noch insofern eine ganz besondere Rolle, als dabei nach wie vor die eigentlichen durch die öse c" und die Einschnitte d und e bestimmten Drehachsen längs und quer zur Umfangsrichtung des Reifens liegen, wie dies für die Beanspruchung das Günstigste ist.
Die Saumbildung erfolgt bei einer derartig diagonalen Anordnung der Plättchen c am besten durch besondere Randplättchen g, die die als »Bischofsmütze«bekannte Form erhalten. Die sich in die Einschnitte d oder e dieser Plättchen einlegenden Randösen 0" werden· dabei durch umgelegte Klammern k gesichert, so daß damit eine ungewollte Lösung des Eingriffs zwischen Plättchen g und ösen c" verhütet ist. Für den Fall, daß dabei die Randplättchen g mit nach unten offenen Schlitzen d versehen werden, empfiehlt es sich, die hinter die Felge greifenden Halter i an den Plättchen g zu befestigen, im anderen Falle, wo die Plättchen g mit nach oben offenen Einschnitten e die Ösenc" untergreifen, die Halter i an diesen anzubringen. Beide Möglichkeiten sind dadurch gegeben, daß man den Panzer entweder in der einen Richtung oder senkrecht dazu anordnet. Man erhält auf diese Weise dann bei auf das Rad aufgebrachtem Reifen eine völlige Entlastung der auch von vornherein nur als Sicherungen des vorhandenen Eingriffs dienenden Klammern h.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Panzer für Luftreifenräder u. dgl. aus miteinander durch besondere Ringe oder Ösen gelenkig verbundenen Plättchen nach Patent 339235, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmig geschlossenen ösen (c") derart · in den sie immer zu je vier abwechselnd über- und untergreifenden Plättchen eingebettet liegen, daß die Ösen in dem entstandenen Gebilde unverrückbar festliegen.
2. Panzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ösen (c") derart in sich verkröpft und die hakenförmigen Einschnitte (d und e) der Plättchen derart in der Höhe gegeneinander versetzt sind, daß der von dem Einschnitt (e) untergriffene Teil der Öse (c") an die Außen- und der von dem Einschnitt (d) übergriffene Teil an die Innenfläche des Panzers zu liegen kommt.
3. Panzer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Saumstücke (g) in Form von »Bischofsmützen«, die beim Übergreifen der Ösen (c") durch die Haken (d) die hinter die Felge greifenden Halter (i) tragen, während diese im ander2η Falle an den ösen (c") zu befestigen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1916339237D 1916-06-11 1916-06-11 Panzer fuer Luftreifenraeder u. dgl. Expired DE339237C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE339237T 1916-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE339237C true DE339237C (de) 1922-01-05

Family

ID=6223435

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916339235D Expired DE339235C (de) 1916-06-11 1916-04-04 Panzer fuer Luftreifenraeder u. dgl.
DE1916339236D Expired DE339236C (de) 1916-06-11 1916-06-01 Panzer fuer Luftreifenraeder u. dgl.
DE1916339237D Expired DE339237C (de) 1916-06-11 1916-06-11 Panzer fuer Luftreifenraeder u. dgl.

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916339235D Expired DE339235C (de) 1916-06-11 1916-04-04 Panzer fuer Luftreifenraeder u. dgl.
DE1916339236D Expired DE339236C (de) 1916-06-11 1916-06-01 Panzer fuer Luftreifenraeder u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE339235C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012077A (en) * 1976-07-02 1977-03-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Linear cutting rotary head continuous mining machine
DE19645650C1 (de) * 1996-11-06 1998-01-22 Webster Schaeff & Co Gesteinsfräskopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE339236C (de) 1922-01-05
DE339235C (de) 1922-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324649C2 (de)
DE602006000586T2 (de) Klettverschluss - klettenartiges Element hergestellt durch ein Gussverfahren
DE2304341A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE1478283A1 (de) Zahnrad fuer Modell- bzw. Spielzeugbausaetze
DE2211832B2 (de) Auftriebskörper
DE339237C (de) Panzer fuer Luftreifenraeder u. dgl.
DE935662C (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1053440B (de) Reissverschluss und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2209736C3 (de) Anordnung zum Befestigen von Mitnehmern o.dgl. an Rundgliederketten
DE2056838B2 (de) Reifenschutzkette
AT390830B (de) Kettenschloss
AT368222B (de) Gewaesserverbau
DE507472C (de) Saegeblatt mit eingesetzten, sich gegenseitig anlehnenden Zahnsegmenten
DE2543287A1 (de) Verbundpflasterstein
DE202013103868U1 (de) Klick-Verbinder für Gabionen
DE1480940A1 (de) Luftreifen
DE2935180A1 (de) Pflanzbehaelter aus beton oder anderen abbindefaehigen massen
DE810450C (de) Treibkette
DE2263609A1 (de) Doppelkreuz-flussbettstein und verfahren zur flussbett-auskleidung
DE2042898A1 (de) Reifengleitschutzkette
DE812867C (de) Druckelastische Dichtungsplatte
DE840383C (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE954232C (de) Reissverschluss
AT83769B (de) Kamm.
CH121614A (de) Schraubenradgetriebe mit parallelen Achsen.