DE823147C - Verfahren zum Betrieb von Hochoefen - Google Patents

Verfahren zum Betrieb von Hochoefen

Info

Publication number
DE823147C
DE823147C DER588A DER0000588A DE823147C DE 823147 C DE823147 C DE 823147C DE R588 A DER588 A DE R588A DE R0000588 A DER0000588 A DE R0000588A DE 823147 C DE823147 C DE 823147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blast furnace
combustion
coke
fine
blast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER588A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr H C Hermann Roechling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Roechling Dr H C
Original Assignee
Hermann Roechling Dr H C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Roechling Dr H C filed Critical Hermann Roechling Dr H C
Priority to DER588A priority Critical patent/DE823147C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE823147C publication Critical patent/DE823147C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betrieb von Hochöfen Koks ist der fast ausschließliche Brennstoff der Eisenhochöfen. Jedoch erschöpfen sich die Vorräte an für die Herstellung von Hochofenkoks geeigneter, gasreicher Fettkohle in absehbarer Zeit, ohne daß bisher ein brauchbarer Ausgleich gefunden worden wäre. Will man also den Hochofen als dien vielleicht besten aller bestehenden metallurgischen Vorrichtungen beibehalten, so müssen Wege gefunden werden, solche Brennstoffe mitzuverwenden, die reichlich vorhanden und womöglich gleichzeitig billiger .sind als der Koks es zur Zeit ist und in absehbarer Zeit erst recht sein wird.
  • Das Interesse richtet sich daher vor allem auf die Verwendung der feinen Sortimente der nicht oder nur schlecht verkokbaren Kohlen, aber auch auf die bei der Verschwelung jüngerer, gasreicher Kohlen anfallenden Rückstände. Nun kann aber Feinkohle nicht wie der stückige Koks an der Gicht der Hochöfen aufgegeben werden, weil sie teils von dem Gasstrom unvermutet weggetragen würde, teils die Gaswege verstopfen würde. Auch in üblicher Weise hergestellte Kohlenbriketts würden wegen ungenügender Reibungsfestigkeit rasch zermalmt und großenteils ungenutzt mit dem Gasstrom weggeführt werden.
  • Feinkohle und feinkörnigen Schwelkoks muß man also im Ofengestell zuführen. Gelingt es, dies in einfacher und betriebssicherer Weise durchzuführen, so kann der Hochofen als Hauptroheisenerzeuger auch auf längere Zeitspanne beibehalten werden; andernfalls ist die Zeit nicht mehr fern, in der er ausscheidet.
  • Mehrere Möglichkeiten stehen für die Einführung von Feinkohle zur Verfügung. Will man die übliche Form des Hochofens möglichst weitgehend beibehalten, so kann man die feinen Brennstoffe außerhalb des Hochofens verbrennen und in das Gestell der Verbrennungsprodukte einführen, Dort treffen sie auf den in üblicher Weise durch den Hochofen gewanderten heißen Koks und werden zu C O und H reduziert, d. h. zu Gasen, welche in der üblichen Weise die Erze reduzieren. Will man auf diese Weise größere Prozentsätze des Kokses ersetzen, so ist es nötig, große Mengen Brennstoffe rund um das Gestell herum zu verbrennen und mit einem gewissen Druck in dieses einzublasen. Bei 500 t täglicher Eisenerzeugung werden 20 t Koks in der Stunde verbrannt. Da man maximal die Hälfte dieser Koksmenge wird verdrängen können, so müßten bis zu io t feine Brennstoffe in der Stunde zugeführt werden. Von der llöllerseite der Hochöfen müßte diese Menge herangebracht, mit dein heißen Winde verbrannt und die Verbrennungserzeugnisse dem Gestell zugeführt werden. Während es für die Heranführung der feinen Brennstoffe viele Vorbilder in der "Technik gibt, müssen neue Wege beschritten werden, wenn man große Mengen Brennstoff auf kleinstem Raume verbrennen will.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe hat man bereits vorgeschlagen; das Gestell von Hochöfen so stark zu erweitern, daß rings um das niedergehende Kohle-Erz-Gemisch ein großer Verbrennungsraum entsteht, in den dauernd Kohlenstaub eingeblasen wird; nach diesem Vorschlag soll also in das Gestell zusätzlich eine normale Kohlenstaubfeuerung eingebaut werden. Jedoch bedeutet dies praktisch den vollkommenen Neubau des Hochofens, da bei normaler (stationärer') Verbrennung von Kohlenstaub bekanntlich stündlich nur etwa Zoo ooo bis i ooo ooo kcal je Kubikmeter des Verbrennungsraumes erzeugt werden können, was zu überaus großen Brennräumen im Gestell führen würde. Diese Lösung dürfte also wirtschaftlich in den meisten Fällen ausscheiden.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet nun diese Übelstände dadurch, daß ein größerer Teil der zum Hochofenbetrieb erforderlichen Wärme durch schwingende Verbrennung von staubförmigen bzw. feinkörnigen Brennstoffen außerhalb des Hochofens in Schwingbrennern erzeugt und dann Hochofen an dessen unterem Teil zugeführt wird. Die Verbrennung wird zweckmäßig in selbsttätig nach Art der an sich bekannten Schmidt-Rohre schwingenden Verbrennungssystemen durchgeführt. Dieser Erfindungsgedanke bietet im Hinblick auf den Hochofenbetrieb den besonderen Vorteil, daß ein größerer Teil des bisher benötigten Hochofenkokses durch andere feinkörnige oder staubförmige Brennstoffe ersetzt werden kann, ohne daß es dazu eines größeren Umbaues der vorhandenen Hochöfen bedarf; gleichzeitig kann der Betrieb durch Verwendung billiger Abfallkohlesorten wesentlich wirtschaftlicher gestaltet und von der Marktlage auf dem Brennstoffgebiet unabhängiger gemacht werden. Auf längere Sicht gesehen gestattet die vorliegende Erfindung, die derzeitigen Hochöfen noch lange Zeit beizubehalten ihren Ersatz durch ganz andere Erzreduktionsvörichtungen zumindest noch längere Zeit bis zur völligen Erschöpfung der Kokskohlevorräte hinauszuschieben; dies bedeutet einen großenvolkswirtschaftlichenGewinn, weil in den zahlreichen bestehenden Hochofenanlagen sehr große Kapitalien investiert sind.
  • Der besondere technische Vorteil des Schwingbrennerverfahrens in seiner Anwendung beim Hochofenbetrieb liegt in der überaus großen Verbrennungsleistung je Rauminhalt begründet, die io- bis ioomal größer als bei der normalen (stationären) Kohlenstaubfeuerun,g sein kann. Dadurch erreicht man kleine Brennräume und damit die Jlcig@ichkeit des nachträglichen Anbaues von Schwingbrennern, an bereits bestehenden Hochofenanlagen ohne kostspielige Umbauten, die praktisch einem -Neubau gleichkämen.
  • Zweckmäßig wird die Verbrennung im Schwingbrenner mindestens bei dem üblichen Gebläsedruck durchgeführt. Es können aber auch Verhältnisse vorliegen, die eine wesentlich stärkere Kompression des Windes und eine Vorerhitzung desselben wünschenswert erscheinen lassen. Vorteilhafterweise wird bei der Durchführung des Verfahrens die Einrichtung getroffen, daß zwischen dem Schwingbrennerende und der Beschickung des Hochofens ein freier Raum geschaffen wird, damit die Abgase restlos ausgebrannt werden und gleichzeitig eine große Beaufschlagungsfäche der Gase auf die Beschickung erzielt wird.
  • Außer den feingemahlenen Brennstoffen kann eine weitere Zugabe von Brennstoffen in den Verbrennungsraum für besondere Zwecke vorgesehen werden, wobei diese Brennstoffe nur einer Erhitzung ausgesetzt sjnd, nicht aber einte Verbrennung erfahren.
  • In der Zeichnung ist eine Einzelheit der Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Mit i ist der Hochofen bezeichnet. 2 ist der zwischen dem Schwingbrennerende und der Beschickung des Hochofens geschaffene freie Raum mit den Brennern 3, d für ein Brennstoff-Luft-Gemisch.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Betrieb von Hochöfen zur Erzreduktion, wobei ein Teil der erforderlichen Brennstoffwärme durch an der Gicht aufgegebenen Koks, ein anderer Teil durch Verbrennung staubförmiger oder feinkörniger Brennstoffe am unteren Hochofenteil erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennung des letztgenannten Brennstoffteiles in Schwingbrennern nach Art des an sich bekannten Schmidt-Rohres außerhalb des Hochofens mit heißer, zweckmäßig gespannter Verbrennungsluft erfolgt, und die Verbrennungsprodukte unmittelbar am unteren Hochofenteil, vorzugsweise am Gestell, in den Hochofen eingeführt werden.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch freie Räume (2) zwischen Schwingbrennerende und Beschickung des Hochofens.
DER588A 1949-12-17 1949-12-17 Verfahren zum Betrieb von Hochoefen Expired DE823147C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER588A DE823147C (de) 1949-12-17 1949-12-17 Verfahren zum Betrieb von Hochoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER588A DE823147C (de) 1949-12-17 1949-12-17 Verfahren zum Betrieb von Hochoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823147C true DE823147C (de) 1951-11-29

Family

ID=7395173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER588A Expired DE823147C (de) 1949-12-17 1949-12-17 Verfahren zum Betrieb von Hochoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823147C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837156A1 (de) Verfahren zum verfeuern von festen, fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen
DE823147C (de) Verfahren zum Betrieb von Hochoefen
DE2554559C2 (de) Verfahren zur Verwendung von kohlenstoffhaltigen Stoffen in einem Hochofen
DE3034679A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen einblasen von aschehaltige steinkohle enthaltenden reduktionsmittel in das gestell eines hochofens
DE1758372A1 (de) Verfahren und Anlage zum Gewinnen von Eisen
DE841060C (de) Vorrichtung zur Verhuettung von Erzen
DE2931025C2 (de) Direktreduktion von Eisenerzen
DE977242C (de) Verfahren zum Betrieb eines mit Kalkstein oder Dolomit und festem Brennstoff beschickten Schachtofens
DE879449C (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstaubfeuerung mit fluessiger Entschlackung
DE870747C (de) Brennstoffbeschickungsvorrichtung
DE970471C (de) Verfahren zur Verhuettung mergeliger Erze, insbesondere mergeliger Eisenerze
AT156827B (de) Vorrichtung zum Vergassen von grobstückigen Brennstoffen.
DE708729C (de) Gaserzeuger zum Vergasen von grobstueckigen Brennstoffen, die beim Vergasen zerfallen
DE1471587C (de) Verfahren zur Erzeugung von Staubkoks
AT39462B (de) Verfahren zur Verwertung der aus im elektrischen Ofen durchgeführten Reduktionsprozessen stammenden Gase und elektrischer Ofen zur Ausführung des Verfahrens.
EP0302417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Schachtöfen durch einen Zentralbrenner
DE953950C (de) Gasbeheizter Schachtofen zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder Magnesit
DE1458771A1 (de) Verfahren zum Reduzieren von Eisenerzen im Drehrohrofen
DE849688C (de) Vorrichtung zum Schwelen von Brennstoffen mit Spuelgasen
DE870480C (de) Verfahren zum Verhuetten von Erzen
DE864000C (de) Verfahren zur Behandlung von Brennstoff-Erz-Gemischen
DE883614C (de) Verfahren zum Betrieb eines Niederschachtofens
DE364880C (de) Brennstoffbrikett zur Verwendung beim Brennen von Zement oder Schmelzen von Eisen
DE742000C (de) Verfahren zum Brikettieren und Sintern von basischen Aschen und Feinschlacken, insbesondere von basischen Braunkohlenaschen und -feinschlacken
DE102021104000A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Verbrennungseinrichtungen in Hüttenwerken, insbesondere integrierten Hüttenwerken, mit reduzierten CO2-Emissionen