DE336423C - Suppenteller - Google Patents
SuppentellerInfo
- Publication number
- DE336423C DE336423C DENDAT336423D DE336423DD DE336423C DE 336423 C DE336423 C DE 336423C DE NDAT336423 D DENDAT336423 D DE NDAT336423D DE 336423D D DE336423D D DE 336423DD DE 336423 C DE336423 C DE 336423C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soup
- plate
- trough
- spoon
- soup plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G19/00—Table service
- A47G19/02—Plates, dishes or the like
Landscapes
- Table Devices Or Equipment (AREA)
Description
- Suppenteller. Es sind bereits Teller und Schüsseln bekannt, welche in ihrem Boden Vertiefungen zum Abteilen verschiedener, sogenannter garnierter Speisen und besonders von Soßen aufweisen. Ferner sind Teller bekannt, bei denen der Boden geneigt ist, um dem flüssigen Teil der Speien einen Ansammeiraum zu gewähren und ihn vor dem vorzeitigen Vermischen mit den beigefügten festen Speisen zu bewahren, und bei Schüsseln hat man auch vorgeschlagen, an der tiefsten Stelle des geneigten Bodens eine Mulde für den flüssigen Teil der Speisen vorzusehen, um diesen besser von dem übrigen Teil der Speisen getrennt halten zu können.
- Die Erfindung betrifft eine ähnliche Ausbildung, jedoch ausschließlich an Suppentellern und zu dem Zwecke, den Rest der Suppe ohne Neigen des Tellers bequem und vollends mit dem Löffel entnehmen zu können. Zu diesem Zwecke besitzt der Boden des Suppentellers eine ähnliche Mulde, wie sie sonst bei Speisetellern zum Getrennthalten von flüssigen und festen Speisen angewendet wird. In dieser Mulde sammelt sich der Rest der Suppe und kann mittels des in die Mulde passenden Löffels bequem und vollends entnommen werden.
- Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in fünf Ausführungsbeispielen dargestellt, welche im wesentlichen aus den fünf Schnittfiguren r, 3, q., 6 und 8 ersichtlich sind.
- Nach der in Fig.« z und z dargestellten Ausführungsform besitzt die Mulde a die Form und ungefähre Größe der Schäle eines Suppenlöffels und ist in der Mitte des Tellerbodens vorgesehen. Nach der Ausführungsform der Fig. 6 und 7 ist die gleiche Mulde az an einer Stelle in der Nähe des Bodenrandes vorgesehen, so daß sich der Tellerrand unmittelbar an die Mulde anschließt. Im übrigen erleidet der Tellerboden b bei den beiden genannten Ausführungsformen keinerlei Veränderung gegenüber den allgemein gebräuchlichen Tellern. Der Suppenrest läßt sich mit dem Löffel leicht in die Mulde hineinstreichen und aus derselben mittels des hineinpassenden Löffels bequem -herausheben, ohne daß ein Neigen des Tellers erforderlich ist. Um auch das Hineinstreichen des Suppenrestes in die Mulde zu erübrigen, kann der Tellerboden b2 gegen die Mulde a2 hin ein wenig geneigt sein, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Die Mulde kann auch die Form einer durch die Mitte des Tellerbodens gehenden Rinne a3 besitzen, wie die Fig. ¢ und 5 zeigen, oder die Rinne a4 schließt sich, wie die Fig. 8 und g zeigen, an den Tellerrand an. Die Rinnena3 und a4 besitzen ungefähr den gleichen Querschnitt wie die Schale eines Eßlöffels, so daß der Eßlöffel möglichst gut in die Rinne hineinpaßt und diese völlig mittels des Löffels entleert werden kann.
- In den Fig. 8 und g weist der Tellerrand auch einen inneren Aufsatzrand c auf, der zum Ineinandersetzen mehrerer Teller dient.
Claims (1)
- PATENT-ANsPRÜcHE: x. Suppenteller, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Boden eine Mulde (a, a1, a2, a3, a4) zum Ansammeln und leichteren Entnehmen des Suppenrestes aufweist, wobei der Boden gegen die Mulde hin geneigt sein kann. z. Suppenteller nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde als Rinne ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE336423T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE336423C true DE336423C (de) | 1921-05-02 |
Family
ID=6220346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT336423D Expired DE336423C (de) | Suppenteller |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE336423C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4986434A (en) * | 1984-02-24 | 1991-01-22 | Prestileo Industries, Inc. | Dish and method for serving string-form foods |
DE29618773U1 (de) * | 1996-10-28 | 1997-02-27 | Frank, Sabine, 92660 Neustadt | Eßteller |
WO2019108645A1 (en) * | 2017-11-28 | 2019-06-06 | Collins David M | Containers with channels |
DE102018005320A1 (de) * | 2018-07-05 | 2020-01-09 | Asa Selection Gmbh | Teller für eine flüssige und/oder dickflüssige Nahrung, insbesondere Suppenteller |
-
0
- DE DENDAT336423D patent/DE336423C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4986434A (en) * | 1984-02-24 | 1991-01-22 | Prestileo Industries, Inc. | Dish and method for serving string-form foods |
DE29618773U1 (de) * | 1996-10-28 | 1997-02-27 | Frank, Sabine, 92660 Neustadt | Eßteller |
WO2019108645A1 (en) * | 2017-11-28 | 2019-06-06 | Collins David M | Containers with channels |
US11072451B2 (en) | 2017-11-28 | 2021-07-27 | David M. Collins | Containers with channels |
DE102018005320A1 (de) * | 2018-07-05 | 2020-01-09 | Asa Selection Gmbh | Teller für eine flüssige und/oder dickflüssige Nahrung, insbesondere Suppenteller |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE336423C (de) | Suppenteller | |
DE383161C (de) | Sauceschuessel | |
DE443899C (de) | Farbkasten mit Farbschalen | |
DE462107C (de) | Kaffeesieb | |
DE747054C (de) | Schoepfloeffel mit Ausgiesstuelle, Randsiebloechern und gerader Schabekante | |
DE211703C (de) | ||
DE548310C (de) | Zentrifugenroehrchen | |
DE459316C (de) | Einsatz-Koch-Topf | |
DE541135C (de) | Einsatzfilterbehaelter aus Porzellan | |
DE703855C (de) | Loeffel zur Entnahme von dickfluessigen Massen aus Flaschen | |
Chamberlin | On a collection of chilopods from the East Indies | |
DE391707C (de) | Milchsieb als Einsatz in Melkeimern | |
DE511482C (de) | Siebeinsatz fuer Suppentoepfe | |
DE548232C (de) | Kaffeekanne mit einsenkbarem Filtereinsatz aus keramischer Masse | |
DE530770C (de) | Aschenbecher mit einem Einwurfrohr am Deckel | |
DE500635C (de) | Vorrichtung zum Aufbruehen von Tee, Kaffee o. dgl. mittels eines Siebeinsatzes | |
DE7837658U1 (de) | Filter zum Aufbrühen von Getränken | |
DE551828C (de) | Darmwaschgefaess fuer Schlachtanlagen | |
DE894612C (de) | Sammelbehaelter fuer Abfaelle, Staub od. dgl. | |
DE508515C (de) | Samenausleser (Trieur) mit verschiedenen Zellenweiten | |
DE595156C (de) | Tabakpfeife | |
DE419487C (de) | Tee-, Kaffeekanne o. dgl. | |
DE278438C (de) | ||
DE805065C (de) | Schoepfloeffel, insbesondere fuer den Kuechenbetrieb | |
DE667125C (de) | Vorrichtung zum getrennten Absaugen der Aussen- und Innengase aus waagerechten Kammeroefen |