DE3347328A1 - Kunststoff-folie mit perlmuttartig glaenzender ueberflaeche und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Kunststoff-folie mit perlmuttartig glaenzender ueberflaeche und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3347328A1
DE3347328A1 DE19833347328 DE3347328A DE3347328A1 DE 3347328 A1 DE3347328 A1 DE 3347328A1 DE 19833347328 DE19833347328 DE 19833347328 DE 3347328 A DE3347328 A DE 3347328A DE 3347328 A1 DE3347328 A1 DE 3347328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic film
polycarbonate
mother
polymethyl methacrylate
pearl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833347328
Other languages
English (en)
Other versions
DE3347328C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATTHIESEN GEB SIEVERS
Original Assignee
MATTHIESEN GEB SIEVERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATTHIESEN GEB SIEVERS filed Critical MATTHIESEN GEB SIEVERS
Priority to DE3347328A priority Critical patent/DE3347328C2/de
Priority to AU38321/85A priority patent/AU3832185A/en
Priority to PCT/DE1984/000283 priority patent/WO1985002855A1/de
Priority to EP85900449A priority patent/EP0165981A1/de
Publication of DE3347328A1 publication Critical patent/DE3347328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3347328C2 publication Critical patent/DE3347328C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08L33/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Kunststoff-Folie mit perlmuttartig glänzender Ober-
  • fläche und Verfahren zu deren Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf neue Kunststoff-Folien mit perlmuttartig glänzender Oberfläche sowie auf ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Es gibt vielerlei Anwendungs- und Gebrauchszuecks, für die glasklare Folien ungeeignet sind, statt dessen eine gerisse gemilderte Transparenz und ein eher perlmuttartiges Aussehen erwünscht sind. Dies gilt beispielsweise dann, wenn aus solchen Folien oder Platten Knöpfe oder Dekorationsgebilde geschnitten oder Schmuckperlen sowie Besteckgriffe und ähnliches herausgearbeitet werden sollen.
  • Lüsterglanz und perlmuttartiges Aussehen werden üblicherweise dadurch erreicht, daß entsprechende Füllstoffe, wie Perlglanz- und Perlmutt-Pigmente, in die Kunststoff-Formmasse eingearbeitet werden, aus der die Formkörper, zum Beispiel die Folien oder Platten, gefertigt werden. So sind aus der DE-AS 16 94 748 einen Gehalt an 0,5 bis 10 % an unporöser, kristalliner Kieselerde aufweisende Kunststoff-Folien bekannt, die durch diesen Füllstoff-Zusatz auf den zum Beispiel für Lichtpauspapier gebräuchlichen gewünschten Grad an Glanz/Undurchsichtigkeit/ Transparenz gebracht sind. Aus der DE-AS 11 67 232 ist es bekannt, Glasplättchen bestimmter geringer Dicke und Länge als Perlmuttpigmente in Kunststoff-Formmassen zu verwenden. Außerdem bietet der Handel spezifische, für Kunststoff-Formmassen brauchbare Perlglanz- und Perlmuttpigmente an.
  • Abgesehen davon, daß das Einarbeiten solcher Pigment-Füllstoffe arbeitsaufwendig ist und es oftmals sogar schwierig wird, aus der Formmasse die mit dem Pigment eingebrachte Suspensionsflüssigkeit restlos zu entfernen, was notwendig ist, um dadurch bedingte Fehlstellen in der ausgeformten Folie sicher auszuschließen, besteht auch die Gefahr, daß füllstoff-haltige Folien Alterungserscheinungen und Korrosionsanfälligkeit zeigen, die deren Abriebfestigkeit und Witterungsbeständigkeit bei Dauerbenutzung unerwünscht beeinträchtigen. So verlieren häufig aus mit Perlglanzpigment gefüllter Kunststoff-Formmasse gefertigte Knöpfe, unechte Perlen oder Besteckgriffe nach relativ kurzer Gebrauchszeit bzw. Tragezeit ihren ursprünglichen perlmuttartigen Glanz und werden matt und unansehnlich.
  • Insbesondere für die Anwendung als Außendekorationsgebilde, die dauernd der Witterung und den korrodierenden Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, werden Folien und Platten benötigt, die neben guten mechanischen Eigenschaften wie Bruch- und Rißfestigkeit und guten Elastizitätseigenschaften sehr gute Wärme- und Witterungsbeständigkeit aufweisen müssen. Polycarbonate sind solche thermoplastischen Kunststoffe, die diesen Forderungen weitgehend genügen und die durch Zumischung anderer Kunststoffe auch schon hinsichtlich der einen oder anderen Eigenschaft verbessert worden sind. So sind bereits Kunststoff-Formmassen bekannt, die neben Polycarbonat Acrylsäureester-Polymere bzw. -copolymere enthalten. Es werden beispielsweise in der DE-OS 23 03 190 modifizierte Polycarbonatharz-Massen in Vorschlag gebracht, die zur Verbesserung mechanischer Eigenschaften, speziell der Schlagzähigkeit der Polycarbonat-Kunststoffmassen, einen Zusatz von 1 bis 20 % an kautschukartigen Polyalkylacrylat-Elastomeren enthalten. Die DE-OS 23 20 786 beschreibt ebenfalls Polycarbonatharz-Zusammensetzungen erhöhter Schlagzähigkeit, die einen Zusatz von 3 bis 35 Gew.-% eines Polyacrylat-Elastomeren aufweisen. Aus der DE-PS 22 64 268 sind Polycarbonat-Formmassen bekannt, deren Schmelzviskosität verringert und deren Preß- und Ausformeigenschaften verbessert sind dadurch, daß in der Formmasse 0,01 bis 50 Gew.-% an einem speziellen Acrylpolymeren mit 90 - 75 Gew.-% Methylmethacrylateinheiten und 10 - 25 Geu.-% Alkylacrylateinheiten vorhanden sind.
  • Für diese letztgenannten Formmassen wird angegeben, daß nach der Verarbeitung beide Bestandteile, das Polycarbonat und das Acrylcopolymere, ineinander gelöst einphasig vorliegen und daraus glasklare Platten und Gegenstände erhalten werden. Es ist weiterhin aus der DE-AS 16 94 273 bekannt, daß man die an sich schon hohe Lichtdurchlässigkeit von Polycarbonat-Formkörpern, damit diese als Glasersatz zu dienen vermögen, dadurch erhöhen kann, daß man s mit einem Überzug aus Polymethylmethacrylat beschichtet.
  • Für Anwendungs- und Gebrauchszwecke, bei denen ein eher perlmuttartiges Aussehen verlangt wird, sind diese Folien auf Polycarbonat-Basis trotz ihrer zweckmäßigen, mechanischen Eigenschaften und ihrer erwünschten Wärme-und Witterungsbeständigkeit wegen ihrer ihnen eigenen hohen Lichtdurchlässigkeit nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Pufgabe zugrunde, eine Kunststofffolie zu schaffen, die neben hervorragenden mechanischen Eigenschaften, hoher Abriebfestigkeit und sehr guter Witterungsbeständigkeit über praktisch unbegrenzte Gebrauchszeit den ihr eigenen perlmuttartigen Oberflächenglanz unverändert behält.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei in den Unteransprüchen 2 und 3 für die Aufgabenlösung vorteilhafte und fördernde Weiterbildungen beansprucht sind.
  • In den Ansprüchen 4 und 5 ist ein Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Folien beansprucht.
  • Es wurde überraschend gefunden, daß durch Mischung von Polymethylmethacrylat und Polycarbonat, insbesondere Einmischung von Polymethylmethacrylat in Polycarbonat, eine Formmasse erhalten wird, aus der sich Formkörper, wie Folien und Platten ausformen lassen, die in füllstoff-freiem Zustand perlmuttartig glänzende Oberflächen aufweisen. Sie besitzen eine Glanz/Undurchsichtigkeits/ Transparenz-Ausgeuogenheit, wie man sie bisher nur von pigmentgefüllten Folien kennt.
  • Erfindungsgemäße Folien und Platten enthalten die beiden Bestandteile Polymethylmethacrylat (PMMA) und Polycarbonat (PC) zweckmäßig im Gewichtsverhältnis 1 : 1.
  • Will man die Undurchsichtigkeit zugunsten des Glanzeffektes verringern, kann das Gewichtsverhältnis von PMMA:PC niedriger liegen, gewünschtenfalls bis auf 1 : 2 abnehmen. Eine noch stärkere Verringerung empfiehlt sich, abgesehen von dem zur Zeit noch hohen Preis für PC, nicht, weil der Perlmutteffekt dann relativ mäßig wird.
  • In gleicher Weise verliert sich der Perlmutteffekt bei Folien, bei denen der Anteil an PMMA den Anteil an PC wesentlich übersteigt.
  • Zur Fertigung erfindungsgemäßer Folien werden die Ausgangsbestandteile, das PMMA und das PC, in handelsüblicher Granulatform in dem gewünschten Mengenverhältnis miteinander gründlich vermischt. Eine Vormischung kann in einem Flügel- oder Schaufelmischer hergestellt werden.
  • Das gründlich getrocknete und vorgemischte Material wird dann einem Schmelzmischvorgang bei Temperaturen zwischen 260 und 3000 C im Extruder unterworfen und mit möglichst hoher Mischintensität sehr schnell durch den Extruder geschickt. Dabei bleibt das Mischgut trotz der praktisch molekulardispersen Durchmischung zweiphasig; es liegt die eine Phase in feiner Zerteilung dispers in der anderen Phase vor, und wenn man die so plastifizierte Masse durch das Extrusionswerkzeug, beispielsweise eine Breitschlitzdüse, abzieht, erhält man die Folie, worin die Bestandteile eine Art verfestigte Emulsion bilden. Im Gegensatz zu üblichen einphasigen, glasklaren Folien haben erfindungsgemäße Folien perlmuttartigen Glanz und zeigen, wenn das Mischgut zusätzlich einen handelsüblichen löslichen, transparentfärbenden Farbstoff enthält, eine perlmuttglanzartig leuchtende Farbe, die unter allen Betrachtunqswinkeln stets deutlich zu erkennen ist. Selbst aus extremen Winkeln tritt keine Blendung auf, und die Farbe hat stets seidigen Glanz.
  • Im Gegensatz zu üblichen Folien mit glänzender Oberfläche, wie man sie aus füllstoffhaltigen Formmassen mit üblichen Perlmuttglanz-Zusätzen erhält, tritt bei erfindungsgemäßen Folien keine Blendung durch Totalreflexion oder dergleichen auf, die die eigentliche Farbe unkenntlich macht.
  • Die für die Zwecke der Erfindung verwendbaren Polymethylmethacrylate und Polycarbonate sind Handelsprodukte, die als Granulate geliefert werden. Die nach der Erfindung zu vermischenden Materialien müssen trocken sein. Daher werden die üblichen Handelsgranulate sorgfältig vorgetrocknet, damit eventuell vorhandene Restfeuchte aus dem Material entfernt wird, andernfalls die Gefahr besteht, daß die fertigen Folien Blasen oder sonstige Fehlstellen aufweisen.
  • Zur Farbgebung können dem Mischgut lösliche, transparentfärbende Farbstoffe beigegeben werden. Je nach Farbe und Farbdichte empfiehlt sich ein Farbstoffzusatz von etwa 1,2 bis 1,5 Gew.-%. Zweckmäßig werden solche Farbstoffe eingesetzt, die gute Lichtbeständigkeit zeigen.
  • Farbstoffe dieser Art sind als Handelsprodukte erhältlich. Es sind auch bereits gefärbte Granulate im Handel; sie können in gleicher Weise wie ungefärbte Granulate verarbeitet werden.
  • Beispiel: Polymethylmethacrylat (PMMA) Handelsprodukt Diacon CM G302" der Firma ICI) und Polycarbonat (PC) (Handelsprodukt Makrolon 3103 der Firma Bayer) wurden vorgetrocknet und im Gewichtsverhältnis 1 : 1 in einem Schnellmischer zu einer Vormischung (Dryblend) vermischt. Zu 250 kg eines solchen Gemisches wurden 3,75 kg eines rotfärbenden, löslichen Farbstoffes (Qualität Macro-lex der Firma Bayer) eingemischt. Die so gewonnene, homogenisierte, gleichförmige, als klumpenförmige Masse vorliegende Vormischung wurde in den Einfülltrichter eines Einschneckenextruders eingefüllt, bei dem ein Verhältnis L/D (Schneckenlänge L zu Schnekkendurchmesser D) von 30 bestand. Der Schneckenzylinder des Extruders hatte Heiz- und Kühleinrichtungen und an dem dem Einfülltrichter entgegengesetzten Zylinderende ein Breitspritzkopf oder eine Schlitzdüse als Extrusionswerkzeug, dem in üblicher Weise Kühleinrichtung, Glätt- und Abzugswalzen, Aufwickel- bzw. Schneid-und Stapelvorrichtung nachgeschaltet werden. Wegen geringfügiger Querschrumpfung der Folie wurde eine Breitschlitzdüse mit einer Schlitzbreite von 550 mm verwendet, so daß die Breite der fertigen Folie etwas mehr als 500 mm betrug. Der Schneckenzylinder wurde auf eine Temperatur von 2e0O C aufgeheizt und bei dieser Temperatur gehalten, und das Verarbeitungsgut wurde durch den Extruder mit einer Durchsatzgeschwindigkeit geschickt, die ein Verbrennen des Materials durch Überhitzung ausschloß und bei einer Umfangsgeschwindigkeit der Schnecke von etwa 40 m/min lag.
  • Es wurde eine rotgefärbte Folie mit perlmuttartig glänzender Oberfläche gewonnen, deren perlmuttglanzartig leuchtende Farbe unter allen Betrachtungswinkeln stets deutlich zu erkennen war, und die selbst aus extremen Winkeln betrachtet nicht blendete, deren Farbe vielmehr stets einen seidigen Glanz hatte.

Claims (5)

  1. Pate ntansp rU che 1. Kunststoffolie mit perlmuttartig gl.Enzender Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine füllstoff-freie Polymethylmethacrylat-Polycarbonat-Folie handelt.
  2. 2. Kunststoffolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete daß sie aus Polymethylmethacrylat und Polycarbonat in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 2 besteht.
  3. 3. Kunststoffolie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen löslichen trasnparentfärbenden Farbstoff enthält.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Polymethylmethacrylat als Granulat und Polycarbonat als Granulat und gegebenenfalls den Farbstoff intensiv innig miteinander vermischt und zu klumzenförmiger Masse homogenisiert, dieses Mischgut einem Extruder zuleitet, das Mischgut darin mit einer Verarbeitungstemperatur zwischen 260 und 300°C plastifiziert und durch das Extruderwerkzeug die Folie als Flachfolie abzieht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Einschneckenextruder mit einem Verhältnis L/D von Schneckenlänge L zu Schneckendurchmesser D im Bereich von 20 bis 30, vorteilhaft 30, verwendet und mit einer Umfangsgeschwindigkeit v der Schnecke von etwa 30 bis 50 m/Nin arbeitet.
DE3347328A 1983-12-24 1983-12-24 Kunststoff-Folie mit perlmuttartig glänzender Oberfläche, sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung Expired - Fee Related DE3347328C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3347328A DE3347328C2 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Kunststoff-Folie mit perlmuttartig glänzender Oberfläche, sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
AU38321/85A AU3832185A (en) 1983-12-24 1984-12-22 Kunstoff-folie mit perlmuttartig glanzender oberflache und verfahren zu deren herstellung
PCT/DE1984/000283 WO1985002855A1 (en) 1983-12-24 1984-12-22 Plastic sheet with nacreous glossy surface and manufacturing process thereof
EP85900449A EP0165981A1 (de) 1983-12-24 1984-12-22 Kunststoff-folie mit perlmuttartig glänzender oberfläche und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3347328A DE3347328C2 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Kunststoff-Folie mit perlmuttartig glänzender Oberfläche, sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3347328A1 true DE3347328A1 (de) 1985-07-04
DE3347328C2 DE3347328C2 (de) 1997-05-15

Family

ID=6218309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3347328A Expired - Fee Related DE3347328C2 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Kunststoff-Folie mit perlmuttartig glänzender Oberfläche, sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0165981A1 (de)
AU (1) AU3832185A (de)
DE (1) DE3347328C2 (de)
WO (1) WO1985002855A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109054252A (zh) * 2018-08-10 2018-12-21 广东金斯迪新材料科技有限公司 一种汽车膜及其制备方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4745029A (en) * 1986-10-06 1988-05-17 General Electric Company Transparent blends of polymethyl methacrylate and BPA polycarbonate
AU8218787A (en) * 1987-01-02 1988-07-07 Mobil Oil Corp. Method for making turbid and pearlescent polymer films from incompatible polymer mixtures
DE4040203A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Roehm Gmbh Eingetruebte kunststoffelemente
CN113150332B (zh) * 2021-01-23 2024-01-09 南昌诚鑫包装有限公司 一种幻彩珠光聚乙烯膜的制造方法
CN114393758B (zh) * 2022-01-18 2024-01-26 北京华夏理想证章有限公司 一种压铸仿真翠玉纹理帽徽制备方法
CN114773819B (zh) * 2022-03-28 2023-09-26 上海金发科技发展有限公司 一种pc/abs复合材料及其制备方法和应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964882B2 (de) * 1968-12-27 1972-01-27 Hitachi Chemical Co , Ltd , Tokio Verfahren zur herstellung von beschreib und bedruckbaren folien aus synthetischen harzen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798258A (en) * 1953-03-18 1957-07-09 British Celanese Process of extruding sheets
NL280374A (de) * 1961-07-03 1900-01-01
GB1182807A (en) * 1967-08-03 1970-03-04 Ici Ltd Thermoplastic Polymeric Compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964882B2 (de) * 1968-12-27 1972-01-27 Hitachi Chemical Co , Ltd , Tokio Verfahren zur herstellung von beschreib und bedruckbaren folien aus synthetischen harzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109054252A (zh) * 2018-08-10 2018-12-21 广东金斯迪新材料科技有限公司 一种汽车膜及其制备方法
CN109054252B (zh) * 2018-08-10 2021-01-26 广东金斯迪新材料科技有限公司 一种汽车膜及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0165981A1 (de) 1986-01-02
WO1985002855A1 (en) 1985-07-04
DE3347328C2 (de) 1997-05-15
AU3832185A (en) 1985-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210105T2 (de) Dekoratives oberflächenmaterial mit einer dekorativen musterung und verfahren zur herstellung desselben
DE4240743A1 (de) Pigmente mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Farbigkeit, ihre Herstellung und Verwendung
EP0985709B1 (de) Reversible thermotrope Kunststoff-Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1504522A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines polymeren Blattes,Filmes oder einer polymeren Folie mit mattierter Oberflaeche
DE2258729C3 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur Herstellung von Kunststoffgegenständen mit Perlmutteffekt
EP0491170B2 (de) Gegossene Kunststofformteile
DE3022182C2 (de) Farbmittel-Zusammensetzung für das Einfärben von thermoplastischen Polymeren
DE3347328C2 (de) Kunststoff-Folie mit perlmuttartig glänzender Oberfläche, sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2359060A1 (de) Matte und kratzfeste folien und verfahren zu ihrer herstellung
DE102016212419A1 (de) Harzzusammensetzung zum beschichten einer kunststoffverglasung, kunststoffverglasung, die damit beschichtet ist, und verfahren zur herstellung der kunststoffverglasung
EP1180070B1 (de) Kunststoffformkörper
DE3730026A1 (de) Vertraegliche polymermischungen (ii)
DE2251708C2 (de) Trübungsmittel für Kunststoffe hoher Lichtdurchlässigkeit und starker Streuung
DE1569169A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffgegenstaenden mit Perlglanz
EP1740645A1 (de) Kunststoffformkörper und kunststoffgranulatkörner
DE60220280T2 (de) Dekorative materialien mit geometrischen mustern und verfahren zu deren herstellung
EP0418549B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen
DE2148850C3 (de) Massefärben von Kunststoffen
DE10302949B4 (de) Verwendung einer fließfähigen Kunststoffmasse
DE2037123C3 (de) Massefarben von Kunststoffen
DE3132577C2 (de) Lichtbrechender Kunststoffkörper auf Polymerbasis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1294674B (de) Massefaerben von Polymethacrylaten oder Polycarbonaten
DE1233570B (de) Kunststoffkoerper aus Giessharz mit Perlmutteffekt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1034846B (de) Verfahren zur Erzeugung von Perlmutteffekten an im Spritzgussverfahren hergestellten Kunststoffgegenstaenden
DE2148850A1 (de) Massefaerben von kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee