DE337006C - Hahnzapfvorrichtung - Google Patents

Hahnzapfvorrichtung

Info

Publication number
DE337006C
DE337006C DE1919337006D DE337006DD DE337006C DE 337006 C DE337006 C DE 337006C DE 1919337006 D DE1919337006 D DE 1919337006D DE 337006D D DE337006D D DE 337006DD DE 337006 C DE337006 C DE 337006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
lock bolt
lock
housing
tapping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919337006D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE337006C publication Critical patent/DE337006C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/06Means to prevent accidental or unauthorised actuation using a removable actuating or locking member, e.g. a key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich, auf eine Hahnzapfvorrichtung in Verbindung mit einer durch Schlüssel betätigten Verschlußvorrich>rung gegen unbefugte Entnahme von Flüssigkeiten aller Art. Von den bekannten Einrichtungen dieser Art unterscheidet sich! die Erfindung dadurch), daß dier als Verschluß· dienende Schloßriegel1 als Zahnstange ausgebildet ist, die in eine entsprechende Zahnung des· Hahnkükens eingreift. Hierdurch wird es ermöglicht, den Hahn leicht in nur teilweise geöffneter Stellung, stehen lassen zu können, wenn beim Abzapfen' der Flüssigkeit eine volle Öffnung des Hahnes nicht wünsehenswert ist. Diese teilweise Öffnung des Hahnes kann hierbei auch' durch' die in Verbindung mit Verschlußorganen an sich bekannte Anzeigevorrichtung sichtbar gemacht werden, indem ein zu diesem Zweck mit dem
so Schließriegel starr verbundener, die Sperrlage anzeigender Schieber in der Schauöffnung des Hahngehäuses nur teilweise erscheint. Durchl ,die seitliche Lagerung des Hahnkükens in Eindrehungen der GehJäusewand undi des Gehäusedeckels wird außerdem eine leichte Zugängliichkeit zu den einzelnen Teilen zwecks Reinigung u·. dgl. durch Abschrauben des Deckels ermöglicht.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform' des Erfindungsgegenstandes, und zwar stellt d'air:
Fig. ι und 4 einen Längsschnitt bei geschlossenem bzw. bei geöffnetem' Hahn nach der Linie 1-1 bzw. 4-4 der Fig. 2 und 5,
Fig. 2 und 5 je einen Querschnitt nach' der Linie 2-2 bzw. 5-5 der Fig. 1 bzw. 4,
Fig. 3 und 6 je eine nach der Linie 3-3 bzw. 6-6 der Fig. 1 bzw. 4 teilweise geschnittene Draufsicht.
Der im ScMoßgehäuse gelagerte Schloßriegel α greift mit dem gezahnten Teil in eine auf dem Umfang des Hahnkükens vorgesiehene Zähnung ein. Der Schloßriegel ist außerdem mit eimern als' Anzeigevorrichtung dienenden Doppelschieber c verbunden, dessen beide Teile zweckmäßig ungleichfarbig gehalten sind, um je nach der in der Schauöffnung b dfes Gehäuses erscheinenden Schieberfarbe die Verschluß- oder Offenlage bzw. teilweise Offenlage des Hahnes von außen sichtbar zu erkennen·. Zur Lagerung beiderseits in Eindrehungen der Gehäusewandung bzw. des Gehäusedeckels ist das Hahnküken mit seitlichen Zapfansätzen versehen, wie aus Fig. 2 und S zu ersehen ist.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Hahnzapf vorrichtung mit durch Schlüssel betätigter Versenkvorrichtung gegen unbefugte Entnahme von Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß der als Verschlußschieber dienende Schloßriegel (a) als Zahnstange ausgebildet ist, die in eine entsprechende Zähnung des Hahnkükens eingreift, wobei das Stehenlassen des Hahnes auf teilweiser Öffnung auch durchl die an sich bekannte Anzeigevor-
    richtung dadurch sichtbar gemacht wird, 2. · Hahnzapfvorrichtung nach An-
    daß hierbei der mit dem Schloßriegel ver- Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
    bundene, die Sperrlage anzeigende Schie- Hahnküken in Eindrehungen der Schloß-
    ber in der Schauöffnung (b) nur teilweise i gehäusewandung und des Gehäusedeckels
    erscheint. i seitlich gelagert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    - . BERLIN. - GEDRUCKT IN DER KE1CH3DRUCKEKEI.
DE1919337006D 1919-09-04 1919-09-04 Hahnzapfvorrichtung Expired DE337006C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE337006T 1919-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE337006C true DE337006C (de) 1921-05-21

Family

ID=6220988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919337006D Expired DE337006C (de) 1919-09-04 1919-09-04 Hahnzapfvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE337006C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE337006C (de) Hahnzapfvorrichtung
DE524308C (de) Schluessellochverschluss
DE498939C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Kombinationsschloessern ohne aeussere Einstellung der Kombination
DE540577C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE635008C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen und Fahrraeder
DE517411C (de) Verschliessbarer Stecker
DE504389C (de) Gegen unbefugtes OEffnen gesicherter Verschluss fuer mit aufschraubbarem Deckel versehene Behaelter
DE638371C (de) Absperrhahn mit abnehmbarem Hahngriff
DE574046C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE400001C (de) Verschlusssicherung fuer Faesser
DE610862C (de) Fahrradschloss, dessen in Speichen des Rades greifendes Sperrorgan auch ohne Schluessel bedient werden kann
DE734949C (de) Vorrichtung zur sicheren UEberleitung fluessiger Brennstoffe aus Selbstverkaeufern in Verbrauchsbehaelter
DE379670C (de) Sicherungsverschluss fuer Gashaehne
DE419036C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE749589C (de) Wasserdichte, abschaltbare und verriegelbare Steckdose
DE590402C (de) Absperrvorrichtung fuer Benzinabsperrschieber von Motorraedern
DE527624C (de) Ablassvorrichtung fuer Kesselwagen
DE530882C (de) Doppelseilwinde
DE448996C (de) Vorrichtung an Nummernscheiben zum Verhindern des unbefugten Telephonierens bei automatischen Telephonapparaten und gleichzeitiger Zaehlung abgehender Gespraeche
AT141209B (de) Zubehörteil für Motorräder.
DE423842C (de) Fensterfeststellvorrichtung
DE380110C (de) Kupplung fuer die Zuhaltungs- und Stellscheibe von Kombinationsschloessern
DE622008C (de) Schloss, dessen Riegel durch eine als Querriegel ausgebildete Nebenzuhaltung gesichert ist
DE521822C (de) Absperrkoerper
AT158679B (de) Gashahnsicherung.