DE3346517A1 - Deckel fuer luftdichten verschluss eines behaelters und oeffnungs- und schliesseinrichtung hierfuer - Google Patents

Deckel fuer luftdichten verschluss eines behaelters und oeffnungs- und schliesseinrichtung hierfuer

Info

Publication number
DE3346517A1
DE3346517A1 DE19833346517 DE3346517A DE3346517A1 DE 3346517 A1 DE3346517 A1 DE 3346517A1 DE 19833346517 DE19833346517 DE 19833346517 DE 3346517 A DE3346517 A DE 3346517A DE 3346517 A1 DE3346517 A1 DE 3346517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
opening
closure
cover
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833346517
Other languages
English (en)
Inventor
Masao Hachioji Tokio/Tokyo Ushikubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19469982U external-priority patent/JPS5998363U/ja
Priority claimed from JP19470082U external-priority patent/JPS5998364U/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3346517A1 publication Critical patent/DE3346517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/04Discs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0403Sample carriers with closing or sealing means
    • G01N2035/0405Sample carriers with closing or sealing means manipulating closing or opening means, e.g. stoppers, screw caps, lids or covers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1002Reagent dispensers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

FAl fcN IAN W ixL· It . " . ' " ; .' " . . DR.-LNG. FKANZ TUESTHOFF
WUESTHOFF-v. PECHMANN-BEHRENS-TOETZ "."* D*"H'LED* ^esthoff (.927-19*6)
DIFL1-INCGEIIHARd fuls (1952-1971) EUROPEANPATENTATTORNEYS /. _,.,
[L DIFL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON FECHMANN
DR.-ING. DIETER BEHRENS DIFL.-ING.; DIFL.-TIRTSCH.-ING. RUFERT GOETZ
lA-57 896 D-8000 MÜNCHEN
Anm.: Olympus Optical schweigerstrasse2
telefon: (089) 66 io ji
TELEGRAMM: FROTECTFATENT
telex: j 24070
Beschreibung
Deckel für luftdichten Verschluß eines Behälters und Öffnungs- und Schließeinrichtung hierfür
Die Erfindung betrifft einen Deckel für einen Behälter, um ein Verdampfen von Flüssigkeit aus dem Behälter zu vermeiden, Z. B. ein Reaktionsgefäß für die biochemische Analyse,sowie eine Einrichtung zum Öffnen und Schließen des Behälters bzw. Deckels.
Es sind die verschiedensten Ausführungsformen für den Verschluß von Flüssigkeits-Behältern bekannt. Fig. 1 zeigt beispielsweise eine Anzahl von Flüssigkeitsbehältern auf einem Tisch 2 und zwei Deckel, die gleichzeitig mit Hilfe einer Öffnungs- und Schließeinrichtung, welche an einer Scheibe 4 befestigt ist, geöffnet oder geschlossen werden können. Fig. 2A bis 2C zeigen eine bekannte Schließ- und Öffnungseinrichtung in Vorder- bzw. Seitenansicht.Wie in den Figuren dargestellt, ist ein Verschluß 6 drehbar um eine Welle 5 angeordneten der Scheibe 4 fixiert, und wird entsprechend Fig. 2G in Richtung des Pfeils A durch eine um die Welle 5 liegende Feder 7 betätigt. Ein Mittelteil des Verschlusses 6 ist~ über ein Verbindungsteil 8 mit einer Blattfeder 9 verbunden. Beide Enden 10 bzw. 11 der Blattfeder 9 sind mit den Deckeln 14 bzw. 15 über die Verbindungen 12 bzw. 13 verbunden. Der Verschhluß 6 weist einen Arm 16 auf, der sich im Hinblick auf die Deckel 14,
/2 ■
BAD ORIGINAL
H 1» « P ft
t» α · t
B * « ι
lA-57 896
15 in entgegengesetzte Richtung erstreckt;-wie in Fig. 2C gezeigt - läßt sich ein Druckglied 17 in Richtung der Pfeile B und C mit Hilfe eines - nicht gezeigten Antriebs bewegen. Wenn der Arm 16 durch Bewegung des Druckglieds 17 in Richtung des Pfeils B gedrückt wird, lassen sich die Deckel 14, 15 vom Flüssigkeitsbehälter 1 durch Drehen des Verschlusses 6 um die Welle 5 entgegen die Uhrzeigerrichtung gegen die Kraft der Feder 7 drehen. Wird das Druckglied 17 in Richtung des Zeigers C bewegt, kehren die Deckel 14, 15 aufgrund der Kraft der Feder 7 wieder in ihre Ausgangsposition zurück. Auf diese Weise läßt sich das Öffnen und Schließen durch Bewegung des Druckglieds 17 in Richtung B bzw. C vornehmen.
T5 Bei obiger Ausführungsform sind runde Deckel 14, 15 mit dem entsprechenden Mittenteil der Blattfeder 9 über die Verbindung 12 bzw. 13 verbunden und die mittleren Bereiche der Deckel 14, 15 werden identisch mit denen der Flüssigkeitsbehälter 1. Wird nun der Deckel von einer Öffnung, die durch einen Stutzen 18 des Flüssigkeitsbehälters 1 begrenzt wird, abgehoben, ist die Last oder Spannung, die auf dem Deckel aufgrund der Blattfeder 9 lastet, im wesentlichen gleichmäßig über dem kreisförmigen Stutzen!8.
Wird jedoch der Flüssigkeitsbehälter bis zum Gefrieren unter Bedingungen, daß die Öffnung mit dem Deckel verschlossen ist, zur Verhinderung eines Verdampfens der Flüssigkeit, abgekühlt, sinkt der Innendruck im Flüssigkeitsbehälter und damit ist der Deckel am Flüssigkeitsbehälter dicht fixiert, was nachteilig ist. In einem extremen Fall kann die im Behälter enthaltene Flüssigkeit an die Flächen des Deckels und Behälters getrieben werden, so daß der Deckel am Stutzen 18 des Behälters haftet. In diesem Fall ist es - bei Belastung des Arms des Verschlusses durch Bewegen des Druckglieds 17 in
/3
lA-57 896
Richtung B, um den Deckel vom Behälter zu entfernen manchmal Unmöglich, den Deckel von der Öffnung des Behälters abzunehmen aufgrund des in diesem herrschenden Unterdrucks und der Haftung zwischen Deckel und Behälter.
Aufgabe der Erfindung ist nun eine Konstruktion ohne obige Nachteile, die einen Deckel für den Flüssigkeitsbehälter aufweist, wobei ein Verdampfen aus dem Behälter vermieden wird und der Deckel jederzeit sich leicht von dem Behälter abnehmen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Deckel für luftdichten Verschluß eines Flüssigkeitsbehälters gelöst, welcher eine Vielzahl von Erhebungen aus Kunststoff aufweist, die sich in einer Bodenfläche befinden, welche gegen die obere Fläche eines die Öffnung des Flüssigkeitsbehälters begrenzenden Stutzens gerichtet ist.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Flüssigkeitsbehälters mit einem solchen Deckel, wobei sich der Deckel, selbst wenn er fest an dem Stutzen des Behälters haftet, oder auch bei einer Temperatur, bei der der Behälterinhalt gefroren ist, leicht abheben läßt.
Die erfindungsgemäße Einrichtung umfaßt einen Schließmechanismus am Deckel für die Bewegung des Deckels in Öffnungsrichtung und in Schließr-ichtung. Dieser Schließmechanismus ist gekennzeichnet durch eine Verbindung des Schließmechanismus mit dem Deckel an einer von der Mitte des Deckels entfernten Stelle und einem Kontakt, mit dessen Hilfe der Schließmechanismus mit dem Deckel in dessen Mitte in Berührung kommt, wenn der Schließmechanismus in die Schließ-Stellung bewegt wird.
/4
BAD ORIGINAL
lA-57 896 - /Γ -
Ί-
In beiliegenden Figuren zeigen:
Fig. 1 die oben bereits beschriebenen bekannten Deckel-Schließund-Öffnungseinrichtung,
Fig. 2A bis 2C Detailansichten der bekannten Öffnungs- und Schließeinrichtung,
Fig. 3A und 3B Draufsicht bzw. Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Deckel-Öffnungsund-Schließeinrichtung,
Fig. 4 und 5 Querschnitte entlang A-A bzw. B-B der erfindungsgemäßen Einrichtung aus Fig. 3A, 3B, Fig. 6 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deckels und
Fig. 7 einen Querschnitt entlang C-C der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform des Deckels, Fig. 8 einen Querschnitt des Deckels aus Fig. 6,aufliegend auf einem Stutzen, um die Öffnung des Flüssigkeitsbehälters, die
Fig. 9 und 10 schematische Ansichten einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deckels, Fig. ITA und 12A Draufsichten auf eine Ausführungsform
eines Deckels und Öffnungs- und Schließeinrichtung nach der Erfindung und
Fig. 1IB und 12B Querschnitte entlang A-A der Fig. ITA
bzw. 12A gezeigten Deckel bzw. Einrichtung. 25
Die in Fig. 3A, 3B gezeigten Bauteile der erfindungsgemäßen Ausführungsform'der Deckel-Öffnungs- und-Verschließeinrichtung sind ähnlich denen in Fig. 2 gezeigten und daher mit dem gleichen Bezugszeichen versehen, ohne daß auf diese nochmals eingegangen wird. Nach Fig. 3A, 3B ist der Mittenteil eines Verschlusses 6 über einen Verbindungsteil 20 mit ovalem Querschnitt mit einer Blattfeder 21 verbunden. Diese Verbindung wird dadurch erreicht, daß
/5
lA-57 896 - 9f -
der Verbindungsteil 20 durch die Bohrungen 22 bzw. 23 im Verschluß 6 und der Blattfeder 21 durchgeführt wird, wie in Fig. 4 anhand des Schnitts entlang A-A der Fig. 3A gezeigt ist. Ein kreisrunder Kontaktteil 25 von bestimmter Dicke ist angeformt an den Verbindungsteil 20 an einer Stelle, die von der Mittenachse 24 der Bohrungen 22, 23 in einem Abstand e entfernt ist. Die Dicke des Kontaktteils 25 ist derart, daß eine Fixierung zwischen Verschluß 6 und Blattfeder 21 parallel zueinander gehalten wird und der Kontaktteil mit dem Verschluß 6 und der Blattfeder 21 - wie in Fig. 4 gezeigt über die Kontaktbereiche 26 in Berührung steht. Beide Endteile 10, 11 der Blattfeder 21 sind mit den Deckeln bzw. 30 über Verbindungen 27, 28 mit ovalem Querschnitt verbunden. Diese Verbindung zwischen den Deckeln 29, 30 und der Blattfeder 21 erfolgt durch Durchtreten der Verbindungen 27, 28 durch die ovalen Bohrungen 31 bzw. 36 in der Blattfeder 21 an einer Stelle, die von den Mittenachsen 32 bzw. 37 der Deckel 29 bzw. 30 um den Abstand e (wie in Fig. 5 im Querschnitt entlang B-B der Fig. 3A) entfernt ist. Die der Blattfeder 21 gegenüberstehende Fläche 33 der Deckel 29, 30 läßt sich luftdicht aufbringen auf den Stutzen 18 des Flüssigkeitsbehälters 1. Der Oberteil 34 der Deckel 29, 30 gelangt über die beiden Enden 35 mit der Blattfeder 21 in Verbindung. Die Mittenlinien verbindend die der Verbindungsteile 20, 27, 28 und des Kontaktteils 25 bzw. des Oberteils 34 sind im wesentlichen parallel zu der Welle 5 angeordnet.
0 Bei obiger Deckel-Schließ- und-Öffnungseinrichtung - wie auch in der in Fig. 2 gezeigten - erfolgen die Öffnungsund Schließvorgänge durch Bewegen des Druckgliedes 17 in Richtung der Pfeile B oder C. Das Schließen erfolgt durch Drehen des Verschlusses 6 um die Welle 5 in Richtung des Pfeils A aufgrund der Federkraft der Feder 7. Da der Ver-
/6 BAD ORIGINAL
lÄ-57 896
schluß 6 und die Blattfeder 21 im wesentlichen parallel zueinander durch das Verbindungsteil 20 gehalten werden, wird die Drehkraft des Verschlusses auf die Blattfeder sowohl über den Verbindungsteil 20 als auch den kreisrunden Kontaktteil 25 übertragen. Die Blattfeder 21 überträgt dann diese Drehkraft auf die Deckel 29 bzw. 30 mit Hilfe ihrer Endteile 10 bzw. 11. Da die Deckel 29, 30 mit der Blattfeder 21 durch das Oberteil 34 und die Verbindungen 27, 28 in Berührung stehen, wird die auf den Verschluß wirkende Drehkraft auf die Deckel 29, 30 in der Hauptsache über das Oberteil 34 im Mittenbereich der Deckel 29 bzw. 30 übertragen und damit der Deckel geschlossen. Da die Deckel 29, 30 gleichmäßig gegen den Stutzen 18 der Behälter 1 gedrückt werden, ist es möglich, den Schließvorgang durchzuführen, ohne einen Zwischenraum zwischen Deckel und Behälter zu haben. Bei dem Öffnungsvorgang hingegen wird der Verschluß 6 über die Welle 5 in Richtung des Pfeils B entgegen den Uhrzeigersinn durch das Druckglied 17 bewegt. Da der Verschluß 6 mit der Blattfeder 21 nur über den Verbindungsteil 20 verbunden ist und der Kontaktteil 25 nicht in Berührung kommt mit dem Verschluß 6 und der Blattfeder 21 während des Öffnens, wird die auf den Verschluß 6 einwirkende Drehkraft nur über den Verbindungsteil 20 auf die Blattfeder 21 übertragen. Da die Verbindungen 27, 28 entfernt von der Mitte der Deckel 29, 30 angeordnet sind, gelangt das Oberteil nicht in Berührung mit der Blattfeder 21 während des Öffnungsvorgangs. Da die auf den Verschluß 6 wirkende Drehkraft auf die Deckel 29, 30 über die Verbindungen 27, 28 übertragen wird, werden die Deckel 29, 30 an den Stellen der Verbindungen 27, 28 abgehoben. Der Deckel wird örtlich aufgebogen, so daß es leicht ist, ihn von der Öffnung des Behälters auch gegen die Haftung zwischen Deckel und Stutzen und einem eventuellen Unterdruck im Behälter ab-5 zuheben.
/7
t et
1A-57 896 - tf -
/10
Fig. 6 zeigt schematisch eine Ausbildungsform einer unteren Fläche des Deckels nach der Erfindung, die mit dem Stutzen des Flüssigkeitsbehälters in Berührung kommt. Bei dieser Ausführungsform befinden sich in der Bodenfläche 33 der Deckel 29, 30 - Fig. 4, Schnitt C-C aus Fig. 3 -eine Vielzahl von konzentrischen kreisrunden (Stegenzwischen) Nuten 40 mit dreieckigem Querschnitt. Sind die Deckel 29, 30 mit dem Stutzen 18 des Behälters 1 in Verbindung, so wird dieser vollständig abgeschlossen (Fig. 5). Da der Deckel aus einem elastischen Material besteht und der Schließvorgang erfolgt, indem die Ringnuten (Stege) in elastisch deformiertem Zustand sich befinden, ist es möglich, den Deckel leicht abzuheben unter Ausnutzung der Rückstellkraft von dieser elastischen Deformation. Das Öffnen ist also gegenüber den bekannten Verschlüssen sehr einfach.
Beim Öf f nungs- und Schließvorgang dienen die Kreisnuten (Stege) 40 in einem elastischen Material - in mikroskopischer Hinsicht - für eine Relativbewegung zwischen dem Deckel 29, 30 und dem Stutzen 18 des Behälters 1. Dadurch wird 0 eine Verbindung zwischen dem Deckel und dem Stutzen vermieden.
Die Fig. 9 und 10 zeigen schematisch eine andere Ausführungsform des Deckels nach der Erfindung. Bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform haben die vielen Erhebungen die Form einer Pyramide und bestehen aus einem elastischen Material an der unteren Fläche 33 der Deckel 29, Beim Schließen werden die Pyramiden 42 elastisch verformt, wodurch ein luftdichter Verschluß erreicht wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 sind die vielen Erhebungen 44 konzentrische Kreisbögen in kammartiger (interdigital) Anordnung in einer Hälfte 43 der unteren
/8 BAD ORIGINAL
λ ο α β * ·" ·
lA-57 896 - €Γ-
AA
Fläche 33, die der Krafteinwirkung ausgesetzt ist, während die andere Hälfte eine halbkreisförmige Erhebung aufweist. Bei dieser Ausführungsform läßt sich in den Behältern 1 eine Flüssigkeit gasdicht einschließen, da die Deckel 29, 30 hermetisch verbunden sind mit dem Stutzen 18 der Behälter 1. Da die Gasdichtigkeit von dem Teil 43, auf den eine beträchtliche Kraft einwirkt, aufgehoben und damit der Innendruck des Behälters gleich dem Außendruck wird, läßt sich der Deckel leicht abnehmen unter Ausnutzung der Rückstellkraft der elastischen Deformation der Erhebungen und der Relativbewegung zwischen Deckel und Stutzen.
Obiger Deckel läßt sich in Verbindung mit einer bekannten Öffnungs- und Schließeinrichtung wie in Fig. 2 gezeigt, anwenden, jedoch wird er mit größerer Effizienz bei einer Einrichtung nach Fig. 3A, 3B nach der Erfindung eingesetzt,
Die Figuren 11A und llB zeigen eine Ausführungsform des obigen Deckels in der bekannten Öffnungs- und Schließeinrichtung, während die Fig. 12A, 12B die Anwendung dieses Deckels zusammen mit einer erfindungsgemäßen Öffnungs- und Schließeinrichtung darstellen. Bauteile, wie sie in den Fig. 11A, 11B, 12A, 12B gezeigt sind und denen der Fig. 2A, 2B, 2C, 3A, 3B entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so daß diesbezügliche Erläuterungen nicht notwendig erscheinen. Bei diesen Ausführungsformen ist selbstverständlich die Kombination des Deckels mit der erfindungsgemäßen Einrichtung (Fig. 12A, 12B) wirksamer als mit der üblichen Einrichtung (Fig. 11 A, HB).
Da bei dem erfindungsgemäßen Deckel und der erfindungsgemäßen Öffnungs- und Schließeinheit der Kontakt, über
/9
lA-57 896 - -T-
ΛΙ
welchen eine Schließkraft für den Deckel an den Mittenbereich des Deckels angreift, während die Verbindung, über die eine Deckel-Öffnungskraft an den Deckel einwirkt, an einer Stelle entfernt von der Deckelmitte angreift, erfolgt das Schließen durch gleichmäßiges Anlegen einer Schließkraft an den die Behälteröffnung begrenzenden Stutzen ohne Zwischenraum,während der Öffnungsvorgang durch Abheben des Deckels an einer Stelle entfernt von der Mitte erfolgt. Da die verschiedenen Erhebungen in der unteren Fläche des Deckels aus einem elastischen oder nachgiebigen Werkstoff bestehen, erfolgt das Öffnen und vollständige Schließen durch Deformation des Deckels im Sinne der Erfindung.
BAD ORIGINAL
- Leerseite -

Claims (12)

Patentansprüche
1.) Deckel für gasdichtes Verschließen einer Öffnung eines Flüssigkeitsbehälters zur Verhinderung des Verdampfens einer darin enthaltenen Flüssigkeit, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Erhebungen (40, 42, 44, 45) aus elastischem Material an der unteren Fläche (33), welche gegen die obere Kontaktfläche des Stutzens(18) gerichtet ist, welcher die Behälteröffnung begrenzt.
2. Deckel nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet , daß er vollständig aus elastischem Material besteht und die Erhebungen (40, 42, 44, 45) an die untere Fläche (33) des Deckels (29) angeformt sind.
3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, da-
durch gekennzeichnet , daß die Erhebungen (40) die Stege zwischen konzentrischen kreisförmigen Nuten mit dreieckigem Querschnitt sind
4. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Erhebungen (42) pyramidenförmig sind.
/2
5. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Erhebungen (44, 45) kammartig angeordnete konzentrische Kreissegmente sind.
6. Deckel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß eine Erhebung (45) als halbrundes Segment großer Breite ausgebildet ist.
7. Einrichtung zum Öffnen und Schließen eines Flüssigkeitsbehälters mit einem aus einem Schließmechanismus für einen Deckel, gekennzeichnet durch eine Verbindung (27) zwischen Schließmechanismus und Deckel (29) an einer Stelle, entfernt von der Mitte des Deckels, und ein Oberteil (34) zum Eingriff des Schließmechanismus in den 5 Mittenbereich des Deckels bei Bewegung des Schließmechanismus in Schließrichtung.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Schließmechanismus eine horizontale Welle (5), ei-0 nen Verschluß (6)-- drehbar angeordnet an die Welle (5) - , eine Feder (7) - um die Welle (5) zur Vorspannung des Verschlusses (6) drehbar in Schließstellung - , einen Arm OQ- verbunden mit dem Verschluß (Ö und hinsichtlich der Welle (5)an der entgegengesetzten 5 Seite zu dem Deckel (29) - und eine mit dem Verschluß und dem Deckel (2 9) verbundene Blattfeder (9) aufweist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Blattfeder (9)mit zwei Deckeln (29i (20) von zwei nebeneinander angeordneten Flüssigkeitsbehältern (1) verbunden ist und der Verschluß (6) mit der Blattfeder (9) mit den Mittenbereichen der Deckel (29, 30) in Verbindung steht.
/3 BAD ORIGINAL
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Verschluß (6) mit der Blattfeder (9) an einer Stelle verbunden ist, die abweicht von der Verbindungslinie der Mitten der Deckel (29, 30) an der Stelle, an welcher sich die Verbindungen (27, 28) zur Verbindung der Blattfedern (9) mit den Deckeln (29, 30) befindet.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Schließmechanismus zusätzlich einen Kontaktteil (25) aufweist und den Verschluß (6) gegen die Blattfeder (9) in der Mitte über der Verbindungslinie preßt, wenn der Verschluß sich in Schließstellung befindet.
12. Deckel nach Anspruch 1 bis 6 zusammen mit der Öffnungs- und Schließeinrichtung nach Anspruch 7 bis 11.
8186
DE19833346517 1982-12-22 1983-12-22 Deckel fuer luftdichten verschluss eines behaelters und oeffnungs- und schliesseinrichtung hierfuer Withdrawn DE3346517A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19469982U JPS5998363U (ja) 1982-12-22 1982-12-22 液体蒸発防止蓋
JP19470082U JPS5998364U (ja) 1982-12-22 1982-12-22 液体蒸発防止蓋の開閉機構

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3346517A1 true DE3346517A1 (de) 1984-08-23

Family

ID=26508670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346517 Withdrawn DE3346517A1 (de) 1982-12-22 1983-12-22 Deckel fuer luftdichten verschluss eines behaelters und oeffnungs- und schliesseinrichtung hierfuer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4515286A (de)
DE (1) DE3346517A1 (de)
FR (2) FR2543919B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204425A2 (de) * 1985-06-04 1986-12-10 Johnsen & Jorgensen (Plastics) Limited Behälterverschluss (Zellenabdichtung)
EP0523425A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-20 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Vorrichtung zur Aufnahme und Abdeckung von linearangeordneten, mit einer zu analysierenden Flüssigkeit gefüllten Behältern
EP0543638A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-26 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Verdampfungsverschluss
WO1996009554A1 (en) * 1994-09-21 1996-03-28 Boehringer Mannheim Gmbh Device for opening flip cap containers
EP1046915A2 (de) 1999-04-19 2000-10-25 Dade Behring Marburg GmbH Verschlussvorrichtung für Reagenzbehälter
US6265225B1 (en) 1997-10-18 2001-07-24 Dade Behring Marburg Gmbh Cap for a reagent container
DE102010029136A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Hamilton Bonaduz Ag Vorrichtung zum automatisierten Öffnen von Fliptubes

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1450162A3 (de) * 1992-03-27 2004-09-15 Abbott Laboratories Kassettenladevorrichtung
US5604130A (en) * 1995-05-31 1997-02-18 Chiron Corporation Releasable multiwell plate cover
CA2327335A1 (en) * 1997-10-06 1999-04-15 Capital Vial A method and apparatus for automatically opening and closing vial lids
DE19911349A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Olympus Diagnostica Gmbh Kappenabsaugung
CN104169413B (zh) * 2012-02-29 2016-01-20 株式会社Jtec 具有培养液更换功能的细胞培养装置
US10677307B2 (en) 2018-04-24 2020-06-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Barrel spring

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE27239C (de) * F. A. zschiesche in Cottbus Abdichtender Auflegedeckel für Gefäfse und Gläser
US1601930A (en) * 1926-01-07 1926-10-05 Witt Cornice Company Waste receptacle
DE443831C (de) * 1927-05-07 Reinhold Firnau Fa Dosenoeffner
US1699275A (en) * 1927-07-27 1929-01-15 Bolozky Samuel Sanitary milk-bottle cap
DE1005451B (de) * 1955-07-22 1957-03-28 Schmidt & Melmer Vorrichtung mit Fusshebel zum OEffnen von Klappdeckeln von Muelleimern od. dgl. Behaeltern
DE1763262U (de) * 1957-08-22 1958-03-13 Gewerkschaft Philippine Dichtung fuer flaschen und aehnliche behaelter.
US3215297A (en) * 1964-03-25 1965-11-02 Anchor Hocking Glass Corp Closure cap
US3384275A (en) * 1967-06-14 1968-05-21 James B. Simms Detachable combination bottle handle and pouring spout
DE1817023A1 (de) * 1968-12-24 1970-06-25 Datz Dr Hermann Vorrichtung zum Entfernen von Schraubverschlusskapseln von Flaschen und dergleichen Behaeltern
US4089463A (en) * 1976-01-28 1978-05-16 Societe Nouvelle De Bouchons Plastiques S.N.B.P. Screw caps
US4305515A (en) * 1980-01-14 1981-12-15 Sergio Tontarelli Automatically sealing bottle stopper

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR691650A (fr) * 1930-03-10 1930-10-23 Dispositif de fermeture perfectionné pour flacons destinés à renfermer un liquide volatil ou toute autre application
US2117807A (en) * 1936-04-18 1938-05-17 Pittsburgh Steel Drum Company Gasket closure
US2693978A (en) * 1951-05-11 1954-11-09 Bakker Willen Closure member for containers
NL183978B (nl) * 1953-02-04 Hazenveld Martin Gerard Kleerhanger of dergelijke.
GB960443A (en) * 1961-01-13 1964-06-10 Australian Glass Manufacturers Improvements in closures for containers such as bottles
JPS58134773U (ja) * 1982-03-06 1983-09-10 オリンパス光学工業株式会社 分析装置に用いる試薬容器

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE27239C (de) * F. A. zschiesche in Cottbus Abdichtender Auflegedeckel für Gefäfse und Gläser
DE443831C (de) * 1927-05-07 Reinhold Firnau Fa Dosenoeffner
US1601930A (en) * 1926-01-07 1926-10-05 Witt Cornice Company Waste receptacle
US1699275A (en) * 1927-07-27 1929-01-15 Bolozky Samuel Sanitary milk-bottle cap
DE1005451B (de) * 1955-07-22 1957-03-28 Schmidt & Melmer Vorrichtung mit Fusshebel zum OEffnen von Klappdeckeln von Muelleimern od. dgl. Behaeltern
DE1763262U (de) * 1957-08-22 1958-03-13 Gewerkschaft Philippine Dichtung fuer flaschen und aehnliche behaelter.
US3215297A (en) * 1964-03-25 1965-11-02 Anchor Hocking Glass Corp Closure cap
US3384275A (en) * 1967-06-14 1968-05-21 James B. Simms Detachable combination bottle handle and pouring spout
DE1817023A1 (de) * 1968-12-24 1970-06-25 Datz Dr Hermann Vorrichtung zum Entfernen von Schraubverschlusskapseln von Flaschen und dergleichen Behaeltern
US4089463A (en) * 1976-01-28 1978-05-16 Societe Nouvelle De Bouchons Plastiques S.N.B.P. Screw caps
US4305515A (en) * 1980-01-14 1981-12-15 Sergio Tontarelli Automatically sealing bottle stopper

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204425A2 (de) * 1985-06-04 1986-12-10 Johnsen & Jorgensen (Plastics) Limited Behälterverschluss (Zellenabdichtung)
EP0204425A3 (de) * 1985-06-04 1987-11-25 Johnsen & Jorgensen (Plastics) Limited Behälterverschluss (Zellenabdichtung)
EP0523425A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-20 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Vorrichtung zur Aufnahme und Abdeckung von linearangeordneten, mit einer zu analysierenden Flüssigkeit gefüllten Behältern
EP0543638A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-26 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Verdampfungsverschluss
US5289930A (en) * 1991-11-19 1994-03-01 Syntex (U.S.A.) Inc. Evaporation closure
WO1996009554A1 (en) * 1994-09-21 1996-03-28 Boehringer Mannheim Gmbh Device for opening flip cap containers
US6265225B1 (en) 1997-10-18 2001-07-24 Dade Behring Marburg Gmbh Cap for a reagent container
EP1046915A2 (de) 1999-04-19 2000-10-25 Dade Behring Marburg GmbH Verschlussvorrichtung für Reagenzbehälter
EP1046915A3 (de) * 1999-04-19 2003-12-10 Dade Behring Marburg GmbH Verschlussvorrichtung für Reagenzbehälter
US6866820B1 (en) 1999-04-19 2005-03-15 Dade Behring Marburg, Gmbh Closure appliance for reagent containers
DE102010029136A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Hamilton Bonaduz Ag Vorrichtung zum automatisierten Öffnen von Fliptubes
US9764870B2 (en) 2010-05-19 2017-09-19 Hamilton Bonaduz Ag Device for the automated opening of flip tubes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2571339B1 (fr) 1987-02-20
FR2543919B1 (fr) 1987-05-07
FR2543919A1 (fr) 1984-10-12
FR2571339A1 (fr) 1986-04-11
US4515286A (en) 1985-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316504B1 (de) Einteiliger Schnappverschluss
EP1097087B1 (de) Wiederverschliessbarer getränkedosendeckel
DE3346517A1 (de) Deckel fuer luftdichten verschluss eines behaelters und oeffnungs- und schliesseinrichtung hierfuer
DE2943605A1 (de) Abgabeverschluss
WO1996028076A1 (de) Kanne für flüssigkeiten
CH623791A5 (de)
DE69401330T2 (de) Verschlusseinrichtung für Rührdeckel auf Farbbehältern befestigt auf Rührmaschinen
EP0081124B1 (de) Behälterverschluss
DE2714933A1 (de) Absperrschieber, insbesondere flachschieber
DE69100582T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Ausgabeventil.
DE1917860A1 (de) Quetschventil
DE2401758A1 (de) Drehschieber
EP0041521A1 (de) Ventil für unter druck stehende behälter.
EP0360019A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen eines Behälters für fliessfähige Produkte
DE1904379A1 (de) Pipetten-Schraubverschluss fuer Flaschen
DE2904290A1 (de) Verschlussanordnung
EP0624526B1 (de) Behälter für flüssigen oder pastenförmigen Inhalt
DE2926730C2 (de) Verschluß für Tuben, Flaschen o.dgl.
DE19850035C2 (de) Behälterverschluß für eine Vorratsdose
DE3822325C1 (de)
EP0379233B1 (de) Verschlussvorrichtung
CH621526A5 (en) Two-part delivery closure for containers, in particular for liquids
DE2813776C3 (de) Klappenventil
DE3141181A1 (de) Schaltgeraet mit einer kulissengefuehrten schaltstange
DE9307325U1 (de) Aus einem elastischen Material bestehende Flasche oder Tube

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B01L 11/00

8130 Withdrawal