DE3346971A1 - Saegemaschine - Google Patents

Saegemaschine

Info

Publication number
DE3346971A1
DE3346971A1 DE19833346971 DE3346971A DE3346971A1 DE 3346971 A1 DE3346971 A1 DE 3346971A1 DE 19833346971 DE19833346971 DE 19833346971 DE 3346971 A DE3346971 A DE 3346971A DE 3346971 A1 DE3346971 A1 DE 3346971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
sawing machine
chain
support
saw blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833346971
Other languages
English (en)
Other versions
DE3346971C2 (de
Inventor
Kauko Mäntyharju Rautio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3346971A1 publication Critical patent/DE3346971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3346971C2 publication Critical patent/DE3346971C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/04Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees with feed chains or belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6539With means for transverse positioning of work on a moving conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6606Tool between laterally spaced work-conveying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6633By work moving flexible chain or conveyor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 3 346971 n;ii..-ing.ALEX STENGER
Kaiscr-rricdrich-King 70 D M'L. - I N G . WOLFRAM WATZ KE
D-4000 DOSSELUORr Il DIPL.-ING. HEINZ J* RING
, Δ — :—-_
Unser Zeichen: 2k O'clZ Datum: 23. DesOlllbor 1Q8^
Kauko RAUTIO5 Kolmihaararitio, 'j2'[00 Mäntyliarju, Finnland Sägemaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sägemaschine mit den Block in seitlicher Richtung führenden und zuführenden Rollen, wobei der Block auf einer zwischen und unter diesen Rollen befindlichen Förderkette den Sägeblättern der Sägemaschine zugeführt wird, wie z.B. einer Bandsäge, Kreissägeblättern,, und worin Über dem Block eine den Block stützende Stützkette mit gegen die Oberfläche des Blocks gerichteten Stutzdornen vorgesehen ist.
Der diesartigen zuvor bekannten Sägemaschinen anhaftende Nachteil ist, daß der Block in der Höhenrichtung Dhne Führung bei seinem Fortschreiten zwischen den Stützrollen läuft. Aus diesem Grunde kann man selbstverständlich nur die vertikal gerichteten Seiten des Blocks bearbeiten, z.B. indem man die Schwarten zerspant und Seitenbretter schneidet, aber man kann die Seitenbretter nicht in der gleichen Zuführphase besäumen, weil der Block nicht in der Höhenrichtung zentriert ist.
Die Erfindung bezweckt das Hervorbringen eines neuen Typs von Sägemaschine, worin man den Block direkt den Sägeblättern zuführen kann, z.B. einer Profi1ierbandsäge oder einer Kombination Kreissäge + Messerkopf, woraus man die Seitenbretter in gesäumtem Zustand erhält. Die erfindungsgemäße Sägemaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß die unter dem Block befindliche Zuführkette der Oberfläche des Blocks sich anpassende Tragglieder trägt, die den Block an einer Mehrzahl von Punkten tragen und seine Lage unverändert halten. Mit Hilfe der Erfindung gelingt es somit, den Block während des gesamten Zeitverlaufs des Sägevorgangs in unveränderter Lage zu halten. Das Sägeresultat ist gegebenerweise damit erstklassig.
Eine günstige Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Tragglieder aus um eine zur Laufrichtung querliegende, in der Zuführkette gelagerte Achse drehbaren Dornen besteht, die sich gegen die Oberfläche des Blocks zur Laufrichtung schräg
vorwärts oder rückwärts anlegen. Der Block wird somit zwischen sowohl oberhalb als auch unterhalb liegenden Dornen festgeschlossen, womit sowohl das Tragen bzw. Stützen als auch das Zuführen mit den gleichen Traggliedern erfolgen kann.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführkette in zwei Teile zerlegt ist, d.h. einen Abschnitt vor den Sägeblättern und einen nach den Sägeblättern ί' ! liegenden Abschnitt. Man kann somit völlig frei das Sägeblatt zwischen den Zuführkettenabschnitten varlagern bzw. auswechseln.
Die Erfindung wird im folgenden mit Hilfe eines Beispiels mit Hinweis auf die beiliegende Zeichnung beschrieben,, worin
Fig. 1 die wichtigsten Teile der Sägemaschine vereinfacht und in der Seitenansicht darstellt.
Fig. 2 zeigt den.in Fig. 1 längs der Linie II-II geführten Schnitt.
Die Sägemaschine hat den Block 1 führende und zuführende Rollen 2, zwischen denen der Block in der Seiten- und Höhenrichtung optimiert wird. Oberhalb des Blocks 1 befindet sich eine den Block stützende Stützkette 4 mit gegen die Oberfläche des Blocks wirkenden Stützdornen 5. Unterhalb des Blocks befindet sich eine den Block tragende und zuführende edlDse Zuführkette 6,7, mit den Block an einer Mehrzahl von Punkten tragenden und seine Lage unverändert haltenden, sich nach der Oberfläche des Blocks einstellenden Traggliedern 8, zwischen denen der Block den Kreissägen 3 zugeführt wird. Die Tragglieder 8 bestehen aus um eine zur Laufrichtung querstehendej, an der Zuführkette 6,7 gelagerte Achse 9 drehbaren Dornen;, die sich gegen die Oberfläche des Blocks, im Verhältnis zur Laufrichtung schräg nach vorn weisend anlegen. Die Zuführkette ist in zwei Abschnitte aufgeteilt, nämlich einen vor den Sägeblättern 3 liegenden Abschnitt 6 und einen nach den Sägeblättern 3 nachfolgenden Abschnitt 7, womit die Verstellung der Sägeblätter 3 in der Seitenrichtung und deren eventuelles Auswechseln erleichtert wird.
Der Block 1 wird in die Sägemaschine in Fig. 1 von links nach rechts so weit zwischen die Zuführ- und Führungsrollen 2 eingeführt, daß er in seiner Gesamtheit über der Zuführkette 6 liegt. Die Tragglieder 8 an der Zuführkette wenden sich vermöge einer Auslösevorrichtung 10 den Pfeilen 11 gemäß zur Anlage gegen die Oberfläche des Blocks, womit dieser in Tragung der Tragglieder kommt. Über dem Block sind entsprechende Stutzdorne vorgesehen, die den Block hindern, hochzusteigen. Der Block befindet sich nun in festgeschlossenem Zustand, womit er durch den ganzen Sägeprozeß hindurch eine unveränderte Richtung beibehält. Nach den Sägeblättern nachfolgend liegt ein zweiter Zuführkettenabschnitt 7, der das fertiggesägte Vierkantholz aufnimmt und weiterhin trägt. Vor den Sägeblättern 3 sind noch Abvierschneidenscheiben 12 vorgesehen, die den Block vor dem Sägen &bvieren. Am Schlußende der Zuführkette befindet sich eine Umlegvorrichtung 13 für die Tragglieder 8, die die Tragglieder 8 im Verhältnis zur Zuführkette horizontal legt. Die Zuführketten 6 und 7 sind ferner in der Vertikalrichtung den Pfeilen 14 entsprechend je nach dem Stärkenmaß der Blöcke verstellbar.
Es ist dem Fachmann einleuchtend, daß sich die Erfindung nicht auf das obenstehend dargelegte Beispiel beschränkt sondern vielmehr im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche variieren kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    IJ Sägemaschine mit den Block (1) in der Seitenrichtung führenden und zuführenden Rollen (2), wobei der Block auf einer Förderkette zwischen und unter diesen den Sägeblattern der Sägemaschine zugeführt wird, wie z.B. den Kreissägen (3) einer Bandsäges und worin über dem Block (1) eine den Block stützende Stützkette (4) mit gegen die Oberfläche des Blocks wirkenden Stützdornen (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die unterhalb des Blocks (1) befindliche Zuführkette (6,7) den Block an einer Mehrzahl von Punkten tragende und ihn in unveränderter Lage haltende, nach der Oberfläche des Blocks sich einstellende Tragglieder (8) trägt=
  2. 2. Sägemaschine gemäß Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Tragglieder (8) aus um eine zur Laufrichtung quer-liegende, an der Zuführkette <6,7) gelagerte1 Achse (9) drehbaren Dornen bestehen, die sich gegen die Oberfläche des Blocks und zur Laufrichtung schräg nach vorn oder rückwärts anlegen.
  3. 3. Sägemaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführkette in zwei Abschnitte zerlegt ist, nämlich einen vor den Sägeblättern (3) liegenden Abschnitt (6) und einen nach den Sägeblättern nachfolgenden Abschnitt (7).
DE19833346971 1982-12-30 1983-12-24 Saegemaschine Granted DE3346971A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI824522A FI73377C (fi) 1982-12-30 1982-12-30 Saogmaskin.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3346971A1 true DE3346971A1 (de) 1984-07-05
DE3346971C2 DE3346971C2 (de) 1991-10-31

Family

ID=8516536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346971 Granted DE3346971A1 (de) 1982-12-30 1983-12-24 Saegemaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4709609A (de)
AT (1) AT378726B (de)
DE (1) DE3346971A1 (de)
FI (1) FI73377C (de)
FR (1) FR2538748B1 (de)
NO (1) NO834831L (de)
SE (1) SE454857B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789055A (en) * 1981-08-14 1988-12-06 Planet Products Corporation Apparatus for arranging articles in a predetermined manner and method of making same
ES1004932Y (es) * 1988-04-07 1989-04-01 Fermin Elola, S.L. Sierra circular multiple automatica.
CA2010034C (en) * 1990-02-14 1993-01-05 Martin Perreault Apparatus and method for cutting meat
DE19624584C1 (de) * 1996-06-20 1997-09-11 Lingl Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden eines Tonstrangs
EP1281653A3 (de) * 2001-07-30 2005-05-18 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum rotativen Bearbeiten von blattförmigen Bedruckstoffen
US20060134250A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Henrotte Eric M Method and apparatus to vent a mold

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960383C (de) * 1953-12-05 1957-03-21 Paul Fries Aus zwei uebereinanderliegenden Foerderketten bestehende Vorschubeinrichtung fuer Kreissaegen, Bandsaegen und aehnliche Maschinen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US799836A (en) * 1904-02-12 1905-09-19 Diamond Iron Works Twin-circular-saw mill.
US993173A (en) * 1909-11-01 1911-05-23 John Karhu Bread-cutter.
US1533353A (en) * 1924-05-24 1925-04-14 Philip J Smith Feed conveyer for planers
US1746697A (en) * 1928-06-16 1930-02-11 Oliver Machinery Co Conveyer
US2178541A (en) * 1936-12-21 1939-11-07 Stetson Ross Machine Company Resilient mounting means for a resiliently supported feeding mechanism
US2780253A (en) * 1950-06-02 1957-02-05 Curt G Joa Self-centering feed rolls for a dowel machine or the like
US2821220A (en) * 1954-02-01 1958-01-28 Thomas W Nicholson Log feed mechanism
FR1104904A (fr) * 1954-05-18 1955-11-25 Perfectionnements au dégauchissage des matériaux en bois ou analogue
US3131734A (en) * 1961-12-21 1964-05-05 Howard G Robbins Machine for feeding logs to band saw for splitting logs
GB955790A (en) * 1962-12-19 1964-04-22 Ernest Evert Runnion Improvements in or relating to log-cutting mills
US3310079A (en) * 1965-06-23 1967-03-21 Appleton Mach Lumber processing system
DE1503926A1 (de) * 1965-07-28 1969-07-17 Eriksson Ab Ak Vorrichtung zum Zufuehren von Staemmen in Holzsaegen
FR2128182B1 (de) * 1971-03-10 1975-06-06 Guilliet Ets
US3866640A (en) * 1972-12-26 1975-02-18 Marplex Products Co Inc Log feeding device
CA963839A (en) * 1973-01-15 1975-03-04 Gaston Pinat Self-centering dual belt conveyor
US3844399A (en) * 1973-03-09 1974-10-29 Beloit Passavant Corp Log conveying apparatus
US4146072A (en) * 1975-03-10 1979-03-27 Mcdonough Manufacturing Company Log handling method and apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960383C (de) * 1953-12-05 1957-03-21 Paul Fries Aus zwei uebereinanderliegenden Foerderketten bestehende Vorschubeinrichtung fuer Kreissaegen, Bandsaegen und aehnliche Maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
SE8307213D0 (sv) 1983-12-29
ATA454883A (de) 1985-02-15
DE3346971C2 (de) 1991-10-31
NO834831L (no) 1984-07-02
FI73377C (fi) 1987-10-09
FR2538748A1 (fr) 1984-07-06
FI824522L (fi) 1984-07-01
FI824522A0 (fi) 1982-12-30
SE454857B (sv) 1988-06-06
AT378726B (de) 1985-09-25
SE8307213L (sv) 1984-07-01
US4709609A (en) 1987-12-01
FR2538748B1 (fr) 1992-01-03
FI73377B (fi) 1987-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729653B1 (de) Schneidvorrichtung fuer Gewebe- oder Folienbahnen zur Herstellung von Fahrzeugreifen
DE3415932A1 (de) Vorrichtung zur spanenden bearbeitung der seiten von holzstaemmen
EP0217784B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen von Baumstämmen
DE3346971A1 (de) Saegemaschine
DE3320447A1 (de) Schneidmaschine
DE4116769C2 (de) Doppelgehrungssäge
EP1027952B1 (de) Holzbearbeitungsanlage in Portalbauweise
WO1993020986A1 (de) Vorrichtung zum spanlosen abschneiden von holzlamellen von einem kantholz
DE3714769C2 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von insbesondere Rundholz mittels Kreissägen
DE4212903C2 (de)
DE8033805U1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung plattenfoermiger werkstuecke
DE3815101A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE501042C (de) Maschine zum Bearbeiten oder Verzieren der Raender von Papier oder aehnlichen Stoffen
DE3903513C2 (de) Vorrichtung zum Sägen von plattenförmigem Sägegut
DE642698C (de) Gattersaege
DE3106185A1 (de) Fischbearbeitungsmaschine
DE1291101B (de) Vorrichtung zum Schaelen und Zerteilen von Furnieren mittels eines Furniermessers und einer Hackmaschine
DE1652386A1 (de) Kopiermaschine zum Laengsbearbeiten von Werkstuecken aus Holz
DE879822C (de) Maschine zum Abschneiden von Zigarren, Zigarillos und aehnlichen Gegenstaenden
DE425769C (de) Maschine zur Herstellung von Holznaegeln
EP0327139A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von prismatischen oder pyramidenstumpfförmigen Balken
DE2014197C3 (de) Sägeblattaufnahmevorrichtung bei einer Sägeblattschleif- und Schränkmaschine
DE940501C (de) Maschine zum Schlitzen von Schrauben od. dgl. Rohlingen
DE1579416C (de) Vorrichtung zum Köpfen gekehlter Fische unter Belassung der Kragenknochen am Rumpf
DE1991746U (de) Vorrichtung zur stirnseitigen bearbeitung von werkstuekken aus holz oder aehnlichen werkstoffen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee