DE3390100T1 - Verfahren zur Herstellung einer für ein Speichenrad geformten Nabe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer für ein Speichenrad geformten Nabe

Info

Publication number
DE3390100T1
DE3390100T1 DE19833390100 DE3390100T DE3390100T1 DE 3390100 T1 DE3390100 T1 DE 3390100T1 DE 19833390100 DE19833390100 DE 19833390100 DE 3390100 T DE3390100 T DE 3390100T DE 3390100 T1 DE3390100 T1 DE 3390100T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
parts
injection molding
metal ring
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833390100
Other languages
English (en)
Inventor
Anderstorp KjellSven-Inge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enco Miljoe Foersaeljnings Anderstorp Se AB
Original Assignee
Enco Miljoe I Anderstorp Anderstorp AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE8204271A external-priority patent/SE435258B/sv
Application filed by Enco Miljoe I Anderstorp Anderstorp AB filed Critical Enco Miljoe I Anderstorp Anderstorp AB
Publication of DE3390100T1 publication Critical patent/DE3390100T1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/58Snap connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1282Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1282Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
    • B29C66/12821Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment comprising at least two overlap joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1284Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
    • B29C66/12841Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment comprising at least two butt joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/14Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections the joint having the same thickness as the thickness of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/023Hubs adapted to be rotatably arranged on axle specially adapted for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B5/00Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material
    • B60B5/02Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material made of synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • B29C2045/0067Joining parts moulded in separate cavities interposing an insert between the parts to be assembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/547Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles, e.g. endless tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/704Bobbins, spools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making
    • Y10T29/49492Land wheel
    • Y10T29/49533Hub making
    • Y10T29/49535Hub making with assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur- :. Herstellung einer Nabe für ein solches Speichenrad, wie es beispielsweise zur Anwendung an einem Rollstuhl vorgesehen ist.
Bei der Herstellung einer Nabe für Speichenräder gilt die konventionelle Technik der Fertigung derselben aus Metall, und ■ zwar in der Weise, dass die Nabe einen rohrförmigen Mittelteil mit an jedem Ende angeordneten, mit Löchern versehenen Flanschen zur Festsetzung der Speichen erhält.. Bei Naben für Fahr-, räder werden diese in sehr grossen Serien produziert. Darum ·■ braucht den Werkzeugkosten in diesem Zusammenhange keine grösse-h re Beachtung geschenkt zu werden. I
An Fahrradnaben und Naben für ähnliche zweirädrige ■Fahrzeuge ;. sind die Lagerungen der Radachsen oft so ausgeführt, dass im rohrförmigen Mittelteil der Nabe nach den Nabenende;fi hin offene Lagerschalen angeordnet sind, in denen eine Zahlίvon Kugel- . lagerkugeln, oft ohne einen Kugelhaiter, angebracht. :':sind. Die . . Radachse ist durchgehend, mit Gewinde versehen und. hat aufge- . schraubte, ungefähr konische Lagerkörper, die mit in den Schalen angebrachten Kugeln zusammenwirken und durch Kontramuttern am Platz gehalten werden. Diese Konstruktion ist einfach und ihre Herstellung billig, für einen Rollstuhl jedoch weniger geeignet. Die Sache ist nämlich die, dass ein Rad an einem zweirädrigen Fahrzeug nur radialen Belastungen/ausgesetzt ist, während Belastungen in axialer Richtung ganz und gar
versäumt werden können. Bei einem Rollstuhl können dagegen oft sehr grosse axiale Belastungen vorkommen, was bedeutet, dass die angewendete Lagerkonstruktion in der Fahrradnabe in einer für einen Rollstuhl vorgesehenen Nabe nicht benutzt werden kann. Hieraus folgt ebenfalls, dass man sich auch nicht der. Herstellungstechnik bedienen und in den Vorteil der niedrigen, für Fahrradnaben geltenden Preise kommen kann.
Zu einer in Rollstuhlrädern üblichen Achsenlagerung gehört eine durchgehende Achse mit Spurkugellagern, die in ansatzversehenen .Lagersitzen in der Nabe eingepresst sind. Unter der Voraussetzung, dass die Kugellager richtig justiert sind, können sie bei Aufnahme grosser Belastungen - sowohl axialer als auch radialer - lange Haltbarkeit aufweisen. Die Lagerfunktion kann jedoch durch eine solche unvorsichtige oder gar falsche Montage, wie sie in den Lagern axiale Belastungen verursacht, stark beeinträchtigt und die Lager können schnell zerstört werden. Daher ist sowohl in der Achse, an eventuellen Ansätzen derselben.,, als auch in der Nabe und ihren Lagersitzen eine sehr genaue Präzision erforderlich.
Die Herstellung einer speziellen Nabe für einen Rollstuhl musste in relativ kurzen Serien erfolgen, wodurch die Preise
Sehr hoch geworden sind.. Daher mag es natürlich erscheinen, dass man bei der Konstruktion und Materialwahl· für Naben von .Rollstühlen nach neuen Wegen sucht.
Bei Verfügung über neue, sehr haltbare Kunststoffe kann es attraktiv erscheinen, zu versuchen, eine Nabe für einen Rollstuhl aus einem solchen Kunststoff herzustellen. Das Problem liegt hier jedoch in der Formgebung der Nabe, die bei Herstellung im Spritzgussverfahren die Anwendung äusserst komplizierter und hierdurch sehr teurer Werkzeuge notwendig werden lässt.
Da ausserdem die Belastung einer an einem Rollstuhl benutzten Nabe vielfach sehr stark ist, müssen natürlich extrem hohe Anforderungen bezüglich der Gestaltung der Nabe und der bei der Herstellung angewendeten Methodik gestellt werden. Auf ganz besonders schwere Haltbarkeitsprobleme ist man bei den mit
Löchern versehenen Flanschen gestössen, die zur Festsetzung der Speichen an der Nabe dienen.
Wie vorstehend bereits-angedeutet, kann die Präzision in einer Nabe auch kritisch sein, wenn die beabsichtigte Lagerfunktion erzielt werden können soll. Besonders problematisch sind hierbei die bei gewissen Kunststoffen auftretenden Schrumpfphänomene. Somit ist die Sicherstellung eines absolut genauen Abstandes zwischen den Ansatzflächen, die die Lage der Kugellager in den Lagersitzen bestimmen, in einer aus Kunststoff gefertigten.Nabe kaum möglich. Irgendeine Nachjustierung ist daher üblich.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Zustandebringung eine's·. ■ Verfahrens zur Herstellung einer Nabe, die zur Anwendung an ' einem Rollstuhl vorgesehen ist und die mit erforderlicher Haltbarkeit und Präzision ohne hohe Werkzeugkosten hauptsächlich im Spritzgussverfahren gefertigt werden kann.
Problemlösung^
Dieses Ziel wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren erreicht, das die Stufe beinhaltet, dass der Nabe im Spritzgussverfahren aus Kunststoff ein Mittelteil mit einem an jedem Ende angeordneten Flansch zur Zusammenwirkung mit Speichen gegeben wird,.;, ■ das dadurch gekennzeichnet ist, dass in den Flanschen nach dem. Spritzgussverfahren öffnungen zur Aufnahme der Speichen geformt werden. ,
Besonders grosse Vorteile, u.a. hinsichtlich einfacher ,und billiger Formwerkzeuge und guter Präzision werden erreicht, wenn das Verfahren auch die Stufe mit einschliesst, dass die Nabe in zwei Teilen mit je einem Flansch spritzgussgefertigt wird, wobei diese Teile nach dem Spritzgussverfahren zusammengefügt werden und wobei die endgültige Länge der Nabe in ihrer Achsenrichtung durch Einfügung einer Zwischenlage im Zusammenfügungsbereich bestimmt wird. ,
Weitere Vorteile werden erzielt, wenn der Erfindung ein oder
einige der Kennzeichen von Patentanspruch 3-5 gegeben werden.
Zusammenstellung_der_Zeichnungsf igu
Die Erfindung soll nun unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben werden, in denen die Konstruktion zweier Ausführungen einer gemäss Erfindung hergestellten Nabe zu Beispielszwecken dargestellt ist.
.Es zeigen: . ' ■
Fig.,1 einen Schnitt längs Schnittmarkierung A-A in Fig. 3.
Fig. 2 einen Schnitt längs Schnittmarkierung B-B in Fig. 3.
Fig. 3 eine Endsicht einer ersten Ausführung einer laut Erfindung gestalteten Nabe.
Fig. U einen in grösserem Masstabe dargestellten Teilquerschnitt durch den zur Nabe gehörenden Flansch bei der Lage für ein sich dadurch erstreckendes Loch zur Aufnahme einer Speiche.
Fig. 5 eine modifizierte Ausführung einer gemäss Erfindung gefertigten Nabe.
,Fig. 6 einen Bereich A in Fig. 5 vor Zusammenfügung der Teile der Nabe in vergrössertem Masstabe.
Beschreibung__von_vorgezogenen_A.usf ührungen:
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, hat die Nabe einen rohrförmigen Mittelteil 1, der an beiden Enden mit Flanschen 2 versehen ist, die in fertigem Zustande der Nabe durchgehende Öffnungen 4 zur Zusammenwirkung mit und Festsetzung der Speichen des Rades aufweisen. Durch die Nabe erstreckt sich eine Achse 3, die im Bereich der Flansche 2 mit geschliffenen Bahnen zur Festsetzung von Kugellagern versehen ist, die zweckmässigst von permanentgeschmierter, abgedichteter Art und so beschaffen sind, dass sie auch grosse axiale Belastungen aufnehmen können. In gewissen Fällen kann auch Achse 3 Ansätze haben, wo bei Montage Kugellager angesetzt werden. Ferner sind die Kugellager an den Enden des rohrförmigen Mittelteils 1 in Lagersitzen 5 aufgenommen, wobei diese. Lagersitze axial nach innen zur Mitte der Nabe mit Absätzen abgeschlossen sind, die bei montierten Lagern an deren Aussenringen anliegen.
Erfindungsgemäss ist die Nabe gestaltet, um im Spritzgussverfah-. ren aus hochhaltbarem Kunststoff hergestellt werden zu können (einem Azetal- oder einem Polyamidkunststoff), dessen Materialeigenschaften durch Zusatz gewisser Füllstoffarten, beispielsweise Glaskugeln oder Glasfasern, verbessert werden können. Zur Vermeidung von Biegungsbelastungen in den Flanschen 2 ist es zweckmässig, dass diese nicht ganz radial, sondern in Längsrichtung : ■ der Speichen ausgerichtet sind. Dies zusammen mit dem Vorkommen des durchgehenden Kanals in dem rohrförmigen Mittelteil und die , Lagersitze sowie öffnungen M- zur Festsetzung der Speichen bedeuten, dass ein sehr teures und kompliziertes Spritzgusswerkzeug erforderlich wäre, falls die Nab'e in einem einzigen Stück gefertigt würde. Ein Spritzgusswerkzeug zur Herstellung der Nabe in einem einzigen Stück würde nämlich mit Notwendigkeit mit ,: schiebbaren Backen ausgerüstet sein, um die Herausnahme des fertigen Produktes zustandebringen zu können. ;
Daher ist es zweckmässig, dass die Nabe in zwei Hälften oder Teilen .6 und 7 gefertigt wird, die nach dem Spritzgussverfahren ^* zu einem Ganzen zusammengefügt werden. In der auf den Zeichnun- : gen 1-3 dargestellten Ausführung ist eine Trennfuge der Nabe · ungefähr in der Mitte des rohrförmigen Mittelteiles angewendet. Bei dieser Trennfuge haben die beiden Hälften 6 bzw. 7 des Mit- " telteiles aneinander anliegende Eingriffsflächen 8, die sich in einer Radialebene zum rohrförmigen Mittelteil befinden. Ferner haben die beiden Hälften 6 und 7 innere Eingriffsflachen9,die ebenfalls radial orientiert sind. Diese beiden ringförmigen : Eingriffsflächen 8, 9 sind durch eine zylindrische Eingriffs- ^ fläche 10 vereint, die in radialer Erstreckung ungefähr/mitten;;, in der Materialdicke des rohrförmigen Mittelteiles angebracht . · ist. Dadurch, dass die Speichen, die in den Flanschen 2 be- ■'■■'. .'■■■■' festigt sind, bei Anziehen eine Kraft verursachen, die die beiden Hälften 6 und 7 des rohrförmigen Mittelteils 1 axial aneinander pressen, ist oft keine andere Zusammenfügung der Hälften erforderlich, als durch die erwähnten Eingriffsflachen. Eine weitere zusammenhaltende Wirkung für die beiden Hälften 6 und 7 der Nabe kann erzielt werden, wenn man der mit den Kugellagern zusammenwirkenden Achse einen tragen Sitz in den Lagern
gibt und diese wiederum einen tragen Sitz in den Lagersitzen 5 aufweisen. Ansätze und dergleichen an der Achse können auch die gleiche Wirkung ergeben.
Zur Erleichterung der Hantierung der Nabe bei der Montage, aber auch zur Zustandebringung einer Extrasicherheit, kann die eine Hälfte 6 mit axial ausgerichteten Fingern 11 versehen sein, die sich in die zweite Hälfte 7 hinein erstrecken und die an ihren freien Enden Absätze 12 aufweisen, die in entsprechende Ausnehmungen in der zweiten Hälfte einschnappbar sind. Ferner sind die Finger 11 selbst in axial ausgerichteten, innensei-cigen Ausnehmungen in der zweiten Hälfte 7 aufgenommen, um hierdurch eine Lokalisierung der beiden Hälften um die Zentrumachse der Nabe zu sichern. Die Lage ist nämlich die, dass die Öffnungen U für die Speichen eine solche Orientierung aufweisen sollen, dass die öffnungen in dem einen Flansch mitten zwischen den Öffnungen des anderen Flansches liegen. Durch Vorkommen der längsgehenden Spuren zur Zusammenwirkung mit den Fingern wird eine sichere Lagefixierung der Teile 6 und 7 relativ zueinander in Rotationsrichtung zustandegebracht.
Die vorstehend beschriebene Ausführung der Nabe kann mit einfachen Spritzgusswerkzeugen hergestellt werden, wobei die Werkzeuge keine beweglichen Kerne, Backen oder dergleichen zu haben brauchen. Die Trennungsebene eines solchen Werkzeuges wird dann zweckmässigst in eine Ebene gebracht, die die Peripherie zum Flansch 2 enthält.
Unabhängig davon, welche Detailausführung die Nabe erhält, wäre es mit der vorstehend beschriebenen Werkzeugart ohne Anwendung von verteuernden, beweglichen Teilen im Werkzeug einfach möglich, die öffnungen 4 in den Flanschen bei gleichzeitiger Herstellung der Nabenhälften 6 und 7 zu formen. Obgleich dies eine sehr rationelle Arbeitsstufe wäre, ist ein solches Verfahren praktisch nicht anwendbar, da eine unzureichende Haltbarkeit im Peripherieteil der Flansche, vorzugsweise aussen vor den Öffnungen 4, wo die Belastung und eventuell der Verschleiss von den Speichen am grossten ist, entstehen würde.
Erfindungsgemäss hat man statt dessen gewählt, den Flanschen beim Spritzgussverfahren das in Fig. 4 angedeutete Aussehen zu geben. Hierbei geht hervor, dass den Flanschen ungefähr abgestumpfte, konische Vertiefungen 13 gegeben werden, die einander gegenüber in den Lagen angeordnet sind, wo die öffnungen 4 in den fertigen Flanschend liegen sollen. :
Hierbei können die Uebergangsbereiche zwischen den Vertiefungen und den umgebenden Partien der Flansche zweckmässigst auch eine sanft abgerundete Kontur erhalten, was eventuell auch bei den Vertiefungen der Böden der Fall sein kann. Das Zentrum derselben soll jedoch zur Erleichterung der nachfolgenden Lochanbringung markiert sein. ν :
Bei einer praktischen Ausführung ist die Materialdicke der Flansche beispielsweise 4-5 mm, während eine jede Vertiefung, eine Tiefe von 1-1.5 mm aufweist. Die Materialpartie zwischen den Böden der Vertiefungen soll jedoch einer Dicke von 1-2 mm entsprechen.
Nachdem das Spritzgussverfahren beendet worden ist und die Nabe eventuell auch gealtert ist, werden die Löcher 4 für die' Speichen vorzugsweise durch einen Bohr- oder Fräsvorgang in einer Mehrspindel-Bohrmaschine geöffnet. Hierbei wird die / Lochgrösse und eventuell auch ihre Form den Dimensionen und der Form der Speichen angepasst, die in der Nabe sitzen sollen. ;, Danach werden die beiden Teile 6 und 7 der Nabe zu einem Ganzen zusammengefügt. , ' ; ■:'■' : : i.v :,
Als Alternative zum vorerwähnten Bohr- oder Fräsvorgang können die Löcher 4 eventuell auch im Stanzverfahren angebrächt ^werden,' Eventuell ginge zur Lochung auch die Benutzung eines erhitzten Werkzeuges, so dass das Loch dadurch ganz oder teilweise aufgeschmolzen wird. .··'.■'■ ;
Natürlich können die Löcher auch nachträglich angebracht werden» falls die Nabe in einem Stück hergestellt werden sollte. Selbstverständlich gilt dies auch, wenn die Nabenteile je für sich hergestellt und dann zusammengefügt werden.
- ig - 339.91.00
Die in den Zeichnungen Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführung hat die gleiche Formung der Flansche, die vorstehend beschrieben worden ist und hat hierdurch nach dem Spritzgussverfahren an den entgegengesetzten Seiten der Flansche gegenüber voneinander angeordnete Vertiefungen 13. In gleicher Weise wie vorstehend beschrieben werden mit dem Ausgangspunkt dieser Vertiefungen die öffnungen 4 angebracht, die als Befestigung der Speichen dienen sollen.
Auch wenn die vorstehend beschriebene Ausführung der Nabe mit Vorstehenden, axial ausgerichteten Fingern 11, die aufnehmbare entsprechende Ausnehmungen zur $usammenhaltung der beiden Hälften der Nabe aufweisen j bei vielen Situationen vollkommen genügen kann, kann jedoch in gewissen Fällen eine permanente Zusammenfügung der beiden Teile 6 und 7 der Nabe vorzuziehen sein. Ferner kann die Präzision, die bei der vorstehend beschriebenen Ausführung leicht zustandegebracht werden kann, in gewissen Situationen unzureichend sein, was den axialen Abstand zwischen den zum Anliegen an den Kugellagern vorgesehenen Ansätzen der Lagersitze 5 anbelangt. Zur weiteren Verbesserung der erfindungsgemässen Nabe und ihrer Herstellung kann die Nabe daher wie in Fig.. 5 und 6 dargestellt geformt sein.
Bei dieser Ausführung ist die Nabe aus zwei einzelnen Teilen 6 bzw. 7 zusammengestellt, und zwar in ungefähr gleicher Weise, wie vorstehend beschrieben, d.h. im Spritzgussverfahren. Die beiden Teile der Nabe erhalten daher radiale Eingriffsflächen 8 und 9 sowie dazwischenliegende, herumgehende Eingriffsflächen 10. Im Unterschied zur vorstehend beschriebenen Ausführung hat der eine Teil 7 des rohrförmigen Mittelteils eine quergehende, mit Loch versehene Wand 14, die im Bereich der herumgehenden Eingriffsfläche 10 angeordnet ist. An der Peripherie dieser Wand sind zumindest zwei vorstehende Führungsnasen 15 angebracht, die sich axial in den zweiten Teil 6 des rohrförmigen Mittelteiles 1 hinein erstrecken. An der anderen Seite der Führungsnasen 15 hat der zweite Teil 6 Führungsnasen 16, so dass dadurch die beiden Hälften 6 und 7 des Mittelteils an einer relativ zueinander erfolgenden Rotation gehindert werden.
In Fig. 6 ist der Fugenbereich zwischen den beiden Hälften 6 ■':>. und 7 des rohrförmigen Mittelteils, bevor diese in axialer ; V Richtung zusammengeführt worden sind, dargestellt. Somit ist ersichtlich, dass die eine Hälfte 6 am inneren Ende der herum- ί gehenden Eingriffsfläche 10 einen Ansatz und ein nach innen ge-; ■, zogenes Band 17 aufweist, das so dimensioniert ist, dass seine λ Endkante zum Anliegen an die Endfläche von Querwand 14 kommt, .: , wenn die beiden Hälften 6 und 7 in axialer Richtung ζusammenge-, führt werden. Der Zweck dieses radialen Bandes 17 wird nachstehend genauer angegeben.
Wie vorstehend erwähnt, kann es (wegen gewisser Schrumpfprobleme ;■ Qualitätsunterschiede des Kunststoffes und ähnlichen Faktoren,;.:1' schwer sein, dafür zu bürgen, dass der axiale Abstand zwischen:' den zueinander gewendeten Ansatzflächen der Lagersitze 5 immer genau gleich wird, so dass die Lagerpassungen und die axialen . : Belastungen der Lager innerhalb von vorherbestimmten Werten ge- 7 halten werden können. Um das Justieren dieses axialen Abstandes· zu gestatten, der vor der Zusammenfügung der beiden Hälften 6 . und 7 zur Kontrolle leicht gemessen werden kann, wird ein Metallring 18 benutzt, der an der radialen Eingriffsfläche 18 an; \ : der einen Hälfte 7 des Mittelteiles anliegt. Die Dicke dieses;/.·,'..':■'', Metallringes kann ganz nach den gemessenen Dimensionen der bei-; den Teile 6 und 7 leicht ausgewählt werden. :,
Metallring 18 hat ausser der Toleranzanpassung auch eine andere, '. wichtige Aufgabe, nämlich die, die Fuge zu maskieren;', die zwi— ■; :: ; sehen den beiden Teilen 6 und 7 von Mittelteil 1 vorhanden ist:. Dadurch, dass Metallring 17 an der Peripheriefläche der Nabe ;.;/: : sichtbar wird, nachdem die beiden Hälften züsammeng.ef'ilg/t!: sinci;,^;;!;;■,;.. kann die Fuge zwischen diesen in keiner Weise als in ästhetischer Hinsicht störend gelten. V ■ „
Die Montage der Nabe der Ausführung gemäss Fig. 5 und 6 erfolgt so, dass eine Schweissfuge im Bereich an der herumgehenden Eingriff sfläche 10 sowie der radialen Eingriffsfläche 9 zustandegebracht wird. Dieses Schweissverfahren wird mit einem Schweisswerkzeug initiiert, das an Querwand 14 angesetzt wird, wodurch :''
■ ■, ■■■... ,· " ■■ ■ ', ....;- ' ■ ■ ■. ■ ' }ί
VERFÄHREN ZUR HERSTELLUNG EINER FUER EIN SPEICHENRAD
-GEFORMTEN NABE. .
1. Verfahren zur Herstellung einer für ein Speichenrad vorgesehenen Nabe, wobei die Nabe im Spritzgussverfahren aus Kunststoff in zwei Teilen (6, 7) hergestellt wird, die so zusammengefügt werden., dass die Nabe einen Mittelteil (1) mit einem an jedem Ende angebrachten Flansch (2) zur Zusammenwirkung mit Speichen erhält, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (6, 7) der Nabe beim Zusammenfügen durch eine Zwischenlage (18) in korrekter, axialer Lage gehalten .werden, die im Zus.ammenfügungsbereich zurückgelassen wird.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass Öffnungen (4) zur Aufnahme von Speichen nach dem Spritzgussverfahren in den Flanschen (2) geformt Werden. .
.' S1. ; Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Zwischenlage (18) im Zusammenfugungsbereich von der Aussenseite des Mittelteils (1) aus sichtbar zur Maskierung der Verbindung angebracht wird.
^j_ Verfahren gemäss Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Flansche (2) während des Spritzgussverfahrens an den Stellen, wo später die öffnungen (4) geformt werden sollen, mit Vertiefungen (13) versehen
werden.
5. Für ein Speichenrad geformte Nabe, die aus zwei aus Kunststoff hergestellten Teilen (6, 7) zusammengesetzt ist, so dass die Nabe einen Mittelteil (1) mit einem zur Zusammenwirkung '■.,·. mit den Speichen vorgesehenen Flansch (2) an jedem Ende aufweist, wobei die Teile in einem Zusammenfügungsbereich ungefähr herumgehende (10) und ungefähr radiale oder konische
(8, 9) Zusammenfügungsflachen haben, dadurch gekennzeichnet , dass zwischen zwei an der Zusammenfügung der Nabe zueinander axial gehaltenen ZusammenfUgungsflächen (8, 9) eine Zwischenlage (18) angeordnet ist.
6. Nabe gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass die Zwischenlage (18) ringförmig ist und: dass sich durch Zwischenlage (18) hindurch eine die ungefähr herumgehende Zusammenfügungsflache (10) aufweisende Partie Cl1+) des einen Teiles (7) der Nabe erstreckt.
2j_ Nabe gemäss Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e η η zeichnet , dass sich die Zwischenlage (18) mit einem : Rand bis zur Peripherie von Mittelteil (1) hin erstreckt.
8. Nabe gemäss Anspruch 6 oder 7, dadurch; g e kennzeichnet , dass die sich durch Zwischenlage (18)' erstreckende Partie (IU) des einen Teiles (7) von Mittelteil (1) angebracht ist, um durch Ultraschallschweissung mit den angrlen-::. zenden Flächen (9, 10, 17) am zweiten Teil zusammengefügt zu werden, wobei eine die Ultraschallschweissung initiierende
Fläche (17) angeordnet ist. .

Claims (1)

  1. der Verbreitungsweg, den der Ultraschall vom Werkzeug bis zur primären Schweisszone hin zurücklegen muss, äusserst kurz wird. Diese Schweisszone wird im Bereich des zu Querwand Ik gewendeten Ansatzes des radial nach innen gezogenen Bandes 17 initiert, wenn die beiden Teile 6 und 7 der Nabe axial aneinandergepresst werden, wobei gleichzeitig Ultraschall an Querwand 14 angesetzt wird. Hierbei erfolgt anfangs ein lokales Schmelzen des Materials des radial nach innen gezogenen Bandes 17, woraufhin es zu einem mehr oder minder, vollständigen Verschmelzen des Materials längs den Angriffsflächen 9 und 10 kommt. Trotz des axialen Zusammenpressens der Teile aneinander während des Schweissverfahrens und trotz der Erweichung des Materials durch das Sohweissen, erhält die Nabe nach dem Schweissvorgang eine sehr wohldefinierte Länge dank der Benutzung von Metallring 18, da die Zusammenführung der beiden Teile durch einen Eingriff zwischen Metallring 18 und den beiden radialen Eingriffsflächen 8 oder zumindest ihrer periphersten Partien gestoppt wird. Ferner kann durch die Anpassung der Dicke von Metallring 18 in einfacher Weise eine Kompensierung einer solchen mangelnden Toleranz in den beiden Kunststoffteilen, die eventuell beim Spritzgussverfahren akzeptiert werden muss, zustandegebracht werden.
    Ueber die vorstehend beschriebene Funktion hinaus erfüllt Metallring 18, was das Aussehen anbelangt, ebenfalls den wichtigen Zweck, die Fuge zu maskieren, zu der es mit Notwendigkeit zwischen den/beiden Teilen 6 und 7 der Nabe kommt. Dies wird ganz einfach dadurch erzielt, dass die Peripherie von Metallring 18 in der Peripheriefläche des Mittelteiles der Nabe sichtbar wird, wodurch alle Unebenheiten, Schweisschwulste und dergleichen zum Verschwinden kommen, da nicht zugelassen wird, dass der Schweissverlauf bis zur Aussenperipherie des Metallringes, heraus fortschreitet.
    Bei einer Alternative zur in Fig. 1-3 dargestellten Ausführung kann Mittelteil 1 in ungefähr gleicher Weise geteilt sein, wie an den Eingriffsflächen 8 gezeigt ist, im übrigen aber eine Gewindeverbindung haben, die also die Eingriffsflächen 9 und 10
    - 13 -
    sowie die Finger 11 ersetzt. Eventuell kann eine solche, mit Gewindeverbindung zusammengefügte Nabe durch Verleimung permanent zusammengefügt werden, wobei der Leim an den Gewinden angebracht wird. Selbstverständlich kann das Leimverfahren auch bei der Ausführung gemäss Fig. 1-3 durchgeführt werden. Als Alternative zur beschriebenen Ausführung der Eingriffsflächen 8-10 können selbstverständlich auch andere Alternativen in Frage kommen. Somit brauchen die Flächen 8 und 9 beispielsweise nicht ganz radial zu sein, sondern können eine mehr oder weniger konische Form erhalten. Gleiches kann für. die herumgehende Fläche 10 gelten. Ferner wäre aiieh ein Fortfall einer der radialen Flächen 8 und 9 denkbar, falls die herumgehende Fläche 10 konisch ist. Auch bei diesen Variationen können sowohl Verleimung als auch Schweissung, vorzugsweise Ultraschallschweissung, zur Zusammenfügung der beiden Teile der Nabe zur Anwendung kommen. Ferner kann selbstverständlich ein Metallring 18 ":■ zur genauen Bestimmung der Länge der Nabe benutzt werden.
    Die Erfindung kann im Rahmen der vorstehenden Patentansprüche weiterhin modifiziert werden.
    Hans-Jürgen Müller Gerhard D. Schupf her
    Te,efon:(089,4706055/56 SKSSÄ119*
    Telex: 523016 Postfach 8013 69 ratentanwaite
    Telegramm/cable: Lucile-Grahn-Straße 38 European Patent Attorneys
    Zetapatent® München D-8000 München 80 Mandataires en brevets europeens
    Deutsche Patentanmeldung P 33 90 100.7 Enco Miljö i Anderstorp AB ■...' . 365/DE
    2895.5 PA-DE HJM/Sa ■.■::". 7. Dezember 1984
    Übersetzung der Patentansprüche 1-5 der ursprünglichen PCT-Fassung (inzwischen ersetzt)
    1. Verfahren zur Herstellung einer für ein Speichenrad bestimmten Nabe durch Spritzgießen bzw. Spritzpressen aus Kunststoff, bei dem die Nabe ein Mittelteil (1) mit einem Flansch (2) an jedem Ende des Mittelteils zum Zusammenwirken mit einer entsprechenden Speiche und einen Sitz (5) zum Beherbergen bzw. Befestigen eines entsprechenden Kugellagers an jedem der Nabenenden bildet,
    dadurch gekennzeichnet , daß in jedem Flansch (2) Öffnungen zur Aufnähme entsprechender Speichen nach dem Spritzpressen bzw. Spritzgießen hergestellt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Nabe durch Spritzpressen bzw.. Spritzgießen zweier Teile (6, 7) mit einem Flansch (2) an jedem derselben hergestellt wird und daß die zwei Teile nach dem Spritzpressen bzw. Spritzgießen verbunden werden und die endgültige Länge der Nabe in Axialrichtung durch Einfügen einer Einlage (18) in einen Verbd.ndungsbereich der zwei Teile eingestellt wird.
    •η-
    3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (18) so bemessen und ausgebildet wird, daß sie die Verbindung der zwei Teile (6, 7) abdeckt bzw. mit dieser fluchtet.
    k . Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt des Spritzpressens bzw. Spritzgießens der Flansche (2) den Verfahrensschritt einschließt, Ausnehmungen bzw. Vertiefungen (13) anzubringen, an denen später die Öffnungen (A) angeordnet werden.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, daß den Öffnungen (A) eine mit den Speichen komplementäre Größe und Form gegeben wird.
DE19833390100 1982-07-12 1983-07-04 Verfahren zur Herstellung einer für ein Speichenrad geformten Nabe Withdrawn DE3390100T1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8204271A SE435258B (sv) 1982-07-12 1982-07-12 Nav for ekerhjul
SE8206791 1982-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3390100T1 true DE3390100T1 (de) 1985-07-11

Family

ID=26658229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833390100 Withdrawn DE3390100T1 (de) 1982-07-12 1983-07-04 Verfahren zur Herstellung einer für ein Speichenrad geformten Nabe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4622731A (de)
EP (1) EP0113750A1 (de)
CA (1) CA1190271A (de)
DE (1) DE3390100T1 (de)
GB (1) GB2140361B (de)
SE (1) SE439277B (de)
WO (1) WO1984000327A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5372407A (en) * 1993-07-29 1994-12-13 Harley-Davidson, Inc. Laced wheel hub
DE4412775C2 (de) * 1994-04-18 2002-06-27 Friedrich Hachtel Verfahren, spritzgegossene Laufrolle und Spritzgießform zur Herstellung einer Laufrolle, insbesondere für Schubauszüge von Geschirrspülmaschinen
US6139040A (en) * 1994-09-15 2000-10-31 Dempsey; Douglas E. Shear-bonded molded bicycle component assembly
US5829844A (en) * 1995-10-03 1998-11-03 Union Gesellschaft Fur Metallndustrie Mbh Wheel hub assembly and method of manufacturing the same
US5871286A (en) * 1997-03-27 1999-02-16 Rehrig International, Inc. Molded wheel and bearing assembly
IT1321025B1 (it) * 2000-10-12 2003-12-30 Campagnolo Srl Mozzo ruota di bicicletta.
DE60200161T2 (de) * 2001-02-13 2004-10-28 Campagnolo S.R.L. Verfahren zur Herstellung einer Fahrradnabe, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und durch dieses Verfahren hergestellte Nabe
US6679561B2 (en) * 2001-11-08 2004-01-20 Trek Bicycle Corporation Paired spoke bicycle wheel with optimized rim extrusion and spoke spacing and components thereof
HUE027945T2 (en) 2008-05-16 2016-11-28 Sca Hygiene Prod Ab Procedure for forming a dispenser or element
EP2310179B1 (de) 2008-05-16 2016-06-22 SCA Hygiene Products AB Element eines spenders hergestellt im zweikomponenten-spritzgiessverfahren
DE102011111487A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Dt Swiss Ag Nabe
US9610802B2 (en) 2014-06-27 2017-04-04 Enve Composites, Llc Bicycle wheel hub with molded spoke holes
US10882354B2 (en) * 2017-05-25 2021-01-05 Hendrickson Usa, L.L.C. Wheel hub for heavy-duty vehicles

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE280813C (de) *
CA309683A (en) * 1931-03-24 H. Farr Warren Method of forming hubs
US1748452A (en) * 1927-07-27 1930-02-25 Martins Jens Christian Process for manufacturing belt pulleys
GB402583A (en) * 1932-10-22 1933-12-07 James Mcclure Improvements in or relating to vehicle wheels
GB698486A (en) * 1950-02-21 1953-10-14 Ind Reels Ltd Improvements in the manufacture of reels or bobbins
GB722732A (en) * 1953-03-17 1955-01-26 J A Phillips & Company Ltd Improvements in or relating to the manufacture of cycle wheel hub shells
GB1240377A (en) * 1969-06-30 1971-07-21 Tri Ang Pedigree Ltd Improvements in wheel hubs
US4295256A (en) * 1977-10-25 1981-10-20 Pascal Robert A Molded heavy duty wheel
US4193639A (en) * 1978-04-21 1980-03-18 Tonka Corporation Mountable wheel for toy vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO1984000327A1 (en) 1984-02-02
EP0113750A1 (de) 1984-07-25
CA1190271A (en) 1985-07-09
GB2140361B (en) 1986-11-12
GB2140361A (en) 1984-11-28
SE8403591D0 (sv) 1984-07-06
GB8417263D0 (en) 1984-08-08
SE439277B (sv) 1985-06-10
SE8403591L (sv) 1984-07-06
US4622731A (en) 1986-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553440B1 (de) Führungsbüchse für eine längenverstellbare Säule für Stühle, Tische od.dgl
EP2093138B1 (de) Gewichtsoptimiertes Mehrfach-Kettenzahnrad für ein Fahrrad
DE3390100T1 (de) Verfahren zur Herstellung einer für ein Speichenrad geformten Nabe
DE3634383A1 (de) Ringfoermiges maschinenteil
DE60302001T2 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE4301303C1 (de) Kugelgelenk
DE19807943C2 (de) Rad für ein Fahrzeug, insbesondere Ersatzrad für ein Kraftfahrzeug
EP2888117A1 (de) Kraftfahrzeugrad
DE4445251A1 (de) Befestigungsanordnung zwischen einem Innenteil und einem Außenteil
EP0636217B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE102004051566A1 (de) Nachgiebige Buchsenanordnung
DE60003419T2 (de) Dreiteiliges rad für motorfahrzeug
DE2944013A1 (de) Kraftfahrzeugrad, insbesondere leichtmetallrad
DE10163413A1 (de) Kupplungskörper für eine Schalt- und Synchronisiereinrichtung
DE2018132B2 (de) Laufrolle für Auszugsschienen von Schubladen
DE19650453B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusammenbau-Mutter sowie nach dem Verfahren hergestellte Zusammenbau-Mutter
DE10120203C2 (de) Rad
DE102005014916A1 (de) Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
EP3590802B1 (de) Fahrrad mit einem fahrradständer und ausfallende eines fahrradrahmens
DE705616C (de) Aus haertbaren Kunstharzpressmassen bestehendes Rad fuer Schienenfahrzeuge
DE3436422C2 (de)
DE60003590T2 (de) Kraftfahrzeuglenkrad
DE102006037313B4 (de) Gliederschürze
DE102007010769A1 (de) Felge sowie Verfahren zum Herstellen einer Felge
DE4110171C2 (de) Lenkrad und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ENCO MILJOE FOERSAELJNINGS AB, ANDERSTORP, SE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee