DE336522C - Glasteilverschluss fuer Augenglaeser mit Einfassung - Google Patents

Glasteilverschluss fuer Augenglaeser mit Einfassung

Info

Publication number
DE336522C
DE336522C DE1920336522D DE336522DD DE336522C DE 336522 C DE336522 C DE 336522C DE 1920336522 D DE1920336522 D DE 1920336522D DE 336522D D DE336522D D DE 336522DD DE 336522 C DE336522 C DE 336522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
jaw
eye glasses
edging
eyeglasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920336522D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groos & Cie Nachf G Lange & Co
Original Assignee
Groos & Cie Nachf G Lange & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groos & Cie Nachf G Lange & Co filed Critical Groos & Cie Nachf G Lange & Co
Application granted granted Critical
Publication of DE336522C publication Critical patent/DE336522C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses
    • G02C1/08Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses the rims being tranversely split and provided with securing means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Glasteilverschluß für Augengläser mit Einfassung. Die Erfindung betrifft einen Glasteilverschluß für Augengläser mit Einfassung. Der neue Verschluß hat. äußerlich das übliche Aussehen der z. B. bei den sogenannten Backenbrillen verwendeten Backen, ohne jedoch die :Nachteile derartiger Backen aufzuweisen. So ist die Backe vor allem ungeteilt und der Verschluß verwendet keine Federn oder Verbin-,lungsschräubchen oder sonstige lose Teile auch benötigt er zum Öffnen und Schließen keinerlei Werkzeuge und ist äußerst bequem zu bedienen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert.
  • Fig. i zeigt eine mit dem neuen Verschluß versehene Brille in schaubildlicher Darstellung.
  • Fig. :2 ist eine Seitenansicht und Fig.3 ein senkrechter Längsschnitt des Verschlusses.
  • Fig. .4 ist eine Draufsicht.
  • Fig.5 und 6 zeigen den Verschluß von unten geschlossen und geöffnet.
  • Der Verschluß nach der Erfindung verwendet eine Backe a von der üblichen äußeren Form. Die Backe a ist ungeteilt und bildet ein bis auf die Hinterseite geschlossenes Gehäuse. Dieses ist an dem einen Zweig b der auseinanderfedernden Augenglasfassung festgemacht, während der andere Zweig c mit einem in die Aussparung der Backe a eingreifenden Ansatz d in bezug auf diese beweglich ist.
  • Um die Fassung geschlossen, d. h. den Ansatz d gegen die Seitenwandung e der Backe a gedrückt zu halten, ist ein Füllstück f vorgesehen, welches den Raum zwischen dem Ansatz d und der anderen Gehäusewandung g ausfüllt. Bei dem Ausführungsbeispiel ist das Füllstück als Riegel ausgebildet, der um einen Querbolzen h dreht und in Verschlußlage einen Querstift i mit seinem Maul übergreift (Fig. 3), welcher gleichzeitig als Führung für den Ansatz d dient. Das Maul des Riegels f ist mit einer Auszugfläche versehen, so d'aß er nach dem Übergreifen des Stiftes i festgestellt ist und nur unter Anwendung einiger Gewalt geöffnet werden kann. Der Riegel f und der Ansatz d sind etwas keilförmig gestaltet (vgl. Fig.5), um das Hintergreifen des Ansatzes d beim Einklappen des Riegels f zu sichern.
  • Der Riegel f ist ferner mit einer Fingernase k versehen, welche unten über die Backe a übersteht und mit deren Hilfe der Riegel f geöffnet werden kann.

Claims (5)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE.» i. Glasteilverschluß für Augengläser mit auseinanderfedernder Einfassung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Seitenwandungen der mit dem einen Zweig (b) der Fassung fest verbundenen Backen ein Ansatz (d) des anderen Zweiges (c) liegt und an der Backe ein ausrückbares, in den freien Raum zwischen Ansatz und Backenwandung eingreifendes Füllstück (f) vorgesehen ist.
  2. 2. Glasteilverschluß für Augengläser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück aus einem aufklappbaren Riegel besteht. 3.
  3. Glasteilverschluß für Augengläser nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Führung für den Ansatz und als Halt für den am Maulende mit einem Auszug versehenen Riegel ein Querstift (i) vorgesehen ist. q..
  4. Glasteilverschluß für Augengläser nach Anspruch z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Riegel und Ansatz keilförmig ausgestaltet sind.
  5. 5. Glasteilverschluß für Augengläser nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Backe aus einem oben und seitlich geschlossenen Gehäuse besteht, aus dem unten der Riegel mit einer Fingernase hervorsteht.
DE1920336522D 1920-06-08 1920-06-08 Glasteilverschluss fuer Augenglaeser mit Einfassung Expired DE336522C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE336522T 1920-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE336522C true DE336522C (de) 1921-05-03

Family

ID=6220465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920336522D Expired DE336522C (de) 1920-06-08 1920-06-08 Glasteilverschluss fuer Augenglaeser mit Einfassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE336522C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE336522C (de) Glasteilverschluss fuer Augenglaeser mit Einfassung
DE654244C (de) Brillenetui mit ueberschiebbarer Verschlusskappe
DE424120C (de) Aus mehreren drehbar miteinander verbundenen Teilen bestehendes Scharnier
DE694865C (de) Stuetze fuer Klappen, insbesondere fuer Kofferklappen von Kraftfahrzeugen
DE2403133C3 (de) Befestigungsanordnung für Glastüren von Möbel
DE1559954B1 (de) Scharnier aus kunststoff für eine nachträglich am fensterflügel anzubringende glasscheibe
DE1939353U (de) Brillengestell.
DE549390C (de) Scharnier fuer Fenster
DE937938C (de) Aus zwei aneinander angelenkten Klappen bestehender Behaelter
DE324971C (de) Vorrichtung zum Offenstellen und Schliessen von Fenstern u. dgl. mittels zweier zu einer Knickstange vereinigter Gelenkarme
DE444750C (de) Bilderrahmen mit Einspannvorrichtung
DE905835C (de) Scharnierdeckeldose, insbesondere aus Blech
DE553434C (de) Zusammenlegbares Augenglasgestell
DE351924C (de) Sicherungsverschluss, der nur unter Zerstoerung eines Plombenverschlusses geoeffnet werden kann
DE374829C (de) Schraubenschluessel
DE608953C (de) Bohrer, in erster Linie Gesteinsbohrer
DE587763C (de) Fensterfeststeller fuer geoeffnete Fensterfluegel
DE556415C (de) Tabakpfeifendeckel mit Stopfer
DE447766C (de) Brillengestell
DE583957C (de) Bogen fuer Streichinstrumente
DE328921C (de) Glasteilverschluss fuer Augenglaeser mit Einfassung
DE374177C (de) Augenglasbehaelter
DE689903C (de) Bremsvorrichtung fuer Fenster- und Tuerfluegel zum selbsttaetigen Festhalten derselben im ausgeschwenkten Zustand
DE345545C (de) Verdecktes, aus drei mittels Gelenke miteinander verbundenen Teilen bestehendes Innenscharnier fuer Geldkassetten, Geldschraenke und aehnliche Gegenstaende
AT218906B (de) Fensterfeststeller