DE3345797A1 - Verkehrsbake - Google Patents

Verkehrsbake

Info

Publication number
DE3345797A1
DE3345797A1 DE19833345797 DE3345797A DE3345797A1 DE 3345797 A1 DE3345797 A1 DE 3345797A1 DE 19833345797 DE19833345797 DE 19833345797 DE 3345797 A DE3345797 A DE 3345797A DE 3345797 A1 DE3345797 A1 DE 3345797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beacon
traffic
beacon according
sheet
footplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833345797
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 5000 Köln Gubela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUBELA STRASSENAUSRUEST GmbH
Original Assignee
GUBELA STRASSENAUSRUEST GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUBELA STRASSENAUSRUEST GmbH filed Critical GUBELA STRASSENAUSRUEST GmbH
Priority to DE19833345797 priority Critical patent/DE3345797A1/de
Publication of DE3345797A1 publication Critical patent/DE3345797A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/631Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact
    • E01F9/638Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact by connection of stud-and-socket type, e.g. spring-loaded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/615Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings illuminated
    • E01F9/617Illuminated or wired-up posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures for traffic guidance, warning or control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/627Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection self-righting after deflection or displacement
    • E01F9/629Traffic guidance, warning or control posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Verkehrsbake
  • Die Erfindung betrifft eine Verkehrsbake mit einer auf der Fahrbahn aufgestellten Fußplatte und einem daran - vorzugsweise über einen als Rohr ausgebildeten Schaft - befestigten Bakenblatt.
  • Verkehrsbaken bestehen aus einer schweren Fußplatte aus einem Stahlble oder aus Kunststoff. An diesen ist ein Eisenrohr befestigt, das das Bakenblatt trägt. An dem oberen Ende des Bakenblattes ist vielfach ein Blitzleuchte angeordnet, deren Fuß aus einem Eisenblech besteht.
  • Bisherige Verkehrsbaken bilden, sofern sie durch ein Auto angefahren oder überfahren werden, eine große Gefahr. Die Platten aus scharfkant Flachstahl schlitzen die Vorderräder des Fahrzeuges auf. Angeschrägte Kunststoff-Füße lenken andererseits das Fahrzeug sehr stark aus der 5 Bei einem Anfahren oder Umfahren reißt in der Regel das Halterohr mit der Bake ab und schleudert durch die Gegend. Dabei lösen sich das Bakenblatt und das Rohr voneinander und fegen getrennt über die Straße.
  • Sofern die Teile aus Kunststoff bestehen, bleiben bei einem Anprall zwar Rohrschellen und Bakenblatt beieinander. Dafür fliegen diese Teile aber am weitesten weg. Die Einzelteile, etwa fünfzehn pro Bake, spritzen vielfach bis zu 100 m auseinander. Fußplatten schießen über den Asphalt.
  • Daraus ergibt sich, daß nicht lediglich die Baken vielfach unreparabel beschädigt, sondern auch die Fahrzeuge beschädigt und vielfach auch die in diesen sitzenden Personen und sonstige Fußgänger verletzt oder getötet werden. Um diese schwerwiegenden Folgen zu vermeiden, ist die Forderung vorgeschlagen worden, daß sich die einzelnen Teile beim Anprall nicht voneinander lösen sollen, weiterhin soll ein Fahrzeug nicht zu stark beschädigt werden oder der Fahrer die Kontrolle nicht verlieren soll.
  • Schließlich sollen unbeteiligte Dritte, zum Beispiel Bauarbeiter oder der Gegenverkehr, nicht gefährdet werden. Die Erfüllung dieser Aufgabe ist schwierig.
  • Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Verkehrsbake zu schaffen, die sich beim Anprall nicht in die Einzelteile löst und die Gefahr der Beschädigung von Fahrzeugen und Verletzungen von Personen sehr stark herabsetzt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Verkehrsbake mit einer auf der Fahrbahn aufgestellten Fußplatte und einem daran - vorzugsweise über einen als Rohr ausgebildeten Schaft - befestigten Bakenblatt erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Bakenblatt mit der Fußplatte umlegbar und gegen ein Wegfliegen gesichert, verbunden ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird somit ein an der Fußplatte umlegbares Bakenblatt vorgeschlagen, das mit der Bakenplatte verbunden bleibt. Dadurch wird bei einem Anfahren des Bakenblattes dieses nicht weggeschleudert.
  • Die Halterung zwischen Fußplatte und Bakenblatt ist besonders vorteilha nachgiebig und eine wiederaufrichtende Halterung, so daß nach dem Anfah des Bakenblattes dieses wieder in die Ursprungslage zurückkehrt. Die wi aufrichtende Halterung ist elastisch und als federndes Element ausgebil In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Fußplatte und das Bakenblatt aus Kunststoff bestehen. Da Kunststoff zuf der möglichen dünnwandigen Ausbildung von leichtem Gewicht ist und auch mit stark abgerundeten Kanten versehen werden kann, wird durch diesen V schlag eine verkehrssichere Bake vorgeschlagen.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Fußplatte aus Gummi besteht. Gummi hat ein vergleichsweise hohes spezifisches Gewicht. Dadurch erhält die Fußplatte-ihre ausreichende Standfestigkeit. Als Gummi empfiehlt sich ein Granulat'aus zerstückelte Gummireifen. Fußplatten der vorgenannten stofflichen Zusammensetzung la sich sehr preiswürdig herstellen. Mit entsprechend stark abgerundeten Kanten sind sie ebenfalls verkehrssicher.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung soll ebenfalls der Schaft, der das Bakenblatt trägt, aus Gummi oder Kunststoff bestehen. So kann der Schaft aus dem hochbiegsamen Kunststoff Polyamid bestehen.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorschlag geht dahin, das Bakenblatt aus einem Kunststoffschlauch herzustellen, der seine Formgebung nach dem Blasverfahren erhalten hat. Hier lassen sich dünnwandige Bakenblätter herstellen, die stark abgerundete Kanten haben und dennoch ausreichend formsteif sind. Die Herstellung der Bakenblätter aus einem Kunststoffschlauch läßt eine solche Formgebung zu, daß eine ausreichende Sichtfläche gegeben ist, die Markierungen in Gestalt von Farbaufdrucken, angeklebten Streifen oder: dergleichen sehr sicher hält.
  • Bei einer solchen Lösung ist es vorteilhaft, den Haltestab in dem Bakenblatt selbst anzuordnen, so daß durch das Bakenblatt selbst der Stab, sofern er wegfliegen sollte oder angefahren wird, zu keiner oder nur ger-ingen Gefahr führt.
  • Das Bakenblatt kann lediglich mit seinem unteren Teil an dem Stab aus Kunststoff oder Gummi befestigt sein. Sofern der Befestigungsstab selbst das nachgiebige federnde Element darstellt, dann ist vorteilhaft der weitere Vorschlag, daß das Bakenblatt über seine Länge an dem Stab aus Kunststoff anliegt bzw. mit diesem verbunden ist.
  • Zur Befestigung des Stabes kann an der Fußplatte eine Buchse mit eine Gewindebohrung verankert sein, in der der Kunststoffstab eingeschraubt ist.
  • Bei dieser Lösung kann somit bei einfacher Anbringung der Kunststoffstab ausreichend und rückfedernd stark abgebogen werden. Sollte jedoch die auf den Kunststoffstab ausgeübte Kraft ein vorbestimmtes Maß überschreiten, dann ist vorteilhaft die weitere erfindungsgemäße Maßgabe, daß die Außenmantelfläche der Buchse hinterschnitten ist und in die Hinterschneidung ein federnder Bestandteil der Fußplatte eingreift Der federn Bestandteil kann dabei selbst der gummielastische Uer!cstoff der Fußplatt sein in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird jorgeschlagen, daß die Fußplatte an ihrer Oberseite mit das Bakenblatt nach einer Beanspruchung in die Ausgangsstellung rückführenden Fläche versehen- ist.
  • Dazu kann an der Oberseite der Fußplatte ein die Halterung umgebender, nach oben vorstehender Zentrierring angeordnet sein9 der das Bakenblatt ausrichtet Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorschlag besteht darin, die Halterung des Bakenblattes als Torsionsstab auszubilden Dieser kann dann aus Gummi oder dergleichen gummielastischen Werkstoff bestehend abgeflacht Enden haben, die an der Fußplatte befestigt sind und eine radial absteh Platte oder dergleichen Halterung, an der das Bakenblatt befestigt ist.
  • Diese Lösung hat den Vorteil daß sie sehr flach ausgebildet sein kann.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorschlag geht dahin, die Unterseite der Fußplatte mit der Fahrbahn zu verklebend Um hier eine sichere Verklebung zu erreichen, wird in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung vorgeschlagen, daß die Unterseite der Fußplatte mit zahlreichen flachen vorzugsweise hinterschnittenen Vertiefungen besteht, in der ein zähelas scher Heißschmelzkleber angeordnet ist. Dieser besteht besonders vortei haft aus einer Mischung von l(unsts';off und Bitumen.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorschlag geht dahin, daß die Blinkleuchte'innerhalb des als Schlauch ausgebildeten Bakenblattes angeordnet ist. Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Blinkleuchte-kein eigenes Gehäuse zu haben braucht. Die Bakenplatte ist an dieser Stelle durchsichtigt oder -durchscheinend, so daß die Blinkleuchte selbst geschützt ist rund auch. für Fahrzeuge oder Personen keine Gefährdung darstellt.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorschlag geht dahin, die Fußplatte hohl auszubilden und mit einem Beschwerstoff, insbesondere aus Sand, zu versehen. Dieser Vorschlag ermöglicht, Fußplatte und Bakenblatt aus dünnwandigem Kunststoff herzustellen.
  • Ein weiterer Vorschlag geht dahin, die Fußplatte aus einem Unterteil und einem durch überbeanspruchung lösbaren Oberteil zu bilden, wobei mit dem Lösen des Oberteils der Beschwerstoff entweicht. Diese Lösung gibt eine standfeste Verkehrsbake. Sofern diese durch Stoßbeanspruchung sehr stark belastet wird, dann löst sich das Unterteil vom Oberteil mit der Maßgabe, daß der Beschwerstoff, hier vorzugsweise Sand, ohne schädigende Wirkung zerstreut wird. und damit das Gewicht der Verkehrsbake schlagartig vermindert wird. Diese Lösung gewährleistet auch, daß der untere Fußteil an der Fahrbahn trotz starker Beanspruchung der Verkehrsbake durch Klebung haften bleibt und das Oberteil durch Einrasten wieder mit dem Unterteil verbunden werden kann.
  • Bei dieser Lösung ist es vorteilhaft, Oberteil und Unterteil der Fußplatte mit einer Fangleine zu versehen.
  • Die Weiterbildung dieses erfindungsgemäßen Gedankens führt zu dem Vorschlag, das Oberteil der Fußplatte einstückig mit dem Bakenblatt auszubilden und zwar vorzugsweise wiederum als Blaskörper Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft erläutert. Es zeiger -Figur 1 eine VerkehrsstraBe mit aufgestellten Baken inperspektivischer Darstellung Figur 2 eine abgebogene Verkehrsbake in vertikalem Schnitt, Fi-gur 3 eine aufrechtstehende Verkehrsbake Figur 4 einen vertikalen Schnitt durch einen Teil der Fußplatl und des Bakenblattesg Figur 5 einen vertikalen Schnitt durch eine andere Verkehrsbal Figur 6 eine Verkehrsbake in Seitenansicht, Figur 7 die Verkehrsbake nach Figur 6 in anderer Sicht, Figur 8 die Verkehrsbake nach Figur 7 in der Ansicht von oben Figur 9 einen horizontalen Schnitt durch eine Verkehrsbake, Figur 10 eine abgebogene Verkehrsbake in Seitenansicht, Figur 11 eine weitere Verkehrsbake in Seitenansicht, Figur 12 die Halterung der Verkehrsbake nach Figur 11, Figur 13 eine weitere Verkehrsbake in perspektivischer Darstellung, Figur 14 die Bake nach Figur 13 in größerer Darstellung in vertikalem Schnitt, Figur 15 die Bake nach Figur 13 in der Ansicht von oben, Figur 16 die Unterseite der Fußplatte in Draufsicht, Figur 17 einen vertikalen Schnitt durch die Unterseite eines Teilausschnittes der Fußplatte.
  • Auf der Verkehrsstraße 10 sind Verkehrsbaken 11 angeordnet. Diese bestehen aus einer Fußplatte 12 mit einem daran befestigten Schaft 13 und dem damit verbundenen Bakenblatt 14. Anstelle des Bakenblattes kann auch ein Verkehrsschild 15 angeordnet sein. Bakenblätter und Verkehrsschilder haben somit großflächige Dimensionen. Um diese standfest anzuordnen, stehen die Fußplatten bisheriger Ausbildung vorwiegend aus Eisenplatten oder aus Beton.-Figur 2 zeigt eine Verkehrsbake erfindungsgemäßer Ausgestaltung mit der Maßgabe, daß das Bakenblatt 14 an der Fußplatte 12 umlegbar und gegen ein Wegfliegen gesichert ist. Das Bakenblatt besteht aus einem dünnwandigen Kunststoff, vorzugsweise einem Kunststoffschlauch und hat seine Formgebung durch das Blasverfahren erhalten. In seinem Innern ist ein hochelastischer und somit federnd albbiegsamer Stab 16 aus Kunststoff vorhanden. Dieser besteht vorteilhaft aus dem Kunststoff Polyamid. Das untere Ende des Kunststoffstabes ist eingeschraubt in ei Hülse 17, die mit einer Gewindebohrung 18 versehen ist> in der das Gegengewinde des Stabes 17 eingreift. Die Außenmantelfläche 19 ist hinterschnitten, nach dem Ausführungsbeispiel umlaufend mit einer Rinr in die ein entsprechend geformter Vorsprung der Fußplatte 12 eingreift Sofern ;diese aus Gummi bestehen, dann wird bei einer übergroßen Beanspruchung des Bakenblattes mit dem Stab 16 die Halterung 17 von d Fuß 12 gelöst. Sie kann dann nachträglich wieder eingesetzt werden.
  • Die Hinterschneidung 19 des Ringes und die darin eingreifenden elastin Vorsprünge des Fußes bilden somit eine elastische lösbare Halterung.
  • Es sei verstanden, daß auch gesonderte andere elastische oder federnd Rastelemente vorhanden sein können.
  • Figur 3 zeigt, daß der Stab 16 an seinem oberen Ende mit einer Kappe versehen ist, die das obere Ende des Bakenblattes umgreift.
  • Figur 4 zeigt in größerer Darstellung den in der gummielastischen Fuß 12 eingebetteten Haltering 17. An der Oberseite der Fußplatte ist ein nach oben vorstehender Zentrierring 21 vorhanden, der stark konisch n oben verjüngend ausgebildet ist und somit eine Ausrichtfläche 22 für umgebende Bkenblatt darstellt. Sofern der Stab 16 mit dem Bakenblatt Uberstark abgebogen wird, dann führt der Zentrierring das Bakenblatt in die Ursprungslage zurück. Der Zentrierring ist entsprechend dem Querschnitt des Bakenblattes angepaßt.
  • Figur 5 zeigt, daß das Bakenblatt an seinem unteren Ende eine Buchse 23 umgreift, die an ihrem oberen Ende mit einem Bolzen 24 versehen ist, an dem die aus Federstahl bestehende Feder 25 mit dem einen Ende 26 eingehangen ist, während das andere Ende 27 einen Stab 28 umgreift, der in der Fußplatte 12, die aus Gummi besteht, eingebettet ist.
  • Figur 6 zeigt die Lösung, daß das Bakenblatt 14 an dem Stab 16 aus Kunststoff über die Länge des Bakenblattes befestigt ist. Dazu zeigt Figur 9 den Querschnitt in der Weise, daß der Stab 16 hohl ausgebildet ist und das Bakenblatt 14 dieses Rohr ganzflächig in dichter Anlage umgibt. Figur 7 (auch Figur 14) zeigt, daß innerhalb des Bakenblattes 14 eine Blinkleuchte 29 angeordnet ist. In diesem Bereich ist das Bakenblatt transparent oder klar. Es kann auch eine gelbgetönte durchscheinende Kunststoffolie aufgeklebt sein. Wesentlich ist, daß das Bakenblatt selbst das Leuchtengehäuse darstellt und somit eine besondere anmontierte Blinkleuchte mit zugeordneter Halterung entfällt.
  • Figur 10 zeigt den abgebogenen Stab 16 mit Bakenblatt. Figur 11 zeigt einen Schnitt durch eine ebenfalls aus Gummi bestehende Fußplatte. In dieser ist in einem querverlaufenden Kanal 30 eine Halterung dargestellt, die im einzelnen aus Figur 12 hervorgeht. Sie besteht aus Gummi oder einem gummiähnlichen Werkstoff mit einem mittigen Torsionsstab 31 und den an den Enden vorhandenen Abflachungen 32 und 33, die mit Bohrungen 34 versehen sein können, damit über dort eingesteckte Stifte, vorzugsweise aus Kunststoff, die Verbindung oder Sicherung mit der Fußplatte 12 erfolgt. Von dem Torsionsstab 31 geht vorzugsweise einstückig eine Platte 35 oder dergleichen Halteelement aus, daß das Bakenblatt 14 trägt Figur 13 zeigt eine Fußplatte aus Kunststoff, -die aus dem Oberteil 12a und Unterteil 12b besteht. Dies geht deutlich aus Figur 14 hervor. Das Unterteil ist an seinem unteren umlaufenden Rand mit einer umlaufenden Vertiefung 36 versehen, in die ein umlaufender, nach innen vorstehender flanschartiger Rand 37 des Fußplatten-Unterteils í2b eingreift. In dem Oberteil 12a ist eine Uffnung vorhanden, die durch einen Schraubverschi 38 verschließbar ist. Das Oberteil 12a und das Unterteil 12b sind durch eine Leine 39 verbunden. Einstückig mit dem Oberteil ist das Bakenblatt Im Fußteil 12a und 12b ist Sand 40 eingefüllt.
  • An der Unterseite 41 des Unterteils 12b sind zahlreiche Vertiefungen 42 42a, 42b vorhanden, die entsprechend der Darstellung in Figur 17 mit hinterschnittenen Wandungen 43, 43a usw. versehen sind. In diesen ist e elastischer Kleber, insbesondere Heißschmelzkleber in einer Mischung von Gummi und Bitumen vorhanden, der auch auf der Fahrbahn zur Haftung kommt. Dieser Heißschmelzkleber ist von hoher elastischer Wirkung und sichert die ausreichend feste Anlage des unteren Fußteils an der Fahrba Sofern ein starker Aufprall an dem Bakenblatt oder dem Oberteil 12a der Fußplatte erfolgt, dann wird die Verbindung zwischen Fußoberteil 12 und Fußunterteil 12b gelöst mit der Wirkung daß das Beschwergewicht, h aus Sand, sofort zerstreut wird und dadurch die zunächst schwere Verkeh bake schlagartig ihr Gewicht verliert und somit, sofern sie wegfliegt, von leichtem Gewicht ist. Es sei verstanden, daß die vorgenannte und beschriebene Lösung und die beschriebene Wirkung auch dann auftritt, sofern der untere Teil der Fußplatte nicht mit der Fahrbahn durch Klebung oder dergleichen verbunden ist. Das Beschwergewicht gibt eine ausreichende Standfestigkeit.
  • Es sei weiterhin verstanden, daß das in Figur 14 dargestellte und zu Figur 14 beschriebene Prinzip des Beschwergewichtes, das bei einem Umfahren der Bake schlagartig verlorengeht, auch Anwendung finden kann bei einer Lösung der vorbeschriebenen Art, daß mit der Fußplatte das Bakenblatt abbiegsam und federbar über ein Federelement verbunden ist. Dann ergeben sich mehrfache Sicherungen. So kehrt bei geringer Beanspruchung das Bakenblatt in-die Ausgangsstellung zurück. Sollte ein größere Beanspruchung stattfinden, dann wird das Bakenblatt von der Fußplatte gelöst, wobei beim Lösen das Gewicht schlagartig verschwindet. Es kann dann wieder auf die Fußplatte aufgesetzt und mit dieser durch Einrasten verbunden werden. Dann wird erneut Sand eingefüllt. Die Bake und/oder die Fußplatte bestehen besonders vorteilhaft aus Niederdruck-Polyäthylen, das in die Gestalt geblasen, extrudiert oder geschleudert ist.
  • - - Leerseite -

Claims (23)

  1. Ansprüche 1. VerkehrsbaKe mit einer auf der Fahrbahn aufgestellten Fußplatte und einem daran vorzugsweise über ein als Rohr ausgebildeten Schaft befestigtes Bakenblatt, d a d u r c h gek e n n z elch ne t daß das Bakenblatt (44) mit der Fußplatte (12) umlegbar und gegen ein Wegfliegen gesichert, verbunden ist.
  2. 2. Verkehrsbake nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß zwischen der Fußplatte (12) und dem Bakenblatt (14) eine nachgiebige Halterung (16, 17, 25,-31) angeordnet ist.
  3. 3. Verkehrsbake nach den Ansprüchen.l und 2, d a d u r c h gek e n n z ei c h ne t , daß die Halterung elastisch ausgebildet ist.
  4. 4. Verkehrsbake nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Halterung als federndes Element ausgebildet ist.
  5. 5. Verkehrsbake nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h gek e n n z ei c h ne t , daß die Fußplatte (12) und das Bakenblatt aus Kunststoff bestehen.
  6. 6. Verkehrsbake nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fußplatte aus Gummi insbesondere aus einem mit Bindemittel verbundenen Granulat aus zerstückelten Gummireifen besteht.
  7. 7. Verkehrsbake nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schaft (16) aus Gummi oder Kunststoff besteht.
  8. 8. Verkehrsbake nach Anspruch 7, da du r c c-h 9 e k e n n z e i c h -n e t , daß der Schaft (16) aus dem hochbiegsamen Kunststoff Polyamid besteht.
  9. 9. Verkehrsbake nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, d a d u r-c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Bakenblatt (14) aus einem Kunststoffschlauch besteht und seine Formgebung nach dem Blasverfahren erhalten hat.
  10. 10. Verkehrsbake nach Anspruch 9, d a d u r c h gek e n n -z e i c h ne t , daß in dem Bakenblatt (14) ein biegeelastischer Stab (16) aus Kunststoff vorhanden ist.
  11. 11. Verkehrsbake nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n-e t , daß das Bakenblatt (14) über seine Länge an dem Stab (16) aus Kunststoff anliegt bzw. mit diesem verbunden ist.
  12. 12. Verkehrsbake nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Fußplatte (12) eine Büchse (17) mit einer Gewindebohrung verankert ist, in der der Kunststoffstab (16) eingeschraubt ist.
  13. 13. Verkehrsbake nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n.e t , daß die Außenmantelfläche der Büchse (17) hinterschnitten ist und in die Hinterschneidung (19) ein federnder Bestandteil der Fußplatte (12) eingreift.
  14. 14. Verkehrsbake nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Oberseite der Fußplatte (12) ein die Halterung (16) umgebender, nach oben vorstehender Zentrierring (21) angeordnet ist, der das Bakenblatl ausrichtet.
  15. 15. Verkehrsbake nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche bis 14, d a d u r c h gek e n n z ei c h ne t , daß die Halter aus einem Torsionsstab (31) besteht.
  16. 16. Verkehrsbake nach Anspruch 15, d a d u r zu c h g e k e n n -z e i c h n e t D daß der Torsionsstab (31) aus Gummi oder dergleicher gummielastischem Kunststoff besteht, der mit abgeflachten Enden (32, an der Fußplatte (12) befestigt ist und eine radial abstehende Platte oder dergleichen Halterung aufweist, an der das Bakenblatt (14) befest ist.
  17. 17. Verkehrsbake nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Unterseite (41) der Fußplatte mit zahlreichen, flachen vorzugsweise hinter schnittenen Vertiefungen (42) versehen ist, in der ein zähelastischer Hei ßschmelzkl eber angeordnet ist
  18. 18. Verkehrsbake nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der zählelastische Heißschmmelzkleber aus einer Mischung von Kunststoff und Bitumen besteht.
  19. 19. Verkehrsbake nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 18, d a d u r c h gek e n n z ei c h ne t daß die Blinkleuchte (29) innerhalb des als Schlauch ausgebildeten Bakenblattes (14) angeordnet ist.
  20. 20. Verkehrsbake nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n -z ei i c h n e t , daß. die Fußplatte (12) hohl ausgebildet ist und mit einem Beschwerstoff (40), insbesondere aus Sand, versehen ist.
  21. 21. Verkehrsbake nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Fußplatte (12) aus einem Unterteil (12b) und einem durch überbeanspruchung lösbaren Oberteil (12a) besteht und mit dem Lösen des Oberteils der Beschwerstoff entweicht.
  22. 22. Verkehrsbake nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Oberteil (12a) durch eine Fangleine (3') mit dem Unterteil (12b) verbunden ist.
  23. 23. Verkehrsbake nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Oberteil (12a) der Fußplatte (12) einstückig mit dem Bakenblatt (14) ist.
DE19833345797 1983-12-17 1983-12-17 Verkehrsbake Withdrawn DE3345797A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345797 DE3345797A1 (de) 1983-12-17 1983-12-17 Verkehrsbake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345797 DE3345797A1 (de) 1983-12-17 1983-12-17 Verkehrsbake

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3345797A1 true DE3345797A1 (de) 1985-06-27

Family

ID=6217309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833345797 Withdrawn DE3345797A1 (de) 1983-12-17 1983-12-17 Verkehrsbake

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3345797A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413163A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-17 Johannes Beilharz KG, 7243 Vöhringen Absperrbake fuer verkehrswege
EP0263579A2 (de) * 1986-09-09 1988-04-13 Marketing Displays Inc. Sichtzeichenständer
FR2609069A1 (fr) * 1986-12-24 1988-07-01 Jorcin Pierre Yves Dispositif pour renforcer la signalisation des passages pietons
DE3718440A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-15 Segor Kg Verkehrsbakensystem
US4811516A (en) * 1986-10-03 1989-03-14 Mobay Corporation Barrier gate arm
FR2630470A1 (fr) * 1988-04-26 1989-10-27 Sodilor Balise de signalisation
FR2633954A1 (fr) * 1988-07-11 1990-01-12 Millet Pierre Borne a ancrage elastique
WO1990008229A1 (de) * 1989-01-23 1990-07-26 Wilhelm Junker Leiteinrichtung
FR2654448A1 (fr) * 1989-11-15 1991-05-17 Allibert Sa Dispositif de signalisation formant notamment balise routiere.
EP0461033A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-11 Société dite : ALLIBERT MANUTENTION Zeichen, insbesondere Strassenzeichen aus Kunststoff und Signalvorrichtung ein derartiges Zeichen enthaltend
EP0475537A2 (de) * 1986-09-09 1992-03-18 Marketing Displays Inc. Elastische Vorspannungsanlage
EP0549565A2 (de) * 1986-09-09 1993-06-30 Marketing Displays, Inc. Elastische Befestigungsvorrichtung
FR2767149A1 (fr) * 1997-08-08 1999-02-12 Area Borne amovible sur trottoirs et chaussees
FR2859227A1 (fr) * 2003-08-25 2005-03-04 Air Eco Concept Dispositif de protection contre les chocs mecaniques

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413163A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-17 Johannes Beilharz KG, 7243 Vöhringen Absperrbake fuer verkehrswege
EP0475537A2 (de) * 1986-09-09 1992-03-18 Marketing Displays Inc. Elastische Vorspannungsanlage
EP0263579A2 (de) * 1986-09-09 1988-04-13 Marketing Displays Inc. Sichtzeichenständer
EP0263579A3 (de) * 1986-09-09 1988-07-13 Marketing Displays Inc. Sichtzeichenständer
EP0549565A3 (en) * 1986-09-09 1993-08-18 Marketing Displays Inc. Resilient mounting device
EP0549565A2 (de) * 1986-09-09 1993-06-30 Marketing Displays, Inc. Elastische Befestigungsvorrichtung
EP0475537A3 (en) * 1986-09-09 1992-06-24 Marketing Displays Inc. Resilient biasing device
US4811516A (en) * 1986-10-03 1989-03-14 Mobay Corporation Barrier gate arm
FR2609069A1 (fr) * 1986-12-24 1988-07-01 Jorcin Pierre Yves Dispositif pour renforcer la signalisation des passages pietons
DE3718440A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-15 Segor Kg Verkehrsbakensystem
FR2630470A1 (fr) * 1988-04-26 1989-10-27 Sodilor Balise de signalisation
FR2633954A1 (fr) * 1988-07-11 1990-01-12 Millet Pierre Borne a ancrage elastique
US5168827A (en) * 1989-01-23 1992-12-08 Wilhelm Junker Signaling device
AU633300B2 (en) * 1989-01-23 1993-01-28 Wilhelm Junker Signalling device
EP0380062A1 (de) * 1989-01-23 1990-08-01 Wilhelm Junker Leiteinrichtung
WO1990008229A1 (de) * 1989-01-23 1990-07-26 Wilhelm Junker Leiteinrichtung
FR2654448A1 (fr) * 1989-11-15 1991-05-17 Allibert Sa Dispositif de signalisation formant notamment balise routiere.
FR2663055A1 (fr) * 1990-06-06 1991-12-13 Allibert Balise notamment routiere en matiere plastique et dispositif de signalisation comprenant une telle balise.
EP0461033A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-11 Société dite : ALLIBERT MANUTENTION Zeichen, insbesondere Strassenzeichen aus Kunststoff und Signalvorrichtung ein derartiges Zeichen enthaltend
FR2767149A1 (fr) * 1997-08-08 1999-02-12 Area Borne amovible sur trottoirs et chaussees
FR2859227A1 (fr) * 2003-08-25 2005-03-04 Air Eco Concept Dispositif de protection contre les chocs mecaniques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711785C2 (de) Halterung für Straßenleitpfosten od.dgl.
EP0380062B1 (de) Leiteinrichtung
DE3345797A1 (de) Verkehrsbake
DE69311112T2 (de) Elastische Strassenmarkierung
WO1981003155A1 (en) Stand for motorcycle
DE1938861A1 (de) Signalanordnung
EP0355440B1 (de) Bakenständer
DE3413163A1 (de) Absperrbake fuer verkehrswege
WO1995009278A2 (de) Geländerelement für verkehrsstrassen
DE1926703A1 (de) Strassenmarkierungsbake fuer Verkehrszwecke
DE2522935A1 (de) Strassenmarkierungsnagel
DE2108928A1 (de) Leitpfosten mit Ruckstrahler
DE3412999A1 (de) Absperrbake zur kanalisierenden verkehrsfuehrung
DE3411488A1 (de) Bakenstaender
DE102014101574B4 (de) Aufsetzkappe
DE3004098C2 (de) Schwenkbares Brett als Warngerät für Kraftfahrzeuge
DE3243842A1 (de) Kennzeichen fuer fahr-, start- und landebahnen
EP0155461A1 (de) Transportable Strassenverkehrsbake
DE8809644U1 (de) Bakenständer
DE1863236U (de) Haltevorrichtung fuer zu halternde teile, wie verkehrszeichen, blendschirme od. dgl. an autobahnen und strassen.
DE20118426U1 (de) Kollisionsbeständiger Poller für eine Verkehrsinsel
AT223077B (de) Biegungselastischer Leitpflock für Verkehrsflächen
AT213284B (de) Zweiteiliger Leitpfosten zur Markierung von Verkehrswegrändern
DE2005037A1 (de) Halter fur Leitplanken an Straßen
DE3523084A1 (de) Sicherheitsbefestigungsvorrichtung fuer warn- und hinweiseinrichtungen im strassenverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee