EP0207107B1 - Verfahren zur wiederaufheizung nassgereinigter rauchgase - Google Patents

Verfahren zur wiederaufheizung nassgereinigter rauchgase Download PDF

Info

Publication number
EP0207107B1
EP0207107B1 EP86900061A EP86900061A EP0207107B1 EP 0207107 B1 EP0207107 B1 EP 0207107B1 EP 86900061 A EP86900061 A EP 86900061A EP 86900061 A EP86900061 A EP 86900061A EP 0207107 B1 EP0207107 B1 EP 0207107B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flue gases
gases
purified
fluidised
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86900061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0207107A1 (de
Inventor
Werner Lehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saarbergwerke AG
Original Assignee
Saarbergwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saarbergwerke AG filed Critical Saarbergwerke AG
Priority to AT86900061T priority Critical patent/ATE35045T1/de
Publication of EP0207107A1 publication Critical patent/EP0207107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0207107B1 publication Critical patent/EP0207107B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/08Arrangements of devices for treating smoke or fumes of heaters

Definitions

  • the invention relates to a method for reheating wet-cleaned flue gases from combustion plants operated with fossil fuels prior to their introduction into a chimney, in which the thermal energy to be supplied to the cleaned flue gases is generated in an additional furnace.
  • One way of reheating is to transfer the heat of the hot raw gas to the cold clean gas in a regenerative heat transfer system before it is introduced into the wet scrubber.
  • these regenerative heat transfer systems require high investment costs.
  • the object of the invention is to enable simple and, in particular, economical reheating of the pure gases in a method of the type mentioned at the outset.
  • This object is achieved in that the heat energy to be supplied to the cleaned flue gases is generated in a fluidized bed furnace.
  • the thermal energy required for reheating the clean gases can be obtained by burning low-quality and therefore cheaper fuels such as B. ballast coal or garbage can be obtained.
  • B. ballast coal or garbage can be obtained.
  • the economic advantage that can be achieved compared to the use of high-quality, expensive fuels such as natural gas or light heating oil, but also high-quality coal, as would be required for dust firing, is obvious.
  • the process can be carried out particularly economically if, according to a further feature of the invention, sulfur-binding substances, eg. B. limestone, and the exhaust gases from the fluidized bed combustion after the separation of the dust are mixed with the clean gas. Then the otherwise necessary heat exchanger for the indirect transfer of the heat of the flue gas from the fluidized bed furnace to the clean gases can be dispensed with.
  • the flue gases in turn do not have to be passed through the wet scrub to separate pollutants, in particular the sulfur oxides, and then also be heated again.
  • the formation of nitrogen oxides is low anyway in a fluidized bed due to the relatively low combustion temperatures of about 750 0 C to 900 ° C.
  • At least a partial stream of the cold clean gas is passed through an immersion heating surface arranged in the fluidized bed furnace and the clean gas heated in this way is again mixed with the remaining flue gas stream.
  • the temperature of the flue gases withdrawing from the fluidized bed furnace is reduced, which has an advantageous effect on the dedusting of these flue gases.
  • the method according to the invention is particularly suitable for use in old plants or old power plants which have to be retrofitted with flue gas cleaning plants within a transition period in order to meet the regulations for operating large combustion plants.
  • old systems the use of thermal energy generated in additional furnaces often offers the only way to economically reheat the clean gases, since e.g. B. the use of regenerative heat transfer systems can jeopardize the profitability of the retrofitted system because of the high investment costs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiederaufheizung naßgereinigter Rauchgase aus mit fossilen Brennstoffen betriebenen Feuerungsanlagen vor ihrer Einleitung in einen Kamin, bei dem die den gereinigten Rauchgasen zuzuführende Wärmeenergie in einer Zusatzfeuerung erzeugt wird.
  • Die Einhaltung der in den Richtlinien zum Betreiben von Großfeuerungsanlagen festgelegten Grenzwerte für die Schadstoffkonzentration der in die Atmosphäre eingeleiteten Rauchgase kann in der Regel nur durch die Behandlung des gesamten, aus der Feuerung kommenden Rauchgasstromes, im Folgenden Rohgas genannt, in einer Naßwäsche unter Zugabe von geeigneten Absorptionsmitteln erreicht werden. Das die Naßwäsche verlassende, gereinigte Rauchgas, im Folgenden Reingas genannt, hat eine Temperatur von ca. 40° C bis 60° C. Es ist daher notwendig, die Temperatur des Reingases vor seiner Einleitung in den Kamin wieder anzuheben auf ca. 80° C bis 120° C.
  • Eine Möglichkeit zur Wiederaufheizung besteht darin, die Wärme des heißen Rohgases vor dessen Einleitung in die Naßwäsche in einem regenerativen Wärmeübertragungssystem auf das kalte Reingas zu übertragen. Diese regenerativen Wärmeübertragungssysteme erfordern jedoch hohe Investitionskosten.
  • Es wurde auch schon vorgeschlagen, die zur Wiederaufheizung der Reingase erforderliche Energie in einer Zusatzfeuerung, z. B. in einer Kohlenstaubfeuerung, wie nach der GB-A-2 111 180, oder in Feuerungen, die auf der Basis umweltfreundlicher Brennstoffe, wie z. B. Erdgas oder entschwefeltes leichtes Heizöl, betrieben werden, zu erzeugen, wobei die heißen Abgase der Zusatzfeuerung dem Reingas vor Eintritt in den Kamin zugemischt werden.
  • Nachteilig bei dieser Verfahrensweise sind die hohen Kosten für die benötigten hochwertigen Brennstoffe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art eine einfache und insbesondere wirtschaftliche Wiederaufheizung der Reingase zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die den gereinigten Rauchgasen zuzuführende Wärmeenergie in einer Wirbelschichtfeuerung erzeugt wird.
  • Durch den erfindungsgemäßen Einsatz einer Wirbelschichtfeuerung kann die zur Wiederaufheizung der Reingase erforderliche Wärmeenergie durch die Verfeuerung geringwertiger und daher billiger Brennstoffe wie z. B. Ballastkohle oder auch Müll gewonnen werden. Der gegenüber dem Einsatz hochwertiger teurer Brennstoffe wie Erdgas oder leichtes Heizöl aber auch hochwertiger Kohle, wie sie für eine Staubfeuerung erforderlich wäre, erreichbare wirtschaftliche Vorteil, liegt auf der Hand.
  • Besonders wirtschaftlich läßt sich das Verfahren durchführen, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in die Wirbelschichtfeuerung schwefelbindende Stoffe, z. B. Kalkstein, zugegeben und die Abgase der Wirbelschichtfeuerung nach Abscheidung des Flugstaubes dem Reingas zugemischt werden. Dann kann auf den sonst notwendigen Wärmetauscher zur indirekten Übertragung der Wärme des Rauchgases der Wirbelschichtfeuerung auf die Reingase verzichtet werden. Insbesondere aber müssen die Rauchgase ihrerseits nicht zur Abtrennung von Schadstoffen, insbesondere der Schwefeloxide, durch die Naßwäsche geführt und auch anschließend wiederaufgeheizt werden. Die Stickoxidbildung ist in einer Wirbelschichtfeuerung wegen der relativ geringen Verbrennungstemperaturen von ca 7500 C bis 900°C ohnehin gering.
  • Bei der Wiederaufheizung der Rauchgase eines Kraftwerkes ergibt sich darüber hinaus der Vorteil, daß der kalkhaltige Abschlamm aus der Kühlwasseraufbereitung als schwefelbindender Stoff in die Wirbelschichtfeuerung zugegeben werden kann. Dieser Abschlamm ist sonst nicht verwertbar und muß entsorgt, d. h. aufbereitet bzw. deponiert werden.
  • Zweckmäßigerweise wird zumindest ein Teilstrom des kalten Reingases durch eine in der Wirbelschichtfeuerung angeordnete Tauchheizfläche geführt und das so aufgeheizte Reingas dem restlichen Rauchgasstrom wieder zugemischt. Dadurch wird eine Verringerung der Temperatur der aus der Wirbelschichtfeuerung abziehenden Rauchgase erreicht, die sich vorteilhaft auf die Entstaubung dieser Rauchgase auswirkt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Anwendung in Altanlagen bzw. Altkraftwerken, die zur Erfüllung der Vorschriften zum Betreiben von Großfeuerungsanlagen innerhalb einer Übergangsfrist mit Rauchgasreinigungsanlagen nachzurüsten sind. In Altanlagen bietet der Einsatz von in Zusatzfeuerungen erzeugter Wärmeenergie oft die einzige Möglichkeit zur wirtschaftlichen Wiederaufheizung der Reingase, da z. B. der Einsatz von regenerativen Wärmeübertragungssystemen wegen der hohen Investitionskosten die Rentabilität der nachgerüsteten Anlage infrage stellen kann.

Claims (4)

1. Verfahren zur Wiederaufheizung naßgereinigter Rauchgase aus mit fossilen Brennstoffen betriebenen Feuerungsanlagen vor ihrer Einleitung in einen Kamin, bei dem die den gereinigten Rauchgasen zuzuführende Wärmeenergie in einer Zusatzfeuerung erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die den gereinigten Rauchgasen zuzuführende Wärmeenergie in einer Wirbelschichtfeuerung erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wirbelschichtfeuerung schwefelbindende Stoffe zugegeben und die Abgase der Wirbelschichtfeuerung nach Abscheiden des Flugstaubes den gereinigten Rauchgasen zugemischt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Behandlung von Kraftwerksrauchgasen als schwefelbindender Stoff zumindest teilweise kalkhaltiger Abschlamm aus der Kühlwasseraufbereitung des Kraftwerkes verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teilstrom des gereinigten kalten Rauchgasstromes durch eine in der Wirbelschichtfeuerung angeordnete Tauchheizfläche geführt, aufgeheitzt und ggf. dem restlichen Rauchgasstrom wieder zugemischt wird.
EP86900061A 1984-12-20 1985-12-17 Verfahren zur wiederaufheizung nassgereinigter rauchgase Expired EP0207107B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86900061T ATE35045T1 (de) 1984-12-20 1985-12-17 Verfahren zur wiederaufheizung nassgereinigter rauchgase.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446511 DE3446511A1 (de) 1984-12-20 1984-12-20 Verfahren zur wiederaufheizung nassgereinigter rauchgase
DE3446511 1984-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0207107A1 EP0207107A1 (de) 1987-01-07
EP0207107B1 true EP0207107B1 (de) 1988-06-08

Family

ID=6253323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86900061A Expired EP0207107B1 (de) 1984-12-20 1985-12-17 Verfahren zur wiederaufheizung nassgereinigter rauchgase

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4706580A (de)
EP (1) EP0207107B1 (de)
DE (2) DE3446511A1 (de)
WO (1) WO1986003823A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5006322A (en) * 1988-12-12 1991-04-09 Blount Energy Resource Corp. Controlling pollutants from boilers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE788481A (fr) * 1972-09-06 1973-01-02 Belgonucleaire Sa Perfectionnements au traitement des residus combustibles
IN155791B (de) * 1980-12-19 1985-03-09 Richard John Monro
DE3103399A1 (de) * 1981-02-02 1982-08-05 Saarberg-Fernwärme GmbH, 6600 Saarbrücken Vorrichtung zum erzeugen und reinigen von gasen und daempfen
DE3136480A1 (de) * 1981-09-15 1983-06-30 Steag Ag, 4300 Essen Verfahren und anordnung zum wiederaufheizen von nassentschwefelten rauchgasen
US4509347A (en) * 1982-06-30 1985-04-09 Southern Steel Company Door locking system
SE438846B (sv) * 1982-11-12 1985-05-13 Flaekt Ab Forfarande och anordning for rening av rokgaser fran svaveldioxid

Also Published As

Publication number Publication date
US4706580A (en) 1987-11-17
WO1986003823A1 (en) 1986-07-03
DE3446511A1 (de) 1986-07-10
DE3446511C2 (de) 1988-04-14
DE3563260D1 (en) 1988-07-14
EP0207107A1 (de) 1987-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111081A1 (de) Verfahren zur Pyrolyse von Abfallstoffen
EP0001569A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
EP0262291A1 (de) Vorrichtung zur Pyrolyse von Abfallstoffen
DE3427442A1 (de) Verfahren zur waermerueckgewinnung aus heissen abgasen
DD293335A5 (de) Verfahren zur verwertung von klaerschlamm
DE4203713A1 (de) Verfahren zum betrieb eines mit einem trocknungsbeduerftigen brennstoff befeuerten kraftwerkes
EP0743875B1 (de) Anordnung und verfahren zur umweltverträglichen rauchgasreinigung
EP0207107B1 (de) Verfahren zur wiederaufheizung nassgereinigter rauchgase
DE3136480C2 (de)
DE3330122A1 (de) Umweltfreundliche muellverbrennungsanlage
DE3701875A1 (de) Kombiniertes verfahren zur erzeugung von koks und elektrischer energie
DE3523677A1 (de) Verfahren zum verbrennen von schlamm
AT397929B (de) Verfahren und anlage zur trocknung und anschliessenden spaltung
DE4308310A1 (de) Rauchgaswäscher mit Wärmerückgewinnung
DE4103463C2 (de) Verfahren zum Verbrennen von getrocknetem Klärschlamm
DE2650491A1 (de) Anlage zur energiegewinnung aus festen, fossilen und insbesondere ballastreichen brennstoffen, insbesondere steinkohle
DE4303170A1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
DE3303475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von rauchgas und ruechgewinnung von abgaswaerme
DE3119422A1 (de) "hybridverfahren mit dammbaustoff-endprodukt unter nutzung der abfallwaerme vor der rauchgasentschwefelung"
DE3329342A1 (de) Behandlungsverfahren fuer rauchgase aus einer dampferzeugungsanlage mit mehreren kesseleinheiten und jeder kesseleinheit zugeordneter schmelzkammer-feuerung
EP0193216A2 (de) Reinigungsverfahren für schwefelhaltige Abgase
DD275725A1 (de) Verfahren und anlage zur rauchgasentschwefelung
DE3402063C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen
DD225349A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von rauch- und abgasen mit einem hohen schwefelsaeuretaupunkt aus mit braunkohle gefeuerten verbrennungsanlagen
DE2809358A1 (de) Verwendung eines regenerators zur nutzung des waermeinhalts von gasen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 35045

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3563260

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890105

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890207

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891217

Ref country code: AT

Effective date: 19891217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891231

Ref country code: CH

Effective date: 19891231

Ref country code: BE

Effective date: 19891231

BERE Be: lapsed

Owner name: SAARBERGWERKE A.G.

Effective date: 19891231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911223

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930901