DE3345706A1 - Verfahren zum anfahren einer wirbelschichtfeuerung - Google Patents

Verfahren zum anfahren einer wirbelschichtfeuerung

Info

Publication number
DE3345706A1
DE3345706A1 DE19833345706 DE3345706A DE3345706A1 DE 3345706 A1 DE3345706 A1 DE 3345706A1 DE 19833345706 DE19833345706 DE 19833345706 DE 3345706 A DE3345706 A DE 3345706A DE 3345706 A1 DE3345706 A1 DE 3345706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed material
oxygen
heated
enriched air
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833345706
Other languages
English (en)
Inventor
Hannes Dipl.-Ing. 8148 Gmund Kneissl
Willy Dipl.-Ing. 6600 Saarbrücken Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEC KNEISSL EN CONSULT GmbH
SAARBERG INTERPLAN GmbH
Original Assignee
KEC KNEISSL EN CONSULT GmbH
SAARBERG INTERPLAN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KEC KNEISSL EN CONSULT GmbH, SAARBERG INTERPLAN GmbH filed Critical KEC KNEISSL EN CONSULT GmbH
Priority to DE19833345706 priority Critical patent/DE3345706A1/de
Publication of DE3345706A1 publication Critical patent/DE3345706A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/18Details; Accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/99006Arrangements for starting combustion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

  • erfahren zum Anfahren einer Wirbelschichtfeuerung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zumAnfahreneiner Wirbelschichtfeuerung.
  • irbelschichtfeuerung zählen in zahlreichen Ausführungsformen für die verschiedensten Anwendungsfälle seit langem zum Stand der Technik. Die wesentlichen Vorteile sind darin zu sehen, daß im Gegensatz zu anderen Peuerungstypen auch geringwertige Brennstoffe mit hohem Ballastgehalt, wie z.B.
  • Ballastkohle oder Aufbereitungsabgänge, die als Nebenprodukt bei der Steinkohleaufbereitung anfallen und bisher nicht VeT-wertet, sondern deponiert wurden, verbrannt werden können.
  • Darüber hinaus ist dieser Feuerungstyp vergleichsweise umweltfreundlich, da bei den niedrigen Verbrennungstemperaturefl nahe~u keine Stickoxide entstehen und die Schwefeloxide durch Zugabe geeigneter Absorptionsmittel, wie z.B. Kalkstein (CaC0J), bereits in der Brennkammer gebunden werden können.
  • Diese Vorteile lassen die Wirbelschichtfeuerung neben den -ahlreichen industriellen Am.endungsfällen auch für den lsärmemarkt, z.B. zur Wärmeversorgung einzelner Haushalte bzw. auch größere Wohneinheiten oder für die Versorgung öffentlicher Gehäude, als geeignet erscheinen.
  • on wesentlicher Bedeutung für eine Akzeptan auf dem htärmemarkt ist jedoch, daß die Wirbelschichtfeuerung im Wettbewerb mit den herkömmlichen Feuerungssystemen auf Ö1- oder Gasbasis hesteht. Das gilt nicht nur für die Kostenseite (Investions- und Betriebskosten), sondern auch für den Bedienungs- und Wartungsaufwand, für das Regelverhalten sowie für die Zündung und Aufheizung des Bettmaterials beim Anfahren.
  • Bei den bekannten Wirbelschichtanlagen erfolgt die Zündung und Aufheizung meist im direkten Wärmetausch mit heißen Rauchgasen, die in einem gesonderten O1- oder Gasbrenner außerhalb der Wirbelschichtfeuerung erzeugt und dann in die Brennkammer eingeleitet werden. Sobald das Bettmaterial auf die sündtemperatur von etwa 500-600 C aufgeheizt ist, wird der Brennstoff zugegeben. Zugeführte Verbrennungsluft dient dahei gleichzeitig zur Fluidisierung des Bettes.
  • Es hat sich gezeigt, daß die hekannte Methode -ur Ziindung und Aufheizung der Wirbelschicht verhältnismäßig träge ist so daß die Schaltzeiten der herkömmlichen Ö1- und Gasfeuerungen nicht erreicht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Wirbelschicintfeuerungen das Zündverhalten beim Anfahren zu verbessern und die Anfahrteiten zu verkürzen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daP die Aufheizung des Bettmaterials in einer Atmophäre von mit SaR-erstoff angereicherter Luft erfolgt.
  • Unter einer Atmosphäre von mit Sauerstoff angereicherten Luft ist dahei zu verstehen,daß der Sauerstoffgehalt oberhalb des normalen Luftsauerstoffgehaltes liegt, beispielsweise zwischen etwa 25 und 50 % elcher Sauerstoffgehalt im einzelnen eingestellt wird hängt von den jeweiligen Gegebenheiten bzw. den Sicherungsanforderungen ab.
  • Durch den Aufbau einer derartigen mit -usät-lichem Sauerstoff angereichterten Atmosphäre während des Aufhe i vorganges wird das Zündverhalten wesentlich verbessert. Die durch den zusätzlichen Sauerstoffgehalt vergrößerte Reaktionsfreudigkeit führt einmal zu niedrigeren Zündtemperaturen und zum anderen zu einer schnelleren Ausbreitung der Wärme über das gesamte Wirbelbett.
  • Insbesondere für kleinere und mittlere Wirbelschichtanlagen erweist es sich als besonders zweckmäßig, die Aufheizung des Bettmaterials auf die Zündtemperatur mittels elektrischer Energie, beispielsweise ilber in der Brennkammer angeordnete Widerstandsdrähte,durchzuführen. In diesem Falle wird auf die Anordnung zusätzlicher Gas- oder Ölbrenner einschließlich der damit verbundenen Infrastruktur verzichtet und auf die sowieso vorhandene elektrische Energie zurückgegriffen, was zu einer Senkung des Investitions- und auch des Wsartungs- und Bedienungsaufwandes führt.
  • Dabei ist es in der Regel nicht erforderlich das gesamte Bettmaterial auf die Zündtemperatur aufzuheizen. Vielmehr genügt die Aufheizung nur eines geringen Teiles, da in der mit Sauerstoff angereicherten Atmosphäre die Zündung sehr schnell das gesamte Bett erfaßte.
  • Der benötigte Sauerstoff kann in einfacher Weise über handelsübliche Stahlflaschen zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Sauerstoffzufuhr zu dem Wirbelbett wird zweckmäßigerweise gesteuert entweder über die Temperatur des aufzuheizenden Bettmaterials oder auch über andere Regelgröße, wie z.B. den Stromfluß in den Widerstandsdrähten.

Claims (4)

  1. Patentãnsprüche Verfahren zum Anfahren einer Wirbelschichtfeuerung, bei dem das in der Brennkammer vorhandene Bettmaterial zumindest teilweise durch Zufuhr von Fremdwärme auf die Zündtemperatur des Brennstoffes aufgeheizt und dann mit dem Brennstoff in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhei~ung des Bettmaterials in einer Atmosphärevonmit Sauerstoff angereicherter Luft erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anpsruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß inshesondere bei kleineren und mittleren Wirbelschichtfeuerungen -umindest ein Teil des Bettmaterials durch Verwendung elektrischer Energie aufgeheizt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenneichnet, çlaLE die Zufuhr der mit Sauerstoff angereicherten Luft in die Brennkammer über die Temperatur des aufzuheizenden Bettmaterials gesteuert wird.
  4. 4. erfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte mit Sauerstoff angereicherte Luft über handelsübliche Stahlflaschen zur Verfügung gestellt wird.
DE19833345706 1983-12-17 1983-12-17 Verfahren zum anfahren einer wirbelschichtfeuerung Withdrawn DE3345706A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345706 DE3345706A1 (de) 1983-12-17 1983-12-17 Verfahren zum anfahren einer wirbelschichtfeuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345706 DE3345706A1 (de) 1983-12-17 1983-12-17 Verfahren zum anfahren einer wirbelschichtfeuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3345706A1 true DE3345706A1 (de) 1985-06-27

Family

ID=6217234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833345706 Withdrawn DE3345706A1 (de) 1983-12-17 1983-12-17 Verfahren zum anfahren einer wirbelschichtfeuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3345706A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433303A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-20 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Verfahren zum ueberwachen des zuendvorganges beim anfahren einer wirbelbettfeuerung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
CN102095196A (zh) * 2011-03-08 2011-06-15 张全胜 流化床锅炉无油点火方法
EP2312211A3 (de) * 2009-09-30 2014-10-15 Babcock & Wilcox Power Generation Group, Inc. Primäroxidantzufuhr für sauerstoffbefeuerte zirkulierende Wirbelschicht

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433303A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-20 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Verfahren zum ueberwachen des zuendvorganges beim anfahren einer wirbelbettfeuerung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2312211A3 (de) * 2009-09-30 2014-10-15 Babcock & Wilcox Power Generation Group, Inc. Primäroxidantzufuhr für sauerstoffbefeuerte zirkulierende Wirbelschicht
CN102095196A (zh) * 2011-03-08 2011-06-15 张全胜 流化床锅炉无油点火方法
CN102095196B (zh) * 2011-03-08 2012-07-04 张全胜 流化床锅炉无油点火方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743830C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage und Gas-Dampfkraftanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3100751A1 (de) "verfahren zum betreiben einer stationaeren gasturbine und mit dieser ausgeruestete stromversorgungsanlage"
DE60011486T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abgasen in der Stahlindustrie
DE3423620A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von kohlenstoffhaltigen stoffen, insbesondere von schlaemmen
DE2837156A1 (de) Verfahren zum verfeuern von festen, fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen
DE2328332A1 (de) Verfahren zur vernichtung von abfall durch vergasung und verbrennung
DE2927819A1 (de) Verfahren zum brennen von mineralischen rohstoffen im gleichstrom-regenerativ-schachtofen
DE1262233B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeltroxyd und gegebenenfalls von Schwefeldioxyd aus heissen Gasen, insbesondere aus Feuerungsabgasen
DE3345706A1 (de) Verfahren zum anfahren einer wirbelschichtfeuerung
DE2554559A1 (de) Verfahren zur verwendung von kohlenstoffhaltigen stoffen in einem reduktions- oder schmelzofen
DE3340892C2 (de)
EP3433558A1 (de) Anlage zur herstellung von zementklinker mit vereinzeltem mitstrom- durchflusscalcinator
DE3433313A1 (de) Integrierte kohlentrocknungseinrichtung fuer dampfkessel oder wirbelschichtfeuerungen
DE102004059360A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von fossilen Brennstoff in nach dem Oxyfuel-Prozess arbeitenden Kraftwerken
DE3843830C2 (de) Verfahren zur Verminderung von NO¶x¶ in Rauchgasen
EP0207107B1 (de) Verfahren zur wiederaufheizung nassgereinigter rauchgase
DE911180C (de) Heizkessel mit Fuellschachtfeuerung, unterem Abbrand und nachgeschalteter Brennkammer
DE2408461A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von synthesegas unter anwendung eines koksbeschickten abstichgenerators
DE2225998A1 (de) Verfahren zum Calcinieren von grünem Petralkoks
DE4439588C2 (de) Verfahren zur Reinigung von mit organischen Stoffen beladenen Abgasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0302417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Schachtöfen durch einen Zentralbrenner
DE823147C (de) Verfahren zum Betrieb von Hochoefen
DE826772C (de) Elektrische Stromerzeugungsanlage mit einer Gas- und einer Dampfturbine
EP0141198B1 (de) Verfahren zum Brennen von karbonatischem Rohstein in einem Schachtofen
DE938868C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von heizkraeftigem Brenngas

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee