DE3347036C2 - Verfahren zum Beschichten von Trägern mit Metallen - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Trägern mit Metallen

Info

Publication number
DE3347036C2
DE3347036C2 DE19833347036 DE3347036A DE3347036C2 DE 3347036 C2 DE3347036 C2 DE 3347036C2 DE 19833347036 DE19833347036 DE 19833347036 DE 3347036 A DE3347036 A DE 3347036A DE 3347036 C2 DE3347036 C2 DE 3347036C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction chamber
metals
compounds
organometallic
sandwich compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833347036
Other languages
English (en)
Other versions
DE3347036A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Phys. Dr. Frey
Hans-Peter Dipl.-Ing. Dr. Kehrer
Manfred Dipl.-Ing. 7534 Birkenfeld Kemp
Ernst Dipl.-Ing. Dr. 7530 Pforzheim Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fr Kammerer 7530 Pforzheim De GmbH
Original Assignee
Fr Kammerer 7530 Pforzheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fr Kammerer 7530 Pforzheim De GmbH filed Critical Fr Kammerer 7530 Pforzheim De GmbH
Priority to DE19833347036 priority Critical patent/DE3347036C2/de
Publication of DE3347036A1 publication Critical patent/DE3347036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3347036C2 publication Critical patent/DE3347036C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/62Plasma-deposition of organic layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/18Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metallo-organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/14Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using spraying techniques to apply the conductive material, e.g. vapour evaporation
    • H05K3/146By vapour deposition

Abstract

Das Verfahren zum Beschichten von Trägern mit Metallen in einer Reaktionskammer durch Abscheiden der Metalle aus der Gasphase umfaßt die folgenden Verfahrensschritte: a) Einbinden der abzuscheidenden Metalle als Kerne in eine oder mehrere metallorganische Sandwich-Verbindungen, b) Erzeugen eines Unterdruckes in der Reaktionskammer und gleichzeitiges Zuführen der sublimierten metallorganischen Verbindung(en) allein oder zusammen mit einem oder mehreren anderen gasförmigen Substanzen in die Reaktionskammer, c) Freisetzen der als Kerne in den metallorganischen Sandwich-Verbindungen vorhandenen Metallatome, indem man die Sandwich-Verbindungen in der Reaktionskammer mit einer elektromagnetischen oder Korpuskularstrahlung in Wechselwirkung treten läßt, d) Erzeugen eines polarisierenden, elektrischen oder magnetischen Feldes in der Reaktionskammer, durch welches die freigesetzten Metallatome auf dem bzw. den zu beschichtenden Träger niedergeschlagen werden.

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zum Beschichten von Trägern mit Metallen in einer Reaktionskammer durch Abscheiden aus der Gasphase.
Es ist bekannt, daß man Träger dadurch mit Metallen beschichten kann, daß man die Metalle verdampft und den Metalldampf auf den Trägern niederschlägt Die dazu bekannten Verfahren besitzen den Nachxeil, daß sie mit sehr hohen Temperaturen arbeiten müssen und
sehr aufwendig sind Ein anderes bekanntes Verfahren zur Beschichtung von Trägern mit Metallen ist das Verfahren der Kathodenstrahlzerstäubung. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die Herstellung der Targets sehr aufwendig ist und daß die Absch<:idegeschwindig-
keiten gering sind. Das Abscheiden unterschiedlicher Metalle übereinander ist zwar grundsätzlich mögüch, aber mit großem Aufwand verbunden.
Ein weit verbreitetes Verfahren zur Beschichtung von Trägern mit Metallen ist das Verfahren der elektrolyti-
sehen Beschichtung. Elektrolytische Verfahren sind verhältnismäßig preiswert und erlauben auch verhältnismäßig hohe Abscheidungsgeschwindigkeiten. jedoch gibt es nicht für alle gewünschten Metalle geeignete Verfahren und das Abscheiden von Legierungen ist
nach dem heutigen Stand der Technik nur in wenigen Ausnahmefällen mögüch.
Es ist ferner bekannt. Träger mit Metallen oder Verbindungen mittels chemischer Dampfabscheidung (CVD) zu beschichten (Vacuum 33 (1983) Nr. 4,
S. 231—233) und dabei von metallorganischen Sandwich-Verbindungen auszugehen, in weichen die abzuscheidenden Metallatome gebunden sind. Dazu werden z. B. gemäß der DE-AS 11 85 035 die Sandwich-Verbindungen verdampft und durch eine Vakuumpumpe in
eine Reaktionskammer gesaugt. Die Temperatur des Dampfes liegt dabei oberhalb der Zersetzungstemperatur der Sandwich-Verbindung. Die Abscheidung der Metalle auf einen Träger erfolgt dadurch, daß man diesen in der Reaktionskammer auf eine Temperatur erhitzt, die über der Zersetzungstemperatur der Sandwich-Verbindungen liegt. Das hat zur Folge, daß Molekulare der Sandwich-Verbindung, welche durch die Strömung in der Reaktionskammer auf den Gegenstand auftreffen, dort zersetzt werden, worauf sich das Metall auf dem Gegenstand niederschlägt.
Bei einer thermischen Zersetzung sind die Abscheidungsgeschwindigkeit und die Abscheidedauer nicht hinreichend kontrollierbar. Nachteilig ist beim Stand der Technik ferner, daß der zu beschichtende Gegenstand erhitzt werden muß. Sieht man zu diesem Zweck - wie in der DE-AS 11 85 035 vorgesehlagen - eine Induktionsheizung vor, dann kann man nur elektrisch leitende Gegenstände beschichten, wobei zugleich metallische Konstruktionsteile, welche sich im Einflußbereich der Induktionswicklung befinden, in unerwünschter Weise mit beschichtet werden. Nicht leitende Gegenstände müssen auf andere Weise in der Reaktionskammer erhitzt werden, z. B. durch direkten Kontakt
mit einem Heizelement; dabei ist nachteilig, daß das Heizelement unerwünscht mit beschichtet wird und daß bei ungleichförmiger Erhitzung des Trägers durch eine ungleichmäßige Beschichtung erfolgt Am Beispiel der Abscheidung von Titan aus Titanchlond ist es aus der genannten Literaturstelle »Vacuum 33 (1983) Nr. 4, S. 231—233« außerdem bekannt, daß die für die Reduzierung des TiCU nötige Temperatur von über 10000C herabsetzen kann (im Bereich auf 5500C), wenn man durch Einstrahlen von elektromagnetischer HF-Strahlung in der Reaktionskammer ein Plasma erzeugt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Beschichten von Trägern mit Metallen verfügbar zu machen, welches auf relativ preiswerte Weise die Abscheidung praktisch aller Metalle und auch von Legierungen und Gemengen auf kalte, metallische und nicht metallische Träger ermöglicht
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Die Formulier<»ng »Verfahren zum Beschichten von Trägern mit Metallen« soll einschließen, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in der Reaktionskammer ein Träger oder mehrere Träger gleichzeitig beschichtet werden können, und daß ein Metall oder mehrere Metalle sowie ein Metall oder mehrere Metalle zusammen mit einem oder mehreren Nichtmetallen gleichzeitig abgeschieden werden können. Bei den Trägern kann es sich um Metalle oder um Nichtmetalle handeln. Zum Beschichten können einzelne Träger in die Reaktionskammer eingebracht und nach vollendeter Beschichtung wieder entnc Timen werden; es ist jedoch auch eine kontinuierliche Arbeitsweise möglich, indem die Träger kontinuierlich durch die Reaktionskammer hindurchbewegt und währenddessen beschichte' werden; die kontinuierliche Arbeitsweise eignet sich naturgemäß besonders für das Beschichten von Bändern.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Träger sowohl vollflächig als auch lediglich bereichsweise (selektiv) beschichten; sollen sie lediglich bereichsweise beschichtet werden, werden jene Bereiche, welche nicht beschichtet werden sollen, maskiert Verfahren zum Maskieren von Trägern sind aus anderen Abscheide verfahren hinreichend bekannt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die abzuscheidenden Metalle nicht direkt in die Gaspase überführt, sondern eingebunden in metallorganische Sandwich-Verbindungen. Es handelt sich dabei um Verbindungen mit geschichteter Molekülstruktur, wobei zwischen je zwei Schichten in einem Molekül einer solchen Sandwich-Verbindung verhältnismäßig locker ein Metallatom eingebunden ist, welches auch als Kern der Sandwich-Verbindung bezeichnet wird. Es gibt Sandwich-Verbindungen mit einem Kern (Summenformel z. B. MeJ1CyH2) oder mehreren Kernen (Summenformel z. B. MeI μ, Me2, Cy HJ, je nachdem, aus wieviel Schichten die Molekülstruktur der jeweiligen Sandwich-Verbindung besteht. (In den angegebenen allgemeinen Summenformeln der metallorganischen Sandwich-Verbindungen bezeichnet Me, MeI und Me2 unterschiedliche Metallatome, C Kohlenstoff und H Wasserstoff). Ein Beispiel einer solchen Verbindung ist Ferrocen, das Eisensalz des Cyclopentadien; in dieser Verbindung ist ein Eisenion zwischen zwei Cyclopentadienid-Ringe eingebettet. Ferrocen sublimiert bei 1000C.
Sandwich-Verbindungen haben den Vorteil, daß man praktisch beliebige Metalle als Kerne in sie einbauen kann. Hierdurch wird es möglich, praktisch beliebige Kombinationen von Metallen nebeneinander in Form von Legierungen oder von Gemengen abzuscheiden. Um dies zu erreichen, muß man lediglich dafür sorgen, daß in die Reaktionskammer Sandwich-Verbindungen mit den gewünschten Metallen in entsprechendem Mengenverhältnis eingebracht werden. Dabei können die unterschiedlichen Metalle sowohl in Sandwich-Verbindungen von übereinstimmendem Typus als auch in unterschiedliche Sandwich-Verbindungen eingebunden werden. Letzteres ist deshalb möglich, weil sicn eine
ίο Anzahl von metallorganische Sandwich-Verbindungen unter ähnlichen Bedingungen in die Gasphase überführen und zersetzen lassen. Um sie in die Gasphase zu überführen, kann man sie erwärmen. Eine andere Möglichkeit sie in die Gasphase zu überführen, besteht in einer Druckabsenkung. Natürlich kann man auch die Erwärmung und die Druckabsenkung miteinander kombinieren. Die Anwendung der Druckabsenkung empfiehlt sich bei solchen metallorganischen Sandwich-Verbindungen, die bei normalem Atmosphärendruck bei einer nur wenig unter ihrer Zersetzungstemperatur liegenden Temperatur in die Gasphase übergehen.
Metallorganische Sandwich-Verbindungen eignen sich für das erfindungsgemäße Verfahren deshalb besonders, weil viele von ihnen z. B.
(C5H5)Pd(CjH5)
(C3H5J2 Pd
(C3Hs)2 Pd (O2 CCHj)2
(C5H5)Pd(C6H9)
(C5H5) Pd (C7H;·,)
unter 2000C sublimieren. Sie lassen sich deshalb ohne großen Aufwand in die Gasphase überführen, und zwar nicht nur allein, sondern auch in Mischungen, weil ihre Sublimationspunkte nicht weit auseinander liegen. Das Oberführen in die Gasphase kann in der Reaktion.skammer selbst erfolgen. Es könnte jedoch auch in einer gesonderten Kammer erfolgen, weiche mit der Reaktionskammer in Verbindung steht unu aus welcher die sublimierten Sandwich-Verbindungen in der jeweils benötigen Mengen in die Reaktionskammer hinübergeleitet werden.
Das Freisetzen der als Kerne in die metallorganischen Sandwich-Verbindungen eingebundenen Metalle soll nicht durch thermische Zersetzung der Sandwich-Verbindungen erfolgen, weil dadurch Abscheidegeschwindigkeit und Abscheidedauer nur schwer zu kontrollieren wären. Vielmehr sollen die Sandwich-Verbindungen dadurch zersetzt und damit die in ihnen als Kerne enthaltenen Metalle freigesetzt werden, daß man Energie in die Reaktionskammer einstrahlt oder in der Reaktior.skammer selbst eine elektromagnetische Strahlung erzeugt, welche auf die sublimierten Sandwich-Verbindungen einwirkt. Hierzu eignet sich jede Strahlung in ausreichender Dosierung, wie z. B. Röntgenstrahlung, ultraviolette Strahlung, Laser-Strahlung. Besonders geeignet ist die Freisetzung der Kerne aus den Sandwich-Verbindungen in einem Plasma, welches bei Erzeugung von Gasentladungen in der Reaktionskammer vorliegt.
Außer der Zersetzung der metallorganischen Sandwich-Verbindungen sind für die Abscheidung der Metalle noch der Druck, die Temperatur und die Zusammensetzung der vorhandenen Atmosphäre in der Reaktionskammer von Bedeutung. Hier gilt die Regel, daß höhere Temperaturen die Abscheidung erleichtern, niedrigere Temperaturen die Abscheidung erschweren, wobei jedoch darauf zu achten ist, daß die Temperatur nicht die Zersetzungstemperatur der metallorganischen
Verbindungen erreichen solL
Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, in die Reaktionskammer außer der oder den metallorganischen Sandwich-Verbindungen ein Schutzgas oder auch ein Reaktivgas einzuleiten. Geeignete Reaktivgase können mit jenen Metallatomen reagieren, weiche in der Reaktionskammer freigesetzt werden. Ein solches Reaktivgas bietet die Möglichkeit, die Form, insbesondere die Teilchengröße, in welcher die Stoffe abgeschieden werden, zu beeinflussen. Es kann aber auch ein solches Reaktivgas gewählt werden, welches mit den freigesetzten Metallatomen in der Restatmosphäre in der Reaktionskammer chemisch reagiert Dies eröffnet in besonders vorteilhafter Weise die Möglichkeit, mit der erfindungsgemäßen Verfahren nicht nur reine Metalle, sondern zusätzlich ausgewählte Verbindungen dieser Metalle abzuscheiden. So ist es möglich, bei Vorhandensein von Sauerstoff Metalloxide oder bei Vorhandensein von Kohlenstoff Metallkarbide mit abzuscheiden, sofern die zugeführte Energie für die Bildung der entsprechenden Verbindungen hoch genug gewählt wird. Dies kann in manchen Anwendungsfällen sehr erwünscht sein, z. B. zur Herstellung von verschleißfesten Deckschichten oder zur Herstellung von elektrischen Kontaktstücken mit geringer Verschweißneigung; das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß sich die Metalloxide oder Metallkarbide in sehr fein und gleichmäßig verteilter Form abscheiden lassen.
Die beschriebene Abscheidung vollzieht sich in einem polarisierenden elektrischen oder magnetischen Feld, welches auf die freigesetzten, positiv geladenen Atome einwirkt und sie zum Niederschlagen auf einem Träger bringt. Durch die Stärke des polarisierenden Feldes kann die Struktur der sich abscheidenden Schichten beeinflußt werden.
Das elektrische oder magnetische Feld kann auch die Energie für die Zerstörung der zugefügten metallorganischen und anderen Verbindungen in der Reaktionskammer liefern.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch besondere Umweltfreundlichkeit aus. Es entstehen weder schädliche Abwässer noch schädliche Abgase. Die Zerfallsprodukte der Sandwich-Verbindungen können zur Erzeugung der Sandwich-Verbindungen wiederverwendet werden.
Ein besonderer Vorzug des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß zur Freisetzung der Metalle aus den metallorganischen Sandwich-Verbindungen in der Reaktionskammer im allgemeinen keine größeren Energiemengen umgesetzt werden müssen. Die Reaktionsfreudigkeit der in der Reaktionskammer durch das Einstrahlen von Energie freigesetzten Metalle kann deshalb klein gehalten werden. Dies ermöglicht es. Substanzen nebeneinander oder nacheinander abzuscheiden, welche bei anderen Abscheideverfahren wegen des dort erforderlichen höheren Energieeinsatzes miteinander reagieren würden. So ist es z. B. ohne weiteres möglich, Wolfram und Kohlenstoff getrennt in aufeinanderfolgenden Schichten abzuscheiden, ohne daß Wolframkarbid entsteht. Der Kohlenstoff kann in derselben Reaktionskammer abgeschieden werden, in welcher auch die Metalle abgeschieden werden; zu diesem Zweck kann man in die Reaktionskammer eine kohlenstoffhaltige Verbindung einbringen, aus welcher bei Zuführung von Energie in die Reaktionskammer Kohlenstoff durch Zersetzung freigesetzt wird. Eine solche Verbindung kann gleichzeitig mit metallorganischen Sandwich-Verbindungen oder im Wechsel mit solchen in die Reaktionskammer eingeführt werden, in diesem Fall können Metalle und Kohlenstoff u. U. auch nebeneinander abgeschieden werden. Führt man die Abscheidung in der Reaktionskammer durch, während in der Reaktionskammer eine Gasentladung stattfindet, durch welche ein Plasma erzeugt wird, dann kann man durch die Wechselwirkung des Plasmas mit dem sich abscheidenden Kohlenstoff erreichen, daß dieser sich im Verlauf des Abscheidevcrgangs auf dem Träger vernetzt Je
ίο nach Prozeßführung sind in den vernetzt abgeschiedenen Kohlenstoff die mitabgeschiedenen Metalle eingelagert, und solche aus einem Kohlenstoff-Metall-Verbund bestehenden Schichten eignen sich sehr zur Herstellung von verschleißarmen Deckschichten auf durch Reibung beanspruchten Gegenständen, z. B. auf Steckverbinden in der Elektrotechnik, sowie auch auf Anlaufscheiben und auf Synchronscheib«;n in der Antriebstechnik, die verschleißarm sein sollen. Für solche Beschichtungen kann man z. B. zugleich mit dem Kohlenstoff Blei oder Zinn oder eine Kupfer-Zinn-Legierung abscheiden. Die so hergestellten v. ;chleißfesten Beschichtungen können in vielen Fäiien preiswerter sein als Beschichtungen nach dem Stand der Technik.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß man in die Reaktionskammer zusamme··; mit metallorganischen Sandwich-Verbindungen polymerisierbare, insbesondere strahlenpolymensierbare Monomere zuführen kann. Dies hai zur Folge, daß in diesem Falle beim Zuführen von Energie in die Reaktionskammer nicht nur Metalle aus den metallorganischen Sandwich-Verbindungen freigesetzt werden, sondern gleichzeitig die Monomere zur Polymerisation angeregt werden. Es kommt deshalb zu einer gemeinsamen Abscheidung von Metallen und polymeren Substanzen auf dem Träger. Hierfür gibt es interessante Anwendungen. Erwähnt sei, daß man auf diese Weise in die abgeschiedenen Metalle Fcstschmicrsioff einlagern kann, welche dem so behandelten Werkstück selbstschmierende Eigenschaften verleihen. Solche Deckschichten mit selbstschmierenden Eigenschaften können eingesetzt werden für lösbare Steckverbindungen, insbesondere für elektrische Steckkontakte, aber auch für elektrische Gleitkontakte.
Die Abscheidung von polymeren Substan7en gleichzeitig mit Metallen erfolgt am besten unter Erzeugung eines Plasmas in der Reaktionskammer. Verfahren zur Abscheidung von polymeren Substanzen durch Plasmapolymerisation von monomeren Substanzen sind an sich Stand der Technik.
Scheidet man anstelle von Kohlenstoff zusammen mit anderen Metallen auch Silizium ab, dann kann man ähnlich wie beim Abscheiden von Kohlenstoff eine Vernetzung des Siliziums erreichen. Beschichtungen aus Edelmetal'en mit vernetztem Kohlenstoff oder aus Edelmetallen mit vernetztem Silizium haben wertvolle Eigenschaften für elektrische Kontakte und könnten für manche Schaltaufgaben Werkstoffe wie Silber-Graphit oder Silber-Cadmiumoxid ersetzen.
Aus den Beispielen wird deutlich, daß sich das erfindungsgemäße Verfahren sehr eignet zur Herstellung von Werkstoffen (reine Metalle, Legierungen, Gemenge) für elektrische Kontakte. Ferner eignet s:ch die Erfindung zum Erzeugen von solchen Beschichtungen auf Werkstücken, welche sich zur Verbindung mit anderen metallischen oder metallisierten Werkstücken durch Kalt-Reibschweißen eignen. Durch Kalt-Reibschweißen werden z. B. in der Elektronik dünne elektrische Drähte auf Halbleiterbauelemente kontaktiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich ferner auf andere Gebieten der Technik, z. B. zur Beschichtung von optischen Elementen.
Das Verfahren eignet sich ferner zur Beschichtung von Gegenständen mit komplizierter Gestalt; auch Hohlkörper können auf der Innenseite beschichtet werden.
Ausführungsbeispiel
10
£in Metallband wird entfettet und gereinigt und in eine Vakuumkammer gebracht. Es wird in der Vakuumkammer ein Plasma erzeugt, wobei das eingeführte Metall kathodisch geschaltet ist. Zugleich wird als metallorganische Sandwich-Verbindung
(C5H3)Pd(C3H5)
"Oiche unter einem Druck von 13 mhar bei 500C sublimiert, in die Vakuumkammer eingebracht.
Die in sublimierter Form eingebrachte Verbindung /ersetzt sich unter Freigabe des Palladiums, das sich auf dem Metallblech niederschlägt.
25
30
35
40
55
60
65

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Beschichten von Trägern mit Metallen durch Abscheiden dieser Metalle aus metallorganischen Sandwich-Verbindungen durch Erzeugen eines Unterdruckes in einer Reaktionskammer und gleichzeitiges Zuführen der Sandwich-Verbindungen) in gasförmigem Zustand allein oder zusammen mit einem oder mehreren anderen gasförmigen Substanzen in die Reaktionskammer,
Freisetzen der als Kerne in den Sandwich-Verbindungen gebundenen Metallatome, in dem man sie in der Reaktionskammer zersetzt,
und Niederschlagen der freigesetzten Metallatome auf den Trägern,
dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkerne durch Einstrahlen von elektromagnetischer Strahlung (ausgenommen Wärmestrahlung) freigesetzt und durch Einwirkung eines in der Reaktionskammer erzeugten polarisierenden elektrischen oder magnetischen Feldes auf den Trägern niedergeschlagen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als polarisierendes Feld ein elektri-• sches Feld, in welchem die zu beschichtenden Träger als Kathode gepolt sind, angewendet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Reaktionskammer unterschiedliche metallorganische Sandwich-Verbindungen eingeführt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Reaktionskamm.*r unterschiedliche metallorganische Sandwich-Verbindungen eingeführt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Reaktionskammer neben einer oder mehreren metallorganischen Sandwich-Verbindungen gasförmige organische Verbindungen oder Verbindungen des Siliziums eingeführt werden und aus diesen durch Energiezufuhr in die Reaktionskammer Kohlenstoff bzw. Silizium freigesetzt und zusammen oder im Wechsel mit Metallen aus den metallorganischen Sandwich-Verbindungen niedergeschlagen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Restatmosphäre in der Reaktionskammer ein Schutzgas zugesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Atmosphäre in der Reaktionskammer ein Reaktivgas, welches mit den aus den metallorganischen Sandwich-Verbindungen freigesetzten Metallen reagiert, zugesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktivgas Sauerstoff verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktivgas Kohlenstoff, der bei Zufuhr von Energie in die Reaktionskammer freigegeben wird, verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Reaktionskammer polymerisierbare, insbesondere strahlenpolymerisierbare Monomere eingeführt werden.
11. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auf die Herstellung von elektrischen Kontaktstücken mit vollflächigen, selektiven oder fleckenförmigen Beschichtungen darauf.
12. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auf die Erzeugung von vollflächigen bereichs- oder stelienweisen Beschichtungen auf Werkstücken, welche sich zur Verbindung mit anderen metallischen oder metallisierten Werkstücken nach dem Verfahren des Kalt-Reibschweißens eignen.
DE19833347036 1983-12-24 1983-12-24 Verfahren zum Beschichten von Trägern mit Metallen Expired DE3347036C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347036 DE3347036C2 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Verfahren zum Beschichten von Trägern mit Metallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347036 DE3347036C2 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Verfahren zum Beschichten von Trägern mit Metallen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3347036A1 DE3347036A1 (de) 1985-06-27
DE3347036C2 true DE3347036C2 (de) 1986-04-24

Family

ID=6218112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833347036 Expired DE3347036C2 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Verfahren zum Beschichten von Trägern mit Metallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3347036C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912581A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-18 Toyo Kohan Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von verbundblechen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185035B (de) * 1959-02-25 1965-01-07 Ethyl Corp Verwendung von ein UEbergangsmetall der Gruppe VI a des Periodischen Systems enthaltenden aromatischen Komplexverbindungen zur Metallplattierung
AT223901B (de) * 1959-12-30 1962-10-25 Union Carbide Corp Verfahren zur Abscheidung eines im wesentlichen reinen Metallüberzuges auf einem überziehbaren festen Substrat
US3253946A (en) * 1960-08-11 1966-05-31 Ethyl Corp Vapor plating with manganese, chromium, molybdenum or tungsten employing cyclopentadienyl metal carbonyl
US3239368A (en) * 1962-04-26 1966-03-08 Nra Inc Method of preparing thin films on substrates by an electrical discharge
GB1032828A (en) * 1962-07-06 1966-06-15 Ionic Plating Company Ltd Improved method for depositing chromium on non-metallic substrates
AT258664B (de) * 1964-08-25 1967-12-11 Fritz Dr Grasenick Vorrichtung zur Herstellung und bzw. oder zum Abbau von Schichten mittels elektrischer Gasentladungen
US3404998A (en) * 1965-05-18 1968-10-08 Union Carbide Corp Method of metal plating aluminum alloys
US4031274A (en) * 1975-10-14 1977-06-21 General Electric Company Method for coating cavities with metal
GB2030180B (en) * 1978-01-26 1983-05-25 Secr Defence Vapour deposition of metal in plasma discharge
US4324854A (en) * 1980-03-03 1982-04-13 California Institute Of Technology Deposition of metal films and clusters by reactions of compounds with low energy electrons on surfaces
CA1159012A (en) * 1980-05-02 1983-12-20 Seitaro Matsuo Plasma deposition apparatus
DE3148441A1 (de) * 1981-12-08 1983-07-21 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung einer thermionischen kathode

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912581A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-18 Toyo Kohan Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von verbundblechen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3347036A1 (de) 1985-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823876C2 (de) Verfahren zum Verdampfen von Material mittels eines Niedervoltbogens
EP1227999B1 (de) Verfahren zur herstellung einer nanotube-schicht auf einem substrat
DE3316693C2 (de)
DE2330545B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von karbiden durch bedampfen
DE102009048397A1 (de) Atmosphärendruckplasmaverfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter Partikel und von Beschichtungen
DE3402971A1 (de) Vorrichtung zur beschichtung eines substrates mittels plasma-chemical vapour deposition oder hochfrequenz-kathodenzerstaeubung
DE4039352C2 (de)
EP0195117A2 (de) Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3507337A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von prozessen im vakuum
DE3425755A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetaufzeichnungstraegers
DE3347036C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Trägern mit Metallen
DE4222406C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamantschichten durch Dampfphasensynthese
DE3828211C2 (de)
EP0472897B1 (de) Verfahren zur Abscheidung einer Kupfer enthaltenden Schicht II
EP1044289B1 (de) Plasmaborierung
EP0958241B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON STABILEN ENDOHEDRALEN FULLERENEN DER STRUKTUR Z-at-Cx MIT x GRÖSSER GLEICH 60
DE4221659C2 (de) Flüchtige, metallorganische Alkoxide und ihre Verwendung zur Herstellung von Mikrokompositen aus Keramik und Metall
DE2134377B2 (de) Verfahren zum Abscheiden dünner Schichten auf metallische Werkstücke mittels Kathodenzerstäubung
DD142568A1 (de) EINRICHTUNG ZUM REAKTIVEN BESCHICHTEN MIT DEM PLASM&amp;amp;TRON
DE4122473A1 (de) Verfahren zur abscheidung von titan, zirkonium oder hafnium enthaltenden schichten
DE3011694C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Verschleißflächen, z.B. Kontaktflächen für die Schwachstromtechnik
EP0318998B1 (de) Verfahren zur Herstellung wärmestabiler Schichten mit hochharten und/oder reibarmen Eigenschaften
DE102007041328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen unter Einsatz eines Lichtbogens
DE1621280C2 (de) Gasplattierverfahren zur Herstellung von harten Überzügen
DE4425626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur plasmainduzierten Beschichtung einzelner Formteile mit metallischen und polymeren Schichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KEMP, MANFRED, DIPL.-ING., 7534 BIRKENFELD, DE FREY, PETER, DIPL.-PHYS. DR. KEHRER, HANS-PETER, DIPL.-ING. DR. KOEHLER, ERNST, DIPL.-ING. DR., 7530 PFORZHEIM, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation