DE336347C - Elektrische Fluegellampe - Google Patents

Elektrische Fluegellampe

Info

Publication number
DE336347C
DE336347C DE1920336347D DE336347DD DE336347C DE 336347 C DE336347 C DE 336347C DE 1920336347 D DE1920336347 D DE 1920336347D DE 336347D D DE336347D D DE 336347DD DE 336347 C DE336347 C DE 336347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
board
free end
stand
music
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920336347D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX LAEUGER
Original Assignee
MAX LAEUGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX LAEUGER filed Critical MAX LAEUGER
Application granted granted Critical
Publication of DE336347C publication Critical patent/DE336347C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • Elektrische Flügellampe. Das Neue und Eigenartige der den Gegenstand der Erfindung bildenden elektrischen Flügellampe besteht darin, daß sie von einem Teil des Notenständers getragen wird, der an diesem derart beweglich angebracht ist, daß die Lampe zwecks Gebrauchs in eine zur Beleuchtung der Noten und der Klaviatur geeignete Lage über dem aufgerichteten Ständer gehoben und beim Nichtgebrauch unter den aufgerichteten oder _ umgelegten Ständer versenkt werden kann.
  • Auf der' Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen Fig. i und 2 den umgelegten Notenständer mit der Lampe in Oberansicht und im Querschnitt unid Fig. 3 und q. den aufgerichteten Notenständer beim Nichtgebrauch und beim Gebrauch der Lampe ebenfalls im Querschnitt.
  • Der Notenständer besteht wie gewöhnlich aus einem durchbrochenen Notenauflagebrett a, das an der Notentragleiste b des Flügelgehäuses bei c angelenkt ist, und einer rahmenförmigen Stütze d, .die am Brett a bei e angelenkt ist und, nachdem das beim Nichtgebrauch des Ständers wagerecht liegende Brett. a aufgerichtet ist (s. Pfeil i, Fig. 2 und 3), nach unten umgelegt (s. Pfeil 2, Fig. 3) und mit ihrem freien Ende in zwei seitliche Zahnstangen f am Flügelgehäuse eingesetzt wird, so daß sie das Brett a in schräger Stellung hält. Der mittlere Teil g des Brettes a ist aus diesem ausgeschnitten und an dessen freiem Ende bei h' angelenkt; ebenso ist aus dem Teil g wieder ein Teil i ausgeschnitten und dieser am Teil g bei k angelenkt. An der Unterseite .des Teiles g sitzen zwei Backen 1, welche die elektrische Lampe m tragen; diese kann aus zwei gleichachsig gegeneinander gerichteten Glühbirnen oder einer durchgehenden Glühröhre bestehen (s. Fig. i).
  • Zwecks Gebrauchs der Lampe klappt man ,den Teil g, der beim Nichtgebrauch derselben mit dem Teil i in der Ebene des Brettes a liegt (s. Fig. 2 und 3), samt idem Teil i und der Lampe m nach oben (s. Pfeil 3, Fig. 3), so @daß die beim Nichtgebrauch unmittelbar unter dem Brett a liegende Lampe hoch über dasselbe zu liegen kommt (s. Fig. q.). Um den Teil g mit der Lampe m in dieser Lage festzuhalten, läßt man den Teil i, den man beim Hochklappen des Teiles g aus dessen Ebene schwingt, etwas zurückschwingen, so daß er mit dem einen oder dem anderen der an seinem freien Ende angebrachten Haken n über das freie Ende des Brettes a greift. Schließlich legt man die beiden Leisten o, die am freien Ende des Teiles g angelenkt sind, auf die Kanten der Backen l; so @daß sie mit der diese tragenden festen Leiste des Teiles g einen Reflektor bilden, der die Lampe m von oben überdeckt und deren volles Licht auf die auf dem Brett allegenden Noten und auf die vor und unter der Leiste b befindliche Klaviatur wirft.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE.: r. Elektrische Flügellampe, dadurch gekennzeichnet, daß sie von einem Teil des Notenständers getragen wird, der an diesem -derart beweglich angebracht ist, daß die Lampe zwecks Gebrauchs in eine zur Beleuchtung der Noten und der Klaviatur geeignete Lage über dem aufgerichteten Ständer gehoben und beim Nichtgebrauch unter den aufgerichteten oder umgelegten Ständer versenkt werden kann.
  2. 2. Elektrische Flügellampe nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß ;die Lampe an der 'Unterseite eines aus dem Notenauflagebrett ausgeschnittenen und an dessen freiem Ende angelenkten Teils dieses Brettes angebracht ist, der nach .dem Aufrichten des Brettes aus dessen Ebene nach oben geklappt wird, so daß die Lampe über das Brett zu liegen kommt, und der in dieser Lage z. B. mittels eines an seinem freien Ende angelenkten und mit einem Haken über das freie Ende des Auflagebrettes greifenden-Teiles festgehalten werden kann.
  3. 3. Elektrische Flügellampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des aus dem Auflagebrett ausgeschnittenen und die Lampe tragenden Teiles Leisten angelenkt sind, die nach dem Hochklappen dieses Teiles umgelegt werden können, so daß sie mit dessen fester Tragleiste einen die Lampe überdeckenden Reflektor bilden.
DE1920336347D 1920-07-21 1920-07-21 Elektrische Fluegellampe Expired DE336347C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE336347T 1920-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE336347C true DE336347C (de) 1921-04-29

Family

ID=6220267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920336347D Expired DE336347C (de) 1920-07-21 1920-07-21 Elektrische Fluegellampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE336347C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2635612A (en) * 1950-09-27 1953-04-21 Gilbert O Dean Toilet kit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2635612A (en) * 1950-09-27 1953-04-21 Gilbert O Dean Toilet kit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE336347C (de) Elektrische Fluegellampe
DE632039C (de) Abstuetzung fuer Wagenseitenwaende
DE627032C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausdrehen von hochhaengenden Gluehbirnen
DE642731C (de) Klappult
DE609945C (de) Spazierstock mit herausklappbaren, zum Aufhaengen von Kleidern dienenden Haken
DE338921C (de) Haengender Beleuchtungskoerper
DE551915C (de) Fahrradstaender mit ausziehbarem dreiteiligem Stuetzkoerper
DE585152C (de) Vorrichtung zur Verwendung von Lampen als Steh-, Haenge- und Wandlampe
DE625787C (de) Zusammenlegbarer Stiefelknecht
DE824337C (de) Buegelbrett
DE390617C (de) Klapptischmangel
DE331897C (de) Zusammenlegbarer Stuhl
DE729155C (de) Traggestell fuer Krankentragen
DE336216C (de) Stehsitz fuer Beinamputierte
DE465495C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Pianos o. dgl.
CH112741A (de) Schlauchboot.
DE391598C (de) Lampenschirm mit zusammenfaltbarer Schutzhuelle
DE571313C (de) Vorrichtung zum Feueranzuenden
DE430257C (de) Zusammenlegbares Notenpult
DE600944C (de) Beleuchtungsaufsatz fuer T-foermige Abstecktafeln
DE602858C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Selbstbindern
CH221489A (de) Witterungsschutz an Personenkraftwagen.
US1514301A (en) Table
DE327758C (de) Spindelpresse mit Holzgestell
DE688757C (de) OEffnung in Flugzeugruempfen zur Aufnahme von Lasten