DE337636C - Als Dynamomaschine und Mehrphasenumformer verwendbarer Motor, bei dem auf Laeufer und Staender verzahnungen mit verschiedener Teilung vorgesehen sind - Google Patents

Als Dynamomaschine und Mehrphasenumformer verwendbarer Motor, bei dem auf Laeufer und Staender verzahnungen mit verschiedener Teilung vorgesehen sind

Info

Publication number
DE337636C
DE337636C DE1915337636D DE337636DD DE337636C DE 337636 C DE337636 C DE 337636C DE 1915337636 D DE1915337636 D DE 1915337636D DE 337636D D DE337636D D DE 337636DD DE 337636 C DE337636 C DE 337636C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rotor
pole
teeth
poles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915337636D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEULAND PATENTS Ltd
Original Assignee
NEULAND PATENTS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEULAND PATENTS Ltd filed Critical NEULAND PATENTS Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE337636C publication Critical patent/DE337636C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • Als Dynamomaschine und Wiehrphasenumformer verwendbarer Motor, bei dem auf Läufer und Ständer Verzahnungen mit verschiedener Teilung vorgesehen sind. Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektromotor, der so ausgeführt ist, daß er auch als Dynamo oder Frequenztransformator verwendet werden kann. Die Vorteile, die durch die neue Maschine erreicht werden, bestehen in der Verbesserung des elektrischen Wirkungsgrades und in der Vereinfachung der Konstruktion.
  • Die Maschine verwendet in bekannter Weise einen unbewickelten Läufer und einen Ständer, der mit einer erregenden und einer induzierten Wicklung versehen ist. An Stelle dieser Ausführungen könnte auch die induzierte Wicklung auf dem Läufer untergebracht sein. Läufer und Ständer sind mit Verzahnungen versehen, die unter sich verschiedene Teilung haben und in bekannter Weise das Ziel erreichen, die- Periodenzahl des induzierten Stromes gegenüber dem Erregerdrehfeld zu vergrößern oder zu verkleinern. Die Erregung erfolgt dabei durch Zweiphasenstrom.
  • Um die Wirkung der induzierten Wicklung bei verschiedenen Verwendungsarten der Maschine möglichst günstig zu gestalten, ist der Polschritt der induzierten Wicklung derart ausgeführt, daß die beiden entgegengesetzt gewickelten Pole jeder Erregerwicklung von der induzierten Wicklung umfaßt werden. Der Abstand, den die vier Pole der Erregerwicklung an der Peripherie des Ständers einnehmen, ist in Abhängigkeit zu den Deckungsverhältnissen gewählt, die zwischen der Ständer- und Läuferverzahnung vorhanden sind. Diese vier dezikbären, weiter unten (Fig. i bis 4.) eingehender beschriebenen Deckungsverhältnisse zerfallen in Deckung, Versetzung sowie in voreilende und nacheilende teilweise Deckung und werden in ihrer Gesamtheit als eine Abteilung bezeichnet. Jedem dieser bekkungsverhältnisse ist ein Pol der Erregerwicklung zugeordnet.
  • Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, den Ständer mit zwei oder mehr solcher Abteilungen auszuführen. Damit nun die Wirkungen jeder Abteilung, die weiter unten ebenfalls näher erläutert wird, nicht durch die andere gestört werden, ist die Einrichtung getroffen, daß entsprechend der Zahl der an der Peripherie des Ständers zur Verwendung gelangenden -Abteilungen eine Verschiebung der einzelnen Abteilungen um oder % der Ständerzahnteilung stattfindet. Daraus folgt das Ergebnis, daß in den einzelnen Abteilungen verschiedene Pole der Erregerwicklung der Deckung, d. h. der Stelle gegenüberliegen, an der der Kraftlinienstrom vom Ständer zum Läufer übertreten bzw. vom Läufer zum Ständer zurückkehren kann.
  • Um die Wirkung dieser Zahndeckungen zu erhöhen, findet ferner noch eine' besondere Vorrichtung Verwendung, die es ermöglicht, zwischen den Verzahnungen am Ständer und am Läufer einen größeren Luftzwischenraum vorzusehen. Dieser Zwischenraum wird durch Hilfszahnkränze ausgefüllt, die symmetrisch zu den Verzahnungen des Läufers und zu denen des Ständers stehen.
  • Die genaue Wirkungsweise der Vorrichtung sowie die Einzelheiten der Konstruktion sind durch die auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert: Es zeigt: Fig. 1 bis q. Abwicklungen des Ständers und Läufers von vier verschiedenen Ausführungsformen mit den darauf befindlichen Wicklungen.
  • Fig.5 ist ein Querschnitt einer Ausführungsform der Erfindung gemäß Linie 5-5 von Fig. 6.
  • Fig. 6 zeigt einen Horizontalschnitt durch diese Ausführungsform.
  • Fig.7 ist ein Querschnitt nach Linie 7-7 der Fig. B.
  • Fig: 8` zeigt einen Horizontalabschnitt einer weiteren Ausführungsform nach der gebrochenen Linie 8-8 in Fig. 7.
  • Fig.9 zeigt die zusammenwirkenden 1.Jagnetleiter in einem Detailschnitt nach Linie 9-9 von Fig. 7.
  • Die Maschine besteht im wesentlichen aus zwei Hauptelementen: einem Ständer, welcher die erregende und induzierte Wicklung trägt und einem Läufer. Fig. i zeigt die linear Abwicklung dieser beiden Elemente für den Raum;. den ein Wicklungsschritt der induzierten Wicklung einnimmt. In diesen Raum ist am Ständer a eine vollständige Zweiphasenerregerwicklung untergebracht, die von dem Zweiphasenstromerzeuger i gespeist wird. Der Ständer 2 ist lamelliert und an seinem inneren Umfang mit einer Anzahl von Zähnen von gleicher Teilung versehen. Die Erregerwicklung ist als eine Zweiphasenwicklung ausgeführt.
  • Der ebenfalls aus Lamellen gebildete Läufer 3 schließt für den Ständer den Weg für den Magnetstrom. Der Läufer besitzt an seinem äußeren Umfang eine Anzahl Zähne 3" gleicher Teilung. Die Teilungen der Läufer und Ständerzähne sind jedoch verschieden, so daß die Zähne an beiden Teilen sich in einem Punkte decken (Deckung) und an einem an- i deren Punkte vollständig gegeneinander versetzt sind. In den zwischenliegenden Strekken decken sie sich teilweise, so daß zwischen der Deckung und der Versetzung bei der in Fig. i angenommenen Drehrichtung eine voreilende und zwischen der Versetzung und der Deckung bei der gleichen Drehrichtung eine nacheilende Deckung entsteht.
  • In Fig. i ist die Teilung des Ständers größer als die des Läufers, so daß der dargestellte Teil der linearen Abwicklung 16 in gleichen Abständen verteilte Magnetzähne 2a auf dein Ständer und 17 ebenfalls in gleicher Teilung vorgesehene Magnetzähne auf dem Ständer 3 zeigen. Bei der Drehung des Läufers um eine Zahnteilung des Ständers tritt ein Vorschreiten der Deckung auf der ganzen Länge der betreffenden Abteilung ein. Das Verhältnis zwischen der Tourenzahl des Läufers und der des magnetischen Schlusses beträgt somit r:17.
  • Im Folgenden soll nun diejenige Strecke der Peripherie, die sämtliche vier Deckungsverhältnisse: Deckung, voreilende Deckung, Versetzung, nacheilende Deckung umfaßt, mit dem Begriff Abteilung definiert werden. Jede Abteilung zerfällt somit in vier Abschnitte, die durch die Deckungsverhältnisse gegeben werden.
  • Die Erregerwicklung ist auf dem Ständer angebracht, um das Vorrücken des Magnetfeldes zu bewirken.. Jede Phase .ist so gewickelt, daß sie zwei Pole von entgegengesetzter Polarität bildet. Die gleichnamigen Pole der beiden Phasen folgen dabei aufeinander. Mit Rücksicht auf eine übersichtliche Darstellung ist in den Figurenfür jeden Pol nur eine Windung gezeichnet, die natürlich in der Praxis durch eine vorschriftsmäßige Wicklung ersetzt wird. Die Wicklung ist so ausgeführt, daß die maximale magnetische Erregung in der Mitte jeder Spute vorhanden ist, dagegen zur Peripherie der Spule in ihrer Wirkung bis auf den Wert o abnimmt. Die eine Phasenwicklung, die in vollen Linien dargestellt ist, besitzt die entgegengesetzt gewickelten Spulen A und B. Jeder dieser Pole überbrückt ein Deckungsverhältnis oder einen Abschnitt einer Abteilung. Die zweite Phasenwicklung ist in punktierten Linien gezeichnet und weist ! die Pole C und D auf, die ebenfalls entgegengesetzt gerichtete Pole sind. Die Pole A und C sowie B und D sind dabei einander gleichnamig. Infolge der getroffenen Einrichtung stehen die Pole einer Phase stets den einander entgegengesetzten Deckungsverhältnissen gegenüber. So liegt z. B. nach der Zeichnung in Fig. 1 Pol A in der Deckung und der zugehörige entgegengesetzte Pol l3 derselben Phase in der Versetzung, während der Pol C der anderen Phase in der nacheilenden und der Pol D in der voreilenden Deckung ist. Auf dem Ständer ist ferner noch die induzierte Wicklung .4 vorgesehen, deren Polschritt die vier Pole der Erregerwicklung umfaßt. Sie umgreift somit jedesmal eine Abteilung der Zahndeckungen.
  • Für die nachfolgende Erläuterung der Wirkungsweise der Maschine muß vorausgesetzt werden, -daß eine Maschine im ganzen mindestens zwei Abteilungen besitzen muß, da sonst ein Schluß des magnetischen Stromkreises durch die Zähne der zwischen Läufer und Ständer nicht gegeben ist. Es muß also bei der Erläuterung der Fig. i bis q. stets eine nicht dargestellte Stelle angenommen werden, an -der die- Kraftlinien, die in der Deckung zum Läuferübertreten, vom Läufer zum Ständer wieder zurückkehren können.
  • Solange der Läufer, d. h. die Zähne 37 (Fig. i), stillstehen, wird ein Fortschreiten des Drehfeldes lediglich durch den Zweiphasenstrom bewirkt, so da.ß abwechselnd ein Nordpol und Südpol des Poles A in die Dekkung kommt. Durch diesen Polwechsel ändert sich auch der durch die Deckung geschlossene Magnetstrom. und erzeugt infolgedessen in der induzierten Spule q. ebenfalls .einen Wechselstrom, dessen Frequenz durch die Geschwindigkeit des Drehfeldes bestimmt ist. Werden die Zähne 36 des Läufers derart in Umdrehung versetzt, daß die Deckung in derselben Richtung wie das magnetische Feld des Ständers fortschreitet, so sinkt die Frequenz des in der Spule q. induzierten Stromes. Sie kann dabei bis auf den Wert o herabgehen, wenn die Geschwindigkeit der Deckung mit der Winkelgeschwindigkeit des Drehfeldes übereinstimmt. Bewegt sich dagegen die Dekkung der Bewegung dem Drehfeld entgegengesetzt, so steigt die Frequenz des in der Wicklung q. induzierten Stromes. Diese induzierte Frequenz ist die algebraische Summe aus der Geschwindigkeit der Deckungsbewegung und der Frequenz des Drehfeldes. Haben diese beiden den gleichen Wert, so ist die Frequenz in der Wicklung q. gleich der doppelten Frequenz des Drehfeldes.
  • Infolge des in der Wicklung 4. induzierten Stromes entsteht ein Drehmoment in bezug auf den Läufer. Nimmt man die Verhältnisse an, wie sie in Fig. i dargestellt sind, und setzt man dabei voraus, daß der Pol A itn Augenblick positiv erregt wird, so findet eine entsprechende Erregung der Spule q. statt. Dieselbe erzeugt infolgedessen ebenfalls einen Pol, dessen maximale Stärke in der Mitte, d. h. bei C, zu liegen kommt. Dieser Pol hat das Bestreben, den Anker zu drehen. Gleichzeitig ist aber, wenn in den Spulen A und B die größte Feldstärke vorhanden ist, die Stromstärke in den Spulen C und D gleich o.
  • Wie weiter unten näher ausgeführt werden soll, wird die Maschine so ausgeführt, daß für die Magnetströmung der jeweils erregten Pole besondere Wege vorhanden sind, damit eine Störung der Ströme gegenseitig nicht eintreten kann und die Stromstärke durch den magnetischen Leitwiderstand im Luftzwischenraum bestimmt .ist.
  • Das Anzugsmoment der Spule q. wird nun durch die nachfolgenden Verhältnisse verstärkt. Fällt die Stromstärke in den Spulen A und B auf den Wert o herab, so steigt diejenige in den Spulen C und D bis zu ihrem Höchstwert in'der durch den Pfeil angegebenen Richtung. Das Magnetfeld schreitet somit in Richtung des Uhrzeigers -vor, und der Nordpol bewegt sich aus der Deckung in die voreilende Versetzung, während der Südpol von der Versetzung zur nacheilenden Deckung kommt.
  • Gleichzeitig ist die Erregung der Spule q. nordmagnetisch, da sie dem Phasenwechsel in den Spulen A und B bzw. C und D unterworfen ist. Somit findet während des Fortschreitens des Drehfeldes die Erzeugung eines Stronies in der Spule statt, welcher die gleiche Richtung wie der Magnetisierungspol der Phasenwicklung C und D besitzt. Daher wird tun die Spule q. ein Magnetfeld geschaffen, das dieselbe Richtung wie der Nordpol C aufweist. Dieses Magnetfeld vereinigt sich mit dem Nordfeld und treibt den Läufer in Richtung des Uhrzeigers vorwärts. Das Nordfeld in der nacheilenden Deckung steht einem Südfeld in der voreilenden Deckung gegenüber und schwächt daher den Gegendruck, der sonst an dieser Stelle auftreten und eine Drehung des Läufers in umgekehrter Richtung hervorrufen würde.
  • In Fig. 2 liegen die gleichen Arbeitsvorgänge vor, wie sie in Fig. i erläutert wurden. Der Unterschied zwischen beiden Figuren b-,steht nur darin, daß die Teilung des Ankers größer als die des Ständers ist. Es läßt sich beweisen, daß nunmehr der Anker in entgegengesetztem Sinne umläuft. Durch dic verschiedene Teilung befindet sich jetzt der Pol C der voreilenden Deckung und der Pol I_) der nacheilenden Deckung gegenüber, während Pol A und Pol B in gleicher Weise wie in Fig. i in der Deckung bzw. in der Versetzung liegen. Die induzierte Wicklung tungreift analog der Fig. i die Abteilung, die durch die vier Pole gebildet wird. Bei der Erregung der dünn ausgezogenen Phase wird entsprechend der vorbeschriebenen Annahme der Pol A ein Nordpol und der Pol B ein Südpol. Der Südpol B liegt der Versetzung gegenüber und kann infolgedessen einen Einfiuß auf die Induktionswirkung q. nicht hervorrufen. -Das nordmagnetische Feld des Poles . _@ findet durch die weiter unten näher beschriebene Vorsorge für den magnetischen Leitweg einen Schluß durch die Deckung, so daß die Spule q. erregt wird. In dem Maße; wie die Polstärke des Poles A abnimmt, wächst die der Spule d, die ihren Maximalwert ungefähr bei 'C aufweist. Gleichzeitig findet aber durch das Wandern des Drehfeldes eine ständig wachsende Erregung des Poles C statt, die in dem Moment ihr Maximum erreicht hat, wo .die Feldstärke des Po.les A gleich o geworden ist. In dieser Zeit wirkt der Pol der Spule q. und der Pol C in gleichem Sinne, so daß in bezug auf den Läufer ein Anzugsmoment auftritt, das- das Bestreben hat, die Zähne in dem Abschnitt .C in Deckung 'zu bringen. Dieses Bestreben bewirkt eine Drehung des Läufers in dem durch den Pfeil dargestellten Sinn, der dem Drehsinn nach Fig. i entgegengesetzt ist: Die übrigen an Hand der Fig: i erläuterten elektrischen Verhältnisse.treffen auch für die Ausführung nach Fig. 2 zu.
  • In den Fig. 3 und q. sind Ausführungsformen dargestellt, bei denen die Zähne des Ständers nicht in allmählicher Aufeinanderfolge, sondern in Gruppen zu vier vereinigt sind, die abwechselnd von derselben Phase erregt werden. Fig@3 entspricht dabei hinsichtlich der verschiedenen Teilung der Fig. i, indem die Zähnezahl des Läufers größer als die des Ständers ist, während gemäß Fig. q. in Übereinstimmung mit Fig. 2 die Zähnezahl des Ständers größer als die des Läufers ist. Die elektrischen Verhältnisse sind genau die gleichen wie sie in Fig. i und 2 erläutert wurden, so daß ein besonderes Eingehen auf dieselben an dieser Stelle nicht erforderlich erscheint.
  • Es ist oben erwähnt worden, daß ein besonderer Magnetweg für die in Deckung befindlichen Pole vorgesehen sein muß, damit Störungen bei der Erreichung des Höchstwertes der Ströme nicht auftreten können. Aus den Fig. 5 und 6 ist die Art und Weise zu ersehen, in der dies Ziel erreicht wird. Die hier dargestellte Maschine umfaßt zwei Polpaare. Die beiden Nordpole jeder Phase sind um 18o° gegeneinander versetzt. In gleicher Weise sind auch die Südpole angeordnet. In gleicher Weise sind auch die Spulen C und C' gegenüber den Spulen D und D' ausgeführt. Der aus Lamellen bestehende Läufer 3 ist auf einer Trommel oder einem Kern 5 montiert, der auf der Achse 6 aufgekeilt ist. Der aus Lamellen bestehende Ständer wird von dem Gehäuse 7 getragen.
  • Es entstehen somit zwei Polpaare für jede Phase. Die Zähne des Ständers sind nun in zwei Abteilungen angeordnet, die um eine halbe Zahnteilung gegeneinander versetzt sind. Da die induzierten Magnetströme in beiden Abteilungen infolge der getroffenen Anordnung nicht in derselben Richtung verlaufen, so sind getrennte Wicklungen d., 4.a für jede Abteilung notwendig. Die Gesamtgröße der Deckung bleibt ungeachtet der jeweiligen Stellung des Läufers infolge der Versetzung der einen Abteilung zu der anderen konstant.
  • Da die Pole von entgegengesetzter Polarität voneinander um die Entfernung der Dekkung und Versetzung in jeder Abteilung getrennt sind, so muß infolge der Versetzung der '. beiden Abteilungen um .einen halben Zahn vofieinander nunmehr in der einen Abteilung ein 1@Tordpol der Deckung gegenüberstehen, während in der anderen Abteilung ein Südpol der gleichen Phase in Deckung ist. Dieser Fall ist- in Fig. 5 dargestellt und ist auch ersichtlich, daß hierdurch ein besonderer Weg für die Kraftlinien geschlossen wird, der so ist, rlaß der Magnetstrom der einen Abteilung den der anderen Abteilung finit einschließt. Die Unsymmetrie ist erforderlich, damit die magnetischen Verhältnisse in jeder Abteilung für sich wirksam werden - können, so daß eine Störung z. B. zwischen den Polen A und B oder zwischen den Polen C und D derselben Abteilung nicht eintreten kann.
  • Bei den Anordnungen gemäß den Fig. i bis 6 wird je eine Zugkraft auftreten, sobald ein Pol eine nacheilende Deckung passiert, in welchem Augenblick der induzierte Strom wie auch der Zug auf dem Läufer sein Maximum erreicht; bewegt sich dagegen ein Pol vor der voreilenden Deckung oder der Versetzung, so ist der Induktionsstrom gleich Null, und eine Zugkraft ist nicht vorhanden. Es findet deshalb bei der Drehung des Magnetfeldes kein unterbrochener Anzug auf den Läufer statt.
  • In den Fig. 7 und 8 ist eine Ausführungs-.-form veranschaulicht, bei der praktisch ein ununterbrochener Anzug stattfindet. Bei dieser Anordnung sind drei Abteilungen am Umfang vorhanden, welche um ein Drittel Zahnbreite voneinander versetzt sind: das 2Iagnetfeld erhält dementsprechend drei Polpaare und drei induzierte Wicklungen, bestehend aus den Spulen q., ,411 und .4v. Die in den Wicklungen induzierten Ströme erreichen daher ihren Höchstwert bei i2o° (elektrisches 1Laß) nacheinander. Hierdurch rückt auch das Maximum der Zugkraft um i2o° (elektrisch) gegeneinander vor und geht daher in einen gleichförmigen fortlaufenden Zug über.
  • Es ist nicht wünschenswert, einen breiten Luftspalt an dem Punkt der Deckung zu ver- i wenden, da dies den Unterschied des Magnetwiderstandes zwischen der Deckung und der Versetzung gering gestalten würde. Ein kleiner Luftspalt an den genannten Punkten würde andererseits die primären Feldamperewicklungen oder die Feldstärke auf eine zulässige Spaltdichtigkeit beschränken und demzufolge auch die Amperewindungen des erzeugten Stromes in der induzierten Wickhmg verringern.
  • In den Fig: 7 und 8 sind Mittel angegeben, durch welche die Wirksamkeit der Vorrichtung durch Steigerung der primären Feldamperewicklungen, ohne Verringerung des wirksamen Magnetstromes erhöht wird. Bei einer solchen Anordnung wird eine größere Zahl Läufer und Ständer verwendet, wobei die Läufer mit dein Ständer in radialer Richhmg abwechseln. Diese Hilfsläufer und Hilfsständer besitzen die gleiche Verzahnung wie der Hauptläufer und Hauptständer.
  • Auf diese Weise wird die Gesamtgröße des Luftspaltes an der Deckung bedeutend erweitert, worauf ein verhältnismäßig größeres Magnetfeld und ein stärkerer Induktionsstrom resultiert, ohne daß die Differenz der Magnetströme zwischen der Deckung und der Versetzung irgendwie geändert oder vermindert wird.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind bei einer derartigen Ausführungsform (Fig. 8, g) zwei stationär aus Einzelteilen bestehende konzentrische Reihen von Zähnen 2b und 2e vorhanden, die von einem aus nichtmagnetischem Material hergestellten Lagerring 8 des Maschinengehäuses 7 getragen werden. Um die Zähne 2b und :2° in richtigem Abstande voneinander zu erhalten, besitzt der Lagerring 8 zwei magnetisch leitende konzentrische Ringe 8a, 8b, welche in den Ringraum zwischen den inneren Enden der Zähne 2d und den äußeren Enden der Zähne 30- ragen. Ein jeder Ring 82 bzw. 8b ist mit einer Reihe von radialen Längsschlitzen zur Aufnahme der Zähne 2' und 2e versehen; diese Zähne besitzen ein gegabeltes inneres Ende (Fig. c9), das über den Ring am Ende des Schlitzes greift, wodurch die inneren Enden der Zähne vor einem radialen Entweichen geschützt sind. Die Außenkante des Ringes ist mit einer umlaufenden Nut versehen - und die äußeren Enden der Zähne sind entsprechend geschlitzt, so daß sie auch eine fortlaufende Nut bilden, wenn alle Zähne eingesetzt sind. In diese Nut ist .ein Ring g von nichtmagnetischem Material eingesetzt und entsprechend isoliert; dieser Ring hält die Magnetstäbe gegen radiale Verschiebung und Längsdruck zusammen. Die beschriebene Anordnung bietet eine einfache und zweckmäßige Art der Befestigung der Magnetstäbe. Die Zähne der beiden Serien 2b und 2° sind in radialer Über einstimmung mit den Zähnen 2a angebracht.
  • In ähnlicher Weise sind zwei sich drehende Serien 3b und 3e vorgesehen, welche in radialer Richtung mit den Zähnen 3a übereinstimmen und mit den Zähnen 2b und 2° abwechseln. Diese zwei Serien sind in den Schlitzen der Ringe 511 und 5b montiert, und zwar unabhängig vermittels der Fortsätze 5' an der Trommel 5 in ähnlicher Weise wie oben bei der Befestigung der Zähne 2b und 2e beschrieben.
  • Es soll hier bemerkt werden, daß die Ringteile 80 und 8b des Ringlagers. 8 ebenfalls als Mittel zur Verminderung des Magnetstromes dienen, der durch die abweichenden Zahnstel jungen geht, da der hier durchtretende Ma- i gnetstrom auf die festen Ringteile von geringem Widerstand trifft, wodurch in diesen ein Induktionsstrom .erregt wird, der dem Ma- !' gnetstrom entgegengerichtet ist und letzteren daher schwächt, was sich durch einen größe ren wirksamen Magnetstrom in -der Sekundärwicklung bemerkbar macht.
  • Wie die Fig. 7 und 8 zeigen, kann diese Magnetanordnung verdoppelt werden,- so daß zwei aus Lamellen gebildete Ständer z und zwei aus Lamellen bestehende Ankerelemente 3 vorhanden sind: - der Umfang der Trommel ist entsprechend erweitert, um beide Anordnungen nebeneinander aufzunehmen. Auf diese Weise erhält man auch einen gleichmäßigen Bau, indem der Zug -. gleichförmig verteilt und die Abnutzung an den Lagern gering ist.
  • Die Kraftabgabe des- Apparates kann ferner dadurch gehoben werden, daß man einen besonderen Magnetdsierungsstrom den Induktionsstromkreisen zuführt, was durch Einsetzen von Kondensatoren g, 1o und- ii in die Sekundärwicklungen q., ,4a und d@ geschehen kann. Derartige Kondensatoren rufen einen Erregerstrom in den induzierten Wicklungen hervor, der seine höchste Kraft erreicht, wenn ein Pol eine Deckung passiert, wobei . der Strom eine solche Richtung annimmt, daß er den Pol verstärkt. Die bei weitem wichtigste Wirkung dieses Erregerstromes besteht jedoch darin, daß er wesentlich- den magnetischen Gegenstrom schwächt. Der Erregerstrom stellt sich in den induzierten Windun-'ger auch dem Pol bei der Versetzung entgegen und schwächt ihn dadurch,. wodurch wiederum ein größerer wirksamer Magnetstrorn und eine höhere Voltspannung in den induzierten Wicklungen entsteht; der der Deckung gegenübertretende Pol kann durch Verstärkung des Magnetisierungsstromes verstärkt werden, während es nicht möglich ist, ,\ ohne Benutzung eines besonderen Magnetisierungsstromes, den entgegentretenden Magnetstrom zu vermindern.
  • Um die Anzugskraft und Geschwindigkeit des Läufers zu verändern, ist .es nur nötig, den Widerstand des induzierten Stromkreises zu ändern, was auch durch veränderliche Widerstände 1a, 13 und 14 geschehen kann; auch kann man den Wert des besonderen Magnetisierungsstromes in den induzierten Wicklungen ändern, indem man die Kapazität des Kondensators - verschieden wählt.
  • Der Antrieb der Maschine kann mit Einphasenstrom bewirkt werden.
  • Bei der Anordnung gemäß den Fig. 7 und 8 kann dies durch Schließen eines der Stromkreise 15 und 16 geschehen, während der andere Stromkreis geöffnet bleibt. Es ist jedoch notwendig, den Läufer in der Richtung in Drehung zu versetzen, welche er annehmen soll. Er wird dann an Geschwindigkeit so lange zunehmen, bis er den Synchronisrnus erreicht hat. Die Drehung -des Läufers wirkt hierbei durch den Fortschritt des Magnetstromes in der Deckung auf das Magnetfeld, welches der Einphasenstrom erzeugt, in der Weise ein, daß ein Strom in den induzierten Wicklungen induziert wird, der mit dem Drehfeld zusammenwirkt, indem .er den Magnetstrom bei den nur teilweise sich deckenden Zahnstellungen schwächt und ihn an Stellen, wo sich die Zähne decken, verstärkt, wodurch die Drehung des Läufers erreicht ist.
  • Es ist leicht einzusehen, daß außer der Wirkung als Induktionsmotor in der beschriebenen Weise die Maschine auch als Frequenzumformer verwendet werden kann, indem man die Geschwindigkeit des Rotors ändert, wobei die Frequenz des erzeugten Stromes in der Wicklung q. erhöht wird, wenn die Dekkung entgegen dem Magnetfeld sich dreht, während die Frequenz fällt, wenn die Dekkung sich mit dem Magnetfeld in derselben Richtung dreht; geht die Deckung voraus, so wirkt die Maschine als Stromerzeuger.

Claims (2)

  1. PATENT-A^ sPRÜCi-iL: i. Als Dynamomaschine und Meh.rphasenumformer verwendbarer Motor, bei dem auf Läufer und Ständer Verzahnungen mit verschiedener Teilung vorgesehen sind, zur Umwandlung des durch die Zweiphasenerregung des Ständers bedingten Drehfeldes, gekennzeichnet durch einen Ständer mit zwei oder mehr Abteilungen, von denen jede Abteilung gegen die andere um 1-/2, 1-13, '114 usw. der Ständerzahnteilung je nach der Gesamtanzahl der Abteilungen verschoben ist und wobei jede Abteilung die vier Pole (A, B, C, D) einer vollständigen Zweiphasenerregerwicklung umfaßt in der Weise, daß jedem der vier Pole -ein bestimmtes der vier denkbaren Deckungsverhältnisse entspricht, in dem ein Pol der Stelle der Verzahnung gegenüberliegt, an der die Zähne vom Ständer und Läufer sich decken (Deckung), während der andere entgegengesetzte Pol der gleichen Phase dann der Stelle gegenüberliegt, bei der die Zähne zwischen Läufer und Ständer den größten Abstand voneinander besitzen (Versetzung), während die übrigen beiden Pole in den Zwischenstufen zwischen diesen liefden Grenzstellen sich befinden (voreilende oder nacheilende teilweise Dekkung).
  2. 2. Motor nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Dekkungswirkung zwischen den Läufer- und Ständerzähnen ein größerer Luftzwischenraum vorgesehen ist, der durch am Ständer und- am Läufer angeordnete Hilfszahnkränze (2b, 2°, 3b, 39 mit dem Ständer und Läufer entsprechender Zahnteilung in abwechselnder Weise ausgefüllt wird.
DE1915337636D 1915-11-09 1915-11-09 Als Dynamomaschine und Mehrphasenumformer verwendbarer Motor, bei dem auf Laeufer und Staender verzahnungen mit verschiedener Teilung vorgesehen sind Expired DE337636C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE337636T 1915-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE337636C true DE337636C (de) 1921-06-03

Family

ID=6221677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915337636D Expired DE337636C (de) 1915-11-09 1915-11-09 Als Dynamomaschine und Mehrphasenumformer verwendbarer Motor, bei dem auf Laeufer und Staender verzahnungen mit verschiedener Teilung vorgesehen sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE337636C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515133C3 (de) Reluktanzmaschinenanordnung
CH628475A5 (de) Hochleistungsschrittmotor.
EP1657802A1 (de) Elektrische Drehfeldmaschine und Primärteil
EP0159005A2 (de) Elektrisch gesteuerter Elektromotor
DE1538834B2 (de) Schrittmotor
DE2147361B2 (de) Elektrischer schrittmotor
DE1763722B2 (de) Elektrischer generator
DE69921211T2 (de) Elektrische Maschine mit doppelter Erregung, und insbesondere Fahrzeuggenerator
DE3006354C2 (de) Zylindrischer linearer Asynchronmotor
DE2457126C2 (de) Läufer für einen zweipoligen Synchron-Reluktanz-Motor
DE639304C (de) Synchronmotor nach Art eines phonischen Rades
DE1638477C3 (de) Stander fur einen selbstanlaufen den Synchronmotor
DE337636C (de) Als Dynamomaschine und Mehrphasenumformer verwendbarer Motor, bei dem auf Laeufer und Staender verzahnungen mit verschiedener Teilung vorgesehen sind
EP0500873B1 (de) Elektrische maschine
DE3037724C2 (de) Gleichstrommotor
DE2221099A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung zur Bestimmung der Laeuferstellung
WO2001042079A1 (de) Elektromagnetische maschine für ein fahrzeug, insbesondere ein fahrrad
DE343560C (de) Getriebe mit elektromagnetischer Kraftuebertragung
DE2727471C3 (de) Elektronisch kommutierter Reluktanzmotor
DE3427103C2 (de)
DE2647304C3 (de) Elektromotor mit veränderbarer Reluktanz
DE2254897A1 (de) Einphasiger synchronmotor
DE3718294C1 (de) Schleifringlose elektrische Maschine
DE7310863U (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE2735191C2 (de) Umlaufender Frequenz-Vervierfacher