DE3345696A1 - Befestigungsduebel - Google Patents

Befestigungsduebel

Info

Publication number
DE3345696A1
DE3345696A1 DE19833345696 DE3345696A DE3345696A1 DE 3345696 A1 DE3345696 A1 DE 3345696A1 DE 19833345696 DE19833345696 DE 19833345696 DE 3345696 A DE3345696 A DE 3345696A DE 3345696 A1 DE3345696 A1 DE 3345696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
bed
side walls
bolt
dowel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833345696
Other languages
English (en)
Other versions
DE3345696C2 (de
Inventor
Werner 7888 Rheinfelden Wolpensinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAYMOND A FA
Original Assignee
RAYMOND A FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAYMOND A FA filed Critical RAYMOND A FA
Priority to DE19833345696 priority Critical patent/DE3345696C2/de
Priority to IT2367184U priority patent/IT8423671V0/it
Priority to GB08429403A priority patent/GB2150248B/en
Priority to JP25492284A priority patent/JPS60132113A/ja
Priority to ES1984283445U priority patent/ES283445Y/es
Priority to NL8403800A priority patent/NL8403800A/nl
Priority to AT0398084A priority patent/AT383188B/de
Priority to FR8419743A priority patent/FR2556793B3/fr
Publication of DE3345696A1 publication Critical patent/DE3345696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3345696C2 publication Critical patent/DE3345696C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0891Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with a locking element, e.g. wedge, key or ball moving along an inclined surface of the dowel body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

A. RAYMOND, 7850 Lörrach RL 411
9.12.1983
Befestigungsdübel
Die Erfindung bezieht sich auf einen Befestigungsdübel aus hartelastischem Kunststoff, bestehend aus einem Ankerbolzen mit einem Halteteil zur Lastaufnahme im rückwärtigen Teil des Bolzens und einem zum Einsteckende des Bolzens hin ansteigenden Keilbett sowie aus einem entlang des Keilbetts verschiebbaren Spreizkeil, welcher mit dem Ankerbolzen im ungespreizten Zustand einen kreisförmigen Querschnitt bildet.
Befestigungsdübel der vorgenannten Art werden dazu verwendet, um Bauelemente wie bspw. Verkleidungen, Rohre, Kabelleitungen oder dergleichen an Wänden zu verankern oder um Zwischendekken abzuhängen. Hierbei kommt es darauf an, daß diese Befestigungsdübel schnell und einfach in die vorgebohrten Wandoder Deckenlöcher eingesetzt werden können und dann nach dem Eintreiben des Spreizkeils einen sicheren Halt bieten. Insbesondere ist es wichtig, daß der Spreizkeil unter Belastung immer fest an die Lochwand gepreßt wird, so daß die Haltekraft mit wachsender Belastung immer größer wird.
Bei bekannten Dübeln dieser Art ist der Spreizkeil mit einer im Halteteil geführten Verlängerung versehen, die nach dem Einsetzen des Ankerbolzens in die Wandbohrung aus der Wand vorsteht, so daß dieses Ende bspw. mit einem Hammer eingetrieben werden kann# bis der Keil mit dem Ankerbolzen fest in der Bohrung sitzt (GM 79 16 007).
Bei diesen Dübeln wird die zum Eintreiben notwendige Länge des Spreizkeils als Nachteil empfunden, weil das hierfür verbrauchte Kunststoffmaterial zwangsläufig den Herstellungspreis erhöht. Darüberhinaus ist es fast unmöglich, die Keillänge so zu dimensionieren, daß nach dem Eintreiben des Keils sein rückwärtiges Ende mit dem Halteteil des Ankerbolzens gerade abschließt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Dübel der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem der Keil auf die zur Erzeugung des Spreizdruckes erforderliche Länge beschränkt ist.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß der Spreizkeil an seinem dünnen Ende mit dem Einsteckende des Ankerbolzens über einen elastischen Steg einstückig verbunden und unter Überwindung des Biegewiderstandes des Steges an das Keilbett andrückbar ist.
Durch die Stegverbindung zwischen Ankerbolzen und Keil wird letzterer beim Setzen des Dübels mühelos in das Bohrloch bis zur Anlage der Keilaußenwand an die Lochinnenwand eingezogen. Da bei der Dübelherstellung der Keil aus Entformungsgründen zweckmäßigerweise in gerader Verlängerung zum Ankerbolzen angeformt ist, wird beim Umklappen des Keils und Andrücken an das Keilbett bei entsprechender Dimensionierung des Stegs ein gewisser Zug in Richtung auf das Einsteckende des Ankerbolzens ausgeübt, so daß ein Eintreiben des Keils entbehrlich ist. Der Dübel hat nach dem Eindrücken in jeder Tiefenlage festen Halt, der durch Auftreten von Zugkräften eher noch vergrößert wird. Darüberhinaus ist dieser Dübel wegen der Materialersparnis und der einteiligen Ausführung auch noch billiger als die bekannte zweiteilige Ausführung und bedarf zudem keiner Vormontage.
Zur besseren Führung des Keils im Keilbett ist es vorteilhaft, wenn das Keilbett durch eine der Keilfläche in Neigung und Breite entsprechende Grundfläche sowie zwei Seitenwände gebildet ist. Hierbei können die Seitenwände parallel verlaufen oder aber nach einem weiteren Merkmal der Erfindung von der Grundfläche aus konisch auseinanderlaufen, damit sich der Keil leichter in das Keilbett einführen läßt. Dabei ist die Keilbettgrundfläche zweckmäßigerweise durch eine kurz vor dem Außenmantel des Ankerbolzens endende Nut unterbrochen, damit sich die beiden Bolzenhälften etwas zusammendrücken lassen, wenn der Lochdurchmesser beispielsweise durch Verwendung eines abgenützten Bohrers etwas kleiner ausfällt. Hierbei kann die Nut zur weiteren Verbesserung der Spreizwirkung mindestens so breit gehalten sein wie die Keilgrundfläche, so daß der Keil sich nur an den Seitenwänden abstützt und dabei die beiden Bolzenhälften auseinanderdrückt. Dadurch wird der Spreizeffekt auf den ganzen Bolzenumfang und damit auf die ganze Lochinnenwand wirksam.
Weitere Merkmale der Erfindung und deren technische Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1: einen Befestigungsdübel im Einsatz,
Fig. 2: einen vergrößerten Längsschnitt durch das
Keilbett und den Keil im gestreckten Herstellungszustand,
Fig. 3: eine Draufsicht hierzu, Fig. 4: drei Querschnitte durch das Keilbett, Fig. 5: drei Querschnitte durch den Keil,
Fig. 6: einen Längsschnitt durch das Keilbett
mit umgeklapptem Keil und versenktem Steg,
Fig. 7: zwei Querschnitte durch Keilbett und Keil,
Fig. 8: eine Draufsicht zu Fig. 6,
Fig. 9: eine Variante zu Fig. 6 mit radialer Spreizwirkung im Längsschnitt,
Fig. 10: einen Querschnitt hierzu,
Fig. 11: eine weitere Variante zu Fig. 6
mit Zwangsführung des Keils im Keilbett
im Längsschnitt
und
Fig. 12: einen Querschnitt hierzu.
Der in den Figuren dargestellte Befestigungsdübel ist aus hartelastischem Kunststoff hergestellt und besteht im wesentlichen aus einem Ankerbolzen 1 mit einem zum Einsteckende 2 hin ansteigenden Keilbett 3 sowie aus einem entlang des Keilbetts 3 verschiebbaren Spreizkeil 4. Dieser bildet mit dem Ankerbolzen 1 im ungespreizten Zustand einen kreisförmigen Querschnitt.
Der Keil 4 ist an seinem dünnen Ende 5 mit dem Einsteckende des Ankerbolzens 1 über einen elastischen Steg 6 einstückig verbunden und zwar derart, daß der Keil 4 sich unter Überwindung des Biegewiderstandes des Steges 6 an das Keilbett 3 andrücken läßt. Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist der Keil 4 vorzugsweise in gerader Verlängerung zum Ankerbolzen angeformt, so daß der Steg 6 im Anlieferungszustand in die Einsteckrichtung des Bolzens 1 gerichtet ist und der Keil 4 bis zur Anlage an das Keilbett 3 praktisch um 180° nach hinten geklappt werden muß, um den Dübel einsatzbereit zu machen.
Um das biegeelastische Verhalten des Stegs 6 günstig zu beeinflussen, ist dieser vorzugsweise im untersten Bereich des Einsteckendes 2 stirnseitig angeformt und so dimensioniert, daß er von der Anformstelle auf einer Länge I1 von etwa 1/2 bis 2/3 des Bolzendurchmessers im Querschnitt etwas stärker ist
als auf seiner restlichen Länge bis zum Keilende 5, so daß· am Übergang von dem dicken zum dünnen Querschnitt eine Sollbiegestelle entsteht. Dadurch wird beim Umklappen des Keils 4 eine höhere Biegespannung erzeugt und der Keil 4 stärker in die Klemmstellung gezogen.
In Fig. 1 ist die Wirkungsweise des Verbindungsstegs 6 gut erkennbar. Der Ankerbolzen 1 befindet sich mit dem umgeklappten Keil 4 in einer dem Bolzenguerschnitt entsprechenden Lochbohrung 7 in einer Trägerwand 8, die vorzugsweise eine rauhe, aber feste Struktur aufweist, wobei Beton und Bausteine ebenso als Wandmaterial geeignet sind wie Holz oder Spanplatten. Am rückwärtigen Teil des Bolzens 1 befindet sich ein Halteteil 9, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Kopfplatte ausgebildet ist und dazu dient, eine Isolierplatte 10 an der Wand 8 zu befestigen. Je nach Verwendungszweck kann am Bolzen 1 als Halteteil 9 bspw. auch eine Kabelschelle, eine Öse, ein Haken oder ein Flansch angeformt sein.
Zum Einführen des Dübels in das Loch 7 wird der Keil 4 leicht nach hinten gebogen und dann durch den umgebogenen Steg 6 in das Loch 7 eingezogen. Der Steg 6 übt hierbei infolge der Biegespannung auf den Keil 4 einen Zug aus, so daß dieser stets satt an der Lochwand anliegt und in jeder Einstecktiefe dem Dübel einen festen Halt gibt. Treten am Halteteil 9 irgendwelche Zugkräfte auf, so gibt der Ankerbolzen ein wenig nach und drückt gleichzeitig den Keil 4 noch fester an die Lochwand.
Das Keilbett 3 kann in der einfachen Ausführung lediglich aus einer zum Einsteckende 2 hin ansteigenden Grundfläche 11 "bestehen, die den gleichen Neigungswinkel oi- besitzt wie die Keil fläche ί2 des Spreizkeils 4. Zur besseren Führung des Keils 4 ist es jedoch vorteilhaft, wenn das Keilbett 3, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bis 5 dargestellt, durc/t zwei Seitenwände 13 begrenzt ist.
BAD ORIGINAL
Diese können, wie im Beispiel nach Fig. 11 und 12 parallel zueinander verlaufen oder aber wie im Beispiel nach Fig. 2 bis 5 von der Grundfläche 11 konisch auseinanderlaufen, wobei die Seitenwände 14 des Keils 4 die gleiche Neigung haben und die Keilbettgrundfläche 11 wie auch die Keilfläche 12 über deren ganze Länge die gleiche Breite aufweisen.
Fig. 4 zeigt drei verschiedene Querschnitte durch das Keilbett 3, während Fig. 5 drei verschiedene Querschnitte durch den Keil 4 zeigt. Die Querschnitte entsprechen jeweils den in Fig. 2 senkrecht darüber angedeuteten Schnittlinien. Beim Keilbett 3 nach Fig. 4 ist außerdem noch die Grundfläche 11 - durch eine Nut 15 unterbrochen, welche bis kurz vor den Außenmantel 16 des Ankerbolzens 1 heranreicht.
Dadurch läßt sich der Ankerbolzen 1 etwas zusammendrücken, was dann von Vorteil ist, wenn das Bohrloch 7 etwas kleiner ausfällt als für den Bolzendurchmesser erforderlich ist. Ebenso läßt sich der Bolzen 1 bei zu großem Bohrloch 7 spreizen, wenn ein Keil 1 mit radialer oder tangentialer Spreizwirkung verwendet wird (siehe weiter unten)·
Fig. 6 bis 8 zeigt eine Dübelvariante, bei der der Steg 6 zwischen den durch die Nut 15 gebildeten Seitenwänden 17 des Ankerbolzens 1 versenkt angeordnet ist und zwar derart, daß der äussere Bogen 18 des umgeklappten Steges 6 höchstens bis an das Einsteckende 2 des Bolzens 1 heranreicht oder dahinter bleibt. Dadurch wird sichergestellt, daß auch dann, wenn der Dübelbolzen 1 mit seinem Ende 2 am Ende der Bohrung 7 anstößt, der gebogene Steg voll unter Zugspannung bleibt. Würde der Stegbogen 18 vorstehen wie bei Fig. 1 und das Loch 7 nicht tief genug gebohrt sein, was in der Praxis nicht selten vorkommt, so würde der Stegbogen 18 in der Lochtiefe anstoßen und den Keil 4 zurück schieben, so daß die in Fig. 7 angedeutete., angestrebte Klemm-Wirkung nicht .eintreten würde.
BAD ORIGfNAL Copy
Fig. 9 und 10 zeigen eine Dübelvariante, bei der die Nut 15 mindestens so breit ist wie die Breite der Keilfläche 12. Dadurch stützt sich der Keil 4 nicht mehr auf der Grundfläche 11, sondern auf den konischen Seitenwänden 13 ab. Der Ankerbolzen 1 wird hierdurch radial nach allen Seiten auseinandergedrückt, so daß die Klemmwirkung gleichmäßig auf die ganze Lochwandung übertragen wird. Dies ist insbesondere bei etwas weicherem Wandmaterial günstiger als wenn die Klemmkraft, wie in Fig. 7, durch die nach oben und unten gerichteten Pfeile P angedeutet, nur in zwei Richtungen wirkt. Die gleiche Wirkung läßt sich bei der Variante nach Fig. 6 bis 8 auch erreichen, wenn die Seitenwände 13 des Keilbetts 3 wie auch die Seitenwände 14 des Keils 4 in Längsrichtung zum Einführende 2 hin konisch zusammen laufen. Hierbei entsteht durch die Längsver-Schiebung des Keils eine Keilwirkung in tangentialer Richtung.
Bei der Dübelform nach Fig. 11 und 12 sind an der gewölbten Außenfläche 21 des Keils 4 am vorderen und hinteren Ende je eine spitze Nase 22 vorgesehen, um die Haftreibung des Keils 4 im Bohrloch 7 noch zu erhöhen. Diese Nasen 22 sind zweckmäßigerweise in Einführrichtung des Keils 4 abgeschrägt und auf der rückwärtigen Seite steil ansteigend und dienen nur dazu, ; den Keil 4 im Bohrloch 7 in jeder Eindringstufe sicher zu fixieren. Die Nasen 22 erheben sich nur soweit über die gewölbte Außenfläche 21, daß die Spitzen der Nasen 22 in der zurückgeschobenen Lage des Spreizkeils 4 in den gedachten zylindrischer Außenmantel 16' des Bolzens 1 untertauchen und so ohne Mühe in das Lochinnere eingezogen werden können. Beim leichten Zurückziehen des Ankerbolzens 1 halten die Nasen 22 den Keil 4 durch Reibung an der Lochwand oder bei weicheren Materialien durch Eindringen in die Lochwand fest, so daß der Keil 4 nicht mehr aus der Bohrung 7 gezogen werden kann. Bei Verwendung in harten Materialien wie Beton werden die Nasen 22 flachgedrückt so daß die ganze Außenfläche 21 des Keils 4 anliegt. Diese Aus· senfläche 21 wie auch die des Ankerbolzens 1 kann durch unterschiedliche Struktur auf die verschiedenen Baustoffe abgestimm werden.
° BÄD ORIGINAL
Die Ausbildungsform nach Fig. 11 und 12 zeigt außerdem noch eine Keilbettvariante mit parallelen Seitenwänden 12, bei der der Keil 4 an seinen Seitenwänden 14 parallel zur Keilgrundfläche 12 verlaufende Wülste 19 aufweist, mit welchen der Keil 4 in entsprechende Führungsnuten 20 in den Seitenwänden 13 verschiebbar geführt werden kann. Diese Ausführungsform bietet die Möglichkeit, den Keil 4 im Keilbett 3 vorzumontieren, wobei die Ansätze oder Wülste 19 mit geringer Dicke sich in die Nuten 20 von oben eindrücken oder evtl. von hinten einschieben lassen.
-M-
- Leerseite -

Claims (1)

  1. A. RAYMOND, 7850 Lörrach RL 411
    9.12.1983
    Patentansprüche :
    1. Befestigungsdübel aus hartelastischem Kunststoff, bestehend aus
    - einem Ankerbolzen mit einem Halteteil zur Lastaufnahme im rückwärtigen Teil des Bolzens und einem zum Einsteckende des Bolzens hin ansteigenden Keilbett sowie aus
    - einem entlang des Keilbetts verschiebbaren Spreizkeil, welcher mit dem Ankerbolzen im ungespreizten Zustand einen kreisförmigen Querschnitt bildet,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkeil (4) an seinem dünnen Ende (5) mit dem Einsteckende (2) des Ankerbolzens (1) über einen elastischen Steg (6) einstückig verbunden und unter Überwindung des Biegewiderstandes des Steges (6) an das Keilbett (3) andrückbar ist
    2. Befestigungsdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ daß der Steg (6) im untersten Bereich des Einsteckendes (2) stirnseitig angeformt ist und von der Anformstelle auf einer Länge "1 " von etwa 1/2 bis 2/3 des Bolzendurchmessers im Querschnitt etwas stärker ausgebildet ist als auf seiner restliehen Länge bis zum Keilende (5).
    3. Befestigungsdübel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilbett (3) durch eine der Keilgrundfläche (12) in Neigung und Breite entsprechende Grundfläche (11) sowie zwei Seitenwände (13) gebildet ist.
    4. Befestigungsdübel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (13) des Keilbetts (3) wie auch die Seitenwände (14) des Keils (4) von deren Grundflächen (11,12) aus konisch auseinanderlaufen.
    BAD ORIGINAL
    5. Befestigungsdübel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilbettgrundfläche (11) durch eine kurz vor dem Außenmantel (16) endende Nut (15) unterbrochen ist.
    6. Befestigungsdübel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (15) mindestens so breit ist wie die Keilgrundfläche (12).
    7. Befestxgungsdübel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (13) des Keilbetts (3) wie auch die Seitenwände (14) des Keils (4) in Längsrichtung zum Einführende (2) hin konisch zusammenlaufen.
    8. Befestigungsdübel nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkeil (4) an mindestens einer seiner Seitenwände (14) punktförmige Ansätze oder parallel zur Keilgrundfläche (12) verlaufende Wülste (19) aufweist, die in entsprechend tiefe Führungsnuten (20) in den Seitenwänden (13) des Keilbetts (3) einrast- oder einschiebbar sind.
    9. Befestxgungsdübel nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der gewölbten Außenfläche (21) des Keils (4) mindestens eine nach außen abstehende, in Einführrichtung des Keils (4) abgeschrägte spitze Nase (22) oder dergleichen angeformt ist, welche in der zurückgeschobenen Lage des Spreizkeils (4) voll in den gedachten zylindrischen Außenmantel (16*) des Bolzens (1) untertaucht.
    10. Befestxgungsdübel nach einem der Ansprüche 5 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (6) zwischen den durch die Nut (15) gebildeten Seitenwänden (17) des Ankerbolzens (1) versenkt angeordnet ist und zwar derart, daß der äußere Bogen (18) des umgeklappten Stegs (6) in der Klemmlage des Keils (4) höchstens bis an das Bolzenende (2) heranreicht.
DE19833345696 1983-12-17 1983-12-17 Befestigungsdübel Expired DE3345696C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345696 DE3345696C2 (de) 1983-12-17 1983-12-17 Befestigungsdübel
IT2367184U IT8423671V0 (it) 1983-12-17 1984-11-02 Tassello di fissaggio.
GB08429403A GB2150248B (en) 1983-12-17 1984-11-21 Fixing plugs
JP25492284A JPS60132113A (ja) 1983-12-17 1984-11-30 取り付け固定用ほぞ釘
ES1984283445U ES283445Y (es) 1983-12-17 1984-12-14 Taco de fijacion
NL8403800A NL8403800A (nl) 1983-12-17 1984-12-14 Bevestigingsplug.
AT0398084A AT383188B (de) 1983-12-17 1984-12-14 Befestigungsduebel
FR8419743A FR2556793B3 (fr) 1983-12-17 1984-12-17 Cheville de fixation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345696 DE3345696C2 (de) 1983-12-17 1983-12-17 Befestigungsdübel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3345696A1 true DE3345696A1 (de) 1985-07-04
DE3345696C2 DE3345696C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=6217226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833345696 Expired DE3345696C2 (de) 1983-12-17 1983-12-17 Befestigungsdübel

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS60132113A (de)
AT (1) AT383188B (de)
DE (1) DE3345696C2 (de)
ES (1) ES283445Y (de)
FR (1) FR2556793B3 (de)
GB (1) GB2150248B (de)
IT (1) IT8423671V0 (de)
NL (1) NL8403800A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623189A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-21 Daimler Benz Ag Haltevorrichtung mit einer geraeteplattform fuer messtechnische geraete
US5605422A (en) * 1994-03-28 1997-02-25 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co Kg Nail with expansion region
US5664920A (en) * 1995-04-15 1997-09-09 Fischerwerke, Artur Fischer Gmbh & Co. Ag Fixing element with expander member
DE102015221890A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Toge Dübel Gmbh & Co. Kg Klemmanker zum Verankern in einem Bohrloch sowie Anordnung mit einem derartigen Klemmanker

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312340C2 (de) * 1993-04-15 1995-05-04 Bettermann Obo Ohg Dübel
DE4433918A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungselement mit Spreizelement
ES2140595T3 (es) * 1994-10-17 2000-03-01 Fischer Artur Werke Gmbh Elemento de fijacion con elemento de expansion.
DE202016100310U1 (de) * 2016-01-22 2016-02-24 Drehfix Sales GmbH Befestigungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909457U (de) * 1963-11-07 1965-02-04 Karl Fischer Gewindeloses befestigungselement aus kunststoff.
DE1954414A1 (de) * 1968-11-01 1970-05-06 Jllinois Tool Works Inc Befestigungselement
DE2406036A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-22 Illinois Tool Works Aufweitbarer ankerschraubenaufbau
DE7916007U1 (de) * 1979-06-01 1981-03-12 Hilti AG, 9494 Schaan Befestigungselement mit Ankerbolzen und Spreizkeil
DE3125457A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-20 Hilti AG, 9494 Schaan Spreizduebel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS3936056Y1 (de) * 1963-05-31 1964-12-03
JPS4726778U (de) * 1971-04-13 1972-11-27
DE2637350C2 (de) * 1976-08-19 1983-12-15 Hilti AG, 9494 Schaan Spreizdübel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909457U (de) * 1963-11-07 1965-02-04 Karl Fischer Gewindeloses befestigungselement aus kunststoff.
DE1954414A1 (de) * 1968-11-01 1970-05-06 Jllinois Tool Works Inc Befestigungselement
DE2406036A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-22 Illinois Tool Works Aufweitbarer ankerschraubenaufbau
DE7916007U1 (de) * 1979-06-01 1981-03-12 Hilti AG, 9494 Schaan Befestigungselement mit Ankerbolzen und Spreizkeil
DE3125457A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-20 Hilti AG, 9494 Schaan Spreizduebel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623189A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-21 Daimler Benz Ag Haltevorrichtung mit einer geraeteplattform fuer messtechnische geraete
US5605422A (en) * 1994-03-28 1997-02-25 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co Kg Nail with expansion region
US5664920A (en) * 1995-04-15 1997-09-09 Fischerwerke, Artur Fischer Gmbh & Co. Ag Fixing element with expander member
DE102015221890A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Toge Dübel Gmbh & Co. Kg Klemmanker zum Verankern in einem Bohrloch sowie Anordnung mit einem derartigen Klemmanker

Also Published As

Publication number Publication date
ES283445Y (es) 1985-12-16
JPS60132113A (ja) 1985-07-15
AT383188B (de) 1987-05-25
GB2150248A (en) 1985-06-26
ES283445U (es) 1985-05-01
ATA398084A (de) 1986-10-15
GB8429403D0 (en) 1985-01-03
NL8403800A (nl) 1985-07-16
DE3345696C2 (de) 1986-06-19
GB2150248B (en) 1987-04-15
FR2556793B3 (fr) 1986-04-18
FR2556793A1 (fr) 1985-06-21
IT8423671V0 (it) 1984-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH634387A5 (en) Expanding dowel having an attachment screw
DE19642914C2 (de) Dübel
DE3345696C2 (de) Befestigungsdübel
DE3007650C2 (de) Spreizdübel für die Verankerung in konisch nach innen erweitert hergestellten Bohrlöchern
DE2135333C3 (de) Schlagspreizdübel für die Verankerung in einem Bohrloch von bewehrtem Beton
EP0207254A1 (de) Befestigungselement mit Spreizhülse
EP0054681A1 (de) Aus einem Kunststoff-Spreizdübel und einer Befestigungsschraube bestehender Befestigungssatz
DE2654004A1 (de) Anker zum anbringen von gegenstaenden an waenden, decken usw.
DE1450993B2 (de)
EP2740947B1 (de) Befestigungssystem mit entkoppelbarem Halteteller
EP2752587B1 (de) Befestigungselement
DE7424831U (de) Schlagspreizdübel aus Metall
DE8336270U1 (de) Befestigungsdübel
EP0558890B1 (de) Spreizdübel
DE3309006A1 (de) Befestigungssatz
DE4138955C1 (de)
DE2637797B2 (de) Spreizdübel
DE19628558C2 (de) Steckdübel
DE2549987C3 (de) Dübel, insbesondere für Hirnholz
DE569700C (de) Spreizduebelhuelse
EP1061273A2 (de) Steckdübelsystem
DE1625336A1 (de) Duebel zur Verankerung eines Befestigungselementes in Waenden od.dgl.
DE2712410C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Unterdecken
DE2215916A1 (de) Befestigung fuer die verankerung in einem bohrloch in bewehrtem beton, insbesondere zur befestigung abgehaengter decken, rohre oder dgl
CH583345A5 (en) Conical unit wall tie insertable in hole - has spreader and clamp units fitting againststop ledge and cone slope

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee